Vorwort zur 2. Auflage

Ähnliche Dokumente
Das 1 1 der Präsentation

Anlagenverzeichnis I

Vorwort zur 1. Auflage

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Controlling von Projekten


Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort. Vorwort zur 1. Auflage

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Vorwort. 1

Von der Schule zur Uni. Basics für den Übergang

Helge Dohle Rainer Schmidt Frank Zielke Thomas Schürmann ISO Eine Einführung für Manager und Projektleiter

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Praxisbericht Seminarfach Informatik

Stickel Datenbankdesign

Mathe mit Spaß und Erfolg

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Erste Schulwoche Aartalschule. Sozial- und Methodentrainingsprojektes in den

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Fit für die Bib. Für BWL

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien

Vorlesung Informatik

Vorwort zur 3. Auflage

Studieren mit Erfolg: Wissenschaftliches Arbeiten

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

François Colling. Holzbau Beispiele

EDi Evaluation im Dialog

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

Auswertung der Studenten-Fragebögen zu den Vorlesungen

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Evaluation der Lehre durch die Studierenden: Vorlesungen

Inhaltsverzeichnis. Ryser, Nadine Juristische Arbeiten erfolgreich schreiben und präsentieren digitalisiert durch: IDS Luzern

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Vorbemerkung zur 11. Auflage

Management im Gesundheitswesen

LEITFADEN FÜR EIN EXPOSÉ

Vorwort zur 3. Auflage

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Software-Verifikation

Lernen lernen - Methodenkompetenz GYMNASIUM NIEDER OLM. Stand August 2016

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

Klassenarbeiten bewerten. Referentin: Lara Münster Dozentin: Frau StD in Homberg-Halter

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung

Programmier-Projekt (cs108)

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Persuasive Strukturen des Französischen

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Einführung Wirtschaftsinformatik

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Bericht über das Praktikum im Heimatland

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB Klausurtraining

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen SS 10

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld

(Stand: )

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Das Fuji X100 Handbuch

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project

Transkript:

Vorwort zur 2. Auflage Es ist erstaunlich, was in zwei Jahren im Leben eines Menschen passieren kann. Meine Erkenntnis daraus (und die werde ich zukünftig auch an meine Studierenden weitergeben): Vergessen Sie bei der ganzen Arbeit auch nicht zu leben. Auch dafür bietet das Studium die richtige Zeit und die richtige Lebensphase. Nie wieder werden Sie so jung sein, so fit, und die Wenigsten werden später diese zeitlichen und inhaltlichen Freiräume haben, die ein Studium (zumindest phasenweise) bietet. Erfreulicherweise hat sich die erste Auflage des 1 1 der Präsentation so entwickelt, dass der Springer Gabler-Verlag eine zweite Auflage, ca. 2 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage, ermöglichte. Das Grundkonzept des Buches blieb unverändert, da es von den Studierenden sehr gut aufgenommen wurde. Ich habe folgende beispielhafte Kommentare meiner Studierenden als Ansporn aufgefasst, das Buch zu aktualisieren: Das Buch ist informativ, selbsterklärend und gut zu lesen oder Das Buch ist gut zu lesen und weckt das Interesse an dem Fach oder das Buch ist sehr verständlich geschrieben, ich habe viele Verbesserungsvorschläge und Tipps erhalten oder kurz, sachlich, gründlich, interessant Danke schön oder Das Buch bietet viele sehr nützliche Anregungen auch für das Leben nach dem Studium. Inzwischen hat sich das Buch auch als hilfreich für das Selbststudium erwiesen. Bei der vorliegenden zweiten Ausgabe wurden deshalb die Konzeption und die Grundstruktur beibehalten. Die Literatur wurde aktualisiert und ergänzt, und auch die Zahlenbeispiele insbesondere in Abschn. 4.4 und 4.5 Zahlendarstellung mit Tabellen und mit Diagrammen wurden auf den aktuellsten Stand gebracht. Da der technologische Fortschritt auch in der Wissenschaft immer mehr voranschreitet, wurde auch die Vorgehensweise bei der Recherche dem aktuellen Stand angepasst. In diesem Gebiet ist durch die selbstverständlich und alltäglich gewordene Nutzung des Internets und die zunehmende Vernetzung der Menschen untereinander die größte Veränderung eingetreten. Auch bei den Präsentationsmedien nimmt die Verbreitung und Nutzung von Whiteboards immer mehr zu. Spannend wird es bleiben, inwieweit diese technischen Änderungen auch eine Veränderung im Verhalten der Menschen, z. B. bei der Aufmerksamkeit oder der Erwartung an die mediale Darbietung einer Präsentation, bewirken. V

VI Vorwort zur 2. Auflage Frau Angela Meffert vom Springer Gabler-Verlag hat mir wieder mit Tipps und Informationen geholfen, aber auch aktiv dazu beigetragen, dass dieses Buch erschienen ist. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich. Ebenso bedanke ich mich bei meiner Rest-Familie und den anderen Menschen in meinem Umfeld für den Zuspruch, die Hilfe und die Wertschätzung, die sie mir in vielen Gesprächen und Gesten zuteil werden ließen. Dies schließt meine Assistentin Frau Julia Wiedenmann, die mir immer wieder bei Alltagsaufgaben den Rücken frei hält, aber auch meine Studierenden mit ein. Vielen Dank dafür. Aalen, im Frühjahr 2016 Karl-Christof Renz

Vorwort zur 1. Auflage Studenten 1 haben oft das Problem, dass sie zu einem bestimmten Thema eine Präsentation anfertigen und vortragen müssen, ihnen aber die Grundkenntnisse für eine Präsentation nicht bzw. nicht systematisch vermittelt werden. Zwar gibt es viele (und auch gute) Rhetorikratgeber, diese gehen aber nicht auf alle Anforderungen ein, die Studierende bei ihren ersten Präsentationen meistern müssen. So werden häufig nur Teilaspekte wie z. B. die Rhetorik, die Körpersprache oder die Zahlendarstellung betrachtet. Diese Bücher behandeln zwar das jeweilige Thema ausführlich, dafür fehlt es aber am notwendigen Überblick. Bei einer Präsentation im wissenschaftlichen Umfeld sind Kenntnisse aus vielen unterschiedlichen Wissensbereichen wichtig. Dazu gehören Aspekte der graphischen Gestaltung (Visualisierung), Lern- und Arbeitstechniken und natürlich Gesprächsführung und Rhetorik. Es werden z. B. Aspekte der Disziplinen Arbeitswissenschaft und Psychologie berücksichtigt. Aber auch Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, z. B. Quellensuche, Quellenbewertung und Zitieren, oder in Statistik gehören zu einer Präsentation im wissenschaftlichen Umfeld. Hier setzt dieses Buch an. Es ist kein neuer Rhetorikratgeber, sondern es vermittelt alle notwendigen Grundkenntnisse und Grundlagen einer erfolgreichen Präsentation, insbesondere im Studium, aber auch in der Schule oder im Beruf. Dazu gehört nicht nur der Auftritt, sondern auch so banale Kenntnisse wie: Wie gehe ich bei der Strukturierung eines Themas vor? Wie erstelle ich eine Gliederung? Wie baue ich eine Folie auf? Welche Medien sind sinnvoll? Was muss bei einer Präsentation in einem wissenschaftlichen Kontext beachtet werden? Natürlich dürfen auch einige rhetorische Kenntnisse nicht fehlen. Dieses Lehrbuch ist für Einsteiger gedacht, die sich damit beschäftigen, wie sie eine Präsentation im wissenschaftlichen Bereich zielgerichtet angehen. So entstand eine Mischung aus Ratgeber und Lehrbuch, das praktische Tipps enthält und in dem auch einige Hintergrundinformationen vermittelt werden, die in anderen Büchern fehlen. Dieses Buch entstand auch auf Anregung von Studierenden, die meine Vorlesung Präsentation im ersten Semester des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre für kleine und 1 Es wurde die klassische männliche Form der Anrede gewählt, diese gilt natürlich genauso für Frauen. VII

VIII Vorwort zur 1. Auflage mittlere Unternehmen an der Hochschule Aalen besuchten und sich gedruckte und ausformulierte Unterlagen statt wie bisher ein Skript gewünscht haben. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Personen bedanken, die mir bei diesem Lehrbuch geholfen haben: Herr Dipl.-Ing. Peter Krötz, der das Buch Korrektur gelesen hat und dessen umfangreiches und langjähriges Wissen aus vielen Jahren Beratungstätigkeit in den unterschiedlichsten Teilen der Erde stammt, und Frau Angela Pfeiffer, die das Lektorat beim Springer Gabler-Verlag übernahm, mir wertvolle Tipps und Anregungen gab und so zum Gelingen dieses Buches beitrug. Auch meine Frau Annette lieferte mir mit ihrem praktischen Wissen viele Anregungen und hat mit manchen Diskussionen zur jetzigen Form des Lehrbuches beigetragen. Falls Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben, können Sie diese gerne an Karl-Christof.Renz@htw-aalen.de senden. Aalen, im Herbst 2013 Karl-Christof Renz

http://www.springer.com/978-3-658-10210-4