K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
Elektronische Taschenrechner in der Schule

G. Oetzmann. Commodore-Volkscomputer

Dieter Lange. Standard programme der Netzwerkanalyse für BASIC-Taschencomputer (CASIO)

Dieter Lange. Analyse elektrischer und elektronischer Netzwerke mit BASIC-Programmen (SHARP PC-1251 und PC-1500)

Grundlagen und Rechenverfahren der Elektrotechnik

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Martin V ömel Dieter Zastrow. Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Jens Fritsch IT Infrastrukturen in Unternehmen Inventarisierung und Überwachung

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Workshop-Buch Windows 7

Windows 8 Apps entwickeln

Christian Haasz. Das Buch für alle, die gute Fotos mögen. DIGITAL fotografieren. tiv. an ans Mo

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Stickel Datenbankdesign

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Irmtraut Meister / Lukas Salzburger AVR- Mikrocontroller-Kochbuch Entwurf und Programmierung praktischer Anwendungen

Mathe mit Spaß und Erfolg

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Ethik Sozialer Arbeit

Migration und Behinderung

Mobbing am Arbeitsplatz

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Anita Lenz Stefan Meretz. Neuronale Netze und Subiektivität

Paul Thießen. Programmieren von Taschenrechnern 4

Annette Weinert. Programmieren mit Ada und C

Technik. Matthias Treptow

RC-Helikopter. richtig fliegen. Schritt für Schritt zum Flugerfolg. Mit exklusiven Videos auf DVD: Die Flugschule. Kunstflieger.

IMMANUEL KANT. Was ist Aufklärung? Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer Herausgegeben von Horst D.

3 Vierpole. 3.1 Matrixbeschreibung Definition Widerstandsmatrix

Das Anatomie-Booklet

Ratgeber Schlafstörungen. Dieter Riemann. Informationen für Betroffene und Angehörige. 2., aktualisierte Auflage

Bedrohte Kinderseele

Produkthaftpflichtversicherung

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

RCL - Netzwerke. Martin Adam. 2. November Versuchsbeschreibung Ziel Aufgaben... 2

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Excel 2016 Basiswissen. Inge Baumeister, Anja Schmid

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Elektrotechnik für Ingenieure

Volkskrankheit Depression

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

Betrachtetes Systemmodell

Modul 5 Die Nummer 1 für Männer

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 9 Klettbuch

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Wirtschaft. Tom Keller

Rechnen für die Montageberufe der Gebäudetechnik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Christian Imhof

URBEX Fotografie Geballtes Know-how für das perfekte Urbex-Shooting.

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Ratgeber Schlafstörungen

4. Passive elektronische Filter

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Templates für Joomla! 1.6

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Nachhaltige Investments

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Windows 8. Tipps & Tricks. Das Franzis Praxisbuch. 288 Seiten Windows-8- Insiderwissen. Christian Immler. Schnelle Lösungen für Windows-8-Probleme

Lehrbuch der Mathematik, Band 1

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Transkript:

K. Hoyer und G. Schnell Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

Aus dem Programm --... Elektrotechnik Grundlagenwerke: Elemente der angewandten Elektronik, von E. Böhmer Elektronik (2 Bände), von B. Morgenstern Laplace-Transformation, von W. Ameling Laplace-Transformation, von J. G. Holbrook Analyse elektrischer und elektronischer Netzwerke mit BASIC-Programmen, von D. Lange Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik von K. Hoyer und G. Schnell Aufgabensammlungen : Rechenübungen zur angewandten Elektronik, von E. Böhmer Elektroaufgab~n, von H. Lindner und E. Balcke Band 111: Leitungen, Vierpole, Fourier-Analyse, Laplace-Transformation Beispiele und Aufgaben zur Laplace-Transformation, von H. J. Löhr Vieweg -------------------/

Konrad Hoyer Gerhard Schnell Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik Berechnung mit Differentialgleichungen Laplace-Transformation und Programmen in BASIC und Pascal Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig I Wiesbaden

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Hoyer, Konrad: Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik: Berechnung mit Differentialgleichungen Laplace Transformation u. Programmen in BASIC u. Pascal! Konrad Hoyer; Gerhard Schnell. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1985. ISBN-13: 978-3-528-04344-5 e-isbn-13: 978-3-322-84327-2 001: 10.1007/978-3-322-84327-2 NE: Schnell, Gerhard: Das im Bullh enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Die Autoren übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. 1985 Alle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1985 Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Dieser Vermerk umfaßt nicht die in den 53 und 54 URG ausdrücklich erwähnten Ausnahmen. Umschlaggestaltung: Peter Neitzke, Köln Satz: Vieweg, Braunschweig ISBN-13: 978-3-528-04344-5

Vorwort "Die Berechnung elektrischer Ausgleichsvorgänge ist sowohl bei Studenten als auch bei ausgebildeten Praktikern eine meist unbeliebte Beschäftigung. Der Grund dafür ist wohl, daß die dazu notwendige Mathematik nicht ganz anspruchslos ist. Dazu kommt, daß Grundlagenlehrbücher diesen Stoff notgedrungen sehr knapp anbieten und die einschlägigen Monographien für Anfänger viel zu schwierig sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben sich ein Mathematiker und ein Elektrotechniker zusammengetan und, gestützt auf langjährige Vorlesungserfahrung, eine wirklic.h elementare Einführung verfaßt. Es werden in diesem Buch parallel - die klassische Methode der Lösung von Differentialgleichungen, - die elegante Methode der Laplace-Transformation und - die moderne Methode der numerischen, digitalelektronischen Berechnung dargestellt. Insbesondere von der letzten Methode erwarten wir bei dem heutigen Stand der Technik der programmierbaren Taschenrechner eine stetig steigende Bedeutung für die Praxis. Es wurden aber alle drei Methoden soweit behandelt, wie sie ein Student der Elektrotechnik an Hoch- und Fachhochschule beherrschen muß. Auch Studenten verwandter Fachrichtungen wollen wir ansprechen." Die vorstehenden Zeilen stammen aus dem Vorwort der ersten und zweiten Auflage des Buches "Differentialgleichungen der Elektrotechnik". Sie gelten noch immer. Das vorliegende Buch ist eigentlich eine dritte Auflage, stellt aber eine vollständige Neubearbeitung dar und ist erweitert im Hinblick auf die neuen BASIC-fähigen Taschencomputer und die sowohl BASIC- als oftmals auch Pascal-fähigen Personalcomputer. Obwohl wir die Programme didaktisch aufbereitet haben, ist doch eine Vorkenntnis in BASIC und insbesondere Pascal notwendig. Für Hinweise auf Fehler, die wir trotz aller Sorgfalt nicht fanden, sind wird genauso dankbar wie für Kritik und Anregungen für Verbesserungen und Erweiterungen. Herrn Langfeld vom Verlag danken wir für die Sorgfalt und Mühe, die er dieser Neuauflage hat angedeihen lassen. K. Hoyer Dr. G. Schnell Frankfurt am Main, 1985

VI Inhaltsverzeichnis 1 Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Differentialgleichungen.. 1.1 Differentielle Beziehungen.... 1.2 Anfangswerte.... 1.3 Aus- und Einschaltvorgänge.... 2 Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit einem Energiespeicher mittels Differentialgleichung... 3 2.1 DasRC-Glied... 3 2.1.1 Ausschaltvorgang................................. 3 2.1.2 Einschaltvorgang... 4 2.1.2.1 Gleichspannung............................ 4 2.1.2.2 Rampenspannung........................... 5 2.1.2.3 Wechselspannung..., 6 2.1.2.4 TTL-Verzögerungsschaltung.................... 8 2.1.2.5 Rechteckspannung.......................... 8 2.1.3 Das belastete RC-Glied... 9 2.1.4 Das CR-Glied... 10 2.2 Das RL-Glied......................................... 11 2.2.1 Ausschaltvorgang................................. 12 2.2.2 Einschaltvorgang... 12 2.2.2.1 Gleichspannung............................ 12 2.2.2.2 Rampenspannung........................... 12 2.2.2.3 Wechselspannung..., 13 3 Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit Laplace-Transformation 14 3.1 Einschaltvorgang... 14 3.1.1 übertragungsfunktion.............................. 14 3.1.2 Spektralfunktion... 15 3.1.3 Rücktransformation... 15 3.2 Ausschaltvorgang...................................... 15 3.2.1 I ntegrodifferentialgleichung.......................... 15 3.2.2 Spektralbereich... 15 3.2.3 Anfangswerte.................................... 15 3.2.4 Algebraische Gleichung............................. 15 3.2.5 Rücktransformation... 15 4 Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit einem Energiespeicher mittels Laplace-Transformation... 19 4.1 Das RC-Glied... 19 4.1.1 Einschaltvorgang... 19 4.1.1.1 Gleichspannung............................ 19 4.1.1.2 Rampenspannung........................... 20 4.1.1.3 Wechselspannung........................... 20 4.1.2 Ausschaltvorgang................................. 21

Inhaltsverzeichnis VII 4.2 Das RL-Glied... 21 4.2.1 Einschaltvorgang... 21 4.2.1.1 Gleichspannung............................ 21 4.2.1.2 Rampenspannung........................... 22 4.2.1.3 Wechselspannung........................... 22 4.2.2 Ausschaltvorgang................................. 23 5 Die numerische Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit einem Energiespeicher... 24 5.1 Das Polygonzugverfahren................................. 24 5.1.1 Die mathematische Grundlage......................... 24 5.1.2 Das Flußdiagramm................................ 26 5.1.3 Das BASIC-Programm (Beispiel RC-Glied)................. 27 5.1.3.1 Die tabellarische Ausgabe der Lösungswerte.......... 27 5.1.3.2 Die grafische Darstellung der Lösungskurve.......... 30 5.1.4 Das Pascal-Programm............................... 33 5.2 Das Runge-Kutta-Verfahren............................... 35 5.2.1 Einführung... 35 5.2.2 Das BASIC-Programm.............................. 36 5.2.3 Das Pascal-Programm............................... 37 6 Numerische Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit einem Energiespeicher... 40 6.1 Das RC-Glied......................................... 40 6.1.1 Gleichspannung.................................. 41 6.1.2 Rampenspannung................................. 43 6.1.3 Wechselspannung................................. 44 6.1.3.1 Sinusspannung............................. 44 6.1.3.2 Rechteckspannung.......................... 46 6.1.4 Einweggleichrichtung... 49 6.2 Das RL-Glied... 51 6.2.1 Einschalten einer Gleichspannung... 52 6.2.2 RL-Glied mit variablem R... 54 6.2.2.1 Glühlampe... 54 6.2.2.2 Lichtbogen............................... 58 6.2.3 RL-Glied mit variablem L (Eisendrossel)... 64 7 Berechnung von Schaltungen mit zwei Energiespeichern mittels Differentialgleichung... 68 7.1 Schalten einer RLC-Reihenschaltung... 68 7.1.1 Ausschaltvorgang................................. 68 7.1.2 Einschalten einer Gleichspannung... 71 7.2 Schalten einer RLC-Parallelschaltung... 71 7.2.1 Ausschaltvorgang................................. 72 7.2.2 Einschaltvorgang................................. 73

V III Inhaltsverzeichnis 7.2.2.1 Gleichspannung............................ 73 7.2.2.2 Sinuswechselspannung........................ 74 7.2.3 Erweiterte RLC-Parallelschaltung....................... 75 8 Berechnung von Schaltungen mit zwei Energiespeichern mittels Laplace-Transformation..., 76 8.1 Schalten einer RCRC-Schaltung (aktiver Tiefpass)................. 76 8.1.1 Einschalten einer Gleichspannung... 76 8.2 Schalten einer RLC-Reihenschaltung... 77 8.2.1 Ausschaltvorgang..., 77 8.3 Schalten einer R LC-Parallelschaltung......................... 78 8.3.1 Einschaltvorgang... 78 8.3.1.1 Gleichspannung............................ 79 8.3.1.2 Sinuswechselspannung..., 79 9 Numerische Berechnung von Ausgleichsvorgängen mit zwei Energiespeichern... 81 9.1 Das Polygonzugverfahren................................. 81 9.1.1 Die mathematische Grundlage......................... 81 9.1.2 Das Flußdiagramm..., 82 9.1.3 Das BASIC-Programm (Beispiel R LC-Reihenschaltung)... 82 9.1.3.1 Die tabellarische Ausgabe der Lösungswerte.......... 82 9.1.3.2 Die grafische Darstellung der Lösungskurven......... 83 9.1.4 Das Pascal-Programm............................... 86 9.2 Das Runge-Kutta-Verfahren............................ 88 9.2.1 Einführung... 88 9.2.2 Das BASIC-Programm.............................. 89 9.2.3 Das Pascal-Programm............................... 90 10 Numerische Berechnungsbeispiele von Schaltungen mit zwei Energiespeichern... 92 10.1 RCRC-Schaltungen... 92 10.1.1 Passive RCRC-Schaltung... 92 10.1.2 Aktiver Tiefpaß.................................. 97 10.1.3 Aktiver Hochpaß... 105 10.2 RLC-Parallelschaltung... 109 11 Numerische Berechnung von Schaltungen mit mehr als zwei Energiespeichern... 114 11.1 Das allgemeine Programm für n Differentialgleichungen... 114 11.2 Regelstrecke mit PI-Regler... 117 Anhang: Ergänzung zu den Zeichenprogrammen... 124 Literatur... 126