Beuth Hochschule für Technik Berlin

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung

ENTWERFEN UND KONSTRUIEREN IM MASSIVBAU HALLENBAUWERKE SEITE 1

7.2 Dachverband Achse Pos A1

3 Elemente von Fertigteilskelettkonstruktionen

Stahl- und Verbund konstruktionen

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Bei diesen Hallen handelt es sich nicht um Hallen mit fixen Standardabmessungen, sondern um variierbare Systemhallen.

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

STATISCHE UNTERSUCHUNG

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

Am Westrand von Zeltweg liegt. Industriebau Halle mit starker Mitte. Ingenieurholzbau

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Hallen für Industrie, Gewerbe und Freizeit

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Ökologische Bewertung von Industrie- und Gewerbebauten

2 Hallenbau. 2.1 Tragwerksentwurf Einführungsbeispiel

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Schadensfreier Mauerwerksbau

V.M. knowledge. Mit Ground-Support Riggs sind Systeme gemeint, bei denen Traversenrahmen auf Stützen stehen und zur Aufnahme von

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Gestalte. Deine Zukunft In einer erfolgreichen Branche!

HALLENBAU HALLENBAU. Hallensysteme für die Landwirtschaft HALLENBAU

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Konstruktionsvorschläge:

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

technik Copyright Bruderverlag Albert Bruder GmbH & Co. KG Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages

HOCH- UND TIEFBAUUNFÄLLE

Energiebewusst im Keller und im Geschoss mit der kerngedämmten Doppelwand.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.& C.&. :J .&.

Aussteifung von Gebäuden

Tragwerkslehre 2. Druckstäbe, Knickbemessung und Aussteifung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Massivbau II Übung SS 2008

Stahlbeton-Schlitzrinnen

Baukonstruktionen Repetitorium

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Preisbeispiele für Carports Alle Preise inkl. 19 % MWSt. für Schneelast 0,85 kn/m²

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

VORLAGE WU KONZEPTION

IV. THEMEN GEBÄUDEN Thema 1. Thema 2.

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

System contec. Elementwandabdichtung

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard.

Stahl- und Verbundkonstruktionen

Statische Berechnung

Beton- und Stahlbetonarbeiten

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip

1. Passivhaus- Objektdokumentation


Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

PRÜFPROTOKOLL TEST RECORD. Nr./No.: J. Heuel & Söhne GmbH Am Lindhövel Sundern - Hachen

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15

AutoCAD Structural Detailing 2010

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Gebäudeaussteifung bei Gebäuden in Holztafelbauart

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. Merkblatt Nr. 3. zur Planung vorgefertigter Stahlbetonfassaden (10/2013)


Hochregallager aus Holz Alnatura Lorsch

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

21 Artischocke 2. Rang 2. Preis

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Kontaktdaten Auftraggeber. Lagerhalle gedämmt: Lagerhalle ungedämmt: Produktionshalle gedämmt: Produktionshalle ungedämmt: Reithalle:

Zukunftsweisender Hybridbau

Bauen in Stahl 9/2003 Construire en Acier Costruire in Acciaio

Nachhaltiges Bauen mit Betonfertigteilen

Hallenbau: Alles gut bedacht?

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

Institut für Geotechnik

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG GEWERBE- & WOHNBAU

STATISCHE BERECHNUNG vom

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Holzbau. Teil 2 Dach- und Hallentragwerke. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner. Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing.

Isolierung einer Kelleraußenwand

WB 5.1 Knoten AuSSenwand Dach 30

Projekt: Passenger-Transfer-System (PTS) Flughafen Frankfurt Main

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

müller kaminsteinwerk Versetzanweisung für den Müller-L90-Formstein LM

PRÄSENTATION DER DIPLOMARBEIT

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Transkript:

Seite 1 Hallen Hallenbauwerke haben den Zweck, große Räume möglichst stützenfrei zu umschließen. Auf die Gebäudehülle wirken in der Regel nur Schnee- und Windlasten. Wegen der großen Bauhöhen und Spannweiten sowie kurzer Montagezeiten werden Hallen in den meisten Fällen aus vorgefertigten Elementen gebaut. Neben dem Stahl- und Holzbau ist der Beton- bei Hallen weit verbreitet. Das Tragwerk setzt sich im wesentlichen aus den Konstruktionselementen Dachplatten, Pfetten, Bindern, Stützen und Fundamenten zusammen. Hallensysteme

Aussteifung von Hallen Seite 2 Der horizontale Lastabtrag erfolgt für Belastung aus Wind und Schiefstellung. Bei Hallen können weiterhin horizontale Belastungen aus Kranbetrieb und durch den Anprall von Fahrzeugen entstehen. Die Aussteifung gegen Horizontallasten ist in Hallenlängs- und Hallenquerrichtung durch eingespannte Stützen, Verbände, Scheiben oder Rahmen (Zwei- oder Dreigelenkrahmen) sicherzustellen. Hierbei können die unterschiedlichen Aussteifungselemente auch kombiniert werden. Aussteifung durch eingespannte Stützen Aussteifung durch Verbände in Dachebene und Wandscheiben Aussteifung durch Dachund Wandscheiben

Fundamente Seite 3 Einzelfundamente lassen sich in Ortbeton oder als Fertigteil ausbilden. Für eingespannte Stützen haben sich Köcherfundamente bewährt. Nach dem Ausrichten der Stütze wird der Köcher mit Mörtel vergossen. Bei der Ausbildung in Ortbeton wird zwischen Köcher- und Blockfundamenten unterschieden. Bei angeformten Fundamenten wird das Fundament zusammen mit der biegesteif angeschlossenen Stütze im Fertigteilwerk hergestellt und zur Baustelle transportiert.

Frostschürzen Seite 4 Frostschürzen bilden den Übergang der Außenwände zum Baugrund. Sie haben gleichzeitig die Funktion, Frost unter der Bodenplatte zu verhindern. Die Einbindetiefe der Frostschürzen in den Baugrund sollte daher mindestens 80 cm betragen, um das Eindringen von Sickerwasser unter die Bodenplatte und damit Frostschäden zu vermeiden.

Stützen Seite 5 Der Standardquerschnitt von Fertigteilstützen aus Stahlbeton ist der Rechteckquerschnitt. In Einzelfällen können auch profilierte oder runde Stützen ausgeführt werden. Mit Konsolen können Lasten aus weiteren Bauteilen in die Stützen eingeleitet werden, z.b. aus horizontalen Riegeln oder Kranbahnen.

Randträger Seite 6 Randträger bilden bei der Anordnung von Pfetten das Endauflager für die Dachplatten. Gleichzeitig können Randträger als Attika ausgebildet werden oder als horizontaler Wandriegel der Außenwand verwendet werden. Randträger können auch zur Kopplung der Stützen bei der Aussteifung in Hallenlängsrichtung herangezogen werden.

Binder Seite 7 Bei Dachbindern handelt es sich um weitgespannte Träger, die die Dacheindeckungen tragen. Die Träger werden in der Regel als Satteldachbinder oder Parallelbinder ausgebildet. Für die Dachentwässerung ist ein Dachgefälle von 3 bis 5 % erforderlich. Dachbinder aus Stahlbeton werden bis zu einer Spannweite von 25 m hergestellt. Mit einer Vorspannung können Dachbinder mit Spannweiten von bis zu 40 m hergestellt werden.

Seite 8 Pfetten Dachpfetten sind schlanke Träger, die als Einfeldträger die Dachlasten auf die Binder abtragen. Sie werden erforderlich, wenn die Abstände zwischen den Bindern größer sind als die mögliche Stützweite der Dachplatten.

Dachkonstruktion Seite 9 Zur Herstellung der Dachdecke bei Hallen können Stahltrapezbleche, Porenbetonplatten, Spannbetonhohlplatten oder TT-Dachplatten verwendet werden. Die Durchbiegung der Dachplatten sollte höchstens I/300 betragen. Trapezbleche werden bis zu einer Stützweite von ca. 7,5 m verwendet. Üblicherweise werden durchlaufende Bleche über zwei Felder verlegt. Porenbetonplatten werden in der Regel bis zu einer Stützweite von 6 m verwendet. Neben der Lastabtragung können Porenbetonplatten auch als Wärmedämmung genutzt werden. Weitgespannte Spannbetonhohlplatten und TT-Dachplatten werden bei großen Abständen zwischen den Bindern verwendet. Hierbei sind Stützweiten bis zu 15 m möglich.

Außenwände Seite 10 Zur Herstellung der Außenwände bei Hallen werden in der Regel Kassettenwände, Porenbetonwandplatten oder Stahlbetonwandelemente verwendet. Neben der raumabschließenden Funktion tragen die Wandelemente die Windlasten in horizontaler Richtung auf die Stützen ab. Bei großen Stützenabständen, können zusätzliche Fassadenstützen oder horizontale Wandriegel angeordnet werden, um die Stützweite der Wandelemente zu verringern. Bei einer Aussteifung durch Wandscheiben sollten die Wände als Scheibe mit den Stützen schubfest verbunden werden. Bei Trapezblech-Kassettenwänden werden U-förmige Blechprofile horizontal vor den Stützen befestigt und mit vertikalen Stahltrapezblechen verkleidet. Die Wärmedämmung wird in den Kassetten angeordnet. Porenbetonplatten werden als Einfeldträger horizontal vor oder zwischen den Stützen angeordnet und leisten einen Beitrag zur Wärmedämmung. Beton-Fertigteilwände können aus Stahlbetonwandelementen mit oder ohne einer werksseitig eingebauten Wärmedämmung hergestellt werden.

Knoten Seite 11 Für die Auflagerung und den Anschluss der Bauteile finden je nach Verwendungszweck und Beanspruchung verschiedene Zwischenlagen Verwendung, z.b. Elastomerlager oder Elastomerstreifen. Es sollen die Auflagerkraft planmäßig übertragen werden und Bauteilverformungen, z.b. aus Durchbiegungen, sind auszugleichen. Quelle: Fachvereinigung Deutscher (www.fdb-fertigteilbau.de)