Bildgebende Verfahren in der Medizin

Ähnliche Dokumente
Lichtbrechung an Linsen

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT)

Moderne Brustdiagnostik Dr. Karin Nüssle-Kügele Dr. Andrea Reszt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bildgebende Systeme in der Medizin

Strom in unserem Alltag

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Statuten in leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kulturelle Evolution 12

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Alle gehören dazu. Vorwort

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Speicher in der Cloud

Reizdarmsyndrom lindern

1 Mathematische Grundlagen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Wie oft soll ich essen?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Darum geht es in diesem Heft

Zahlen auf einen Blick

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Informationsblatt Induktionsbeweis

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

allensbacher berichte

Anwendungen zum Elektromagnetismus

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Evangelisieren warum eigentlich?

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Windows 10 > Fragen über Fragen

Was ist Leichte Sprache?

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Fax einrichten auf Windows XP-PC

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Der Kalender im ipad

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Erstellen eines Screenshot

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Im Original veränderbare Word-Dateien

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT)

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1 topologisches Sortieren

PerlDesign - GigaSign perldesign.blogspot.de -

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Kann ein Computer denken?

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

4.12 Elektromotor und Generator

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Transkript:

Bildgebende Verfahren in der Medizin Einführung SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 1

Bildgebende Verfahren Definition: "Oberbegriff für verschiedene Diagnostikmethoden, die Aufnahmen aus dem Körperinneren liefern" (Roche Lexikon Medizin) Mittel: Strahlen, die den menschlichen Körper durchdringen können unterschiedliche Wechselwirkung (z.b. Absorption) mit verschiedenen Gewebeanteilen Kontrast Detektionseinrichtungen, die aus den durch den Körper durchgelassenen Strahlen ein sichtbares Bild erzeugen klassisches Verfahren: Röntgenbilder Entdeckung der Röntgenstrahlen 1895 SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 2

Bildgebende Verfahren heute Röntgenbilder Computertomografie (CT) nuklearmedizinische Verfahren (SPECT, PET) Kernspintomographie (MRT, MRI) Sonographie (Ultraschall) Endoskopie Thermographie Elektroenzephalographie, Elektrokardiographie Magnetoenzephalographie, Magnetokardiographie Impedanztomografie Optische Tomografie SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 3

Gibt denn kein optimales Verfahren? Jedem bildgebenden Verfahren liegt die Messung einer anderen physikalischen Eigenschaft zugrunde Der Kontrast des Bildes gibt damit die Unterschiede in dieser speziellen physikalischen Eigenschaft wieder Unterschiedliche physikalische Eigenschaften entsprechen unterschiedlichen physiologischen Eigenschaften z.b. Röntgen: hoher Kontrast bei Knochen, Weichteile sehr ähnlich Es geht nicht immer um die "schönsten Bilder"! nicht nur morphologische Information (Form, Aussehen) wichtig: was ist charakteristisch für eine bestimmte Krankheit? was muß der Arzt wissen? Aufwand? SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 6

Physikalische Kontrastmechanismen Röntgendiagnostik / Computertomografie (CT) Absorption von Röntgenstrahlen nuklearmedizinische Verfahren (SPECT, PET) Emission von Strahlen oder Positronen aus radioaktiven Kontrastmitteln Kernspintomographie (MRT, MRI) Dichte und lokale Umgebungsbedingungen von Wasserstoffatomen Sonographie (Ultraschall) Streuung von Ultraschall Thermographie (Wärmebilder) Temperaturverteilung der Körperoberfläche Abbildung bioelektrischer Quellen (EEG/EKG, MEG/MKG) elektrische und magnetische Felder der Hirn- oder Herzaktivität Impedanztomografie elektrischer Widerstand des Körpers SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 5

Aufwand? Sonographiegerät Kernspintomograph SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 7

Aufwand? SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 8

Ionisierende Strahlen? Bildgebung mit ionisierenden Strahlen Röntgendiagnostik / Computertomografie Absorption von Röntgenstrahlung nuklearmedizinische Verfahren (SPECT, PET) Emission von Gammastrahlen oder Positronen von radioaktiven Kontrastmitteln im Körperinneren Bildgebung ohne ionisierende Strahlen Sonographie (Ultraschall) Kernspintomografie (Radiowellen) Optische Tomografie (Licht) Thermographie (passive Temperaturmessung) Impedanztomografie (elektrische Ströme) Abbildung bioelektrischer Quellen (EEG/EKG, MEG/MKG, passiv) Endoskopie (Licht) SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 10

Röntgenbilder: Prinzip SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 13

Röntgenbilder: Moderne Röntgengeräte Prospektfotos Siemens SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 14

Röntgenbilder: Beispiele Schulter Brust (Mammografie) Fuß Zähne SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 15

Röntgenbilder: Eigenschaften Objekte, die viel Strahlung absorbieren, sind gut zu erkennen: Knochen Metallteile Röntgen hat die höchste Auflösung sehr kleine Strukturen sind zu erkennen Alle Organe und Objekte werden übereinander projiziert verdeckte Weichteile sind nicht zu erkennen Eventuelles Problem: Strahlenbelastung Beispiel: Hamburger (Quarks & Co) außen dunkel: Brot absorbiert wenig Strahlung innen heller: Fleisch, Tomaten und Gurken absorbieren mehr Schichtstruktur ist nicht zu erkennen SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 18

Computertomografie (CT) Was möchte man eigentlich wissen? Die Röntgenabsorption an beliebigen Orten im Körper Problem beim Röntgen: Objekte mit geringer Absorption nicht zu erkennen, wenn sie von Objekten mit großer Absorption verdeckt werden SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 19

Computertomografie (CT) Was kann man dagegen machen? Bilder von allen Seiten aufnehmen dann im Computer zusammensetzen SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 20

Computertomografie (CT) Was ist in der Röhre drin? SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 22

Computertomografie (CT) Wie entsteht das Bild? Während das Röntgengerät um den Patienten rotiert, werden einige hundert Aufnahmen gemacht es wird immer nur eine dünne Schicht (Scheibe) des Körpers auf einmal untersucht alle diese Aufnahmen werden im Computer zusammengesetzt, erst die Kombination aller Aufnahmen ergibt ein Bild der Schicht Für die Untersuchung größerer Körperregionen muss der Patient stückchenweise durch die Röhre gefahren werden SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 23

Computertomografie: Eigenschaften Das Problem der Abschattung besteht nicht mehr auch kleine Objekte mit geringerem Kontrast lassen sich erkennen Die Auflösung kann immer noch recht hoch sein hängt ab von Zahl der Bilder und Schichten Aber immer noch Probleme bei manchen Geweben Veränderungen von weichen, stark wasserhaltigen Geweben z.b. Entzündung im Gehirn Eventuelles Problem: Strahlenbelastung Beispiel: Hamburger (Quarks & Co) Schichtung ist zu erkennen Tomaten und Gurken schwer zu erkennen SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 24

Computertomographie: 3-D Bilder Aus den einzelnen Schichten lassen sich 3-dimensionale Informationen entnehmen: Verlauf von Gefäßen Form von Organen Lage von Organen Dies erfordert sehr viel Programmierung und Rechenleistung welche Gebiete hängen überhaupt zusammen? wie stellt man das dar? Und es erfordert sehr viel Erfahrung der Mediziner: woran sind bestimmte Gewebetypen zu erkennen woran ist ein bestimmtes Organ zu erkennen? SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 25

Computertomographie: 3-D Bilder SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 26

Computertomografie 3D: Eigenschaften Die zu untersuchenden Organe können in beliebigen Projektionen dargestellt Die zu betrachtenden Organe lassen sich einzeln darstellen Man kann künstliche Farben vergeben, die den Farben der echten Organe entsprechen oder auch frei gewählt oder stark übertrieben sind Damit lassen sich z.b. chirurgische Eingriffe genau vorherplanen Beispiel: Hamburger (Quarks & Co) SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 29

Kernspintomographie Bezeichnungen Kernspinresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MR-Tomographie, MRT) Nuclear magnetic resonance (NMR) Magnetic resonance imaging (MRI) SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 30

Kernspin im Magnetfeld Kernspin Atomkern wirkt wie kleine Kompassnadel Kernspins in äußerem Magnetfeld richten sich aus (wie Kompassnadel) etwas mehr parallel als antiparallel der Körper wird ein wenig magnetisiert präzedieren bei Störung mit bestimmter Frequenz ω L (hängt von Magnetfeld ab, 42 MHz bei 1 T) induziert Wechselspannung die man mit einer Meßspule messen kann die Zeit, bis die Störung wieder ausgeglichen ist, hängt von den Gewebeeigenschaften ab SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 34

Kernspintomographie: Geräte Extrem starke Magnetfelder werden benötigt supraleitende Spulen starke Abschirmung gegen den Rest des Gebäudes Die Magnetfelder müssen in komplizierter Weise variiert und umgeschaltet werden um Ortsinformationen zu bekommen Radiowellen müssen eingestrahlt und wieder empfangen werden Es entstehen keine direkten Bilder, erst durch sehr aufwendige Software lassen sich die Eigenschaften an einzelnen Orten rekonstruieren. SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 36

Kernspintomographie: Geräte SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 37

Kernspintomografie: Beispielbilder T 1 -Wichtung T 2 -Wichtung Protonendichte- Wichtung SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 38

Kernspintomografie: Beispielbilder SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 39

Kernspintomografie: Hirnfunktion SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 40

Kernspintomografie: Eigenschaften Was kann man damit sehen? Guter Kontrast bei Geweben, Weichteilen (hoher Wasseranteil) Was nicht? Schlechter Kontrast bei Knochen Vorteile Hohe Ortsauflösung große Anzahl an Messmöglichkeiten Nachteile Riesiger Aufwand für Installation (Abschirmung, eigenes Gebäude) und Betrieb Nicht transportabel, am Krankenbett einsetzbar Aktueller Stand / nahe Zukunft höhere Felder (8 T) für besseres Signal-Rausch-Verhältnis (Kontrast) spezialisierte Geräte (z.b. nur für Gehirn) direkte Darstellung von Körperfunktionen, z.b. Durchblutung (fmrt) Beispiel: Hamburger (Quarks & Co) wasserhaltige Strukturen (Gurken und Tomaten) sehr gut zu sehen SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 41

Sonografie: Physikalische Grundlagen (Ultra-)Schall longitudinale elastische Schwingungen Frequenz ca. 2 MHz bis 20 MHz SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 43

Sonografie: Physikalische Grundlagen (Ultra-)Schall longitudinale elastische Schwingungen Frequenz ca. 2 MHz bis 20 MHz für Schallausbreitung wichtige Gewebeeigenschaften Schallgeschwindigkeit c Wellenwiderstand Z Dichte Dämpfung SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 44

Sonografie: Physikalische Grundlagen (Ultra-)Schall longitudinale elastische Schwingungen Frequenz ca. 2 MHz bis 20 MHz für Schallausbreitung wichtige Gewebeeigenschaften Schallgeschwindigkeit c Wellenwiderstand Z Dichte Dämpfung Schallausbreitung wie bei der Wellenoptik an Grenzflächen Reflexion, Brechung und Streuung, abhängig von c und Z Ortung Schallimpuls wird in das Gewebe eingestrahlt Laufzeit und Stärke von Echos geben Auskunft über Gewebeeigenschaften SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 45

Sonografie: Geräte SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 46

Sonografie: Bildentstehung Signaldarstellung an fester Position A: Amplitude "Oszillograf" B: Brightness Helligkeit TM: Zeitverlauf Abtastung einer Region SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 47

Sonographie: Gesicht eines Fötus SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 48

Sonographie: Gesicht eines Fötus 3D SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 49

Sonografie: Eigenschaften Was kann man damit sehen? Struktur, Übergänge zwischen Knochen, Weichteilen, Wasser, Hohlräumen Was nicht? Weichteilunterschiede, histologische Gewebedifferenzierung (aber schon Morphologie soweit Übergänge wie oben) durch Knochen hindurch Vorteile relativ billig, kompakte Geräte, keine EM Felder Probleme Erfolg hängt sehr vom Können des Anwenders ab (Messung und Auswertung) für jedes Organ optimieren (Ebenen, Frequenz, Schallkopf Lage, Bewegung (Hand-Scan)) schlechte Auflösung bei großer Eindringtiefe SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 50

Bildgebende Verfahren: Zukunft? Funktionelle Bildgebung Abbildung von Körperfunktionen (Durchblutung, Stoffwechsel, Nervenaktivität) Molekulare Bildgebung Abbildung biologischer Prozesse auf zellulärer Ebene Abbildung der Wechselwirkungen zwischen Proteinen Lokalisation dieser Proteine durch "Sonden"-Moleküle, die in der Bildgebung Kontrast geben Multimodale Verfahren mehrere bildgebende Verfahren gleichzeitig einsetzen Räumliche Korrelation der Ergebnisse, z.b. hohe räumliche Auflösung aus MRT / CT Sauerstoffversorgung aus optischer Bildgebung Nervenaktivität aus EEG / MEG etc... SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 51

Quellen Bücher Olaf Dössel "Bildgebende Verfahren in der Medizin" 1. Aufl. 2000, Springer Verlag Willi A. Kalender "Computed Tomography" 3. Aufl. 2011, Publicis MCD Verlag Peter Hertrich "Röntgenaufnahmetechnik" 1. Aufl. 2004, Publicis MCD Verlag Heinz Morneburg (Hrsg.) "Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik" 3. Aufl. 1995, Publicis MCD Verlag Arnulf Oppelt (Hrsg.) "Imaging Systems for Medical Diagnostics" 1. Aufl. 2005, Publicis MCD Verlag András Csillag "Der menschliche Körper - Atlas der bildgebenden Verfahren in der Humanmedizin" 2000, Könemann Verlagsgesellschaft Internet Siemens AG, Medical Solutions, Erlangen Sonoace GmbH, Marl Isis optronics GmbH, Mannheim Carl Zeiss Meditec AG, Jena WDR Fernsehen (Quarks & Co) SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 52