Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde

Ähnliche Dokumente

Die typischen Arten auf einen Blick

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Bestandsentwicklung der im deutschen Wattenmeer rastenden Wat- und Wasservögel von 1987/1988 bis 2001/2002

vom 28. Januar 2009 Naturschutzgebiet

Birdingtoursreise Texel Reisebericht von Micha Arved Neumann

Erlebnis Nordsee mit Sylt und Helgoland August 2010

Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung - BWildSchV)

Erläuterungen vom Planungsbüro Laukhuf

Wertbestimmende Vogelarten* der EU-Vogelschutzgebiete in Niedersachsen

Vogelparadies Sylt Herbst- und Wintergäste auf Deutschlands nördlichster Insel. BirdLife-Reise Oktober 2009

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Europäischer Biber (Castor fiber)

Klingnauer Stausee. Bulletin

des NATURSCHUTZAMTES des LANDKREIS STADE mit Unterstützung des LANDES NIEDERSACHSEN und des

Oland Herbstimpressionen an der schwedischen Ostsee

Nationalpark Neusiedler See Seewinkel Highlights & Hot Spots

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

Abstandsregelungen für Windenergieanlagen zu bedeutsamen Vogellebensräumen sowie Brutplätzen ausgewählter Vogelarten

[ WAHL et al.: Bestand und Trends ausgewählter Wasser- und Watvögel 91 ]

Entejrans &Co. Praxis der Wassergefliigelhaltung Leopold Stocker Verlag Graz - Stuttgart

Truppgröße und Truppzusammensetzung von See- und Küstenvögeln auf dem Wegzug vor Wangerooge

Länder-Arbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG-VSW)

Vorab-Veröffentlichung Stand

Su dschweden der beru hmte Vogelzug in Falsterbo und an der Su dwestku ste Schonens

Italien Po-Delta Reise zu den Flamingos im Po-Delta

Golf von Biskaya REISEBERICHT

Die Verbreitung von See- und Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf

Von Hüde zur Hohen Sieben

Euronatur: Kurzbericht über die Zugvogeljagd in Kroatien

Position der WFS zur diskutierten Änderung des Katalogs der jagdbaren Vogelarten (Teil I)

Schottland und Shetland-Inseln

VÖGEL. multimedia. Operationelles Programm Regionale Entwicklung Wir investieren in Ihren Zukunft!

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Reisebericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

Reisebericht Rügen und Hiddensee im Vorfrühling

Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen

Nordrhein-Westfalen Wilde Gänse

Die Vögel in der Andechser Seachtn 2015

Rote Liste gefährdeter Brutvögel (Aves) Bayerns

Anhang zum. Teilmanagementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet. DE Seevogelschutzgebiet Helgoland Teilgebiet Ost

Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel

birdingtours Reisebericht

info 2/2014 Hannoverscher Vogelschutzverein von 1881 e. V. Foto Thorsten Prahl

Kalberlah - Bodenbiologie / regioplan Landschaftsplanung Anhang. Fachbeitrag Avifauna WP Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld / Stadt Aurich 63

(ABl. L 103 vom , S. 1)

Fachlicher Untersuchungsrahmen zur Erfassung der Avifauna für die naturschutzrechtliche Beurteilung von geplanten Windkraftanlagen

Fachbeitrag Avifauna 45. Flächennutzungsplanänderung. Stadt Aurich. Teilgebiete Wiesens-Schirum und Dietrichsfeld

AULA Verlag Wiebelsheim

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Pommersche Bucht"

Maßnahmenplan. für das Natura 2000-Gebiet Lahnaue zwischen Atzbach und Gießen. Gültigkeit: ab Versionsdatum:

Foto-Artliste Vögel 6_2016 Verfügbare Bilder in Druckqualität

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 3. Quartal 2011

Das Kriteriensystem der nächsten Roten Liste der Brutvögel Deutschlands

- Die methodischen Grundlagen sind in der "Arbeitsanleitung zur Brutvogelkartierung M-V " beschrieben.

Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz MecklenburgVorpommern 2014

Arbeitshilfe zum Verfassen von Stellungnahmen in Bezug auf Windkraftanlagen

Helgoland und Exkursionsbericht von Christoph ROLAND Wien, Jänner 2007

Seltene Vogelarten in Luxemburg

infoblatt ornitho.de nr. 4 Hinweise zur Prioritätensetzung bei der Sammlung von Zufallsbeobachtungen Dachverband Deutscher Avifaunisten

Bericht Birdingtours-Reise vom in die Vorpommersche Boddenlandschaft

3 Jahre Wasser vogelzählung In Kärnten Auswertung der Mittwintererfassung der Jahre 1970 bis 1999

Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern

Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier. Grösse (cm) Gewicht (Kg) Nahrung. Lebensraum. Nistorte. Schonzeit. Jagdbar. Anzahl Junge oder Eier.

Theorieabend Limikolen genauer hinschauen

Ausgabe Nr Zeitraum: März 2009

Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein- Westfalens

Artenliste der Vögel im Stadtgebiet Korschenbroich

Bestandsentwicklung des Schwarzstorchs (Ciconia nigra) in Deutschland

Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) mit Küken

Vogelwelt am Möhnesee

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Möwen und Seeschwalben (Stand November 2011)

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

Kroatien Lonjsko Polje Artenreiche Tierwelt an der Save in der größten Auenlandschaft Mitteleuropas 4. bis 7. August 2011

Reisebericht der Pilotreise birdingtrip: Uckermark light vom

Archiv Aktuelle Beobachtungen: 1. Quartal 2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Wasserabhängige FFH- und Vogelschutzgebiete, sowie Lebensraumtypen, Arten und Vogelarten im Saarland

Landschaftsschutzgebietsverordnung Krummhörn LSG AUR-30

Die Wasservögel am unteren Inn. Ergebnisse von 25 Jahren Wasservogelzählung Dynamik der Durchzugs- und Winterbestände, Trends und Ursachen

Seevogel-Monitoring 2011 / 2012 in der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee

Artenschutz Belange bei Windenergie Anlagen

Quantitative Kriterien zur Bewertung von Gastvogellebensräumen in Niedersachsen. 1 Einleitung. Inhalt. 3. Fassung, Stand

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

DE ; SPA (47) - Wismarbucht und Salzhaff

Natura Verträglichkeitsuntersuchung SPA Mittlere Oderniederung (DE ) / SPA Dolina Środkowej Odry (PLB080004)

Limikolen-Durchzug von Juni bis August 1997 an der Malkachan-Bucht, Russischer Ferner Osten

Hortobágy Nationalpark/Ungarn: Kraniche und Herbststimmung

Herbstlicher Vogelzug zwischen Gibraltar und Andujar- Beobachtungen im Lebensraum des Iberischen Luchses Foto: Christoph Roland

Die Darß Zingster Boddenlandschaft Lebensraum für bedrohte

Zeit für einen Paradigmenwechsel -mehr Tierschutz bei der Jagd

Die Vögel in Rheinland-Pfalz - Eine aktuelle Artenliste (Stand )

Windkraftanlagen und Rastplätze von Küstenvögeln - ein Nutzungskonflikt

Anwendung der ornithologischen Kriterien zur Auswahl von Important Bird Areas in Deutschland

Verordnung über die Festsetzung des Naturschutzgebietes "Östliche Deutsche Bucht"

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein

Transkript:

Johannes Wahl & Thomas Heinicke Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1%-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland Wahl, J. & T. Heinicke (2013): Updated thresholds for the application of the international 1 % criterion for migratory waterbirds in Germany. Ber. Vogelschutz 49/50: 85 97. In July 2012 the fifth edition of the Waterbird Population Estimates (WPE) was published by Wetlands International presenting the current s for wetlands of international importance. In WPE5 the population names from the African-Eurasian Waterbird Agreement (AEWA) were adopted, definitions of some biogeographic populations were revised and the maximum value of 20,000 individuals for s was dropped. Hence, and because of updated population estimates there have been changes in 78 of the 125 populations relevant to Germany (Wahl et al. 2007) compared to WPE4. To ensure a consistent use of s in Germany we provide the relevant populations from WPE4 and WPE5. Following the suggestion by Wahl et al. (2007) the updated thresholds should be used for data collected after 1 st July 2012. All information from WPE are available on wpe.wetlands.org. Key words: wetlands of international importance, waterbirds, population estimates, threshold values Johannes Wahl, Thomas Heinicke, Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA), An den Speichern 6, 48157 Münster. E-Mail: johannes.wahl@dda-web.de, thomas.heinicke@dda-web.de 1 Einleitung Zur 11. Ramsar-Vertragsstaaten-Konferenz im Juli 2012 veröffentlichte Wetlands International die 5. Auflage der Waterbird Population Estimates (WPE; Wetlands International 2012a). Darin sind für 2.305 biogeographische Populationen von 871 Wasservogelarten Informationen zum Bestand und zum Trend sowie die Schwellenwerte zur Ermittlung von Feuchtgebieten internationaler Bedeutung ( 1 %-Werte ) aufgeführt. In der grundlegenden Arbeit zur Anwendung des internationalen 1 %-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland wurden von Wahl et al. (2007) die für Deutschland maßgeblichen biogeographischen Populationen definiert und die zugehörigen 1 %-Werte bis zur 4. Auflage zusammengestellt. In der nun vorliegenden 5. Auflage wurden die Populationsbezeichnungen der WPE an jene des Afrikanisch-Eurasischen Wasservogel-Abkommens (AEWA) angepasst und biogeographische Populationen teilweise neu definiert. Um eine kontinuierliche Handhabung der 1 %-Werte zu erleichtern, haben wir in diesem Beitrag eine Zuordnung der biogeographischen Populationen der 4. und 5. Auflage vorgenommen und die relevanten 1 %-Werte zusammengestellt. 2 Änderungen von Schwellenwerten Von 125 hier betrachteten biogeographischen Populationen änderten sich die 1 %-Werte gegenüber WPE4 bei 78. Die Änderungen haben insgesamt fünf Ursachen: 1) Grundlegende Überarbeitung der Bestandsschätzungen für die biogeographische Population (29 Populationen): Von der Wetlands International Goose Specialist Group wurden aktualisierte Bestandsschätzungen vorgelegt (Fox et al. 2010) und die Bestandsschätzungen der Meeresenten (Skov et al. 2011, Ekroos et al. 2012), Störche und des Kranichs wurden an aktuelle Entwicklungen angepasst. Aktualisierte Bestandsangaben für Watvo-

86 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) gelarten legten Delany et al. (2009) vor. Die Änderungen sind jedoch größtenteils bereits in WPE4 (Wetlands International 2006) eingeflossen. 2) Veränderte oder neue Definition der Abgrenzung der biogeographischen Population (5 Populationen). Diese sind in Kapitel 3 kurz kommentiert. 3) Methodische Änderung bei der Berechnung des 1 %-Wertes (42 Populationen): a. Bei Bestandsschätzungen mit Spannen wird seit WPE5 das geometrische statt des arith metischen Mittels zur Ermittlung des 1 %-Wertes verwendet (davon 37 Populationen); b. Die Obergrenze von 20.000 Individuen wurde bei 1 %-Werten aufgehoben (davon 5 Populationen), d.h. dieser entspricht bei Populationen > 2 Mio. Individuen künftig tatsächlich dem rechnerischen Wert von 1 % der Bestandsschätzung (bzw. des geometrischen Mittels bei Spannen). Für diese Anpassung gibt es zwei Gründe (S. Nagy, schriftl.): Durch die bisherige Übereinkunft werden Gebiete als international bedeutend identifiziert, die rein formal gar nicht Kriterium 6 der Ramsar-Konvention erfüllten. Dieses besagt eindeutig, dass ein Gebiet dann von internationaler Bedeutung ist, wenn es 1 % einer biogeographischen Population beherbergt. Bei Rastbeständen von > 20.000 Individuen in einem Gebiet kommt bereits Kriterium 5 der Ramsar-Konvention zur Anwendung. 4) Korrektur von Fehlern oder marginale Korrektur nicht aktualisierter Bestandsschätzungen (2 Populationen). Gegenüber Wahl et al. (2007) wurden biogeographische Populationen folgender Arten in Tabelle 1 ergänzt, da diese als regelmäßig auftretende, wandernde Wasservogelarten gemäß der Roten Liste wandernder Vogelarten eingestuft wurden (Hüppop et al. 2012) und regelmäßig mit mehr als 0,1 % ihrer biogeographischen Population in Deutschland auftreten: Ringelgans (Branta bernicla ssp. hrota), Zwergdommel (Ixobrychus minutus) und Wachtelkönig (Crex crex). 3 Änderungen in Populationseinteilungen 3.1 Zwerggans (Anser erythropus) In der 5. Auflage wurden die biogeographischen Populationen bei der Zwerggans basierend auf Fox et al. (2010) neu definiert: Die in Nordskandinavien (Nordnorwegen und Kola-Halbinsel) bzw. Westsibirien (v. a. Taimyr-Halbinsel) brütenden, autochthonen Zwerggänse werden fortan jeweils als eigenständige biogeographische Populationen betrachtet. Davon getrennt sind die Vögel aus dem schwedischen Zwerggans- Projekt (van Essen 1991, Andersson & Larsson 2006), die nach Ansicht der IUCN und der Wetlands International Goose Specialist Group als eigene Population geführt werden sollten. Letztere fanden in WPE5 jedoch aufgrund von Unstimmigkeiten über den Status der schwedischen Vögel (nicht-autochthone Population oder autochthone Population mit bestandsstützenden Maßnahmen?) keine Berücksichtigung. Brutvögel der in Nordskandinavien brütenden Zwerggänse wandern nachweislich auch über Ostdeutschland und werden dort alljährlich beobachtet. Das Auftretensmuster in Norddeutschland lässt vermuten, dass auch Vögel der westsibirischen Brutpopulation an den Rast- und Überwinterungsbeständen beteiligt sind (Heinicke 2007, Mooij & Heinicke 2007, Krüger & Kruckenberg 2011). Die in Nordskandinavien brütenden Zwerggänse dürften jedoch (deutlich) überwiegen, so dass der 1 %-Wert von 1 Ind. der nordskandinavischen Brutpopulation für Deutschland fortan maßgeblich ist. Dieser sollte künftig auch auf Daten aus dem Zeitraum vor 2012 angewandt werden. Eine Bewertung von Gebieten hinsichtlich ihrer internationalen Bedeutung sollte jedoch nur dann erfolgen, wenn es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Wildvögel handelt. Mehr oder weniger alle Zwerggänse aus dem schwedischen Wiederansiedlungsprojekt überwintern in wenigen Gebieten in den Niederlanden (Koffijberg 2007). Auch die meisten Nachweise in Niedersachsen dürften deshalb auf diese Vögel zurückgehen (Krüger & Kruckenberg 2011).

Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 87 3.2 Kiebitz (Vanellus vanellus) In WPE5 wurden die biogeographischen Populationen Europa (b) und W-Asien zu W-Asien/ SW-Asien, Europa, W-Asien (b) zusammengefasst. Die Zusammenführung des aktuellen Kenntnisstandes in Delany et al. (2009) zeigte eine starke Überlappung beider Populationen während des gesamten Jahres, so dass deren Trennung nicht mehr gerechtfertigt ist. Die deutliche Änderung des 1 %-Wertes begründet sich jedoch in erster Linie durch die Aufhebung der Obergrenze von 20.000 Individuen. 3.3 Zwergseeschwalbe (Sternula albifrons) Auf Vorschlag Italiens wurde die biogeographische Population O-Atlantik (b) (= albifrons: W-Europe (b) in WPE4) von Nagy et al. (2012) in zwei Populationen getrennt: (1) albifrons: Europa nördl. Mittelmeer (b) und (2) albifrons: W Mittelmeer/W-Afrika. Diese Einteilung, die nicht weiter begründet wird, wurde in WPE5 übernommen. Gebiete in Deutschland sind demnach künftig nach den 1 %-Werten für die Population albifrons: Europa nördl. Mittelmeers (b) zu bewerten. Der 1 %-Werte reduzierte sich durch die Aufteilung deutlich von 490 auf nunmehr 190 Individuen (s. Tab. 1). 3.4 Raubseeschwalbe (Hydroprogne caspia) Bis WPE4 wurden alle europäischen Raubseeschwalben zu einer biographischen Population Europe (b) zusammengefasst. Die Auswertung von Ringfunden ergab eine vollständige Trennung der Brutvögel im Ostseeraum von jenen in Südosteuropa und der Türkei während der Brutzeit, so dass diese nun als eigene bio geographische Population caspia: Ostsee (b) definiert wurden. Der fortan gültige 1 %-Wert von 50 Individuen für die Ostseepopulation sollte auch auf Daten aus dem Zeitraum vor 2012 angewandt werden. 4 Anwendung In Umsetzung des Vorschlags von Wahl et al. (2007) zur Anwendung aktualisierter 1 %-Werte sollten jene aus WPE5 auf Daten ab dem 1. Juli 2012 Anwendung finden. Bei Verwendung der 1 %-Werte sollte stets die Originalquelle zitiert werden (Wetlands International 2012a) und nicht die vorliegende Arbeit. Die Neuauflage der WPE nahm Wetlands International zum Anlass, eine interaktive Datenbank zu entwickeln, in der sämtliche Auflagen der WPE recherchiert werden können: wpe.wetlands.org (ohne www!). Zu den WPE5 ist nur ein zusammenfassender Bericht zur Situation der Wasservogelarten weltweit in gedruckter Form erschienen (Wetlands International 2012b). Dank. Bettina Gerlach (DDA) legte mit der Eingabe der Basisdaten die Grundlage für diese Arbeit. Szabolcs Nagy (Wetlands International) erläuterte ausführlich die Veränderungen gegenüber WPE4 und deren Hintergründe. Beiden danken wir herzlich für ihre Unterstützung. 5 Zusammenfassung Zur 11. Ramsar-Vertragsstaaten-Konferenz im Juli 2012 veröffentlichte Wetlands International die 5. Auflage der Waterbird Population Estimates (WPE). Diese enthalten Bestandsschätzungen und Trendangaben für alle Wasservogelpopulationen weltweit sowie die populationsbezogenen Schwellenwerte zur Ermittlung von Feucht gebieten internationaler Bedeutung ( 1 %-Werte ). Mit der fünften Auflage wurden die Popula tionsbezeichnungen der WPE an jene des Afrikanisch-Eurasischen Wasservogel-Abkommens (AEWA) angepasst, biogeographische Populationen teilweise neu definiert und die Obergrenze der 1 %-Werte von 20.000 Individuen aufgehoben. Bei 78 der 125 für Deutschland relevanten biogeographischen Populationen hat sich der 1 %-Werte dadurch oder durch Aktualisierungen der Bestandsschätzungen geändert. Wir haben die Zuordnungen der Populationen vorgenommen und die relevanten 1 %-Werte zusammengestellt, um eine kontinuierliche Handhabung zu erleichtern. Die in WPE5 veröffentlichten 1 %-Werte sollten gemäß des Vorschlags von Wahl et al. (2007) auf Daten angewendet werden, die nach dem 1. Juli 2012 erhoben wurden.

88 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Literatur Andersson, Å. & T. Larsson (2006): Reintroduction of Lesser White-fronted Goose Anser erythropus in Swedish Lapland. In: Boere G. C., C. A. Galbraith & D. A. Stroud (Hrsg.): Waterbirds around the world, Edinburgh. The Stationery Office: 635-636. Delany, S., D. A. Scott, T. Dodman & D. Stroud (2009, Hrsg.): An Atlas of Wader Populations in Africa and Western Eurasia. Wetlands International, Wageningen, The Netherlands. Ekroos, J., A. D. Fox, T. K. Christensen, I. K. Petersen, M. Kilpi, J. E. Jónsson, M. Green, K. Laursen, A. Cervencl, P. de Boer, L. Nilsson, W. Meissner, S. Garthe & M. Öst (2012): Declines amongst breeding Eider Somateria mollissima numbers in the Baltic/Wadden Sea flyway. Ornis Fenn. 89: 81-90. Fox, A. D., B. S. Ebbinge, C. Mitchell, T. Heinicke, T. Aarvak, K. Colhoun, P. Clausen, S. Dereliev, S. Faragó, K. Koffijberg, H. Kruckenberg, M. J. J. E. Loonen, J. Madsen, J. H. Mooij, P. Musil, L. Nilsson, S. Pihl & H. van der Jeugd (2010): Current estimates of goose population sizes in western Europe, a gap analysis and an assessment of trends. Ornis Svec. 20: 115-127. Heinicke, T. (2007): Zwerggans Anser erythropus. In: Heinicke T. & U. Köppen (Hrsg.): Vogelzug in Ostdeutschland I Wasservögel, Teil 1. Berichte der Vogelwarte Hiddensee 18: 109-115. Hüppop, O., H.-G. Bauer, H. Haupt, T. Ryslavy, P. Südbeck & J. Wahl (2013): Rote Liste wandernder Vogelarten Deutschlands, 1. Fassung, 31. Dezember 2012. Ber. Vogelschutz 49/50: 23-83. Koffijberg, K. (2007): Zwerggänse Anser erythropus in den Niederlanden. Charadrius 43: 185-188. Krüger, T. & H. Kruckenberg (2011): Die Zwerggans Anser erythropus als Gastvogel in Niedersachsen: Vorkommen, Gefährdung und Schutz. Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 42: 89-110. Mooij, J. & T. Heinicke (2007): Neue Erkenntnisse zum Auftreten und Schutz der Zwerggans Anser erythropus in Deutschland. Charadrius 43: 171-184. Nagy, S., S. Delany, S. Flink & T. Langendoen (2012): Report on the Conservation Status of Migratory Waterbirds in the Agreement Area. Wetlands International, Wageningen. Skov, H., S. Heinänen, R. Žydelis, J. Bellebaum, S. Bzoma, M. Dagys, J. Durinck, S. Garthe, G. Grishanov, M. Hario, J. J. Kieckbusch, J. Kube, A. Kuresoo, K. Larsson, L. Luigujoe, W. Meissner, H. W. Nehls, L. Nilsson, I. K. Petersen, M. M. Roos, S. Pihl, N. Sonntag, A. Stock, A. Stipniece & J. Wahl (2011): Waterbird Populations and Pressures in the Baltic Sea. TemaNord 2011:550, Nordic Council of Ministers, Copenhagen. van Essen, L. (1991): A note on the Lesser White-fronted Goose Anser erythropus in Sweden and the results of a re-introduction scheme. Ardea 79: 305-306. Wahl, J., S. Garthe, T. Heinicke, W. Knief, B. Petersen, C. Sudfeldt & P. Südbeck (2007): Anwendung des internationalen 1 %-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland. Ber. Vogelschutz 44: 83-105. Wetlands International (2006): Waterbird population estimates fourth edition. Wetlands International, Wageningen. Wetlands International (2012a): Waterbird Population Estimates 5. http://wpe.wetlands.org (Zugriff 01.09.2012) Wetlands International (2012b): Waterbird Population Estimates, Fifth Edition. Summary Report. Wetlands International, Wageningen. Tabelle 1: Bezeichnungen der biogeographischen Populationen und Schwellenwerte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung ( 1 %-Werte ) der Auflagen 4 und 5 der Waterbird Population Estimates (Wetlands International 2006, Wetlands International 2012a). Aufgeführt sind lediglich die für Deutschland relevanten biogeographischen Populationen (s. Kap. 2). Die 1 %-Werte früherer Auflagen der WPE finden sich in Wahl et al. (2007). Die dort getroffenen Festlegungen zur Anwendung behalten weiterhin ihre Gültigkeit, sofern nicht in Kap. 3 anders lautende Festlegungen getroffen wurden. Bei den Populationsbezeichnungen sind Brut- und Überwinterungsgebiet ggf. durch / getrennt. In der Spalte Änderung ist der Grund für die Änderung des 1 %-Wertes angegeben: A = Aktualisierung der Bestandsschätzung; M G = methodische Änderung: Verwendung des geometrischen Mittelwertes bei Spannen; M 20 = methodische Änderung: Aufhebung der Obergrenze von 20.000 Ind.; N = biogeographische Population neu definiert oder Definition geändert; S = sonstige (Fehler)Korrekturen. X = Ergänzung gegenüber Wahl et al. 2007. - Names and s of biogeographic populations according to Waterbird Population Estimates (WPE) editions 4 and 5 (Wetlands International 2006, Wetlands International 2012a). Given are only populations relevant to Germany according to Wahl et al. (2007) plus species classified as migratory and regularly occurring by Hüppop et al. (2012) and occurring with > 0.1 % of their populations in Germany. In some species breeding and wintering range are separated by / in population names. Column change gives the reason for changes in s from WPE4 to WPE5: A = population estimate updated; M G = methodological change: geo mean used instead of arithmetic mean; M 20 = methodological change: maximum value of 20,000 individuals for s dropped; N = population definition new or changed; S = other reasons (e.g. error corrections).

Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 89 Höckerschwan Cygnus olor NW-, M-Europa (Festland) Festland NW-, M-Europa NW, C Europe North-west Mainland & Central Europe Singschwan Cygnus cygnus Skandinavien, NW-Russland (b) Festland NW-Europa N mainland Europe (bre) North-west Mainland Europe Zwergschwan bewickii: NW-Europa (w) bewickii: W-Sibirien, NO-Europa / Cygnus bewickii bewickii, NW Europe NW-Europa bewickii, Western Siberia & NE Europe/North-west Europe Ringelgans Branta bernicla bernicla bernicla: W-Sibirien / W-Europa bernicla, Western Siberia/Western Europe hrota: Spitzbergen, N-Grönland hrota: Spitzbergen / Dänemark, Großbritannien (b) hrota, Svalbard/Denmark & UK hrota, Svalbard, N Greenland (bre) Weißwangengans N-Russland, Ostsee, S-Nordsee Russland / Deutschland, Niederlande Branta leucopsis (b) N Russia, E Baltic (bre) Russia/Germany & Netherlands Saatgans Anser fabalis rossicus rossicus: W-, Zentralsibirien / NO-, SW- Europa rossicus, West & Central Siberia/ NE & SW Europe fabalis: NW-Europa (w) fabalis fabalis: NO-Europa / NW-Europa fabalis, NW Europe North-east Europe/North-west Europe Kurzschnabelgans Spitzbergen (b) Svalbard (bre) Spitzbergen / NW-Europa Anser brachyrhynchus Svalbard/North-west Europe Zwerggans Anser erythropus N-Europa, W-Siberien (b) Fennoskandien / östl. Mittelmeer N Europe, W Siberia (bre) Fennoscandia/Eastern Mediterranean Blässgans Anser albifrons albifrons: NW-Russland - albifrons: NW-Sibirien, NO-Europa / NW-Europa NW-Europa albifrons, NW Siberia & albifrons, Baltic - North Sea NE Europe/North-west Europe Graugans Anser anser anser: NW-Europa (b) anser, NW Europe (bre) Brandgans Tadorna tadorna NW-Europa (b) NW Europe (bre) anser: NW-Europa / SW-Europa anser, NW Europe/South-west Europe 2.500 2.500 590 590 200 220 A 2.000 2.400 A 70 75 A, x 4.200 7.700 A 6.000 5.500 A 800 420 A 420 630 A (110) 1 N s. Text 10.000 12.000 A 5.000 6.100 A NW-Europa North-west Europe 3.000 3.000

90 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Schnatterente Anas strepera strepera: NW-Europa (b) strepera, NW Europe (bre) strepera: M-Europa, Mittelmeer, Schwarzes Meer (w) strepera, C Europe, Black Sea, Mediterranean Pfeifente Anas penelope NW-Europa (w) NW Europe Krickente Anas crecca crecca: NW-Europa (w) crecca, NW Europe crecca: Schwarzes Meer, Mittelmeer, W-Afrika (w) crecca, Black Sea, Mediterranean Stockente Anas platyrhynchos platyrhynchos: M-Europa, W-Mittelmeer (w) platyrhynchos, W Mediterranean platyrhynchos: NW-Europa, Ostsee (w) platyrhynchos, NW Europe Spießente Anas acuta NW-Europa (w) NW Europe Knäkente Anas querquedula W-Afrika (w) W Africa (nonbre) Löffelente Anas clypeata NW-, M-Europa (w) NW & C Europe Kolbenente Netta rufina M-Europa, W-Mittelmeer C Europe & W Mediterranean Moorente Aythya nyroca O-Europa (b) E Europe, E Mediterranean, Black Sea (bre) Tafelente Aythya ferina M-Europa, Mittelmeer, Schwarzes Meer (w) C Europe, Black Sea, Mediterranean NO-, NW-Europa (w) NE & NW Europe NW-Europa North-west Europe 600 600 NO-Europa / Schwarzes Meer, Mittelmeer North-east Europe/Black Sea & Mediterranean 1.100 1.100 W-Sibirien, NO-Europa / NW-Europa Western Siberia & NE Europe/NW Europe crecca: NW-Europa crecca, North-west Europe crecca: W-Sibirien, NO-Europa / Schwarzes Meer, Mittelmeer crecca, W Siberia & NE Europe/Black Sea & Mediterranean platyrhynchos: N-Europa / westl. Mittelmeer platyrhynchos, Northern Europe/West Mediterranean platyrhynchos: NW-Europa platyrhynchos, North-west Europe 15.000 15.000 5.000 5.000 10.600 10.200 M G 10.000 10.000 20.000 45.000 M 20 NW-Europa North-west Europe 600 600 W-Sibirien, Europa / W-Afrika Western Siberia & Europe/West Africa NW-, M-Europa (w) North-west & Central Europe (win) SW-, M-Europa / W-Mittelmeer Southwest & Central Europe/West Mediterranean O-Europa / östl. Mittelmeer, Sahelzone Eastern Europe/E Mediterranean & Sahelian Africa M-, NO-Europa / Schwarzes Meer, Mittelmeer Central & NE Europe/Black Sea & Mediterranean 20.000 20.000 400 400 500 500 450 500 A 10.000 8.000 A NO-Europa / NW-Europa North-east Europe/North-west Europe 3.500 3.000 A

Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 91 Reiherente Aythya fuligula M-Europa, Mittelmeer, Schwarzes Meer (w) C Europe, Black Sea, Mediterranean NW-Europa (w) NW Europe Bergente Aythya marila marila: W-Europa (w) marila, W Europe Eiderente mollissima: Ostsee, Wattenmeer Somateria mollissima mollissima, Baltic, Wadden Sea Eisente Clangula hyemalis W-Sibirien, N-Europa (b) W Siberia, N Europe (bre) M-Europa, Schwarzes Meer, Mittelmeer (w) Central Europe, Black Sea & Mediterranean (win) 7.000 6.000 A NW-Europa (w) North-west Europe (win) 12.000 12.000 N-Europa / W-Europa Northern Europe/ Western Europe mollissima: Ostsee, Dänemark, Niederlande mollissima, Baltic, Denmark & Netherlands W-Sibirien / N-Europa Western Sibiria/ North Europe Trauerente Melanitta nigra nigra nigra: W-Sibirien, N-Europa / W-Europa, NW-Afrika nigra, W Siberia & N Europe/W Europe & NW Africa Samtente Melanitta fusca fusca: Ostsee, W-Europa (w) fusca, Baltic, W Europe Schellente Bucephala clangula clangula: NW-, M-Europa (w) clangula, NW, Central Europe Zwergsäger NW-, M-Europa (w) Mergellus albellus NW & C Europe Mittelsäger Mergus serrator NW-, M-Europa (w) NW & C Europe Gänsesäger merganser: NW-, M-Europa (w) Mergus merganser merganser, NW & C Europe merganser: M-Europa (b) merganser, Central west Europe (bre) Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis Haubentaucher Podiceps cristatus fusca: W-Sibirien, N-Europa / NW-Europa fusca, Western Siberia & Northern Europe/ NW Europe clangula: NW-, M-Europa (w) clangula, North-west & Central Europe (win) NW-, M-Europa (w) North-west & Central Europe (win) NW-, M-Europa (w) North-west & Central Europe (win) merganser: NW-, M-Europa (w) merganser, North-west & Central Europe (win) merganser: M-W-Europa (Alpenraum) (b) merganser, Central west Europe (bre) ruficollis ruficollis: Europa, NW-Afrika ruficollis, Europe & North-west Africa cristatus: N- und W-Europa (w) cristatus, N & W Europe cristatus: NW-, W-Europa cristatus, North-west & Western Europe 3.100 3.100 7.600 9.800 A 20.000 16.000 A 16.000 5.500 A 10.000 4.500 A 11.500 11.400 M G 400 400 1.700 1.700 2.700 2.700 36 35 M G 4.000 3.900 M G 3.600 3.500 M G

92 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Rothalstaucher Podiceps grisegena Ohrentaucher Podiceps auritus Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis grisegena: NW-Europa (w) grisegena, NW Europe auritus: NO-Europa - Ostsee, Schwarzes Meer auritus, NE Europe (small billed) nigricollis: Europa nigricollis, Europe, N Africa Sterntaucher Gavia stellata NW-Europa (w) NW Europe grisegena: NW-Europa (w) grisegena, North-west Europe (win) auritus: NO-Europa auritus, North-east Europe (small-billed) nigricollis: Europa / S-, W-Europa, N-Afrika nigricollis, Europe/South & West Europe & 510 500 M G 200 190 M G 2.200 2.100 M G North Africa NW-Europa (w) North-west Europe (win) 3.000 2.600 M G Prachttaucher Gavia arctica arctica arctica: N-Europa, W-Sibirien / Europa arctica, Northern Europe & Western Siberia/ Eistaucher Gavia immer NW-Europa (w) N Europe Gelbschnabeltaucher Sibirien - NO-Atlantik Gavia adamsii Arctic Siberia Kormoran carbo: NW-Europa Phalacrocorax carbo carbo, NW Europe sinensis: N-, M-Europa sinensis, N, C Europe Löffler Platalea leucorodia leucorodia: O-Atlantik leucorodia, E Atlantic Rohrdommel Botaurus stellaris Zwergdommel Ixobrychus minutus Silberreiher Casmerodius albus stellaris: M-, O-Europa (b) stellaris, C & E Europe, Black Sea, E Mediterranean (bre) minutus: M-, O-Europa (b) minutus, C & E Europe, Black Sea and E Mediterranean (bre) alba: Europa (b) alba, W, C & E Europe, Black Sea & E Mediterranean (bre) 3.750 3.500 M G Europe Europa (w) Europe (win) 50 50 N-Europa (w) Northern Europe (win) 100 100 carbo: NW-Europa carbo, North-west Europe sinensis: N-, M-Europa sinensis, Northern & Central Europe leucorodia: W-Europa / W-Mittelmeer, W-Afrika leucorodia, West Europe/ West Mediterranean & West Africa stellaris: M-, O-Europa, Schwarzes Meer, O-Mittelmeer (b) stellaris, C & E Europe Black Sea & E Mediterranean (bre) minutus: M-, O-Europa, Schwarzes Meer, östl. Mittelmeer / Afrika südl. Sahara minutus, C & E Europe Black Sea & E Mediterranean/Subsaharan Africa albus: W-, M-, SO-Europa / Schwarzes Meer, Mittelmeer albus, W C & SE Europe/Black Sea & Mediterranean 1.200 1.200 3.900 3.900 110 110 900 820 M G 2.200 1.900 M G, 470 460 M G x

Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 93 Graureiher Ardea cinerea cinerea: W-Europa, NW-Afrika (b) cinerea, W Europe, NW Africa (bre) Purpurreiher purpurea: W-Europa, NW-Afrika Ardea purpurea (b) purpurea, SW & NW Europe, NW Africa (bre) Seidenreiher Egretta garzetta garzetta: W-Europa, NW-Afrika garzetta, W Europe, NW Africa Schwarzstorch Ciconia nigra M- und O-Europa (b) C, E Europe (bre) Weißstorch Ciconia ciconia ciconia: O-Europa (b) ciconia, C & E Europe + Syria, Israel (bre) ciconia: W-Europa, N-Afrika (b) ciconia, SW & W Europe (bre) cinerea: N-, W-Europa cinerea, Northern & Western Europe purpurea: W-Europa, W-Mittelmeer / W- Afrika purpurea, West Europe & West Mediterranean/West Africa garzetta: W-Europa, NW-Afrika garzetta, Western Europe NW Africa M-, O-Europa / Afrika südl. Sahara Central & Eastern Europe/Sub-Saharan Africa M-, O-Europa / Afrika südl. Sahara Central & Eastern Europe/Sub-Saharan Africa W-Europa, NW-Afrika / Afrika südl. Sahara W Europe & North-west Africa/Sub-Saharan 2.700 2.700 120 130 A 1.300 1.300 250 230 M G 4.000 5.200 A 930 1.600 A Africa Kranich Grus grus grus: N-, NW-Europa (b) grus: NW-Europa / Iber. Halbinsel, Marokko 1.500 2.400 A grus, NW Europe (bre) grus, North-west Europe/Iberia & Morocco Wasserralle Rallus aquaticus aquaticus aquaticus: Europa, N-Afrika aquaticus, 10.000 10.000 Europe & North Africa Wachtelkönig Crex crex Europa, W-Asien / Afrika südl. Europa, W-Asien / Afrika südl. Sahara -1 20.000 A, x Sahara Europe & Western Asia/ Europe & Western Asia/Sub-Saharan Africa Sub-Saharan Africa Tüpfelsumpfhuhn Europa, W-Asien (b) Europe & Europa / Afrika Europe/Africa 10.000 10.000 Porzana porzana W Asia (bre) Teichhuhn chloropus: Europa, N-Afrika chloropus: Europa, N-Afrika chloropus, 20.000 37.100 M 20 Gallinula chloropus (b) chloropus, Europe, N Africa Europe & North Africa (bre) Blässhuhn Fulica atra atra: NW-Europa (w) atra, NW atra: NW-Europa (w) atra, North-west 17.500 17.500 Europe Europe (win) ostralegus ostralegus: Europa / S-, W-Europa, NW- 10.200 8.200 A Austernfischer Haematopus ostralegus Säbelschnäbler Recurvirostra avosetta W-Europa, NW-Afrika (b) W Europe (bre) Afrika ostralegus, Europe/South & West Europe & NW Africa W-Europa, NW-Afrika (b) Western Europe & North-west Africa (bre) 730 730

94 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Kiebitzregenpfeifer Pluvialis squatarola squatarola: O-Atlantik (w) squatarola, E Atlantic squatarola: W-Sibirien, Kanada / W-Europa, W-Afrika squatarola, W Siberia & Canada/W Europe & W Africa Goldregenpfeifer altifrons: N-Norwegen, altifrons: N-Europa / W-Europa, NW-Afrika Pluvialis apricaria W-Sibirien (b) altifrons, N Europe, altifrons, Northern Europe/Western Europe extreme W Siberia (bre) & NW Africa Kiebitz Vanellus vanellus Europa (b) Europe (bre) W-Asien / SW-Asien, Europa, W-Asien (b) Flussregenpfeifer Charadrius dubius Sandregenpfeifer Charadrius hiaticula curonicus: W-, M-Europa, NW- Afrika (b) curonicus, W, Central Europe, NW Africa (bre) Western Asia/South-west Asia, Europe & W Asia (bre) curonicus: Europa, NW-Afrika / W-Afrika curonicus, Europe & North-west Africa/ West Africa hiaticula hiaticula: N-Europa / Europa, N-Afrika hiaticula, Northern Europe/Europe & North Africa tundrae tundrae: NO-Europa, Sibirien / SW-Asien, O-, S-Afrika tundrae, NE Europe & Siberia/SW Asia E & S Africa Seeregenpfeifer alexandrinus: O-Atlantik, W- alexandrinus: W-Europa, W-Mittelmeer / W- Charadrius alexandrinus Mittelmeer alexandrinus, E Afrika alexandrinus, West Europe & West Atlantic, W Mediterranean Mediterranean/West Africa Mornellregenpfeifer Europa (b) Europe (bre) Europa / NW-Afrika Europe/North-west Charadrius morinellus Africa Regenbrachvogel phaeopus: N-, NO-Europa (b) phaeopus: N-Europa / W-Afrika phaeopus, Numenius phaeopus phaeopus, NE Europe (bre) Northern Europe/West Africa Großer Brachvogel arquata arquata: Europa / Europa, N-, W-Afrika arquata, Numenius arquata Europe/Europe, North & West Africa Uferschnepfe Limosa limosa limosa: W-Europa (b) limosa, limosa: W-Europa / NW-, W-Afrika limosa, W Europe (bre) Western Europe/NW & West Africa Pfuhlschnepfe lapponica lapponica: N-Europa / W-Europa lapponica, Limosa lapponica Northern Europe/Western Europe taymyrensis: W-Afrika (w) taymyrensis: W-Sibirien / W-, SW-Afrika taymyrensis, W, SW Africa taymyrensis, Western Siberia/West & Southwest Africa Waldschnepfe Europa (b) Europe (Bre) Europa / S-, W-Europa, N-Afrika Europe/ Scolopax rusticola South & West Europe & North Africa 2.500 2.500 7.500 7.100 M G 20.000 72.300 M 20, N 2.500 2.400 M G 730 730 10.000 10.000 660 660 800 690 M G 2.700 2.500 M G 8.500 8.400 M G 1.700 1.700 1.200 1.200 6.000 6.000 20.000 158.100 M 20

Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 95 Zwergschnepfe Europa (b) Europe (bre) N-Europa / S-, W-Europa, W-Afrika Northern 20.000 20.000 Lymnocryptes minimus Europe/S & W Europe & West Africa Bekassine gallinago: Europa (b) gallinago, gallinago: Europa / S-, W-Europa, NW-Afrika 20.000 25.000 M 20 Gallinago gallinago Europe (bre) gallinago, Europe/South & West Europe & NW Africa Flussuferläufer N-, W-Europa (b) N, W & C W-, M-Europa / W-Afrika West & Central 17.500 17.300 M G Actitis hypoleucos Europe (bre) Europe/West Africa Dunkler Wasserläufer Europa (b) Europe (bre) N-Europa / S-Europa, N-, W-Afrika N Europe/Southern 900 850 M G Tringa erythropus Europe North & West Africa Rotschenkel Tringa totanus robusta Island, Faröer / W-Europa Iceland & Faroes/Western 2.800 2.400 A Europe N-Europa (b) Northern Europe (breeding) 2.500 2.400 M G Grünschenkel Tringa nebularia Waldwasserläufer Tringa ochropus Bruchwasserläufer Tringa glareola Kampfläufer Philomachus pugnax Steinwälzer Arenaria interpres Sumpfläufer Limicola falcinellus totanus: O-Atlantik (w) totanus, E Atlantic NW-Europa, Skandinavien (b) NW Europe (bre) N-Europa / SW-Europa, NW-, W-Afrika Northern Europe/SW Europe, NW & West Africa Europa (b) Europe (bre) N-Europa / S-, W-Europa, W-Afrika Northern Europe/S & W Europe, West Africa NW-Europa, Skandinavien (b) NW-Europa / W-Afrika North-west NW Europe (bre) Europe/West Africa W-Afrika (w) N-Europa, W-Sibirien / W-Afrika Northern W Africa Europe & Western Siberia/West Africa interpres: Skandinavien, N-Europa / W-Afrika Northern Europe/ NW-Russland (b) interpres, West Africa Fennoscandia, NW Russia (bre) interpres: NO-Kanada, Grönland (b) interpres, NE Canada, NO-Kanada, Grönland / W-Europa, NW- Afrika NE Canada & Greenland/W Europe & NW Africa Greenland (bre) falcinellus N-Europa / SW-Asien, Afrika Northern Europe/SW Asia & Africa Knutt Calidris canutus canutus N-Sibirien / W-, S-Afrika Northern Siberia/West & Southern Africa islandica NO-Kanada, Grönland / W-Europa NE Canada & Greenland/Western Europe 2.300 2.300 17.000 15.500 M G 10.500 10.400 M G 12.500 12.200 M G 830 730 M G 1.500 1.400 M G 630 620 M G 3.400 4.000 S 4.500 4.500

96 Ber. Vogelschutz 49/50 (2013) Sanderling Calidris alba O-Atlantik (w) E Atlantic Zwergstrandläufer Calidris minuta Temminckstrandläufer Calidris temminckii Sichelstrandläufer Calidris ferruginea Meerstrandläufer Calidris maritima Alpenstrandläufer Calidris alpina Dreizehenmöwe Rissa tridactyla Zwergmöwe Hydrocoloeus minutus W-Afrika (w) Europe & West Africa W-Afrika (w) Europe, W Africa W-Afrika (w) W Africa maritima: O-Atlantik (w) maritima, E Atlantic O-Atlantik, Europa, W-, S-Afrika (w) East Atlantic Europe West & Southern Africa (win) N-Europa / S-Europa, N-, W-Afrika N Europe/S Europe, North & West Africa Fennoskandien / N-, W-Afrika Fennoscandia/North & West Africa W-Sibirien / W-Afrika Western Siberia/ West Africa N-Europa, W-Sibirien (b) N Europe & W Siberia (breeding) alpina NO-Europa, NW-Sibirien / W-Europa, NW-Afrika NE Europe & NW Siberia/ tridactyla: O-Atlantik (b) tridactyla, East Atlantic (bre) Europa (b) N, C & E Europe (bre) Lachmöwe Larus ridibundus W-, M-Europa (b) West & Central Europe (bre) Schwarzkopfmöwe Larus melanocephalus Europa, SW-Asien Europe, SW Asia W Europe & NW Africa trydactyla: O-Atlantik (b) trydactyla, East Atlantic (br) M-, O-Europa / SW-Europa, W-Mittelmeer Central & E Europe/SW Europe & W Mediterranean W-Europa / W-Europa, W-Mittelmeer, W-Afrika W Europe/W Europe, W Mediterranean, West Africa W-Europa, Mittelmeer, NW-Afrika W Europe, Mediterranean & NW Africa Sturmmöwe Larus canus canus NW-, M-Europa / Atlantikküste, Mittelmeer NW & Cent. Europe/Atlantic coast & Mediterranean 1.200 1.200 2.000 3.000 M G 600 410 A 10.000 10.000 750 710 M G 13.300 13.300 20.000 66.000 A 1.230 1.100 M G 20.000 42.100 M 20 6.600 770 A 20.000 16.400 M G Mantelmöwe Larus marinus NO-Atlantik NE Atlantic N-, W-Europa North & West Europe 4.400 4.200 M G 5.900 10.200 A Silbermöwe Larus argentatus Mittelmeermöwe Larus michahellis argenteus argenteus: Island, W-Europa argenteus, Iceland & Western Europe argentatus argentatus: N-, NW-Europa argentatus, North & North-west Europe michahellis Mittelmeer, Iber. Halbinsel, Marokko Mediterranean, Iberia & Morocco 20.000 20.100 A 7.000 7.000

Wahl, J & T. Heinicke: Aktualisierung der 1 %-Werte für Feuchtgebiete internationaler Bedeutung 97 Steppenmöwe Larus cachinnans cachinnans Schwarzes Meer, W-Asien / SW-Asien, NO-Afrika Black Sea & Western Asia/ SW Asia, NE Africa Heringsmöwe Larus fuscus intermedius intermedius: S-Skandinavien, Niederlande, Zwergseeschwalbe Sternula albifrons Lachseeschwalbe Gelochelidon nilotica Raubseeschwalbe Hydroprogne caspia Weißbart-Seeschwalbe Chlidonias hybrida Trauerseeschwalbe Chlidonias niger Brandseeschwalbe Sterna sandvicensis Flussseeschwalbe Sterna hirundo Küstenseeschwalbe Sterna paradisaea Ebro-Delta, Spanien intermedius, S Scandinavia, Netherlands, Ebro Delta Spain fuscus fuscus: NO-Europa / Schwarzes Meer, SW- Asien, O-Afrika fuscus, NE Europe/Black Sea, SW Asia & Eastern Africa albifrons: W-Europa (b) albifrons, W Europe (bre) bifrons, Europe north of Mediterranean albifrons: Europa nördl. Mittelmeers (b) al- (bre) nilotica: W-Europa, W-Afrika (b) nilotica, W Europe & W Africa (bre) W-Europa / W-Afrika Western Europe/ West Africa 20.000 20.000 3.800 3800 550 560 S 490 190 N 180 170 M G Europa (b) Europe (bre) caspia: Ostsee (b) caspia, Baltic (bre) 95 50 N s. Text hybrida: O-Europa, O-Mittelmeer (b) hybrida, E Europe, E Mediterranean (bre) Schwarzes Meer, östl. Mittelmeer (b) Black Sea & East Mediterranean (bre) niger Europa, W-Asien / Atlantikküste Afrika Europe & Western Asia/Atlantic coast of 1.000 1.000 7.500 7.100 M G Africa sandvicensis: W-Europa (b) W-Europa / W-Afrika Western Europe/ 1.700 1.700 sandvicensis, W Europe (bre) West Africa hirundo: N-, O-Europa (b) hirundo, N-, O-Europa (b) Northern & Eastern 11.000 9.800 M G N, E Europe (bre) Europe (bre) hirundo: S-, W-Europa (b) hirundo, S-, W-Europa (b) Southern & Western 1.900 1.800 M G S, W Europe (bre) Europe (bre) Eurasien (b) N Eurasia (bre) W-Eurasien (b) Western Eurasia (bre) 20.000 20.000

Buchbesprechungen Svensson, L., K. Mullarney & D. Zetterström (2012): Der Kosmos Vogelführer Große Ausgabe. Franckh-Kosmos Verlag. 444 S., laminierter Pappband, ISBN: 978-3-440-13461-0. Preis: 99,99 Das Standardwerk im Großformat zum Schmökern im Lesesessel! Mit seiner unbestechlichen Größe von 317 x 223 mm entfaltet das grundlegende Vogelbestimmungsbuch der Westpaläarktis seinen ganzen Detailreichtum in über 4.000 hervorragenden Farbzeichnungen von den wohl bekanntesten Vogelzeichnern Killian Mullarney und Dan Zetterström. Text und Karten sind vom herausragenden Ornithologen Lars Svensson erstellt. Im Vergleich zur geländegängigen Ausgabe ist auf jeder Seite deutlich mehr Freiraum zwischen den großen Farbzeichnungen und Beschriftungen gelassen, wodurch die Erfassung vieler Details, die im kleinformatigen Buch manchmal untergehen können, deutlich erleichtert wird. Entspannt von zu Hause kann man mit diesem Buch erneut auf Entdeckungsreise der heimischen Avifauna gehen und dabei das ein oder andere Bestimmungsmerkmal erschließen, was sich vorher vielleicht im Verborgenen hielt. Da es sich inhaltlich mit der neuesten Ausgabe des klein formatigen Kosmos Vogelführer deckt, lassen sich somit auch die Vorteile der 2. Auflage von 2011 übernehmen. Jedem Artnamen ist nun auch der englische Artname beigefügt. Viele Zeichnungen wurden im Detail überarbeitet und neu angefertigt. Die neuesten Erkenntnisse über Verbreitung und Durchzugsgebiete wurden aufgenommen. Zum Beispiel enthält das Werk als neue Art den Schopfwespenbussard, der als seltener Durchzügler im Kaukasus und Israel zu sehen ist. Die Weißkopfmöwe wurde aufgeteilt und übersichtlich dargestellt in Mittelmeer- und Steppenmöwe. Viele weitere Neuigkeiten, besonders bei Sturmtauchern, Greifvögeln, Möwen, Tauben, Eulen, Drosseln und Würgern sind ausführlich dargestellt und beschrieben. Obwohl das Buch die doppelte Größe bei gleichem Inhalt zur Standardversion enthält, wird es für 100 EUR angeboten und ist damit etwas für Liebhaber und Schmöker. Wer noch nicht die neue Auflage des Kosmos-Vogelführers besitzt, sollte den Kauf der großformatigen Version als Ergänzung zu einem Feldbuch in Betracht ziehen. Auch für Liebhaber von Nachschlagewerken ist durch die Dimension der Farbzeichnungen, dem Detailreichtum und der angenehmen Schriftgröße das Buch für die heimische Bibliothek besonders zu empfehlen. Jasper Wehrmann

Berichte zum Vogelschutz Inhalt Lindeiner, A. von: Neue Entwicklungen im Vogelschutz und Aktivitäten des Deutschen Rates für Vogelschutz (DRV) in den Jahren 2012 und 2013 DRV & DDA: Eckpunktepapier: Regenerative Energiegewinnung und Vogelschutz Hüppop, O., H.-G. Bauer, H. Haupt, T. Ryslavy, P. Südbeck & J. Wahl: Rote Liste wandernder Vogelarten Deutschlands, 1. Fassung, 31. Dezember 2012 Wahl, J. & T. Heinicke: Aktualisierung der Schwellenwerte zur Anwendung des internationalen 1 %-Kriteriums für wandernde Wasservogelarten in Deutschland Joest, R. & H. Illner: Vogelschutz in der Agrarlandschaft derzeitige Schutzmaßnahmen und Entwicklungsziele für das Europäische Vogelschutz gebiet Hellwegbörde (NRW) Fiedler, W. & H.-W. Ley: Ergebnisse von Flugtunnel-Tests im Rahmen der Entwicklung von Glasscheiben mit UV-Signatur zur Vermeidung von Vogelschlag Elle, O., F. Weerts, C. Schneider, J. Blankenburg, C. Anders, C. Hach & T. Lebowski: Vogelschlagrisiko an spiegelnden oder trans parenten Glasscheiben in der Stadt: Unterschätzt, überschätzt oder unkalkulierbar? Bauer, H.-G.: Ornietypen eine Typologie vogelinteressierter bis -besessener Außenseiter unserer Gesellschaft Herausgegeber: Deutscher Rat für Vogelschutz NABU Naturschutzbund Deutschland www.drv-web.de www.nabu.de Redaktionsteam: Sabine Baumann, Jochen Bellebaum, Peter Herkenrath, Markus Nipkow, Helmut Opitz und Janine Schneider. Schriftleitung: Ubbo Mammen ISSN 0944-5730

Berichte zum Vogelschutz Bestellschein Die Berichte zum Vogelschutz erscheinen jährlich und beinhalten Beiträge aus allen Bereichen des Vogelschutzes. Neben Originalarbeiten werden Übersichtsarbeiten zu aktuellen Themen des Natur- und Vogelschutzes veröffentlicht. Außerdem enthält jedes Heft kritische Diskussionsbeiträge, Kurzmitteilungen, Nachrichten, Tagungsberichte, Buchbesprechungen u.v.m. Der Abonnementpreis beträgt zur Zeit pro Heft 11,00* (zzgl. Versandkosten). Einzelhefte kosten 15,00 (zzgl. Versandkosten). Ich möchte Berichte zum Vogelschutz, Band 49/50, 2013 zum Preis von 15,00 (zzgl. Versandkosten) bestellen. Ich möchte die Berichte zum Vogelschutz regelmäßig zum ermäßigten Abopreis von 11,00* erhalten. Bitte liefern Sie mir die Zeitschrift ab Band... Das Abonnement kann jederzeit gekündigt werden. Bitte informieren Sie mich über die Inhalte zurückliegender Hefte. Die Bezahlung erfolgt: gegen Rechnung per Lastschrift IBAN Geldinstitut Absender Name... Vorname... Straße... PLZ... Ort... E-Mail... Datum, Unterschrift Widerrufsrecht: Mir ist bekannt, dass ich die Abonnement- Bestellung innerhalb einer Woche schriftlich beim LBV widerrufen kann. Die rechtzeitige Absendung ist ausreichend (Poststempel). Dies bestätige ich mit meiner 2. Unterschrift Bitte senden Sie die Bestellung an: Landesbund für Vogelschutz (LBV) Artenschutz-Referat Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein E-Mail: bzv@lbv.de * Stand Januar 2014. Preisänderungen vorbehalten Deutscher Rat für Vogelschutz