Paul Reich. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Ähnliche Dokumente
Galerie Schlichtenmaier

»Bildnerische Produkte sind bildnerische Denkbeispiele, sind strategische Spiele mit Masse und Licht als Seinsreflexionen.

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Galerie Andreas Binder

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Galerie Schlichtenmaier

H a r r y M ü l l e r B i l d h a u e r

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Galerie Schlichtenmaier

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

URSULA ISRAEL. Tonobjekte

Bildnerisches Gestalten

Anton FERCHER. Freischaffender Maler und Karikaturist Lehrtätigkeit als Kunsterzieher

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Evaluation Museum Folkwang

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Chang Min Lee GALERIE ATZENHOFER. Affen 2014 Öl auf Leinwand 100 x 120 cm. Titelbild: Seilakrobat 2009 Öl auf Leinwand 250 x 200 cm

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Galerie Schlichtenmaier

Hans Herkommer. Ein Stuttgarter Architekt. architekturgalerie am weißenhof

EINLADUNG ZUR VERNISSAGE. CLEANRIVERPROJECT.DE // Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse Fotografien von Stephan Horch

JANNA MICHELS PORTFOLIO

Einfühlungsperspektografien

Brunnen ZEN Design: david haydon ZEN

Cerplec. Annäherung an eine Form. Matthias Geitel. Lindenau-Museum Altenburg Ausstellungsdokumentation

HANS BACH Werdegang: Ausstellungen: Publikationen: (Auswahl) Werkinformation: Abbildungen: 2009 Kunsthalle Wil

Christiane Tureczek Plastiken Skulpturen Installationen

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

Gerhard richter rot-blau-gelb

Klausur zur DSH. Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Klaus von Gaffron, geb in Straubing

Heute noch erinnert die Pallenbergstraße in Düsseldorf-Lohausen an den Künstler.

Teil 3: Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachlicher Strukturen Lösungsschlüssel

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

Porträt oder conditio humana? Das Menschenbild im Werk von Wilhelm Lehmbruck

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Die Skulpturen auf und an der Insel im Salzgittersee

cut TILL JULIAN HUSS

PORTFOLIO. Maria Juen

"..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller

Opfikon. Bele Marx & Gilles Mussard. Atelier Photoglas

Fohlen, Fred Gerz, 103 cm, Euro SKULPTUREN G E R Z ATELIER BILDHAUERWERKSTATT

unterwegs Michael Alles Jojo Darski Shahram Gilak Annika Weber Dietmar Wehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Ausstellungskonzept und Realisation: Anne Sommer-Meyer, Dr. Martin Stather / SMS Kontakt:

Mag. Tuncay BOZTEPE Fragen für die Zulassungsprüfung Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung

Rolf Szymanski. zum 80. Geburtstag

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

MATHIAS WEIS INTERIEURS. Galerie Epikur Wuppertal

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Informel. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

Kirstin Arndt. kunstgaleriebonn. Biografie in Otterndorf / Niedersachsen geboren

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

fahrgasse 5. d frankfurt/main. germany. tel: 0049(0) fax: 0049(0)

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Kunstgeschichte: Skulptur und Plastik 1. ANTIKE > Griechische Kunst > Römische Kunst

Suter, Ernst ( )

PRODUKTDESIGN. Beispiele aus der Mappenvorbereitung VON ERLENBACH KUNSTSCHULE

Titel: cpm 1. Datierung: 2014

Klee in Bern in Leichter Sprache

HERIBERT MICHL BIOGRAFIE in Köflach geboren

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Na 108 Sammlung Georg Meistermann

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

luisekrolzik künstlerportfolio biographie / installationen / malerei / collagen / drucke / skulpturen / ausstellungen / la fábrica

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Kunstpreis. LETTER Stiftung

Schau-Lager-Fenster. Schloss Dätzingen, Grafenau. Galerie Schlichtenmaier

Skulpturenpfad und Skulpturenallee Strümpfelbach. Kunst in den Weinbergen

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016

Schwimmer Sigrid von Lintig Malerei

KUNST Förderprogramm für ästhetisch begabte Kinder und Jugendliche

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

HARRY JÜRGENS: METAMORPHOSEN Illustrationen zur Literatur

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Einführung in die Kunstpädagogik

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013

Vier Elemente: Das Wasser

Mappenkurs. Ausstellung Schule für Bildende Kunst und Gestaltung

Galerie Schlichtenmaier

Ralf-Rainer Odenwald. Kunststücke, Öl über Collage auf Leinwand. signiert und datiert. 140 x 160 cm, 6.500,-

Werkliste Skulpturen & Reliefs

Transkript:

Paul Reich Schloss Dätzingen Galerie Schlichtenmaier GS

1925 am 3. September in Aue (Sachsen) geboren 1946 51 Ausbildung zum Pädagogen. Lehrt in Aue an der Volksschule und später am Gymnasium als Kunsterzieher. Daneben Betätigung als Holzschnitzer und Bildhauer. 1949 Preis der Stadt Dresden für Bildschnitzerei 1951 54 Arbeitet als frei schaffender Bildhauer in Aue. Begegnung und Freundschaft mit dem Maler Otto Müller-Eibenstock 1954 Flucht in die Bundesrepublik Deutschland 1954 60 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart als Meisterschüler von Peter Otto Heim. Arbeit und Lehrarbeit in der Werkstatt von Gießermeister Herbert Heinzel 1954 Es entstehen die ersten farbige Reliefs und Plastiken in Gips 1957 60 Es entstehen Güsse in Buntmetallen 1958 Heirat mit der 1956 aus der DDR nachgekommenen Erika Seidel 1959 Erhält den Preis»Neue Generation«in Hannover. Erste Einzelausstellung in der Galerie Müller, Stuttgart. Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg 1960 Beginn der Lichtplastiken in Metall, Glas und Stein 1960/61 Mitglied im Deutschen Künstlerbund 1961 Niederlassung als freischaffender Künstler in Renningen bei Leonberg 1964 84 Schwerpunktmäßige Arbeit für Kunst im öffentlichen Raum, vor allem Brunnen- und Architekturgestaltung: 1967 Leverkusen: Architekturplastik»Lichttor«; 1971/72 Duisburg: Architekturplastik»Lichtschach«; 1974/78 Stuttgart-Büsnau (Universität): Wassergestaltung; 1978 Böblingen (Altenheim): Brunnengestaltung»Wasserharfe«; 1983/84 Heilbronn, Fachhochschule: Brunnengestaltung 1968/69 Beschäftigung mit Spieltheorien und bildnerischen Denkmodellen:»Raumschach«und»Zahlenkipp«1970 Teilnahme an der 35. Biennale in Venedig im internationalen Pavillon mit dem»raumschach«1974 Entwürfe für bildnerische Klöpeleien von Erika Reich 1978 Niederlassung und Bezug eines größeren Ateliers in Heilbronn 1983 Beginn des naturwissenschaftlichen Forschens und Arbeitens in der Paläontologie 1985 Ehrengast der Villa Massimo, Rom. Allmähliche Beendigung der Bildhauerei aufgrund einer schweren Erkrankung der Atemorgane. 1994 Niederlassung in Mariapfarr im Salzburger Land (Österreich) 2009 Am 10. Juni in Maria Pfarr (Salzburger Land) gestorben Arbeiten in öffentlichem Besitz Stadt Leverkusen; Stadt Duisburg; Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg; Stadt Nürnberg; Kunsthalle Nürnberg; Land Baden-Württemberg; Stadt Caracas, Venezuela; Staatsgalerie Stuttgart; Kunstmuseum Stuttgart; Stadt Heilbronn; Städtische Museen Heilbronn; Kunsthalle Mannheim

Zur Eröffnung der Ausstellung Paul Reich Raum Licht Strategien am Sonntag, dem 18. Oktober 2015, um 11 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich nach Schloss Dätzingen ein. Es spricht Kay Kromeier. Die Galerie ist am 18. Oktober bis 15 Uhr geöffnet. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Informationen zur Ausstellung finden Sie auch auf unserer Homepage. Besuchen Sie dazu die OnlineAUSSTELLUNG unter: www.schlichtenmaier.de Titelbild Lichtschach III a/73, 1973 Stein, Stahl, Glas 75 90 75

xo/61 Reliefplastik, 1961 Stein, Bronze, Glas 78 86 19 cm Bildnerische Problemideen entstehen im bildnerischen Evolutionsprozess Am Ausgangspunkt von Paul Reichs bildnerischem Schaffen steht die Blütezeit des Informel. Deshalb führte ihn seine Entwicklung als experimentierfreudiger Student an der Stuttgarter Kunstakademie, wie die seiner Bildhauerkollegen Emil Cimiotti und Otto Herbert Hajek, zur Überwindung bisheriger Konventionen. Im Atelier des Gießermeisters Herbert Heinzel entstanden Bronzegüsse, die vor allem durch die Auflösung des Kernvolumens und der von Reich seit 1957 gezielt angestrebten Raumpunktierung bestimmt wurden, in einem Prozess, der sich im Grunde über sein gesamtes Werk hinzieht. Er selbst wies mit Nachdruck darauf hin, dass seine Arbeiten von keiner»informellen«gestaltungsabsicht geprägt sind. Deshalb stellte der Kunsthistoriker Kurt Leonhard 1961 zu Recht fest:»es handelt sich nicht um etwa das, was man gemeinhin informell nennt. Das tektonische Prinzip und die organische Einheit sind für Reich unerlässliche Voraussetzungen«und er weist bereits am Anfang von Reichs Entwicklung darauf hin, dass bei ihm

Zm/61 Relief, 1961 Stein, Bronze, Glas 65 82 16 cm jede plastische Komposition immer in die logische Kette seiner bildnerischen Problemideen eingelagert ist. Reich folgte mit dieser Intention, die einengende Gesetzmäßigkeiten oder Reglementierungen außer Kraft setzt und klassische Traditionen hinter sich lässt, in der Zergliederung seiner Formen in gewisser Weise noch formalen Gestaltungsabsichten des Informel. Mit seiner Motivation der unaufhörlichen Veränderung in der Kunst lehnt er jedoch jegliche Stilbildung ab. Sein wichtigstes Ziel war, konventionelle Formulierungen zu durchbrechen, indem er seine im Aufbau additiv komponierten Plastiken, zunächst in Bronze und später dann mit der Verbindung von Bronze, Acrylglas und Kunststein, permanent veränderte. Damit überwand er das klassische Formprinzip, indem er der Skulptur in ihrem plastischen Gedanken eine andere Dimension gab und mit den von ihm bevorzugten Materialien das plastische Volumen auflöste. Den mit der Kunst der 1950er und 1960er Jahre verbundenen Materialkult lehnt Reich entschieden ab. Die Verwendung der von ihm ausgewählten Materialien, zunächst in Buntmetallen und später dann mit der Einbeziehung von Glas

Lichtschach II/72 Relief, 1972 Stein, Stahl, Glas 91 94 11 cm und Stein, veranlasste ihn, die Entmaterialisierung des Materials und vor allem, wie er es ausdrückt,»die Vergeistigung der Materialien«anzustreben. Die auffällige Zergliederung der Bronzegüsse, denen eigentlich eine»schwere«eigen ist im Gegensatz zur»leichten«transparenz des lichtdurchlässigen Acrylglases, bewegte ihn dazu, im»geistigen«, wonach der Mensch strebt, das Ziel künstlerischer Arbeit zu erkennen. Er sieht in diesem Anspruch durchaus eine»ästhetisierung des Materials«, in der er eine wichtige Intention des Bauhauses erkennt. Dort entstanden aus Materialien neue Kunstauffassungen. Reich spricht in diesem Zusammenhang von seinem Interesse,»etwas zu schaffen, was er selbst noch nicht gesehen hatte«. Diese Zielsetzung steht in seinem Werkprozess grundsätzlich mit seiner künstlerischen Grundeinstellung in einem engem Zusammenhang, wenn er sagt:»kunst strengt an! Die Erzeugung von dekorativem Wohlbefinden ist ein künstlerischer Missbrauch, um der Gesellschaft zu gefallen. Vielmehr ist für den guten Künstler Unvernunft das Charakteristische. Deshalb muss der Künstler wider die Vernunft verstoßen, noch und noch. Er muss erregen und er muss sich aufregen«. Diese Worte charakterisieren in beeindruc-

Lichtkette m.b./78 Relief, 1978 Stein, Stahl, Glas 20 35 160 cm kender Weise Reichs persönliches Engagement, wie er in seine Werke Kraft und Energie investiert hat, wie er selbst sagte, sich in seine Arbeiten verliebt und im Zustand starker Erregung daran gearbeitet habe, allein auf sich gestellt, schonungslos seine Gesundheit gefährdend. Der Blick in Reichs Bibliothek bestätigt seinen von ihm formulierten Anspruch, dass der Künstler belesen in Geschichte, Kunst und Philosophie sein muss. Daraus erfolgt sein Postulat, dass der Künstler kein naiver Philosoph sein sollte er kann jedoch Denkanstöße geben. In dieser Einstellung erkennen die Freunde von Paul Reich und Personen, denen er begegnete, den diskussionsfreudigen und kritischen Partner wieder. Die Annäherung an das plastische Werk von Paul Reich erfolgt am besten über seine eigenen Worte:»Fließendes Metall beim Modellieren sehen, im Dienen beherrschen, den Fluss organisch lenken, im Guss freiwerdende Kräfte zu ästhetischen Raumvorstellungen steigern erkannter Zufall, verhindertes Chaos. Ein ästhetischer Willensakt voller Abenteuer, verwandt der Mathematik, verwandt der Musik. Den Raum punktieren, Töne setzen, die Polarität rhythmisch durchdringen, verzahntes Hell und Dunkel gleich gut und böse. Elementare Kausalität

Lichtkette/80 Hügelkulminante, 1980 Stein, Stahl, Glas 60 108 102 cm einer uralten Spieldosenwalze.«Diese Gedanken, die Paul Reich 1959 anlässlich seiner ersten Ausstellung in der Galerie Müller in Stuttgart in der dazu erschienenen Broschüre einfließen ließ, erklären sehr wirkungsvoll sein anfängliches bildnerisches Streben. Diese Gestaltungsprobleme durchziehen, wie eine Konstante, sein Werk. 1969 formuliert Reich seine Gedanken zum plastischen Raumerlebnis noch präziser und entschlossener:»bildnerische Produkte sind bildnerische Denkbeispiele, sind strategische Spiele mit Masse und Licht als Seinsreflexionen«. Bei den bis 1960 entstandenen Bronzegüssen steht Reich noch ganz im Bann von experimentell motivierter Neugier und vor allem dem Drang, seine plastischen Formungen allein durch Brennen, Erhitzen und Schmelzen des Metalls zu gestalten und die Gesamtform bis ins Filigrane auszubreiten. Seitdem setzt er mit der Verschmelzung von unterschiedlichen Materialien wie Stein, Bronze und Glas diesen Weg mit diesen heterogenen Werkstoffen fort, der ihn zu einer überraschenden neuen Bildsprache führt. Die schlackig wirkenden Formen aus Stein und Kunststoff verbinden sich nahtlos mit dem Bronzeguss, der in seiner verästelten Ausbreitung das ebenfalls bis zum Schmelzpunkt erhitzte Acrylglas mit einbe-

Lichtkette III/80 Rebhommage, 1980 Stein, Stahl, Glas 81 85 50 cm zieht. Mit unterschiedlichen Materialien wird die gemeinsame Vorstellung der plastischen Form und der Verformung des Materials gefunden, in einem bildnerischen Prozess, in dem Zufall und Absicht eng miteinander zusammenhängen. Der Schweißbrenner wird zum wichtigen Werkzeug für plastische Verformung, Verfärbung, Verschmelzung des Materials. Die Grundlage für Reichs weitere unverwechselbare Formensprache blieben weiterhin die Materialien Metall, Glas und Stein. Aus geometrischen Körpern, Quadraten, Würfeln und rechteckigen Stäben aus eingefärbten Gusssteinen, getöntem Acrylglas und Stahl entstanden die Plastiken im Gefüge von räumlichen Konstruktionen in geschwungenen und geometrischen Linien, seit 1965 auch als Architektur- und Brunnengestaltungen im öffentlichen Raum. Die Wirkung von Licht und Wasser entfaltet sich zu einem reichen Spiel auf der Oberfläche der verschiedenen Materialien, assoziiert sowohl Rhythmik als auch Energie, symbolisiert sogar die Kräfte der Natur. Mit dem»lichtschach«beginnt das Spiel mit der Sensibilisierung der Transparenz und Reflektion von Licht. Logik und Berechnung fließen in die Strukturierung des plastischen Raums ein. Harry Schlichtenmaier

HSs II/63 1963 Stein, Messing, Glas 56 66 22 cm Galerie Schlichtenmaier ohg Schloss Dätzingen 71120 Grafenau Telefon 07033 / 41 39 4 Telefax 44 92 3 www.schlichtenmaier.de schloss@galerie-schlichtenmaier.de Paul Reich Ausstellungsdauer 18. Oktober bis 21. November 2015 Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 11 18.30 Uhr Samstag 11 16 Uhr und nach Vereinbarung