Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Ähnliche Dokumente
NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen)

Endbericht. Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Fließgewässer - Qualität

Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Flussgebietsforum Oldenburg

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Umsetzungsstand der WRRL in NRW. Schwerpunkt der Umsetzung: Programm Lebendige Gewässer für NRW

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil I. Endbericht. umweltbüro essen

Umsetzungsfahrplan Kooperation Bonn/Rhein-Sieg Kreis PE_ KOE_51

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

An der Lippe geht es weiter

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie aus der Landessicht von Nordrhein-Westfalen

ENTWURF. Umsetzungsfahrplan Schwalm. für die Wasserkörper. der Planungseinheit PE_SWA_1400 Schwalm

Auftretende Gewässertypen in Hessen

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

13. Wahlperiode Programm Rhein 2020 und Auswirkungen auf die Nutzung der Wasserkraft

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

2 Allgemeine Beschreibung der Flussgebiete in NRW

Sachsen-Anhalt Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Landesbericht. über die Bestandsaufnahme der Gewässer nach Artikel 5 Wasserrahmenrichtlinie

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Gewässergüte Einleitung

Internationale Flussgebietseinheit Rhein

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

LEITFADEN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND AUSWEISUNG VON ERHEBLICH VERÄNDERTEN UND KÜNSTLICHEN WASSERKÖRPERN

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Flussgebietsmanagement beim Wupperverband

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Lippe Ems (DT_25)

UMWELTPOLITIK. Die Wasserrahmenrichtlinie Neues Fundament für den Gewässerschutz in Europa. Langfassung

BESTIMMUNG DER POTENZIELL SIGNIFIKANTEN HOCHWASSERRISIKOGEBIETE IN DER INTERNATIONALEN FLUSSGEBIETSEINHEIT EMS ERLÄUTERUNGEN ZUR ÜBERSICHTSKARTE

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzungsfahrplan Oberweser für die Kooperation DT_18

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Was hat sich seit 2009 getan?

Anlage D Beschreibung der Gewässertypen

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Umsetzung der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie am Beispiel des internationalen Einzugsgebietes Mosel-Saar

Bericht über die Umsetzung der Anhänge II, III und IV der Richtlinie 2000/60/EG im Koordinierungsraum Havel. (B-Bericht)

Umwelt Ergebnisbericht Erft Wasserrahmenrichtlinie in NRW Bestandsaufnahme

Die Zusammenarbeit in europäischen Gremien des gesetzlichen Messwesens

Gewässer: Lake natürlich

Wasserkraft, Fischschutz und Fischabstieg. U. Dumont, Lebus,

Bezirksregierung Detmold Der Weg vom Maßnahmenprogramm in die Praxis - Strategien und Beispiele

1. Graphische Ermittlung und Darstellung anthropogener Belastungen auf die Oberflächenwasserkörper

2 Bewertungsansätze und -methoden im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Grenzüberschreitender Methodenvergleich zu den Themenkreisen HMWB und AWB, maximales und gutes ökologisches Potenzial am Beispiel der Berkel

Abschlussbericht 2. Projektjahr

Technischer Erläuterungsbericht für die Festsetzung des Überschwemmungsgebietes am Rapphofsmühlenbach, Schölsbach und Alten Schölsbach

Umsetzungsfahrplan 2012 Kooperation Bocholter Aa und Schlinge Kooperation Berkel und Ahauser Aa Kooperation Dinkel

Planungen Emscherumbau

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Mecklenburg-Vorpommern)

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Workshop zum Monitoring Fließgewässer Schwerpunkt Biologie

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden


Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL. Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt

Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land Bremen 2005 ANHANG

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

H mm. H mm

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Ökosystem Flusslandschaft

Transkript:

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Aachen, den 08.05.2014

Veränderungen seit dem 1.BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung 4. Zielartengewässer-Kulisse (Lachs und Aal) 5. Strukturgüte

1. Gewässertypologie Neue Fließgewässertypenkarte NRW eingeführt (Erl. MKULNV v. 8.8.13) Leitbildkonforme Gewässerentwicklungen Bewertungen biologischer Komponenten

1. Gewässertypologie Im EZG der Rur kommen 11 LAWA-Fließgewässertypen vor: Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsbäche Typ 11: Organisch geprägte Bäche Typ 14: sandgeprägte Tieflandbäche Typ 16: Kiesgeprägte Tieflandbäche Typ 17: Kiesgeprägte Tieflandflüsse Typ 18: Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

1. Gewässertypologie In der PE Inde kommen 5 LAWA-Fließgewässertypen vor: Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsbäche Typ 11: Organisch geprägte Bäche Typ 14: sandgeprägte Tieflandbäche Typ 16: Kiesgeprägte Tieflandbäche Typ 17: Kiesgeprägte Tieflandflüsse Typ 18: Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Änderung der Fließgewässertypen Inde ab km 28254 jetzt Typ 7 (5) Vichtunterlauf jetzt Typ 5 (9) Teil des Indeoberlaufes jetzt Typ 7 (5)

2. WK-Abgrenzungen Wasserkörper: Kleinste nach WRRL zu bewirtschaftende Einheit, Nachweisraum für die Umweltziele der EG-WRRL Die vorläufige WK-Abgrenzung aus dem 1.BW-Plan wurde überarbeitet: Änderungen von Fließgewässertypen neue Gewässerstationierung (3D) Mindestlänge von 2 km

Änderung der Grenzen der OFWK 3D Wehebach (Zusammenführung 2 OFWK uh. Talsperre, da gleicher Typ und NWB) Inde, (Zusammenführung >2 OFWK ab Vicht-Mündung bis Inde-Oberlauf) Vicht (Zusammenführung 2 OFWK, da gleicher Typ und NWB) Indeoberlauf verkürzt, da teilweise andere FgTyp

3. HMWB-Ausweisung Ein erheblich veränderter Oberflächenwasserkörper ist ein Oberflächenwasserkörper, der durch physikalische Veränderungen durch den Menschen in seinem Wesen erheblich verändert wurde. (WRRL, Artikel 2 (9)). Ein künstlicher Wasserkörper ist ein von Menschenhand geschaffener Oberflächenwasserkörper. (WRRL, Artikel 2 (8)). Vorläufige Identifizierung bereits in der Bestandsaufnahme 2004 Erste Ausweisung im 1. Bewirtschaftungsplan 2009 Zweite überprüfte Ausweisung im 2. Bewirtschaftungsplan 2015

Vorgehensweise bei der HMWB-Ausweisung Die Überprüfung bzw. Ausweisung von künstlichen und erheblich veränderten Wasserkörpern erfolgt in NRW stringent auf Basis von: CIS-Leitfaden No 4: Leitfaden zur Identifizierung und Ausweisung von erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern (CIS-Arbeitsgruppe 2.2, 2003) Empfehlung zur Ausweisung HMWB/AWB im zweiten Bewirtschaftungsplan in Deutschland (Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer - LAWA-AO -, 26.2.2013)

Veränderungen der HMWB- Ausweisungen in der PE 1100 Inde Keine Änderung!!

4. Zielartenkulisse Lachs und Aal Im 1. BW-Plan 2009 bereits Zielartenkulisse ausgewiesen. Signifikante Änderung im Arbeitsgebiet der Rur nur an der Wurm. Entwurf

Zielartenkulisse Lachs in der PE 1100 Inde (unverändert) Erhöhten Anforderungen für den Fischschutz Aufstieg und Abstieg z. B. 10 mm Rechen, Oberflächenbeipass Wiederansiedlung des Lachses in NRW - Beschluss Rheinministerkonferenz 1987: Lachs 2000 - Masterplan Wanderfische der IMK (Maas) - Wanderfischprogramm NRW 2011 bis 2015 - FFH-Richtlinie der EU FFH-Bericht des LANUV Teil Fische (2013) - Lachs als FFH Art (Anhang II und V) - Lachs in NRW im schlechten Erhaltungszustand - Atlantische Region einziges Laichgewässer: Eifelrur - Verpflichtung des Landes zur Verbesserung des schlechten Erhaltungszustand

Zielartenkulisse Aal in der PE 1100 Inde Bisher geplante Teilstrecken Inde-Mittellauf und Wehebach-Unterlauf sollen auch festgelegt werden; Erhöhten Anforderungen für den Fischschutz Aufstieg und Abstieg z. B. 15 mm Rechen, Grundbeipass Aal-Verordnung der EU (2007) Abwanderquote von 40 % des historischen Bestandes ohne anthropogene Verluste

5. Strukturgüte Die Gewässerstruktur soll als allgemein verbindliche Bewertungsgrundlage bei der Gewässerrenaturierung, bei der Gewässerentwicklungsplanung, bei der Bewertung von Gewässerentwicklungsmaßnahmen, aber auch bei der Bewertung von gewässerschädlichen Eingriffen verwendet werden. (LANUV Arbeitsblatt 18, Kartieranleitung) Von 2011 2013 landesweite Strukturgütekartierung Strukturgüte im Rahmen der EG-WRRL Umsetzung: Entscheidungsgrundlage für HMWB-Ausweisung Planungshilfe für Strahlursprungs- und Trittsteinkonzept

Neue Gewässerstrukturgütekarte GSG im EZG Rur, Ahr, Kyll und südl. Maaszuflüsse (vorläufig) Im Durchschnitt: Verbesserung um etwa 0,6 Klassen (NRW-Durchschnitt 0,2)

Regional denken. Praktisch entscheiden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Mitarbeit! Norbert Pütz -- Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserwirtschaft 50606 Köln Dienstgebäude: Robert-Schuman-Str. 51, 52066 Aachen Telefon: + 49 (0) 221-147 - 4107 Telefax: + 49 (0) 221-147 - 2879 email: norbert.puetz@bezreg-koeln.nrw.de Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de