Modulbeschreibung (Stand: )

Ähnliche Dokumente
Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor - Nebenfach Political and Social Studies (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Vom 5. Oktober (Fundstelle:

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Physik Lehramt Grundschule Didaktikfach Version 1.0

Gestufte Studienstruktur und Modularisierung

BA Altorientalistik 1. Semester

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

B.A. Griechische Philologie

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science

Modulbeschreibungen (Pflicht) Didaktikfach Biologie. Lehramt an Hauptschulen

Referat 2.1: Qualitätssicherung in Studium und Lehre. (Fundstelle:

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modul- und Teilmodulbeschreibungen (Modulhandbuch) für das Studienfach. Biochemie

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

vom Inhaltsübersicht

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

1 Romanische Philologie (FB 10)

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Indologie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Erfolgreich studieren.

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

05BaSinologieNfPoAnh2M-Mai 2008

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Französisch. Modulhandbuch

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Physik Lehramt Gymnasium Unterrichtsfach Version 1.0

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Physik Lehramt Hauptschule Unterrichtsfach Version 1.0

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

24. Katholische Religionslehre

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

(Stand: )

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Klassische Philologie (NF) 1

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Transkript:

Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A 04-AO-AOT1A Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: - 10. Inhalte: Das Modul ist der Lektüre altorientalischer nicht-literarischer Texte des 1. Jt. v. Chr. gewidmet, v.a. Briefe, Rechtsurkunden, Verwaltungsurkunden, Herrscherinschriften oder historiographische Texte, aber auch Texte aus dem Bereich der altorientalischen Wissenschaft (Medizin, Mathematik u.a.) oder Ritualtexte aus dem Bereich des Tempelkultes. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre akkadischer Keilschrifttexte aus den verschiedenen Regionen des Alten Orients im 1. Jt. v. Chr. (v.a. Babylonien und Assyrien); nach Absprache können aber auch anderssprachige altorientalische Texte des 1. Jt. v. Chr. in das Curriculum aufgenommen werden (z.b. hieroglyphen-luwische, altaramäische oder altpersische Inschriften). Die sprachliche Form und der historische Hintergrund der gelesenen Texte, einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen, werden im Unterricht erläutert und diskutiert. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende erwirbt sich einen umfassenden Überblick über die Überlieferung altorientalischer dokumentarischer Texte aus dem 1. Jt. v. Chr. Er/sie besitzt vertiefte Kenntnisse ausgewählter Textgruppen und ihres historischen Hintergrunds einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen. Er/sie hat gute Lesekenntnisse der wichtigsten Sprachformen des Akkadischen im 1. Jt. v. Chr. Optional können auch Kenntnisse nichtakkadischer Texte des 1. Jt. v. Chr. erworben werden. Er/sie ist in der Lage, die im Unterricht oder als Arbeitsauftrag gelesenen Texte zu transliterieren, zu übersetzen sowie inhaltlich und formal zu kommentieren. Er/sie verfügt über die Fähigkeit, unter Benutzung von Wörterbuch und Zeichenlexikon schwierigere akkadische Texte des 1. Jt. außerhalb des Unterrichtscurriculums zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich einzuordnen. 12. Teilmodule:

04-AO-AOT1A-1 Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A Verpflichtungsgrad: Pflicht (MA 120); Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 ECTS-Punkte: 15

Teilmodulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Teilmodulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A 04-AO-AOT1A-1 Organisationseinheit: 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Min. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: -

Art: 04-AO-AOT1A-1 Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A Seminar Pflicht (MA 120), Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: - Jedes zweite Jahr, WS Deutsch und/oder Englisch Die Veranstaltung ist der Lektüre altorientalischer nicht-literarischer Texte des 1. Jt. v. Chr. gewidmet, v.a. Briefe, Rechtsurkunden, Verwaltungsurkunden, Herrscherinschriften oder historiographische Texte, aber auch Texte aus dem Bereich der altorientalischen Wissenschaft (Medizin, Mathematik u.a.) oder Ritualtexte aus dem Bereich des Tempelkultes. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre akkadischer Keilschrifttexte aus den verschiedenen Regionen des Alten Orients im 1. Jt. v. Chr., v.a. Babylonien und Assyrien; nach Absprache können aber auch anderssprachige altorientalische Texte des 1. Jt. v. Chr. in das Curriculum aufgenommen werden (z.b. hieroglyphen-luwische, altaramäische oder altpersische Inschriften). Die sprachliche Form und der historische Hintergrund der gelesenen Texte, einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen, werden im Unterricht erläutert und diskutiert.

Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends B Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium B 04-AO-AOT1B Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: - 10. Inhalte: Das Modul ist der Lektüre altorientalischer literarischer Texte des 1. Jt. v. Chr. gewidmet, v.a. Epen und Mythen, Gebete, Hymnen und Beschwörungen (mit den zugehörigen Ritualen und Vorschriften), Weisheitstexte, lyrische Texte oder historisch-legendarische Texte. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre akkadischer Keilschrifttexte des 1. Jt. v. Chr., v.a. aus Babylonien und Assyrien, aber auch zweisprachige (sumerisch-akkadische) Texte können in das Curriculum aufgenommen werden. Die sprachliche Form und der historische Hintergrund der gelesenen Texte, einschließlich religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen, werden im Unterricht erläutert und diskutiert. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende erwirbt sich einen umfassenden Überblick über die Überlieferung altorientalischer literarischer Texte aus dem 1. Jt. v. Chr. Er/sie besitzt vertiefte Kenntnisse ausgewählter Textgruppen und ihres historischen Hintergrunds einschließlich religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen. Er/sie hat gute Lesekenntnisse der wichtigsten literarischen Sprachformen des Akkadischen im 1. Jt. v. Chr., v.a. vertiefte Kenntnisse des Jungbabylonischen (Standard Babylonian). Er/sie ist in der Lage, die im Unterricht oder als Arbeitsauftrag gelesenen Texte zu transliterieren, zu übersetzen sowie inhaltlich und formal-stilistisch zu kommentieren. Er/sie verfügt über die Fähigkeit, unter Benutzung von Wörterbuch und Zeichenlexikon schwierigere akkadische Texte des 1. Jt.v.Chr. außerhalb des Unterrichtscurriculums zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich einzuordnen. 12. Teilmodule:

04-AO-AOT1B-1 Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends B Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium B Verpflichtungsgrad: Pflicht (MA 120); Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 ECTS-Punkte: 15

Teilmodulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Teilmodulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends B Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium B 04-AO-AOT1B-1 Organisationseinheit: 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Min. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: -

Art: 04-AO-AOT1B-1 Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends B Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium B Seminar Pflicht (MA 120), Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: - Jedes zweite Jahr, WS Deutsch und/oder Englisch Die Veranstaltung ist der Lektüre altorientalischer literarischer Texte des 1. Jt. v. Chr. gewidmet, v.a. Epen und Mythen, Gebete, Hymnen und Beschwörungen (mit den zugehörigen Ritualen und Vorschriften), Weisheitstexte, lyrische Texte oder historisch-legendarische Texte. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre akkadischer Keilschrifttexte des 1. Jt. v. Chr., v.a. aus Babylonien und Assyrien, aber auch zweisprachige (sumerisch-akkadische) Texte können in das Curriculum aufgenommen werden. Die sprachliche Form und der historische Hintergrund der gelesenen Texte, einschließlich religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen, werden im Unterricht erläutert und diskutiert.

Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 2. Jahrtausends Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 2nd Millennium 04-AO-AOT2 Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: - 10. Inhalte: Das Modul ist der Lektüre altorientalischer Texte des 2. Jt. v. Chr. gewidmet; das Modul schließt literarische und nicht-literarische Texte ein. Der Schwerpunkt der Lektüre liegt gewöhnlich auf der akkadischen Überlieferung des 2. Jt. v. Chr. (einschließlich der Verwendung des Akkadischen außerhalb Babyloniens und Assyriens), es können aber auch sumerische Inschriften des 2. Jt. v. Chr. in das Curriculum aufgenommen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die im 2. Jt. v. Chr. außerhalb Mesopotamiens bezeugten altorientalischen Sprachen und ihre Textüberlieferung zu studieren (v.a. das Hethitische, aber auch das Hurritische oder andere Kleincorpus-Sprachen des 2. Jt. v. Chr.). Die sprachliche Form und der historische Hintergrund der gelesenen Texte, einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen, werden im Unterricht erläutert und diskutiert. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende erwirbt sich einen umfassenden Überblick über die Überlieferung altorientalischer Texte aus dem 2. Jt. v. Chr. Er/sie besitzt vertiefte Kenntnisse ausgewählter Textgruppen und ihres historischen Hintergrunds einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen. Er/sie hat gute Lesekenntnisse ausgewählter Sprachformen des Akkadischen im 2. Jt. v. Chr. und, soweit dies in das Curriculum aufgenommen wird, Kenntnisse anderer altorientalischer Sprachen und der mit ihnen assoziierten Textgruppen. Er/sie ist in der Lage, die im Unterricht oder als Arbeitsauftrag gelesenen Texte zu transliterieren, zu übersetzen sowie inhaltlich und formal-stilistisch zu kommentieren. Er/sie verfügt über die Fähigkeit, unter Benutzung von Wörterbuch und Zeichenlexikon schwierigere akkadische und/oder hethitische Texte des 2. Jt. v. Chr. außerhalb des Unterrichtscurriculums zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich einzuordnen. 12. Teilmodule:

04-AO-AOT2-1 Altorientalische Texte des 2. Jahrtausends Ancient Near Eastern Texts: the 2nd Millennium Verpflichtungsgrad: Pflicht (MA 120); Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 ECTS-Punkte: 15

Teilmodulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Teilmodulbezeichnung: Altorientalische Texte des 2. Jahrtausends Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 2nd Millennium 04-AO-AOT2-1 Organisationseinheit: 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Min. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: -

Art: 04-AO-AOT2-1 Altorientalische Texte des 2. Jahrtausends Ancient Near Eastern Texts: the 2nd Millennium Seminar Pflicht (MA 120), Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: - Jedes zweite Jahr, WS Deutsch und/oder Englisch Die Veranstaltung ist der Lektüre altorientalischer Texte des 2. Jt. v. Chr. gewidmet; das Modul schließt literarische und nicht-literarische Texte ein. Der Schwerpunkt der Lektüre liegt gewöhnlich auf der akkadischen Überlieferung des 2. Jt. v. Chr. (einschließlich der Verwendung des Akkadischen außerhalb Babyloniens und Assyriens), es können aber auch sumerische Inschriften des 2. Jt. v. Chr. in das Curriculum aufgenommen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit die im 2. Jt. v. Chr. außerhalb Mesopotamiens bezeugten altorientalischen Sprachen und ihre Textüberlieferung zu studieren (v.a. das Hethitische, aber auch das Hurritische oder andere Kleincorpus-Sprachen des 2. Jt.). Die sprachliche Form und der historische Hintergrund der gelesenen Texte, einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen, werden im Unterricht erläutert und diskutiert.

Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 3. Jahrtausends Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 3rd Millennium 04-AO-AOT3 Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: - 10. Inhalte: Das Modul ist der Lektüre altorientalischer Texte des 3. Jt. v. Chr. gewidmet; das Modul schließt literarische und nicht-literarische Texte ein. Schwerpunkte der Lektüre sind gewöhnlich altakkadische Texte verschiedener Gattungen auf der einen, und die sumerische Überlieferung des 3. Jt. v. Chr., v.a. der altsumerischen Zeit (Frühdynastisch IIIb) und der Ur III-Zeit auf der anderen Seite. Die keilschriftliche Überlieferung des späten 4. und frühen 3. Jt. v. Chr. bis zur Fāra-Zeit kann in das Curriculum aufgenommen werden. Die sprachliche Form und der historische Hintergrund der gelesenen Texte, einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen, werden im Unterricht erläutert und diskutiert. Einzelne Textgruppen, insbesondere archaische und proto-keilschriftliche Texte können durch Referate erschlossen werden. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende erwirbt sich einen umfassenden Überblick über die Überlieferung altorientalischer Texte aus dem 3. Jt. v. Chr. Er/sie besitzt vertiefte Kenntnisse ausgewählter Textgruppen und ihres historischen Hintergrunds einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen. Er/sie hat gute Lesekenntnisse des Altakkadischen und ausgewählter Sprachformen des Sumerischen im 3. Jt. v. Chr. Er/sie ist in der Lage, die im Unterricht oder als Arbeitsauftrag gelesenen Texte zu transliterieren, zu übersetzen sowie inhaltlich und formalstilistisch zu kommentieren. Er/sie verfügt über die Fähigkeit, unter Benutzung von Wörterbuch und Zeichenlexikon einfachere akkadische und sumerische Texte des 3. Jt. v. Chr. außerhalb des Unterrichtscurriculums zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich einzuordnen. 12. Teilmodule:

04-AO-AOT3-1 Altorientalische Texte des 3. Jahrtausends Ancient Near Eastern Texts: the 3rd Millennium Verpflichtungsgrad: Pflicht (MA 120); Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 ECTS-Punkte: 15

Teilmodulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Teilmodulbezeichnung: Altorientalische Texte des 3. Jahrtausends Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 3rd Millennium 04-AO-AOT3-1 Organisationseinheit: 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Min. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: -

Art: 04-AO-AOT3-1 Altorientalische Texte des 3. Jahrtausends Ancient Near Eastern Texts: the 3rd Millennium Seminar Pflicht (MA 120), Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: - Jedes zweite Jahr, WS Deutsch und/oder Englisch Die Veranstaltung ist der Lektüre altorientalischer Texte des 3. Jt. v. Chr. gewidmet; das Modul schließt literarische und nicht-literarische Texte ein. Schwerpunkte der Lektüre sind gewöhnlich altakkadische Texte verschiedener Gattung auf der einen, und die sumerische Überlieferung des 3. Jt. v. Chr., v.a. der altsumerischen Zeit (Frühdynastisch IIIb) und der Ur III-Zeit auf der anderen Seite. Die keilschriftliche Überlieferung des späten 4. und frühen 3. Jt. v. Chr. bis zur Fāra-Zeit kann in das Curriculum aufgenommen werden. Die sprachliche Form und der historische Hintergrund der gelesenen Texte, einschließlich politischer sowie rechts-, sozial-, religions-, wissenschafts- und ideengeschichtlicher Fragestellungen, werden im Unterricht erläutert und diskutiert. Einzelne Textgruppen, insbesondere archaische und protokeilschriftliche Texte können durch Referate erschlossen werden.

Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Akkadische Sprache (Master) Nr.: (wird Akkadian Language (Masters) 04-AO-AS Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: - 10. Inhalte: Das Modul ist der Lektüre schwierigerer akkadischer Texte aus verschiedenen Epochen und Regionen des Alten Orients gewidmet. Es vermittelt einen repräsentativen, an ausgewählten Lektüre-Beispielen vertieften Überblick über die Entwicklung des Akkadischen (insbesondere des Assyrischen und Babylonischen, aber auch verschiedener Formen des sogenannten Randakkadischen ), über die Stellung des Akkadischen innerhalb der semitischen Sprachen und über Sprachkontakte zwischen dem Akkadischen und anderen altorientalischen Sprachen. Im Mittelpunkt des Moduls steht die Textlektüre; einzelne Themenkomplexe werden durch Referate erschlossen. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende erwirbt sich einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Akkadischen vom 3. bis ins 1. Jt. v. Chr. und Grundkenntnisse zur sprachwissenschaftlichen Stellung des Akkadischen. Er/sie besitzt vertiefte Kenntnisse ausgewählter Textgruppen aus der akkadischen Sprachgeschichte, insbesondere in Hinsicht auf ihre sprachliche Form. Er/sie ist in der Lage, die im Unterricht oder als Arbeitsauftrag gelesenen Texte zu transliterieren, zu übersetzen sowie ihre sprachliche Form zu kommentieren. Er/sie verfügt über die Fähigkeit, unter Benutzung von Wörterbuch und Zeichenlexikon schwierigere akkadische Texte außerhalb des Unterrichtscurriculums zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich einzuordnen. 12. Teilmodule: 04-AO-AS-1 Akkadische Sprache (Master) Akkadian Language (Masters) Verpflichtungsgrad: Pflicht (MA 120); Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 ECTS-Punkte: 15

Teilmodulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Teilmodulbezeichnung: Akkadische Sprache (Master) Nr.: (wird Akkadian Language (Masters) 04-AO-AS-1 Organisationseinheit: 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Min. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: -

Art: 04-AO-AS-1 Akkadische Sprache (Master) Akkadian Language (Masters) Seminar Pflicht (MA 120), Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: - SS Deutsch und/oder Englisch Die Veranstaltung ist der Lektüre schwierigerer akkadischer Texte aus verschiedenen Epochen und Regionen des Alten Orients gewidmet. Es vermittelt einen repräsentativen, an ausgewählten Lektüre-Beispielen vertieften Überblick über die Entwicklung des Akkadischen (insbesondere des Assyrischen und Babylonischen, aber auch verschiedener Formen des sogenannten Randakkadischen ), über die Stellung des Akkadischen innerhalb der semitischen Sprachen und über Sprachkontakte zwischen dem Akkadischen und anderen altorientalischen Sprachen. Im Mittelpunkt des Moduls steht die Textlektüre; einzelne Themenkomplexe werden durch Referate erschlossen.

Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Hethitische Sprache (Master) Nr.: (wird Hittite Language (Masters) 04-AO-AS Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: - 10. Inhalte: Das Modul ist der Lektüre schwierigerer hethitischer Texte aus verschiedenen Phasen der hethitischen Sprachentwicklung gewidmet. Es vermittelt einen repräsentativen, an ausgewählten Lektüre-Beispielen vertieften Überblick über die Entwicklung des Hethitischen und der hethitischen Keilschrift, über die Stellung des Hethitischen innerhalb der indogermanischen Sprachen und über den Sprachkontakt zwischen dem Hethitischen und dem Luwischen. Nicht-hethitische Texte aus dem hethitischen Textcorpus (v.a. keilschrift-luwische und hieroglyphen-luwische Texte) können in das Curriculum aufgenommen werden. Im Mittelpunkt des Moduls steht die Textlektüre; einzelne Themenkomplexe werden durch Referate erschlossen. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/die Studierende erwirbt sich einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Hethitischen und Grundkenntnisse zur sprachwissenschaftlichen Stellung des Hethitischen. Er/sie besitzt vertiefte Kenntnisse ausgewählter hethitischer Textgruppen, insbesondere in Hinsicht auf ihre sprachliche Form. Er/sie ist in der Lage, die im Unterricht oder als Arbeitsauftrag gelesenen Texte zu transliterieren, zu übersetzen sowie ihre sprachliche Form zu kommentieren. Er/sie verfügt über die Fähigkeit, unter Benutzung von Wörterbuch und Zeichenlexikon schwierigere hethitische Texte außerhalb des Unterrichtscurriculums zu transliterieren, zu übersetzen und inhaltlich einzuordnen. Er/sie besitzt Kenntnisse anderer altanatolischer, im hethitischen Textcorpus bezeugter Sprachen, soweit diese in das Curriculum aufgenommen wurden. 12. Teilmodule:

04-AO-HS-1 Hethitische Sprache (Master) Hittite Language (Masters) Verpflichtungsgrad: Pflicht (MA 120); Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 ECTS-Punkte: 15

Teilmodulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Teilmodulbezeichnung: Hethitische Sprache (Master) Nr.: (wird Hittite Language (Masters) 04-AO-HS-1 Organisationseinheit: 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 4 5. ECTS-Punkte: 15 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 450 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Klausur 12. Prüfungsumfang: 90 Min. 13. Sprache der Prüfung: Deutsch und/oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: -

Art: 04-AO-HS-1 Hethitische Sprache (Master) Hittite Language (Masters) Seminar Pflicht (MA 120), Wahlpflicht (MA 45) SWS: 4 Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: - SS Deutsch und/oder Englisch Die Veranstaltung ist der Lektüre schwierigerer hethitischer Texte aus verschiedenen Phasen der hethitischen Sprachentwicklung gewidmet. Es vermittelt einen repräsentativen, an ausgewählten Lektüre-Beispielen vertieften Überblick über die Entwicklung des Hethitischen und der hethitischen Keilschrift, über die Stellung des Hethitischen innerhalb der indogermanischen Sprachen und über den Sprachkontakt zwischen dem Hethitischen und dem Luwischen. Nicht-hethitische Texte aus dem hethitischen Textcorpus (v.a. keilschriftluwische und hieroglyphen-luwische Texte) können in das Curriculum aufgenommen werden. Im Mittelpunkt des Moduls steht die Textlektüre; einzelne Themenkomplexe werden durch Referate erschlossen.

Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Masterarbeit Altorientalische Sprachen und Kulturen Nr.: (wird MA Thesis Ancient Near Eastern Languages and Cultures 04-AO-MAO Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 5. ECTS-Punkte: 30 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 900 7. Dauer: 1 Semester 8. a) Zuvor bestandene Module: - 9. Als Vorkenntnis erforderlich für Module: - 10. Inhalte: Bearbeitung eines bestimmten altorientalistischen Problems in einem nach Maßgabe der ASPO festgelegten Zeitraum nach wissenschaftlichen Methoden in Form einer schriftlichen Arbeit. Im Hauptfach-Masterstudiengang Altorientalische Sprachen und Kulturen (45 ECTS) kann die Masterarbeit fachübergreifend erstellt werden. 11. Erworbene Kompetenzen/Qualifikation: Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Bearbeitung eines bestimmten altorientalistischen Problems nach wissenschaftlichen Methoden und kann sein/ihr Ergebnis angemessen schriftlich präsentieren. 12. Teilmodule: 04-AO-MAO-1 Masterarbeit Altorientalische Sprachen und Kulturen MA Thesis Ancient Near Eastern Languages and Cultures Verpflichtungsgrad: Pflicht (MA 120); Wahlpflicht (MA 45) SWS: ECTS-Punkte: 30

Teilmodulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Teilmodulbezeichnung: Masterarbeit Altorientalische Sprachen und Kulturen Nr.: (wird MA Thesis Ancient Near Eastern Languages and Cultures 04-AO-MAO-1 Organisationseinheit: 3. Teilmodulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik 4. SWS: 5. ECTS-Punkte: 30 6. Studentischer Arbeitsaufwand [h]: 900 7. a) Zuvor bestandene Teilmodule: - 8. Als Vorkenntnis erforderlich für Teilmodule: 9. Turnus der Prüfung: Semesterweise 10. Prüfungsanmeldung: Ja, nach Bekanntgabe 11. Prüfungsart: Schriftliche Arbeit (Abschlussarbeit) 12. Prüfungsumfang: 25.000-30.000 Wörter 13. Sprache der Prüfung: Deutsch oder Englisch 14. Bewertungsart: Numerische Notenvergabe 15. Lehrveranstaltungen: -

Art: 04-AO-MAO-1 Masterarbeit Altorientalische Sprachen und Kulturen MA Thesis Ancient Near Eastern Languages and Cultures Abschlussarbeit Pflicht (MA 120), Wahlpflicht (MA 45) SWS: - Turnus: Verpflichtungsgrad: Teilnehmerzahl: Sprache: Inhalt: Sonstiges: SS Deutsch oder Englisch Bearbeitung eines bestimmten altorientalistischen Problems in einem nach Maßgabe der ASPO festgelegten Zeitraum nach wissenschaftlichen Methoden in Form einer schriftlichen Arbeit. Im Hauptfach-Masterstudiengang Altorientalische Sprachen und Kulturen (45 ECTS) kann die Masterarbeit fachübergreifend erstellt werden.