Schulinternes Curriculum des Stadtgymnasium Köln-Porz im Fach kath. Religionslehre (konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF)

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Katholische Religionslehre Umsetzung des Kernlernplans an der B.M.V.Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum EF Katholische Religionslehre

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Karteikarte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Religion 10.1.

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in Katholischer Religionslehre in der am EF Gymnasium Wuerselen ab Schuljahr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologische-ethische Annährungen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Einführungsphase:Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (mit Kompetenzerwartungen und inhaltlicher Realisierung)

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre. Georg - Büchner - Gymnasium. Schulinterner Lehrplan für die Oberstufe (Stand: August 2015)

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Wanne. Katholische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Schulinternes Curriculum des Hardtberg-Gymnasiums Bonn. für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Katholische Religionslehre

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum für das Fach: Katholische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben I:

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Unterrichtsvorhaben I

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II

Katholische Religion GOETHE GYMNASIUM !!! Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg

Katholische Religionslehre

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Lehrplan katholische Religion Sek II. Stand: September 2014

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Schulinterner Lehrplan im Fach Katholische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

CURRICULUM KR Stand:

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Schulinterner Kernlehrplan für die Oberstufe. Katholische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Schulinternes Curriculum Sek. II Katholische Religionslehre. Qualifikationsphase (Q2)

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Mai 2015 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe- Q1 und Q2

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

SCHULINTERNES CURRICULUM STÄDT. GYMNASIUM WÜLFRATH EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE SII FÜR DAS FACH ENTSPRECHEND DEM KLP ER SII IN NRW

Schulinternes Curriculum SII am FSG Münster. Katholische Religionslehre

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Transkript:

Schulinternes Curriculum des Stadtgymnasium Köln-Porz im Fach kath. Religionslehre (konkretisierte Unterrichtsvorhaben EF) Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du s mit der Religion? Religion in der pluralen Gesellschaft IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Religiosität in der pluralen Gesellschaft Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Methodenkompetenz setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3). Fachbegriffe (MK 1), recherchieren methodisch Konkretisierte identifizieren religiöse Spuren und Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Mythen, Räume, Zeiten) in der Lebenswelt und deuten sie, deuten eigene religiöse Vorstellungen in der Auseinandersetzung mit Film, Musik, Literatur oder Kunst, unterscheiden mögliche Bedeutungen von Religion im Leben von Menschen. Inhaltliche Akzente des Vorhabens Wo und wie begegnet mir Religion? (z.b. religiöse Symbolik i. d. Werbung, im Sport, in Film und Musik, in der Architektur) Religion Was ist das eigentlich?! Definitionsversuche Wie halte ich es mit der Religion? (z.b. Reflexion der eigenen Glaubensbiographie; das Credo-Projekt ) Wofür brauche ich Religion? Wozu dient Religion? - Funktionen von Religion im Leben von Menschen Wie kommt es zu Bedeutungsverlust und Bedeutungsverschiebung von Religion? Der Prozess der Säkularisierung (Privatisierung/ Relativierung / Funktionalisierung / Pluralisierung/ Wissenschaftsgläubigkeit) Religion in der Diskussion [z.b.: Kirche/Religion und Staat am Beispiel der Diskussion um die Landesverfassung; aktuelle Konflikte zum Thema Religionsfreiheit (Moscheeneubauten ), Blasphemievorwürfe gegen die Kunst, Fundamentalismus ]

Urteilskompetenz Handlungskompetenz angeleitet in Archiven, Bibliotheken und / oder im Internet, exzerpieren Informationen und zitieren sachgerecht und funktionsbezogen (MK 6), bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt und andere Positionen medial und adressatenbezogen auf (MK 7). beurteilen lebensweltlich relevante Phänomene aus dem Kontext von Religion und Glauben im Hinblick auf das zugrundeliegende Verständnis von Religion (UK 1). sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1). bewerten die Thematisierung religiöser Fragen und Aspekte in ihrer Lebenswelt im Hinblick auf Inhalt und Form, beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Strömungen. Unterrichtsvorhaben II: Thema: Was ist der Mensch, dass du dich seiner annimmst? Biblische und anthropologische Annäherung IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Das Verhältnis von Vernunft und Glaube Charakteristika christlicher Ethik Recherche in Bibliotheken und im Internet Kritischer Umgang mit modernen Medien Bild- und Texterschließung Ggf.: kreative Formen der Umsetzung eigener Glaubenserfahrungen mit Hilfe der neuen Medien Ggf. Umfrage, Interview Ggf. Exkursion (Köln) z.b. Präsentationen der Rechercheergebnisse z.b. Strukturierendes Lernplakat zum Reihenthema z.b. Abschlussdiskussion z.b. schriftliche Übung Konkretisierte identifizieren religiöse Spuren und Ausdrucksformen (Symbole, Riten, Inhaltliche Akzente des Vorhabens: Erste Begriffsbestimmungen und Reflexionen: Was ist der Mensch? Was prägt unser Bild vom Menschen?

Methodenkompetenz Urteilskompetenz setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3), identifizieren Merkmale religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4). Fachbegriffe (MK 1), analysieren methodisch angeleitet biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historisch-kritischen Methode (MK 3) analysieren methodisch angeleitet Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK 5) bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt und andere Positionen medial und adressatenbezogen auf (MK 7). beurteilen lebensweltlich relevante Phänomene aus dem Kontext von Religion und Glauben im Hinblick auf das Mythen, Räume, Zeiten) in der Lebenswelt und deuten sie, erläutern Charakteristika des biblischchristlichen Menschenbildes und grenzen es von kontrastierenden Bildern vom Menschen ab erläutern an der Erschließung eines biblischen Beispiels die Arbeitsweise der Theologie, erklären an einem biblischen Beispiel den Charakter der Bibel als Glaubenszeugnis, erläutern die Verantwortung für sich, für andere und vor Gott als wesentliches Element christlicher Ethik. bewerten die Thematisierung religiöser Fragen und Aspekte in ihrer Lebenswelt im Hinblick auf Inhalt und Form, erörtern Konsequenzen, die sich aus Verschiedene Perspektiven auf den Menschen Wie verstehe ich die alten Geschichten? Biblische Erzählungen vom Anfang, Schöpfungsmythen -Analyse und Vergleich der beiden Schöpfungserzählungen (Gen 1,1 und 2,4), u.a. die Beziehung der Geschlechter, Herrschaftsauftrag - Die biblisch-christliche Vorstellung vom Menschen als imago Dei Nur wer vom Menschen redet, kann von Gott reden Methoden der Bibelauslegung Der Sündenfall Die Verfehlung der von Gott gewollten Bestimmung des Menschen Texte in Auswahl: z.b. Kain und Abel, die Erzählung von der Sintflut, der Turmbau von Babel Was lässt menschliches Leben gelingen? - Die unbedingte Zusage Gottes an den Menschen Methodische rote Fäden der Bibelauslegung (Berücksichtigung des Sitz im Leben, textanalytische Verfahren, rezeptions- und zeitgeschichtliche Auslegung, intertextuelle Auslegung Erschließung der Bibel als Literatur Zusammenhängende (vorbereitende) Lektüre z.b. Lerntheke/ Stationenlernen zu Gen 1-11 z.b.: Bibelportfolio Präsentationen zu bildlichen Darstellungen biblischer Geschichten Bilderschließung z.b.: Portfolio z.b. Präsentationen am Ende des UV z.b. Schriftliche Übung z.b. Strukturlegetechnik

Handlungskompetenz zugrundeliegende Verständnis von Religion (UK 1). erörtern die Relevanz einzelner Glaubensaussagen für das eigene Leben und die gesellschaftliche Wirklichkeit (UK 2) sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1). der Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen ergeben (u.a. die Gleichwertigkeit von Frau und Mann). Unterrichtsvorhaben III: Thema: Ich glaube nur die Dinge, die naturwissenschaftlich beweisbar sind Wissenschaft und Religion ein Gegensatz? IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Religiosität in der pluralen Gesellschaft Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Das Verhältnis von Vernunft und Glaube setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK 2), identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3), identifizieren Merkmale Konkretisierte unterscheiden mögliche Bedeutungen von Religion im Leben von Menschen, bestimmen Glauben und Wissen als unterschiedliche Zugänge zur Wirklichkeit in ihren Möglichkeiten und Grenzen, erklären an einem biblischen Beispiel den Charakter der Bibel als Glaubenszeugnis. Inhaltliche Akzente des Vorhabens Begriffliche Klärungen und Arbeitsweisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Verhältnis von Glauben und Naturwissenschaft, z.b.: - Die kopernikanische Wende Der Kampf um das richtige Weltbild / Der Streitfall Galilei - Fundamentalismus und die Unterwanderung der Naturwissenschaft (Richard Dawkins) oder Intelligent design versus Evolutionstheorie - (ggf.:) Freiheit und Verantwortung des Menschen in einer evolutiven Welt - (ggf.:) Recherche: Das Verhältnis von Religion Naturwissenschaft in den Medien Zusammenführung: Glaube und NW eine Abschlussdiskussion

Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK 4), bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK 5). Fachbegriffe (MK 1), erarbeiten methodisch angeleitet Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK 4), bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt und andere Positionen medial und adressatenbezogen auf (MK 7). sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK 1), nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und erweitern dadurch die bewerten die Thematisierung religiöser Fragen und Aspekte in ihrer Lebenswelt im Hinblick auf Inhalt und Form, erörtern ausgehend von einem historischen oder aktuellen Beispiel das Verhältnis von Glauben und Wissen, erörtern die Verantwortbarkeit des Glaubens vor der Vernunft, beurteilen kritisch Positionen fundamentalistischer Strömungen. Texterschließung Stationenlernen Präsentation von Arbeitsergebnissen z.b. Abschlussdiskussion z.b. Schriftliche Übungen z.b. Lerntagebuch

eigene Perspektive (HK 2), greifen im Gespräch über religiös relevante Themen Beiträge anderer sachgerecht und konstruktiv auf (HK 3). UnterrichtsvorhabenI IV: Thema: Orientierung finden Wie wir verantwortlich handeln können IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektiv IF 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes Charakteristika christlicher Ethik identifizieren Religion und Glaube als wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK 3). Konkretisierte erläutern Charakteristika des biblischchristlichen Menschenbildes und grenzen es von kontrastierenden Bildern vom Menschen ab, erläutern an ausgewählten Beispielen ethische Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft und deuten sie als religiös relevante Entscheidungssituationen, erläutern Schritte ethischer Urteilsfindung, analysieren ethische Entscheidungen im Hinblick auf die zugrunde liegenden Werte und Normen, erläutern die Verantwortung für sich, für andere und vor Gott als wesentliches Element christlicher Ethik. Inhaltliche Akzente des Vorhabens Ausgewählte ethische Konflikte als Anforderungssituation (z.b. Umgang mit Social media, Tierethik, ) erste Beurteilungen und Argumentationen (Bei der Auswahl der beispielhaften ethischen Konflikte ist darauf zu achten, dass nicht Fragen um Lebensanfang und -ende aus der Q1 vorweggenommen werden; zu Grundsätzen und Unterrichtsideen vgl. z. B. http://www.theologischezoologie.de/) Das muss doch jeder selber wissen? Schritte ethischer Urteilsfindung Woran kann ich mich orientieren? - Ethische Leitplanken für unser Handeln (z.b. Werte, Normen, Güter, Goldene Regel) Stufen der moralischen Entwicklung (z.b. Kohlberg) Biblische Perspektiven (z.b. Dekalog, Bergpredigt) Kann sich mein Gewissen irren? Vom Unterschied zwischen Meinung und Gewissensspruch Warum ich mich meiner Aufgabe zur verantwortlichen Gestaltung

Methodenkompetenz Urteilskompetenz Fachbegriffe (MK 1). erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen ethische Fragen (UK 3). erörtern den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung, erörtern Konsequenzen, die sich aus der Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen ergeben (u.a. die Gleichwertigkeit von Frau und Mann), erörtern, in welcher Weise biblische Grundlegungen der Ethik zur Orientierung für ethische Urteilsbildung herangezogen werden können, erörtern verschiedene Positionen zu einem ausgewählten Konfliktfeld unter besonderer Berücksichtigung christlicher Ethik in katholischer Perspektive. meiner Freiheit nicht entziehen kann - Der Mensch als Ebenbild Gottes ist verantwortlich für und vor Ausgewählter ethischer Konflikt des Anfangs: Überprüfung der ersten Beurteilungen und Argumentationen, Metakognition Einübungen: Ethisch urteilen lernen an ausgewählten ethischen Entscheidungssituationen Methodisches Vorgehen: Schritte ethischer Urteilsfindung Arbeit mit Dilemmata z.b. eigenständige schriftliche Bearbeitung einer Dilemmageschichte Quattro-Diskussion Arbeiten mit Filmen, Filmsequenzen (z.b. Das Experiment, Sophie Scholl) Handlungskompetenz nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK 2), treffen eigene Entscheidungen in ethisch relevanten Zusammenhängen unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes (HK 4).