Innenminister des Landes NRW

Ähnliche Dokumente
Dr. Frank Kawelovski Mülheim/Ruhr

Innenminister des Landes NRW

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Die neue Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern

L A N D T A G N O R D R H E I N - W E S T F A L E N Referat II.2 Informationsdienste. Abgeordnetendaten und parlamentarische Gremien (MDLDAT)

- Archiv - Findmittel online

3. Antrag der CDU-Fraktion auf Änderung der 4. AVOzSchOG; Kabinettvorlage vom 12. Dezember IC /4 Nr. 2573/75 -

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

1. Wie viele Personen mussten mangels Kapazitäten an den einzelnen Tagen zurückgewiesen werden? Bitte nach Ausländerbehörde aufschlüsseln.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Inhaber von Spitzenämtern der NRW-Polizei

KLAR! KARL. KARL SCHULTHEIS E ÖCHER LEAVE

Antwort. Drucksache 17/3842. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Das Kind braucht einen Namen! Wie der Rheinisch- Bergische Kreis zu seinem Namen kam.

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Minderheitsregierungen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

05 Mut zur Gründung neuer Universitäten

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 382 mit Schreiben vom 28. September 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Konrad Adenauer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4592 mit Schreiben vom 19. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr. des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. VORLAGE 16/ 3 Ao

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 2478 mit Schreiben vom 31. Juli 2014 namens der Landesregierung beantwortet.

VITA. Hans Demmel Vorstandsvorsitzender, Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.v. (VPRT) & Geschäftsführer, n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 383 mit Schreiben vom 2. Oktober 2012 namens der Landesregierung beantwortet.

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Für die erstmalige Festsetzung der Versorgungsbezüge bei Beendigung des Beamtenverhältnisses oder des Richterverhältnisses sind zuständig

Liste der Entscheider

Herausgeber und Autoren

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Bonn. Essen Oberhausen. Köln Bochum HEIMAT STADT Hamm. Dortmund. Düsseldorf. Aachen. Bochum. Gelsenkirchen. Solingen. Herne Duisburg.

dürfen. Er soll dir einen Überblick über den anstehenden Wahlmarathon geben und dir kurz erläutern, was am

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Wohnungseinbruch in NRW Neue Vorgänge im April 2016 im Vorgangsbearbeitungssystem

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

Wir sind die Landes-Arbeits-Gemeinschaft Autonomer Frauen-Häuser

A Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags Nordrhein Westfalen am

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

der "Sozialen Arbeit an Schulen" (Schulsozialarbeit)

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Beschlussprotokoll. PlBPr 16/12. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Mit Leo im Landtag. Dieses Heft gehört:...

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Walter-Raymond-Stiftung der BDA. Gerhard Fels / Friedrich Merz. Arbeit und Kapital. Kleine Reihe Heft 71

BOLZ EUGEN. Württembergischer Staatspräsident

Antwort. Drucksache 17/777. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

2. Ausfertigung und Verkündung des Ersten Gesetzes zur Funktionalreform (1. FRG)

Vom XX. Monat (2) Für Richterinnen und Richter des Landes gelten die Vorschriften dieser Verordnung entsprechend.

Deutsche Bundespräsidenten und christlicher Glaube. L u i s a H e l l m a n n E 1 a

Karl Kaufmannn. (BArch, BDC/SSO, Kaufmann, Karl, )

Stellung der Mitglieder der regionalen Einrichtungen der externen Finanzkontrolle

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Lebenslauf Landtagspräsident DDr. Herwig van Staa

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Werner Hofmeister ( )

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im

Programm der 8. Kurswoche FKS VIII

1. Entwurf einer Verordnung zur Ausführung des Jugendarbeitsschutzgesetzes

Als Anlage übersende ich 60 Exemplare des Verordnungsentwurfs mit Begründung.

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015?

K A P I T E L W E I S E. A U F T E I L U N G. des Personalsolls. in den Haushaltsjahren 2004 und 2005

Qualität der Unabhängigen Patientenberatung durch die Sanvartis GmbH

Meldeportal für Behörden: Fortschritt für Sicherheitsbehörden in NRW?

KAPITEL bis 1988: Vorbereitung auf das Ungewisse Deutsch-deutsche Beziehungen nach der Honecker-Visite in Bonn 49

EUROPAWAHL 2014 Ergebnisse nach Gemeinden in Nordrhein-Westfalen. Heft 4.

Die neue Dimension des Kfz.-Aufbruch oder Diebstahl von fest eingebauten Navigationsgeräten und Airbags ein Massendelikt oder doch mehr?

Beschlussempfehlung und Bericht

Dr. Hans Jürgen Ahrens Vorsitzender des Vorstandes, AOK Bundesverband, Bonn. Thorsten Alsleben Korrespondent/Redakteur, ZDF-Hauptstadtbüro, Berlin

Zu- und Abflüsse bei den Verstärkungsmitteln für Personalausgaben

Antwort. Drucksache 17/1965. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

F;;; ;Z' -: :len. Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister. .;t.:? Seite 1 von 1. Präsidentin

Nordrhein-Westfalen APr 16/ Wahlperiode Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Bundesweit höchste Kostensteigerung bei den Kosten der Unterkunft in NRW

2.9 Doppelmitgliedschaft Bundestag Landesregierung

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 1333 mit Schreiben vom 17. September 2013 namens der Landesregierung beantwortet.

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Kulturminister der Großregion Ministres de la Culture de la Grande Région

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Bilanz der Landtagswahlen 74/75

Auslandsbesoldung. Auslandszuschlag. VI.1 (Monatsbeträge in Euro)

Rede von Herrn Horst Moser anlässlich der Umbenennung Richard-Kirn-Haus-Sulzbach am Samstag, 24. August 2013

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Bekanntgabe der durch den Ministerpräsidenten ernannten Minister zum Thüringer Minister für Wissenschaft und Kunst

Weiterbildung des medizinischen Personals in Justizvollzugsanstalten

Transkript:

Innenminister des Landes NRW seit 1946 Walter Menzel (1946 1950) 29. August: Erster Innenminister des neuen Bundeslandes wird Walter Menzel (SPD). Der promovierte Jurist tritt 1920 in die SPD ein, wird Finanzrat im preußischen Finanzministerium und 1931 Landrat in Weilburg an der Lahn. 1933 wird er von den Nationalsozialisten aus dem Amt entlassen. Er arbeitet nachfolgend als Rechtsanwalt. Zwischen 1946 und 1950 nimmt er das Amt des NRW-Innenministers wahr, danach bleibt er bis 1954 Mitglied des Landtags. 1951 wird er Bundestagsabgeordneter. Er verstirbt am 14. September 1963. Karl Arnold (1950) 1. August: Innenminister Walter Menzel wird durch Karl Arnold (CDU) im Amt abgelöst. Die Amtszeit von Karl Arnold endet bereits sechs Wochen später am 15. September 1950. Der 1901 geborene Arnold macht zunächst eine Ausbildung zum Schuster und nachfolgend zum Arbeitersekretär. Nach dem Hitler-Attentat 1944 wird er als Angehöriger des Widerstandes verhaftet. 1946 wird er Düsseldorfer Oberbürgermeister und von 1947 bis 1956 Ministerpräsident von NRW. Zwischen August und September nimmt er in Personalunion das Amt des Innenministers war. Arnold verunglückt am 29. Juni 1958 tödlich. Adolf Flecken (1950 1952) Nachfolger von Arnold wiederum wird an diesem Tag Adolf Flecken (CDU). Der 1889 geborene Adolf Flecken absolviert nach einer Kaufmannslehre und einem Jura- Studium 1913 eine Promotion. Nach seinen Tätigkeiten als Soldat im I. Weltkrieg, Rechtsanwalt und Zentrums-Abgeordneter (bis 1933) wird er 1949 Mitglied des nordrhein-westfälischen Landtags. Zwischen 1950 und 1952 ist er Innenminister, danach für vier Jahre Finanzminister. Flecken verstirbt am 26. Dezember 1966. Franz Meyers (1952 1956) 25. Mai: Die Dienstzeit von Innenminister Adolf Flecken (CDU) endet. Sein Amt wird von Franz Meyers (CDU) übernommen. Meyers, am 31.7.1908 in Mönchengladbach geboren 1, ist Doktor der Rechtswissenschaften, stammt selbst aus einer Polizistenfamilie und arbeitet als Rechtsanwalt. 1952 wird er Oberbürgermeister von Mön- 1 Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.), Geschichte der CDU Franz Meyers, in: Internet http://www.kas.de/wf/de/37.8254/, zuletzt eingesehen am 15.2.17 Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: 25.1.18) Seite 1

chengladbach und von 1952 bis 1956 ist er Innenminister. Nach einer kurzen Zeit als Bundestagsabgeordneter übt er 1958 bis 1966 das Amt des NRW- Ministerpräsidenten aus. Meyers verstirbt am 27.1.02 mit 93 Jahren in seiner Heimatstadt Mönchengladbach. 2 Hubert Biernat (1956 1962) 28. Februar: Hubert Biernat wird zum Innenminister ernannt. Er löst seinen Vorgänger Franz Meyers ab. 3 Der am 11.6.1907 in Heeren (Krs. Unna) geborene gelernte Kaufmann Biernat arbeitete ab 1928 als Redakteur einer sozialdemokratischen Zeitung und musste in der Nazi-Zeit nach Holland und Belgien emigrieren, um seiner Verhaftung zu entgehen. 1934 kehrt er nach Deutschland zurück und schließt sich dem Widerstand an. Seinen Lebensunterhalt verdient er als Handelsvertreter bis er zu Beginn des 2. Weltkriegs als Soldat eingezogen wird. Nach dem Krieg wird er zunächst Leiter der Kreisagentur der Westfälischen Rundschau, 1946 Landrat in Unna, 1950 Regierungspräsident in Arnsberg bis er dem Ruf ins Düsseldorfer Ministerium folgt. Als Innenminister machte sich Biernath besonders für die Verbesserung der Personalausbildung, für die Motorisierung und Technisierung sowie für das Landespersonalvertretungsgesetz stark. Biernat stirbt am 30.10.67 in Strickherdicke bei Fröndenberg. 4 Josef Dufhues (1958 1962) Josef Dufhues (CDU) wird Innenminister des Landes NRW und damit Nachfolger von Hubert Biernat. Der 1908 geborene Dufhues arbeitet nach seinem Jura-Studium als Rechtsanwalt. Ab 1950 ist er Mitglied des Landtags und von 1958 bis 1962 Innenminister. 1966 wird er Landtagspräsident. Dufhues stirbt am 26. März 1971 an den Folgen einer tropischen Virusinfektion, die er bei einer beruflichen Afrikareise kurz zuvor erlitten hat. Willi Weyer (1962 1966) 26. Juli: Die Amtszeit von Innenminister Josef Hermann Dufhues endet. Seine Nachfolge tritt Willy Weyer (FDP) an. Der 1917 geborene Weyer wird nach seinem Jurastudium 1948 stellvertretender Bürgermeister von Hagen, danach 1950 Landtagsab- 2 Wego, Maria, Die Geschichte des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen, Hilden 1994, S. 185; auch Gewerkschaft der Polizei (Hrsg.), NRW hat wieder einen Innenminister, in: Deutsche Polizei, Juni 1952, S. 121 3 Wikipedia (Hrsg.), Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, in: Internet https://de.wikipedia.org/wiki/ministerium_f%c3%bcr_inneres_und_kommunales_des_landes_nordrhein- Westfalen#Minister_seit_1946, zuletzt eingesehen am 18.11.15. 4 Landtag NRW (Hrsg.), Detailansicht des Abgeordneten Hubert Biernat, in: Internet https://www.landtag.nrw.de/portal/www/webmaster/gb_i/i.1/abgeordnete/ehemalige_abgeordnete/details.jsp?k=00260, zuletzt eingesehen am 15.2.17; siehe auch Kalicinski, Herbert et al. (Hrsg.), Hubert Biernat, in: Die Polizei Polizei-Praxis, Juli 1957, S. 169; siehe auch Innenminister des Landes NRW (Hrsg.), Innenminister a.d. Hubert Biernath, in: Die Streife 11/67, S. 5 Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: 25.1.18) Seite 2

geordneter.. 1954 wird er zunächst Wirtschaftsminister, 1956 Bauminister und 1962 Innenminister von NRW. 1975 scheidet er aus der Landesregierung und aus dem Landtag aus. Von 1974 bis 1986 ist er Präsident des Deutschen Sportbundes, von 1958 bis zu seinem Tod am 15. August 1987 Präsident des Landessportbundes NRW. Franz Meyers (1966) 1. Dezember: Neuer Innenminister wird Franz Meyers (CDU). Er hatte das Amt bereits von 1952 1956 inne. Seine neue Amtszeit dauert nur eine Woche. Willi Weyer (1966 1975) Am 8. Dezember wird wiederum der Vorgänger von Meyers, Willi Weyer (FDP), Innenminister. Burkhard Hirsch (1975 1980) 4. Juni: Die Amtszeit von Innenminister Willi Weyer (FDP) endet. Sein Nachfolger wird Burkhard Hirsch (FDP). Der 1930 geborene Hirsch wird 1948 Mitglied der LPD, 1949 schließlich Mitglied der FDP. Nach seinem Jura-Studium mit anschließender Promotion arbeitet er zunächst als Regierungsassessor in Düsseldorf. Nach einer Tätigkeit als Ratsmitglied in Düsseldorf ist er von 1967 bis 1971 als Justitiar der Walzkontor GmbH in Rheinhausen, als Bundestagsabgeordneter und ab 1973 als Direktor der Mannesmann AG in Düsseldorf. 1975 bis 1980 ist er Innenminister des Landes NRW, ab 1980 Bundestagsabgeordneter. Nach Ende seiner Amtszeit arbeitet er als Rechtsanwalt. Herbert Schnoor (1980 1995) 4. Juni: Dr. Herbert Schnoor löst Innenminister Burkhard Hirsch (FDP) ab. Herbert Schnoor wird am 1.6.27 im ostfriesischen Aurich geboren. Er ist wie etliche seiner Vorgänger Jurist. Zwischen 1964 und 1975 ist er Mitarbeiter verschiedener Landesministerien. 1980 wird er zum Landesinnenminister ernannt. Er bekleidet dieses Amt 15 Jahre lang und ist von 1988 bis 1995 zusätzlich stellvertretender Ministerpräsident. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt arbeitet der Vater von zwei Töchtern Schnoor als Rechtsanwalt weiter. 5 5 Wego, Maria, Die Geschichte des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen, Hilden 1994, S. 185; auch: Landtag NRW (Hrsg.), Detailansicht des Abgeordneten Dr. Herbert Schnoor, in: Internet Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: 25.1.18) Seite 3

Franz-Josef Kniola (1995 1998) 17. Juli: Die Amtszeit von Innenminister Herbert Schnoor (SPD) endet. Seine Nachfolge tritt am Folgetag Franz-Josef Kniola (SPD) an, der am 4. Februar 1943 in Dortmund geboren ist. Der gelernte Steinmetz hat sich über ein Studium der Sozialarbeit fortgebildet, wird in der SPD aktiv und arbeitet dann zunächst als Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund, führt nachfolgend aber bis 1990 einen Steinmetzbetrieb. Von 1990 1995 ist er Minister für Stadtentwicklung und Verkehr bis er das Amt des Innenministers übernimmt. 6 Fritz Behrens (1998 2005) 9. Juni: Dr. Fritz Behrens wird neuer Landesinnenminister. Behrens wird 12.10.48 in Göttingen geboren. 1976 wird er als Jurist an der Universität Göttingen promoviert, ein Jahr später legt er sein zweites Staatsexamen ab. Er wird zunächst Mitarbeiter der Staatskanzlei des Landes NRW, nachfolgend persönlicher Referent von Innenminister Dr. Schnoor und von 1983 bis 1986 Leiter des Büros von Ministerpräsident Rau. Nach weiteren neun Jahren als Regierungspräsident in Düsseldorf wird er 1995 zum Justizminister ernannt, ab Juni 1998 Innenminister. Für einige Monate hat er zeitgleich das Innen- und das Justizressort inne. Nach seinem Ausscheiden als Innenminister bleibt Behrens bis 2012 Landtagsabgeordneter. 7 Ingo Wolf (2005 2010) 24. Juni: Die Amtszeit von Innenminister Fritz Behrens (SPD) endet. Sein Nachfolger wird am selben Tag Dr. Ingo Wolf (FDP). Der am 26.3.55 in Braunschweig geborene Jurist nimmt 1983 seine Arbeit als Richter beim Landgericht Aachen auf. Von 1984 bis 1989 ist er beim Institut für Energierecht der Universität Köln tätig. Wolf wird 1989 in Köln promoviert und arbeitet nun als Rechtsanwalt. Nach sechsjähriger Tätigkeit als Oberkreisdirektor und Leiter der Polizeibehörde in Euskirchen von 1993 1999 erhält er 2000 ein FDP-Landtagsmandat, 2002 wird der Vater von drei Kindern Bundestagsabgeordneter. Nach seiner Zeit als NRW-Innenminister wird er zweimal wieder in den Landtag gewählt und leitet seit 2015 den Rechtsausschuss des Landtags. 8 https://www.landtag.nrw.de/portal/www/webmaster/gb_i/i.1/abgeordnete/ehemalige_abgeordnete/details.jsp?k=01046, zuletzt eingesehen am 15.2.17 6 Landtag NRW, Abgeordnete Franz-Josef Kniola, in: Internet https://www.landtag.nrw.de/portal/www/webmaster/gb_i/i.1/abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=00086, zuletzt eingesehen am 25.1.18 7 Landtag NRW (Hrsg.), Abgeordneter Dr. Fritz Behrens, in: Internet https://www.landtag.nrw.de/portal/www/webmaster/gb_i/i.1/abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=01447, zuletzt eingesehen am 15.2.17 8 Landtag NRW, Abgeordneter Dr. Ingo Wolf, in: Internet https://www.landtag.nrw.de/portal/www/webmaster/gb_i/i.1/abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=01442 Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: 25.1.18) Seite 4

Ralf Jäger (2010 2017) Ingo Wolf (FDP) scheidet am 15.7.10 als Innenminister aus dem Amt. Er wird am selben Tag abgelöst von Ralf Jäger (SPD). Er wird am 25.3.61 in Duisburg geboren. Nach einer Ausbildung zum Groß- und Einzelhandelskaufmann wird er 1989 in den Duisburger Stadtrat gewählt. Zwischen 1995 und 2000 studiert er Pädagogik. 2000 wird er erstmals für die SPD in den NRW-Landtag gewählt und dort 2004 stellvertretender Fraktionsvorsitzender. 2010 erfolgt die Ernennung des dreifachen Vaters zum Minister für Inneres und Kommunales. Jäger muss nach den für die SPD verlorenen Landtagswahlen 2017 abtreten. 9 Herbert Reul (2017 heute) Mit dem Sieg der CDU bei den NRW-Landtagswahlen zieht Herbert Reul als neuer Chef ins Innenministerium ein. Reul ist am 31. August 1952 in Langenfeld (Rheinland) geboren. Der Gymnasiallehrer für Sozial- und Erziehungswissenschaften tritt 1971 in die CDU ein und wird 1987 Mitglied des Landesvorstands, ab 1991 Generalsekretär der NRW-CDU. Zwischen 1985 und 2004 in NRW ein Landtagsmandat inne. Danach ist er bis 2017 Abgeordneter im Europäischen Parlament. Dort leitet er mehrere Jahre den Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. 10 9 Landtag NRW, Abgeordneter Ralf Jäger, in: Internet https://www.landtag.nrw.de/portal/www/webmaster/gb_i/i.1/abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=01391 (zuletzt eingesehen am 25.1.18) 10 Landtag NRW, Abgeordneter Herbert Reul, in: Internet https://www.landtag.nrw.de/portal/www/webmaster/gb_i/i.1/abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=01124 (zuletzt eingesehen am 25.1.18); auch: 10 Ministerium des Innern des Landes NRW (Hrsg.), Neustart für die Sicherheitspolitik in NRW NRW-Innenminister Herbert Reul im Gespräch, in: Streife 05 08/09 2017, S. 12 Polizeigeschichte Infopool - Dr. Frank Kawelovski (Stand: 25.1.18) Seite 5