Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen. Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13. Tina Käßler, Studienberaterin

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen

Stundenplanerstellung Für Studierende der Philosophischen Fakultät O-Phase WiSe 2015/2016. Tina Seufer

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Orientierungsphase WiSe 15/16. Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Arabistik mit dem Abschluss Master of Arts

Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Indogermanistik mit dem Abschluss Master of Arts

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Begleitfach

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Abschluss Master of Arts

zur Informationsveranstaltung Gut informiert Rund ums Profil Lehramt des 2FBA

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften.

Orientierungsphase WiSe 15/16. Begrüßung und Koordination. Orientierungsphase WiSe 15/16

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Master (120 LP)

B.A. Philosophie Kernfach

Der Abschluss B.A. Latein Europas (90 LP) ermöglicht den Anschluss eines Masterstudienganges im Fach Latinistik.

Vorläufige Ordnung zur Feststellung der Eignung für den Studiengang Kunstvermittlung und Kulturmanagement mit dem Abschluss Master of Arts der der

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Abschluss des BA-Studiums und Übergang in den M.Ed. Studiengang

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Begleitfach

Islamischer Orient

Islamischer Orient

Inhaltsübersicht. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts und Feststellung der Eignung gemäß 49 Absatz 7 HG

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Viertsemesterberatung Bachelor

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen

Bachelorarbeit und Masterzulassung im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Fachprüfungsordnung. für den MA-Studiengang. Geschichte/History. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20. April Fachprüfungsordnung:

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Antrag auf Zulassung zum Sommersemester in den Masterstudiengang Bitte tragen Sie hier Ihren M.A.-Studiengang ein (siehe Anhang) 1 :

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt Sekundarstufe 1. Montag, den 4.

1. Informationsmaterial:

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 40 vom S. 4088, Änd. AM I 40/ S. 1454

Bewerbung und Studienstruktur im Master of Education

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik

Lena Schuster, Zimmer (alt: 128) SDP Sprechstunde Di Uhr + Mi Uhr ohne Voranmeldung,

an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vom

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Name, Vorname. Matrikelnummer

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Nr. 32 vom

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bewerbung zum Master of Science Elektrotechnik und Informationstechnik

Sprache und Kommunikation (Bachelor of Arts)

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Struktur des Studiums

Zulassungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vom 23. März 2017

Nichtamtliche Lesefassung

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Fach-Studiengänge der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den.

Amtliche Mitteilungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Berufsperspektiven. Weiterführende Informationen erhalten Sie im Internet unter: Politikwissenschaft

Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für den Studiengang Öffentliche Kommunikation mit dem Abschluss Master of Arts

Amtliche Mitteilungen I

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 851)

Verfahren zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen anderer Universitäten bzw. Fachhochschulen

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn

B.A. Philosophie Zweifach

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Verfahren zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Amtliche Mitteilungen

MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Anmeldung zum Auswahlverfahren

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Informationstechnik

Zula/Auswahl MA Germanistik

Transkript:

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13 M.A.

Orientierungsphase für Studienanfänger/innen Die Philosophische Fakultät an der Georgia Augusta Aufbau des Master-Studiums Fachwechsel/Modulpaketwechsel Leitfaden zur Stundenplanung Studienberatung Zusätzliche Informationen zum Studium

Georg-August-Universität Göttingen (gegründet 1737) Grunddaten 2012 13 Fakultäten, 180 Institute Ca. 24.143 Studierende 11 % ausländische Studierende 11.259 Beschäftigte (inkl. Medizin), davon 676 Professor/innen

Universität Göttingen Innovation und Tradition Universitätsbibliothek Historisches Gebäude, 1734 Neubau, 1993

Philosophische Fakultät (1737) Eine der vier Gründungsfakultäten der Universität Heute größte Fakultät der Universität 30 Instituten und Zentren 5.277 Studierende 477 ausländische Studierende WiSe 2006/07: neue modularisierte Studienstruktur WiSe 2009/10: erster M.A.-Jahrgang 32 Master-Studiengänge

KWZ Ägyptologie und Koptologie, Altorientalistik, Arabistik/ Islamwissenschaft, Finno-Ugristik, Iranistik, Kulturanthropologie, Mittlere und und Neuere Geschichte, Ostasiatisches Seminar, Turkologie, Historische Landesforschung Jacob-Grimm-Haus Deutsche Philologie, Skandinavistik, Anglistik, Linguistik Humboldtallee 19 Philosophie, Romanistik, Slavistik Nikolausberger Weg 15 - Kunstgeschichte, Archäologie, Byzantinistik

Gestufte Studiengänge - Entscheidungsmöglichkeiten Beruf 3 Jahre Bachelor Beruf 2 Jahre Master Beruf 2 Jahre Master Beruf / Promotion

Formate der Master-Studiengänge der Philosophischen Fakultät (120 Credits) Fachstudium im Umfang von 78 Credits Monomaster Fachstudium im Umfang von 42 Credits Fachstudium im Umfang von 42 Credits Schlüsselkompetenzen 12 Credits Schlüsselkompetenzen 12 Credits Schlüsselkompetenzen 12 Credits Fachwissenschaft Fachwissenschaft 42 Credits Fachwissenschaft 42 Credits 78 Credits Master-Arbeit 30 Credits Modulpaket 36 Credits Master-Arbeit 30 Credits Master-Arbeit 30 Credits Modulpaket 1 18 Credits Modulpaket 2 18 Credits

Masterarbeit im 78- Credit-Fach im 42-Credit-Fach in folgenden 36-Credit-Modulpaketen: - Geschlechterforschung - Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit - Linguistische Anthropologie und Altamerikanistik * Wenn zusätzliche 6 Credits im entsprechenden Gebiet erworben werden.

Schlüsselkompetenzen Schlüssel, mit dem fachliche Qualifikationen in wissenschaftliche oder berufliche Praxis umgesetzt werden zusätzliche individuelle Profilierung durch berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen Angebote aus allen Fächern und zentralen Einrichtungen http://www.uni-goettingen.de à Studium à Studienangebot Modulhandbuch Schlüsselkompetenzen (uniweites Angebot) http://www.phil.uni-goettingen.de à Studium Schlüsselkompetenzen der Philosophischen Fakultät

Snežana Manojlović 16. Oktober 2012 Schlüsselkompetenzen an der Universität Göttingen Fachingebundene Module der Philosophischen Fakultät B.SKPhil.13: Berufsqualifizierendes Praktikum für Geisteswissenschaflter

Modulpaketwechsel http://www.phil.uni-goettingen.de à Studium à Master of Arts à Zulassung zu einem Modulpaket à Formular Ablauf des Verfahrens zur Zulassung in ein M.A.-Modulpaket (Neuwahl/Wechsel): 1) Ausfüllen des Formulars durch die Bewerberin/ den Bewerber 2) Weitergabe des Formulars an das betreffende Fach (Auswahlkommission bzw. der/dem Fachstudienberater/in) 3) Zulassung oder Ablehnung durch die zuständige Auswahlkommission 4) Bei Zulassung: Weitergabe des Antrags an das Studiendekanat 5) Aufnahme des Antrags im Studiendekanat (Vervollständigung der Bewerbungsunterlagen) und Weitergabe an das Prüfungsamt 6) Eintrag bzw. Umschreibung durch das Prüfungsamt in FlexNow

Formular Modulpaketwechsel

Wechsel des Fachstudiums Neubewerbung nötig Zugangsvoraussetzungen beachten (Zulassungsordnung) Bewerbungsunterlagen inklusive aller im MA-Studium erbrachten Leistungen im Studiendekanat abgeben Weitergabe an die Auswahlkommission Die Auswahlkommission prüft die Bewerbung Bei Zulassung: Erstellung des Zulassungbescheids (Dekanat) Verschickung des Bescheids an die/den Bewerber/in die/der Bewerber legt den Bescheid bei der Studienzentrale vor Immatrikulation in das neue Fach durch die Studienzentrale Eintrag in FlexNow

Umtausch: Fachstudiums à Modulpaket Antrag/ Zulassung zu einem Modulpaket die Prozedere ist gleich wie beim Modulpaketwechsel Umtausch: Modulpaket à Fachstudiums Die Prozedere ist gleich wie bei der Bewerbung für ein Fachstudium Einfachste Variante: Zulassungsvoraussetzungen für das Fachstudium und das Modulpaket sind gleich

Schritte zur Erstellung Ihres Stundenplans: Monomaster: das Fachstudium 78C planen. Fachstudium 42C + Modulpaket 36C: zunächst das Fachstudium planen Fachstudium 42C + 2 Modulpakete 18C: zunächst das Fachstudium planen Was brauchen Sie? a. Leitfaden zur Stundenplanung b. Fachspezifische Bestimmungen der Studienordnung der Fächer c. Vorlesungsverzeichnis: UniVZ (www.univz.uni-goettingen.de)

Prüfungs- und Studienordnungen Allgemeine Prüfungsordnung für Master- Studiengänge (APO) die fachspezifischen Bestimmungen finden Sie in den Prüfungs- und Studienordnungen der Fächer http://www.uni-goettingen.de à Studium à A-Z-Liste

Modularisierung Module = unabhängige Lehr- und Lerneinheiten Leistungspunkt oder Credit (ECTS) = Workload 1 C = 30 h Arbeitsaufwand M.A. = 120 C Jedes Modul wird mit einer benoteten oder unbenoteten Prüfung abgeschlossen Jede Note fließt je nach Creditzahl gewichtet in die Endnote ein!

Modulhandbuch Beispiel für eine Modulbeschreibung Snežana Manojlović 16. O

Snežana Manojlović 16. Oktober 2012 Schritte zur Erstellung Ihres Stundenplans: Was brauchen Sie? a. Leitfaden zur Stundenplanung b. Fachspezifische Bestimmungen der Studienordnung der Fächer - Modulbeschreibungen - exemplarische Studienverlaufspläne

Exemplarischer Studienverlaufsplan Snežana Manojlović 16. Oktober 2012

Schritte zur Erstellung Ihres Stundenplans: Was brauchen Sie? a. Leitfaden zur Stundenplanung b. Fachspezifische Bestimmungen der Studienordnung der Fächer - Modulbeschreibungen - exemplarischer Studienverlaufsplan c. Vorlesungsverzeichnis (UniVZ)

UniVZ Vorlesungsverzeichnis http://univz.uni-goettingen.de

UniVZ Vorlesungsverzeichnis http://univz.uni-goettingen.de

UniVZ - Stundenplan

Studienberatung: M.A. Tina Käßler und M.A. Eva Wolff - Erstellung von Stundenplänen - Erstellung von Studienverlaufsplänen - Fachwechsel - Anrechnungsverfahren von Prüfungsleistungen - Schlüsselkompetenzen - Masterarbeiten - Studienprobleme Dekanat der Philosophischen Fakultät Humboldtallee 17, 37073 Göttingen Tina Käßler: Raum 0.120,Tel.:0551/39-10664 E-Mail: Tina.Kaessler@zvw.uni-goettingen.de Eva Wolf: wird bekannt gegeben

Fakultätsstudienberatung bei fächerübergreifenden Fragen http://www.phil.uni-goettingen.de/studienberatung Newsletter für Studierende Anmeldung und Infos unter: http://www.phil.uni-goettingen.de/newsletter Die Philosophische Fakultät auch auf "facebook": http:// www.facebook.com/philunigoe

Zum Schluss einige zusätzliche Informationen zum Studium Nehmen Sie die Beratungsmöglichkeit der Fakultät und der Fächer rechtzeitig wahr (z.b. bei Fachwechsel) Planen Sie Ihren Auslandsaufenthalt frühzeitig mit uns. Holen Sie sich rechtzeitig Unterstützung. Bilden Sie Arbeitsgruppen, sprechen Sie mit Ihren Kommiliton/innen. Vergessen Sie nie: Das ist eine der schönsten Zeiten in Ihrem Leben!

Erinnerung für bedingt immatrikulierte MA- Studierende MA-Studierende, mit einem B.A. Abschluss an der Uni Göttingen: feststellen, dass bis zum 15.11.12 180C in FlexNow stehen MA-Studierende, mit einem B.A. Abschluss an einer anderen Hochschule: Beglaubigte Kopie Ihres B.A. Zeugnisses bis zum 15.11.12 im Studiendekanat abgeben MA-Studierende mit einem Lernvertrag: innerhalb von ersten 2 Semestern fehlende Credits nachholen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Snežana Manojlović 16. Oktober 2012