Die wichtigsten Stationen der Akademie für Publizistik von der Gründung bis heute



Ähnliche Dokumente
anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ist das Budget für Arbeit?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Das Leitbild vom Verein WIR

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Senioren helfen Junioren

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Statuten in leichter Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

hat uns getestet! Computercamps im großen Test!

allensbacher berichte

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)


Leistungen der Pflegeversicherung ab

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Leichte-Sprache-Bilder

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Ideen für die Zukunft haben.

Menschen und Natur verbinden

AKADEMIE FÜR PUBLIZISTIK. Journalismus geht weiter.

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

NEW MEDIA JOURNALISM

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Nicht über uns ohne uns

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Kreativ visualisieren

1. Weniger Steuern zahlen

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Die KommTech-Typen 2012

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Die Gesellschaftsformen

nach dem Human Ability System Chef-Akademie Nürnberg

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mit Herzen, Mund und Händen

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Wie erreiche ich was?

Dow Jones am im 1-min Chat

Herzlich, Karen E. Johnson

Bewerbung für das step21-projekt

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Transkript:

Die Chronik Die wichtigsten Stationen der Akademie für Publizistik von der Gründung bis heute 1968 Erstes Treffen des Gründerkreises Am 17. Oktober treffen sich auf Anregung des Deutschen Journalistenverbandes und der Berufsvereinigung Hamburger Journalisten erstmals die Gründer im Ratsweinkeller in Hamburg. 1970 Gründung der Akademie und erste Seminare Am 15. Juli gründen Hamburger Journalisten, Verlage, die Journalistenverbände der vier norddeutschen Bundesländer und der NDR die Akademie für Publizistik als eingetragenen gemeinnützigen Verein. Kurt Maschmann, früherer Lokalchef der Hamburger Morgenpost, wird ihr erster Leiter. Am Westufer der Außenalster bezieht die Akademie ihr Quartier: in einer 1872 erbauten Villa, die das Bundesvermögensamt verwaltet und nutzt. Für den Lehrbetrieb schafft die Akademie einen Tageslichtprojektor mit Leinwand und eine Tafel an. Neue Produktionsverfahren in Presse, Hörfunk und Fernsehen ist der Titel des ersten einwöchigen Weiterbildungsseminars im Oktober 1970. Die sieben Journalisten besuchen die Tagesschau sowie Zeitungs- und Zeitschriftenredaktionen in Hamburg, dazu erhalten sie Lehrvorträge mit Aussprache. Der erste vierwöchige Kompaktkurs für Volontäre beginnt am 16. November. Dozenten sind u. a. Hermann Meyn vom Spiegel, Lutz Böhme, Verleger von text intern, und Walter Menningen vom NDR-Fernsehen. 26 Teilnehmende werden 1970 insgesamt gezählt. 1972 Harris-Intertype wird angeschafft Die Akademie schafft das Redigiergerät Harris-Intertype an, um die Absolventen praxisnah am technischen Equipment von morgen auszubilden. Der Vorstand der Akademie kommt zu dem Schluss, dass Kugelschreiber, Schreibmaschine, Schere und Leimtopf bald ersetzt werden würden.

1976 Herbert Weichmann wird Kuratoriumspräsident Herbert Weichmann, der frühere erste Bürgermeister Hamburgs wird Präsident des Kuratoriums. Von 1920 bis 1930 arbeitete er als Journalist, u. a. für die Vossische Zeitung. Ich gehe freilich davon aus, dass die Finanzen der Akademie geordnet und gesichert sind, so dass nach dieser Richtung hin für den Präsidenten des Kuratoriums keine Probleme vorliegen, schreibt Weichmann in einem Brief und nimmt hoffnungsvoll das Präsidentenamt an. Probleme dieser Art lagen dann doch mal vor. 1980 Einführung des Tandemprinzips In den ersten zehn Jahren sorgt Akademie-Leiter Kurt Maschmann, unterstützt von nur einer Sekretärin, für alles auch für den persönlichen Kontakt zu den Seminarbesuchern. In der Morgenlage können die Teilnehmer in diesem Jahr sind es 400 ihm Kummer und Sorgen berichten. 1980 stellt die Akademie den ersten Tutor ein und begründet damit das Tandemprinzip: Von nun an übernimmt stets ein später so genannter Seminarleiter einen Kurs zusammen mit einem externen Dozenten. Die Seminarleiter und -leiterinnen bringen selbst journalistische Erfahrung mit und unterstützen mit ihrem didaktischen Know-how die Praktiker bei der Konzeption der Seminare. Die Dozenten können sich so auf die Vermittlung der Inhalte konzentrieren. 1981 Armin Sellheim wird neuer Direktor Der gelernte Zimmermann und studierte Jurist Armin Sellheim übernimmt die Leitung der Akademie. Von 1960 bis 1977 arbeitete er beim Spiegel, zunächst als Leiter der Personalabteilung und Justiziar, später als Leiter der Dokumentationsabteilung. 1977 übernahm er die Leitung der Personalabteilung bei der Wirtschaftswoche. Auch Sellheim sucht den direkten Kontakt zu dem journalistischen Nachwuchs: Er bittet die Volontäre regelmäßig, seine Texte kritisch zu redigieren. 1983 Die Kurse kosten nun Geld Bis 1983 sind alle Kurse der Akademie kostenlos. Einige Volontäre erhalten zudem einen Essenszuschuss. Ab 1983 führt die Akademie Gebühren ein: Ein vierwöchiger Kompaktkurs für Volontäre kostet nun 500 DM, das viertägige Fachseminar Interviewtechniken 200 DM.

1986 Neue Kundschaft für die Akademie Seminare für Menschen, die außerhalb von Medienbetrieben schreiben, hat es in der Akademie schon früh gegeben zum Beispiel für Mitarbeiter der Post. 1986 gibt es das erste große Projekt für Nicht-Journalisten: In Kooperation mit der nordelbischen Kirche schult die Akademie Pastoren, die den Gemeindebrief betreuen. Es geht um Nachrichten, Interviewtechniken, Layout und Umbruch. Bis 2003 nehmen rund 180 Pastoren und Pastorinnen daran teil. 1988 Neuer Chef Will Teichert Der ehemalige Leiter der Abteilung Medienforschung und Programmplanung des Hessischen Rundfunks übernimmt die Leitung der Akademie. Will Teichert arbeitete zuvor als Journalist bei der Neuen Westfälischen in Bielefeld, war als Medienwissenschaftler und später als geschäftsführender Referent am Hans-Bredow-Institut tätig. Von 1982 bis 1987 forschte und lehrte er in Madagaskar, Brasilien und Chile. 1989 Das erste Seminar zum Thema PC Im September bietet die Akademie zum ersten Mal ein Seminar zum Arbeiten mit dem PC an. Aus dem Programmtext: Das Seminar wendet sich vorrangig an Teilnehmer, die kurz vor der Entscheidung stehen, in Zukunft mit einem PC zu arbeiten. 1990 Deutsche Einheit auch an der Akademie Im Januar richtet die Akademie die erste öffentliche Veranstaltung zur Situation der Presse in der DDR aus, im April die erste Medienwerkstatt Hamburg-Dresden. Eine Akademie- Dependance in der ehemaligen DDR wird erwogen, aber nicht realisiert. Stattdessen finden später Volontärskurse in Rostock statt. 1990 Überbetriebliche Ausbildung im Volontärstarifvertrag verankert Eine vierwöchige überbetriebliche Ausbildung wird jetzt verbindlich im Volontärstarifvertrag aufgenommen. Es kommen mehr Teilnehmer als je zuvor in die Akademie: 1990 besuchen 700 Journalisten Seminare in der Magdalenenstraße. Die Akademie realisiert insgesamt neun Volontärskurse. 1991 Das erste Management-Seminar Die Akademie entwickelt Seminare für künftige Führungskräfte in der Redaktion. Die werden bald ein Exportschlager und die Akademie bietet sie auch in Österreich und der Schweiz an.

1995 Jeden Monat ein Volontärskurs Die Akademie vergrößert sich weiter: Erstmals findet jeden Monat ein Volontärskurs statt. Zum Team der fünf fest angestellten Seminarleiter kommen noch vier freie hinzu. 1996 Die Akademie für Publizistik im Internet Die Akademie betritt das Web mit www.akadpubli.de. Ein Jahr später wird daraus www.akademie-fuer-publizistik.de. 1998 Umzug in den Mittelweg 111a Der Bund braucht Geld. Die wertvolle Immobilie an der Außenalster, in der die Akademie seit ihrer Gründung residierte, wird verkauft. Die Akademie findet in einem Pavillon, den das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt vermietet, eine provisorische Unterkunft. Der Lehrbetrieb geht während dieses und des nächsten Umzugs weiter. 1999 Die Arbeit in der Warburgstraße 8-10 beginnt Im Mai zieht die Akademie in ein Stadthaus aus der Gründerzeit im Stadtteil Rotherbaum. Über 1.000 qm werden angemietet, ca. 300 qm davon sind Seminarräume, incl. Multimedia- Raum, Hörfunk- und TV-Studio mit Regieraum. Eine Etage wird an das Hans-Bredow-Institut vermietet. Im Dachgeschoss richtet die Akademie Appartements ein, in denen einige Volontäre während ihres Kompaktkurses wohnen. 1999 Friedrich Mielke kommt Will Teichert wird Vorstandsvorsitzender, Friedrich Mielke übernimmt für zwei Jahre die Leitung der Akademie. Zuvor war der promovierte Anglist zwölf Jahre lang als Pressereferent des Amerika-Hauses in Hamburg tätig. 2001 Annette Hillebrand übernimmt die Leitung der Akademie Mit Annette Hillebrand steht erstmals eine Frau an der Spitze der Akademie. Von 1985 bis 1988 arbeitete sie als Chefin vom Dienst bei der taz Hamburg. Anschließend schrieb sie als freie Journalistin vor allem Reportagen und Porträts für Tageszeitungen und Zeitschriften. Seit ihrer Zeit bei der taz unterrichtet Annette Hillebrand in der journalistischen Aus- und Weiterbildung.

2002 Neue Angebote in der Volontärsausbildung Die Akademie für Publizistik bietet erstmals Kompaktkurse für Fernsehvolontäre an. Bereits im Vorjahr führte sie Kompaktkurse für Hörfunkvolontäre ein. Sie ist nun die einzige Einrichtung, die Volontäre aller Medien Print, Hörfunk, Fernsehen ausbildet. 2003 Der Ethikrat wird gegründet Mit der Gründung des Ethikrates im Juni bietet die Akademie ein Forum zur Diskussion über Zweifel an der Qualität journalistischer Arbeit. Vier Medienexperten nehmen sich seither der Fragen von Journalisten an. 2004 Inhouse-Seminare werden ein wichtiges Geschäftsfeld Die Akademie etabliert die Inhouse-Seminare als erfolgreiches Geschäftsmodell: Die Dozentinnen und Dozenten unterrichten dabei direkt beim Auftraggeber. Ablauf, Inhalt und Zeitrahmen des Seminars konzipiert die Akademie in Absprache mit dem Auftraggeber. Sie schult unter anderem Mitarbeiter von Lufthansa, der Handelskammer Hamburg und der Wiener Tageszeitung Der Standard an ihrem Arbeitsplatz. 2006 Das Projekt Die Preisfrage beginnt Mit der Preisfrage will die Akademie dazu anregen, über die aktuelle Situation des Journalismus nachzudenken. Die Fragen lauten unter anderem: Was ist heute guter Journalismus? (2006), Wozu noch Zeitungen? (2008) und Brauchen Journalisten eine Haltung? (2010). Die Preise stiftet die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Mitglieder der Jury sind u. a. Dagmar Reim, Intendantin des RBB, und der Medienjournalist Stefan Niggemeier. 2008 Masterstudiengang new media journalism Gemeinsam mit der Leipzig School of Media ggmbh, der Schweizer Journalistenschule MAZ und dem Kuratorium für Journalistenausbildung in Salzburg bietet die Akademie seit Oktober den berufsbegleitenden Masterstudiengang new media journalism an. In vier Semestern lernen Journalisten, wie sie Themen multimedial produzieren, Inhalte über verschiedene Medienkanäle vernetzen und die crossmediale Verbreitung von Nachrichten und Inhalten managen. Die Akademie beginnt zu twittern: http://twitter.com/akademie

2010 Crossmediale Volontärsausbildung an der Akademie Seit Januar bildet die Akademie für Publizistik als eine der ersten Ausbildungsinstitutionen ihre Volontäre crossmedial aus. Vom ersten Tag an lernt der journalistische Nachwuchs aus den Bereichen Print, Online, Radio und TV, für verschiedene Medien zu produzieren. 2010 40-jähriges Jubiläum Im September feiert die Akademie ihr 40-jähriges Jubiläum. Seit fast zehn Jahren leitet Annette Hillebrand die Akademie mit einem Team von acht festen Mitarbeitern. Etwa 200 freie Dozenten aus der Praxis unterrichten heute an der Akademie. Mitglieder des Vereins sind Verlage, Verleger- und Journalistenverbände, private Hörfunk- und TV-Sender, Unternehmen sowie etwa 20 Einzelpersonen. Etwa drei Viertel des Budgets erwirtschaftet die Akademie heute aus Kursgeldern. Zu einem Viertel finanziert sie sich aus den Mitgliedsbeiträgen, Spenden und projektgebundenen Zuwendungen. Im Jubiläumsjahr bietet die Akademie mit 15 Volontärskursen, 94 Fachseminaren und 50 Inhouse-Seminaren mehr Kurse an als je zuvor. Etwa 1.000 Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen 2010 in die Akademie. Stand: August 2010 Weitere Informationen zur Akademie für Publizistik: www.akademie-fuer-publizistik.de Die Akademie für Publizistik in Hamburg bietet seit 1970 Aus- und Weiterbildung für Journalistinnen und Journalisten aller Medien an. Renommierte Dozenten aus der Medienbranche unterrichten in Kompaktkursen für Volontäre und in Weiterbildungsseminaren zu aktuellen Themen der journalistischen Praxis. Getragen wird die Akademie für Publizistik von einem gemeinnützigen Verein, dessen Mitglieder Verlage, Verleger- und Journalistenverbände sind. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an: Kirstin Marquardt Akademie für Publizistik Telefon: 040 / 41 47 96-22 E-Mail: K.Marquardt@Akademie-fuer-Publizistik.de http://www.facebook.com/akademiefuerpublizistik http://twitter.com/akademie Andrea Krüppel Mann beißt Hund Agentur für Kommunikation GmbH Telefon: 040 / 890 696-27 E-Mail: ak@mann-beisst-hund.de