Dipl.-Ing. Helmut Müller, RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung

Ähnliche Dokumente
Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Deutschland, Juli 2016

Ernährung.NRW Gesucht: Die besten Ideen für die Ernährungsbranche in NRW

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Veränderungen im Umfeld der Branche

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Gemeindekooperation in Südböhmen

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Handlungsfelder der europäischen Modellkorridorregion entlang der Eisenbahnstecke Berlin-Pila

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Erste Ergebnisse der

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Synergien aus der Integration bestehender Netzwerke, Clusterbildung mit überregionaler Ausstrahlung

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Zukunftsperspektiven der österreichischen FTI-Politik: Relevanz erfolgreicher Kooperationsbeispiele

Strategien und Entwicklungsprojekte für Gemeinden im ländlichen Raum zur positiven Beeinflussung der Bevölkerungsentwicklung

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Förderberatung durch die NBank Ansätze zur Begleitung des demografischen Wandels. Janin Wieja, Braunschweig, 1. Dezember 2011

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Bedeutung eines bundesweiten Regionalsiegels für Regionalvermarktungsinitiativen

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Duisburg: Stadt im Aufbruch Stadt großer Herausforderungen

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Rekommunalisierung der Energieversorgung - Ein Konzept mit Zukunft!

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum ( )

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Südböhmische Lokale Aktionsgruppen. Ziersdorf, Tomáš Novák, Vorsitzender KS

> Klimaschutz & Tourismus im Landkreis Grafschaft Bentheim

IKT-Wirtschaft in Leipzig.

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Bestandsaufnahme der. Lokalen Bündnisse für Familien in Thüringen. Stand: August 2013

Gesund alt werden im Quartier

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

! " # $ " %& ' # & & # $ # $ (

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg


CSR Kompetenzzentrum Niederrhein

Standortfaktoren von Wennigsen

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

FINNLAND das unbekannte Land Wege und Chancen für KMU am Beispiel der Classic Conditorei & Café Röntgen GmbH

Wissenstransfer eine Chance für neue Unternehmen in Ostbrandenburg

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

Investitionsförderung im Rahmen der GRW

Netzwerk NAWARO Sachsen

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen

Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

des Regionalen Wachstumskern Perleberg Wittenberge-Karstädt

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

Innovative Regionen und Globalisierung

Mittelstand im Wandel

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

RWK Neuruppin und FreiRaum Ruppiner Land

Möglichkeiten und Grenzen der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen für Energieeffizienz-Genossenschaften Josef Baur eueco GmbH

Regionalmanagement Marzahn-Hellersdorf - MOL - Ahrensfelde

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Touristische Strategie für München

Internationale Tätigkeiten im Gesundheitswesen International Activities in Health Care Gesundheit ohne Grenzen Kick-Off,

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Die wirtschaftliche Entwicklung in der Region aktuelle Aspekte und Trends


HANDLUNGSFELD 1: LEBENSQUALITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM / DEMOGRAFIE

Herausforderungen 4.0

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Transkript:

Perspektiven zur Stärkung von Unternehmertum in Ostdeutschland Internationale Konferenz am 27. Nov. 2007 in Berlin Workshop Unternehmertum und Ländlicher Raum Die Bedeutung von Netzwerken und Kooperationen für die Entwicklung von Unternehmen im ländlichen Raum Helmut Müller Geschäftsführer der RKW Sachsen GmbH

Ausgangssituation Sektorspezifik Chancen Herausforderungen Erfahrungen good practice

Spezifik Unternehmertum Ausgangssituation a) in Ostdeutschland keine historisch gewachsenen unternehmerischen Traditionen und Strukturen unterentwickelte Service-Mentalität Prozess des radikalen Umbruchs vorhandener Strukturen Auswirkungen der Wende Rückgang sozialer Infrastruktur demographische Prozesse und ihre Wirkungen sowie Landflucht Abwanderung in die Zentren - vor allem junger Menschen b) im ländlichen Raum disperse Wirtschaftsstruktur entweder Großunternehmen oder Micro-Unternehmen (kaum kleine und mittlere Unternehmen) Sektoren/Branchen entweder agrarisch/forstwirtschaftlich oder im tertiären Sektor

Sektorspezifik a) Land- und Forstwirtschaft Eigentum an Grund und Boden determiniert Produktionsvoraussetzungen (daraus folgt limitierte Zahl und Größe von Produzenten) feste, weil subventionierte Zuliefer- und Marktbeziehungen Be- und Verarbeitung weitestgehend monopolisiert Möglichkeiten für Dienstleistungen und Service für den Bereich beschränkt b) Tertiärer Sektor/Tourismus unterentwickelte Service-Qualität und Qualitätsbewusstsein besonders komplexe Strukturen in den Leistungsketten und der touristischen Suprastruktur Land- und Forstwirtschaft, Hotellerie, Gaststätten, Sport- und Freizeitwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Kultur und Bildung, ÖPNV, Einfluss öffentlicher Verwaltung auf die Positionierung der Destination Dynamik der Märkte und zunehmender Wettbewerb zwischen den Regionen/Destinationen

Chancen a) Land- und Forstwirtschaft Entwicklung spezieller Nischenprodukte und überregionaler Marktsegmente, Ausbau Direktvermarktung (Bio, functional food, wellness) innovative Logistik-Leistungen Biotechnologien, Bionik alternative Energien und nachwachsende Rohstoffe b) Tertiärer Sektor/Tourismus klare Positionierung der Regionen/Destinationen sowie konsequente Auswahl und Umsetzung innovativer Themen und Angebote starke Dynamik der Märkte Erschließung neuer Geschäftsfelder durch integrative Leistungspakete Zusammenarbeit mit Verwaltungen und Verbänden zu unternehmerischen Themen

Herausforderungen gezielte Unterstützung und Entwicklung des Unternehmertums Initiierung von Kooperationen und Kooperationsstrukturen (in der Region und darüber hinaus) zielgerichtete Förderung von belastbaren strategischen Netzwerken (mit Produzenten, Be- und Verarbeitern, FuE, Ausund Weiterbildung, Dienstleistern, Verwaltungen ) Etablierung von Kooperationsverbünden und Netzwerken, die alle Akteure der Wertschöpfungsketten umfassen passgerechte Unterstützungsmechanismen für Unternehmen im ländlichen Raum und Neugründungen Schaffung und Nutzung von Synergien zwischen urbanen Zentren und dem ländlichen Raum

Erfahrungen good practice Konzentrierte Maßnahmen zur Unterstützung wirtschaftlich gefährdeter Unternehmen mit wichtiger regionaler Bedeutung - Mühle und Bäckerei Bärenhecke e. G. Nahversorgung Bad Schlema Schaubackanlage Bärenhecke Stabilisierung kleiner Mittelständler im Erzgebirge Bildungsoffensive WeGeBau Outsourcing von Nebenleistungen in KMU

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!