INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT DER STADT DELMENHORST

Ähnliche Dokumente
Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Klimaschutzkonzept der Stadt Braunschweig

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

Klimaschutzprogramme in der

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Status der Klimaschutzaktivitäten Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

Masterplan Stadt und Region Hannover 100 % für den Klimaschutz

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Klimaschutzkonzept Oberursel (Taunus)

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Klimaschutzkonzept Umkirch

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bockhorn

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Energetische Stadtsanierung

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Klimaschutzkonzepte für Kommunen

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Implementation ofclimatepolicy

Klimaschutzkonzept für den Landkreis Böblingen. Klimaschutzkongress Böblingen, 14. Okt Berthold Hanfstein

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Indikatorenentwicklung

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Demographischer Umbruch und Klimawandel Zwei Megatrends bestimmen die Stadtentwicklung der Zukunft

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Konstituierende Sitzung der Lenkungsgruppe Klimaschutz

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Das Integrierte Handlungsprogramm Klimaschutz in München (IHKM) ein wesentlicher Bestandteil der Münchner Klimaschutzstrategie

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

CarSharing Förderung in Flensburg

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Grafschaft Bentheim Rück- und Ausblick zum Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG)

Kommunaler Klimaschutz in der Praxis. AG 4: Beteiligungsprozesse und Öffentlichkeitsarbeit. Greifswald, 22. November 2011 Bioenergieregion Rügen

Der Beirat zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

erneuerbare Energien Projekte Partizipieren oder Zuschauen

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT VG MANSFELDER GRUND-HELBRA

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA


Transkript:

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT DER STADT DELMENHORST Delmenhorst, 29. April 2013 info@4k-klimaschutz.de www.4k-klimaschutz.de

Die Themen des Vortrags Vorstellung des Projektteams Die Aufgabe im lokalen Klimaschutz Arbeitsplanung Gesellschaftliche Beteiligung in Arbeitsgruppen Zeitplanung 1 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

VORSTELLUNG DES PROJEKTTEAMS 2 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Kurzvorstellung Agentur 4K Kommunikation für Klimaschutz Seit 2004: Kommunale Klimaschutzkonzepte, insbesondere Moderation und Netzwerkbetreuung, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen Geschäftsführerin Dipl. Kauffrau Annerose Hörter mit 4 Mitarbeiterinnen und Aushilfskräfte Projektansprechpartnerinnen: Annerose Hörter und Valeria Haasis Ausgewählte Referenzen: Masterplan 100 % Klimaschutz Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Göttingen Landeskampagne HeimSpiel für Modernisierer des Nds. Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz Integriertes Klimaschutzkonzept für die Ev.-Lutherische Kirche in Oldenburg (ELKiO) Integriertes Klimaschutzkonzept Göttingen Klima-Allianz Hannover 2020 3 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

DIE AUFGABE IM LOKALEN KLIMASCHUTZ 4 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Förderleitlinien BMU-Klimaschutzinitiative Klimaschutzkonzepte sind die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik. Sie enthalten eine Bestandsaufnahme der Energieverbräuche und CO 2 -Emissionen der Einrichtungen, Potenzialberechnungen zur Emissionsminderung, konkrete Einsparziele und Maßnahmenkataloge inklusive Kostenund Zeitplänen. Projektförderung ihv 65 Prozent Bearbeitungszeitraum: März 2013 bis März 2014 5 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Klimaschutzkonzept Delmenhorst: Aufgabe Deutliche Senkung der CO 2 -Emissionen Eine verbindliche Arbeitsgrundlage für die Umsetzung zukünftiger Klimaschutzmaßnahmen in Delmenhorst Untersuchung der Handlungsfelder: Wohngebäude (Gebäudehülle, Heizung, Strom, Baumaterial, Nutzerverhalten) Kommunale Handlungsfelder (Verkehrsplanung, Stadtplanung, Fuhrpark + Dienstreisen, Beschaffung, kommunale Gebäude, Entsorgung, Schulen/Kitas, Bäder/Turnhallen, Mitarbeitermotivation, Bürgerinformation) Wirtschaft (Effizienz von Produktionsprozessen, Abwärmenutzung, Arbeitswege, Gebäudeenergieeffizienz + Energieversorgung, Mitarbeitermotivation, Fuhrpark, Dienstreisen) Energieversorgung (Energieerzeugung, Strom- /Wärmeversorgung, Netze, Energiespeicher, Erneuerbare Energien) 6 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

ARBEITSPLANUNG 7 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Klimaschutzkonzept Delmenhorst: Arbeitsschritte Bestandsaufnahme Energie- und CO 2 -Bilanz, Ermittlung von CO 2 - Minderungspotentialen für alle Handlungsfelder Beteiligung Frühzeitige Beteiligung der wichtigen gesellschaftlichen Akteure Maßnahmenkatalog Entwicklung eines realistischen und umsetzbaren Maßnahmenprogramms mit Zielen und Handlungsempfehlungen verknüpft mit Zeithorizont 8 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Bestandsaufnahme Foto: Region Hannover, 2013 Fortschreibbare Bilanz für alle Erzeuger und Verbraucher Detailanalyse von ausgewählten städtischen Gebäuden CO 2 -Erhebungen in den Bereichen Kommunalverwaltung, Wirtschaft, private Haushalte, Verkehr CO 2 -Potentiale für die Handlungsfelder Wirtschaft, kommunale Handlungsfelder, Wohngebäude, Energieversorgung 9 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Beteiligung der Akteure Erfolgreiche CO 2 -Einsparungen gelingen nur mit möglichst breiter Mitwirkung und Akzeptanz der Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik Synergien anderer gesellschaftlicher Klimaschutzinitiativen in Delmenhorst und Umgebung nutzen und voneinander lernen Temporäre Einrichtung von vier Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Wirtschaft Arbeitsgruppe Kommunale Handlungsfelder Arbeitsgruppe Wohngebäude Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Region Hannover, 2013 10 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Maßnahmenprogramm Maßnahmen der Gutachter aus Untersuchung der Handlungsfelder Maßnahmen aus den Arbeitsgruppen Bewertung nach quantitativen Effekten, Kosten, Wirtschaftlichkeit, regionale Wertschöpfung, Umsetzungschancen Darstellung bisheriger Aktivitäten, weitere Vorschläge Zeit- und Kostenplanung bis 2015 Controlling-/Monitoringkonzept 11 IKSK Delmenhorst 29.04.2013 Foto: Region Hannover, 2013

GESELLSCHAFTLICHE BETEILIGUNG IN ARBEITSGRUPPEN 12 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Arbeitsgruppen Temporäre Einrichtung von vier Arbeitsgruppen Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Maßnahmen der Teilnehmer, Motivation für weitere Schritte, Analyse bestehender Hemmnisse Konkrete umsetzungsfähige Maßnahmen Strategien und Handlungsspielräume Synergien für regionalen Klimaschutz 2 Workshops je Arbeitsgruppe ca. 15 Personen pro Gruppe Moderation, Vor-/Nachbereitung, Protokolle Foto: Region Hannover, 2013 13 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Arbeitsgruppe Wirtschaft Vorschläge für teilnehmende Institutionen 1 Additiv - Chemie Luers GmbH & Co. KG 13 Kreishandwerkerschaft Delmenhorst/ Oldenburg-Land 2 Danzas Holding GmbH 14 SHS Schifffahrt - Handel - Spedition GmbH 3 Handelshaus Legeler 15 Armstrong DLW AG 4 Spedition Mahlstedt 16 Benien Produktionstechnik GmbH 5 Druckhaus Rieck 17 Christoffers GmbH & Co. KG 6 CSM Deutschland GmbH Werk Delmenhorst 18 Delmenhorster Kork-Fabrik Linck 7 Atlas Maschinen GmbH 19 J.H. Tönnjes GmbH & Co. KG 8 Karl Könecke Fleischwarenfabrik GmbH & Co. KG 20 Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG 9 Autohaus Wolfgang Mock 21 OHM Kunststoff - Rohrwerk 10 Autohaus Engelbart 22 Ruhrmann GmbH & Co. KG 11 Autohaus WAKO 23 Stadtverwaltung Delmenhorst, FD Wirtschaftsförderung 12 Oldenburgische Industrie- und Handelskammer 14 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Arbeitsgruppe Kommunale Handlungsfelder Vorschläge für teilnehmende Institutionen 1 ADG Abfallwirtschaft Delmenhorst GmbH 2 Delbus GmbH & Co. KG 3 Delmenhorster Bäderbetriebsgesellschaft (BAD GmbH) 4 Stadtwerke Delmenhorst GmbH 5 Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH 6 Klinikum Delmenhorst ggmbh 7 St.Josef-Stift Delmenhorst 8 Regionales Umweltbildungszentrum Hollen e.v. 9 Nordwestdeutsches Museum für IndustrieKultur 10 Fachdienst Schule und Sport 11 Fachdienst Bewirtschaftung 12 Fachdienst Immobilienmanagement 13 Fachdienst Stadtplanung 14 Fachdienst Umwelt 15 Fachdienst Verkehr 16 Versorgung und Verkehr Delmenhorst (ÖPNV) 15 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Arbeitsgruppe Energieversorgung Vorschläge für teilnehmende Institutionen 1 (S)TEGMANN GmbH & Co. KG 2 BUND Kreisgruppe Delmenhorst 3 Bürgersolargenossenschaft Delmenhorst eg 4 EWE VERTRIEB GmbH 5 Hanse-Wissenschaftskolleg 6 Landessparkasse zu Oldenburg 7 NABU Delmenhorst e.v. 8 Stadtwerke Delmenhorst GmbH 9 Technologie- und Wirtschaftszentrum Delmenhorst 10 Volksbank eg Delmenhorst Schierbrok 11 Oldenburgische Landesbank AG 12 Landwirtschaftskammer Niedersachsen 13 Bioenergie Stubbemann GmbH & Co.KG 16 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Arbeitsgruppe Wohngebäude Vorschläge für teilnehmende Institutionen 1 Albertushof ggmbh 2 Delmenhorster Heimstiftung 3 Hildegardstift ggmbh 4 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Delmenhorst e.v. 5 BauBeCon Service GmbH 6 Bauverein Delmenhorst eg 7 Mieterschutzverein Delmenhorst und umzu e. V. 8 Haus & Grund Delmenhorst und Umgegend e.v. 9 GSG Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Delmenhorst mbh 10 Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e. V. und gemeinnützige GmbH 11 Ole Holthoff Immobilien & Hausverwaltung 12 DIVA Immobilien GmbH + Co. KG 13 Rigbers & Partner GmbH & Co. KG 14 Stadtverwaltung Delmenhorst, FD Stadtentwicklung und Statistik 17 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Öffentlichkeitsarbeit Einrichtung / Aktualisierung Internetdarstellung Pressemitteilungen Foto: Stadt Delmenhorst, 2013 Konzept für Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in der Umsetzungsphase 18 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Politischer Prozess Steuerung durch Lenkungsgruppe (Vorstand Stadt, Stadtwerke, Delbus, Wohnungswirtschaft) Regelmäßige Berichterstattung im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Gewässerschutz Politischer Beschluss des Klimaschutzkonzepts durch den Stadtrats (ca. Dez. 2013) Umsetzung im eigenen Handlungsbereich der Stadt und durch die Kooperationspartner 19 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

ZEITPLANUNG 20 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Zeitplanung Gesamtkonzept AUFGABEN TERMINE Projektstart März 2013 Auftaktveranstaltung 29. April 2013 Arbeitsgruppen (je 2 Sitzungen pro AG) Ab Mai / Sept. 2013 Energie- und CO 2 -Bilanz / CO 2 -Potenziale Bis Okt. 2013 Maßnahmenentwicklung Sept. 13 bis Nov. 2013 Klimaschutzprogramm Dez. 2013 Projektabschluss Jan. 2013 Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen Ab Jan. 2014 21 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

Zeitplanung Arbeitsgruppen 1. Treffen 2. Treffen AG Wirtschaft, jeweils Do 14:00-17:30 Uhr 20.06.2013 12.09.2013 AG Energieversorgung, jeweils Mo 14:00-17:30 Uhr 06.06.2013 03.09.2013 AG Kommunale Handlungsfelder, jeweils Fr 10:00-13:00 Uhr 24.05.2013 06.09.2013 AG Wohngebäude, jeweils Mo 14:00-17:30 Uhr 24.06.2013 09.09.2013 22 IKSK Delmenhorst 29.04.2013

VIELEN DANK FÜRS ZUHÖREN. WIR FREUEN UNS AUF DIE ZUSAMMENARBEIT MIT IHNEN. 23 IKSK Delmenhorst 29.04.2013