8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte

Ähnliche Dokumente
Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Fugenmaterial 0/2 sollte nur für Pflasterdecken mit systembedingt geringen Fugenbreiten (ca. 3 mm) verwendet werden, z. B. bei Verbundsteinen.

Was ist das Problem in Deutschland bei ungebundenen Pflasterdecken und Plattenbelägen?

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Pflasterbauweise. Carsten Koch. Einführungskolloquium RStO April 2013 in Köln

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP

0 Einführung Pflastersteine Materialien, Formen, Abmessungen, Anforderungen 15

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Nach RAP Stra anerkannte Prüfstelle für die Untersuchung von Baustoffen und Baustoffgemischen im Straßenbau für die Fachgebiete

Leseprobe zum Download

Schäden Ursachen und Vermeidung

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

Planung, Konstruktion und Herstellung. mit 78 Tabellen und 330 Abbildungen

Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge

Bauliche Erhaltung von Pflasterdecken und Plattenbelägen

Tragschichten ohne Bindemittel

Hinweise zu Bettungsmaterialien

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton. Möglichkeiten und Grenzen Tel.

Anforderungen an Tragschichten für Pflasterdecken und Plattenbeläge

Heikles Pflaster aktuelle Änderungen in der ATV DIN Pillnitzer Galabautag

Informationen zur Herstellung von Pflasterdecken

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-4-Einfahrten

ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau

Planung und Ausführung von Betonpflasterbauweisen. Dipl.-Ing. Dietmar Ulonska

Bundesverband unabhängiger Institute für bautechnische Prüfungen e.v. Vortragsveranstaltung am in Linstow. Qualitätssicherung im Straßenbau

7. Pfraundorfer Informationstag

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Anforderungen an die gebundene. Pflasterbauweise - Anmerkungen zur Decke - Pflasterbauweise. Regelwerk. Regelwerk

Großformatige Platten und Pflastersteine aus Beton Möglichkeiten und Grenzen. Dipl. Ing. Andreas Leissler

Unterbau und vorbereitende Arbeiten für eine korrekte Verlegung von Naturstein Sottofondo e preparazione per una posa corretta della pietra naturale

ECOPREC. Der neue Weg. Das innovative Bauverfahren für dauerhaft stabile Pflasterflächen.

Qualifizierungsmaßnahme:

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Gliederung des Technischen Regelwerks

Sachgebiet IID9 München, I

Landschaftsbau Seite 1 Pflasterarbeiten - Klinkerpflaster Vorbemerkung

Landschaftsbau Seite 1 Ausschreibung vom: Pflasterarbeiten - Klinkerpflaster Vorbemerkung

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

Pflasterdecken regelgerecht herstellen - unter Berücksichtigung der ATV DIN Neu -

Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in gebundener Ausführung

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive

(Entwurf) Weiterbildungsveranstaltung 2017 GVB. IBA Engineering Jannicke - Innovation Concrete & Asphalt. 5. Mai 2017 Arbeitspapier BaA (Entwurf) 1

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Vermindern von Wildkrautbewuchs durch sachgerechte Planung und fachgerechte Herstellung von Belagsflächen

Pflaster- und Plattendecken im GaLaBau mit geringen Belastungen

Prüfbericht Nr. 15/2154

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-3-Gehwege-Radwege

mit hydraulisch gebundener Bettung, Bettungstyp 2,

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Verkehrsflächen mit Großformaten aus Beton

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

VSVI-Seminar Hessen "Asphaltstraßentag" Die neuen RStO 12. Ralph Sieber. VSVI-Seminar am 23. Januar 2013 in Friedberg. Inhalt

BauPVO Auswirkung auf die Normen

Entscheidend für Lebensdauer und. Funktion sind Einbau, Verlegung, Fuge und Abrüttelung. Normen und Regeln sind zu beachten

VERLEGUNG PFLASTER UND PLATTEN

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

ZTV-Wegebau der FLL Landschaftsgärtnerischer Wegebau

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Pflaster und Wissenschaft ein Widerspruch?

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau

Herstellerrichtlinien für den Einbau von ECOPREC -Systempflasterdecken

Josef Eisenmann, Günther Leykauf. Betonfahrbahnen. 2. Auflage. Ernst & Sohn A Wiley Company

ESSENTIALS UND ERFAHRUNGEN AUS DER SICHT

Das neue Regelwerk für Gesteinskörnungen im Straßenbau. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Deutscher Gesteinsverband e.v. - DGV

VSVI - Seminar Nr. 5 Aktuelle Themen aus der Straßenbautechnik

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

20 x 20 x 6 cm 30 x 20 x 6 cm. Abmessungen in cm Aufteilung pro Lage in Stück m² pro Lage/ Paket Gewicht pro m²

Auswirkungen von aktuellen Regelwerken auf den Stadtstraßenbau

Bilder - welche überzeugen

Verkehrsflächen mit Pflaster und Platten

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Schadensfall des Monats (Ausgabe April 2013)

Verkehrsflächenbefestigungen. Ökobilanzdaten. auf einen Blick

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

Die RStO 12 Konsequenzen für die Pflasterbauweise

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Sonderaufgaben

Planung und Ausführung dauerhafter Betonpflasterbauweisen

RLK Regionalleistungskatalog Thüringen für den Straßen- und Ingenieurbau

Pflasterdecken in gebundener Bauweise Bauregeln und Probleme 16. Pillnitzer Galabautag

Aktuelle Regelwerke im Ländlichen Wegebau

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick

Pflaster. BaupraxisTipps

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Erfahrungen mit der gebundenen Pflasterbauweise

Planung und Ausführung dauerhafter Betonpflasterbauweisen, Stand 09.12

VSS Forschungsauftrag 2010/401 Recyclinganteile in Kiesgemischen

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich. was wann - wo. A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Transkript:

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte Zustandsbewertung von Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener Bauweise Rückschlüsse für die Erneuerung von Pflasterdecken und Plattenbelägen aus dem Zustand von Verkehrsflächen zur Erhöhung der Nutzungsdauer Andreas Heiko Metzing 10.03./11.03.2015 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

1. Gliederung des Vortrages 1.1 Einleitung 1.2 Allgemeines zu Pflasterdecken und Plattenbelägen 1.3 Grundlagen der Zustandserfassung von Pflasterdecken und Plattenbelägen 1.4 Durchgeführte Voruntersuchungen im Rahmen der Zustandserfassung/Zustandsauswertung 1.5 Ergebnis der durchgeführten Voruntersuchungen im Rahmen der Zustandsbewertung 1.6 Aus der Zustandsbewertung resultierendes Untersuchungsprogramm 1.7 Ausblick-Ziel-Zusammenfassung 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 2

1.1 Einleitung Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge werden, Bundes-, Europa-und Weltweit realisiert. Es existieren zahlreiche Regelwerke, die zum Teil die anerkannten Regeln der Technik widerspiegeln. Wichtige Regelwerke in der Bundesrepublik Deutschland sind für die s.g. Regelbauweise u.a. die RStO, ZTV Pflaster-StB und die TL Pflaster-StB. Herausgeber dieser Regelwerke ist die Forschungsgsellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.v. in Köln. Diese Regelwerke beinhalten Anfoderungen, die zum Teil aus wissenschaftlichen Untersuchungen herrühren, u.a. Anforderungen an ungebundene Baustoffgemische für Fugen-und Bettungsmaterial, so kann hier beispielsweise eine Schriftreihen des Institutes für Straßenwesen der Ruhruniversität Bochum zum Tragverhalten von Pflasterbefestigungen aus dem Jahr 1999 oder aber auch die darin zitierten Untersuchungen der Universität von Neu-Südwales in Australien mit der Dimensionierung von Betonsteinpflasterdecken aus dem Jahr 1977 genannt werden. Im Rahmen der Zustandserfassung und der durchgeführten Voruntersuchungen an in Nutzung befindlichen Flächen sollte erforscht werden, ob der Verlust der Dauerhaftigkeit bestimmter Mechanisem unterliegt. Ziel der Arbeit ist unter Betrachtung der durchgeführten Zustandserfassung auf Rückschlüsse für die Erneuerung von Pflasterdecken zu schließen. 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 3

1.2 Allgemeines zu Pflasterdecken und Plattenbelägen Ungebundene Pflasterdecken und Plattenbeläge bestehen aus der Pflasterdecke bzw. dem Plattenbelag, einschl. der Fuge und Bettung. Unter der Bettung befinden sich die Trag-und Frostschutzschichten. Die Tragschichten können entweder aus ungebundenen Schottertragschichten, Dränbetontragschichten oder aber aus einer wasserdurchlässigen Asphalttragschicht bestehen. Das Fugen-und Bettungsmaterial besteht i.d.r. aus ungebundenen Baustoffgemischen 0/4 mm, 0/5 mm, 0/8 mm, wobei je nach Steinart als Fugenmaterial sehr häufig die feine Gesteinskörnung 0/2 mm eingesetzt wird. Pflasterdecke/Plattenbelag Fuge Pflasterstein Bettung Fuge Tragschicht Frostschutzschicht Abbildung 1: Aufbau einer Pflasterdecke/ eines Plattenbelages 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 4

1.3 Grundlagen der Zustandserfassung von Pflasterdecken und Plattenbelägen Zustandsbewertung von Pflasterdecken und Plattenbelägen erfolgt an von vorhandenen Belägen anhand der genutzten Oberfläche, Bewertung unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik anhand folgender Details: 1. Quergefälle 2. Längsgefälle 3. Unebenheiten 4. Fugenbreite 5. Fugentiefe (normale Fugenvertiefung) 6. Wasserdurchlässigkeit der Fuge 7. Überstand an Entwässerungsrinnen 8. Verband 9. Berücksichtigung sonstiger Details, z.b. Belastungsklasse gemäß RStO, Steinabmessungen, Materialien, Feinanteile an der Oberfläche usw. Nach durchgeführter Zustandserfassung erfolgt die Zustandsauswertung und die Zustandsbewertung. 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 5

Beispiel: Zustandserfassung -Ebenheitsmessung nach TP Eben Berührende Messungen mit gleichzeitiger Messung des Gefälles Abbildung 2 und 3: Auszug aus TP Eben, Ziffer 5. Messverfahren Foto IMG 3674: Unebenheit einer Pflasterdecke 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 6

1.4 Durchgeführte Voruntersuchungen im Rahmen der Zustandserfassung/Zustandsauswertung Anführung von beispielhaften Untersuchungen und auszugsweisen Untersuchungsergebnissen, insgesamt wurden mehr als 10 Objekte detailliert anhand der der genutzten Oberfläche sowie Gesamtkonstruktion untersucht. Foto 1: Probestelle 2 Fugenmaterial Bettungsmaterial Korngrößenverteilung: Probestelle 2 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 7

Feinanteil 11,3 M.-% Foto 2: Zermahlenes bzw. verschlämmtes Fugenmaterial Probestelle 1 Korngrößenverteilung: Probestelle 1 Feinanteil 0,7 M.-% Foto 3: Probestelle 3, unbelastet Korngrößenverteilung: geliefertes Fugenmaterial 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 8

Kornzertrümmerung, Zermahlung bzw. Verschlämmung in der Fuge Feinanteil 11,3 M.-% Feinanteil 0,7 M.-% Korngrößenverteilung: Probestelle 1, belastet Korngrößenverteilung: geliefertes Fugenmaterial Feinanteil 4,4 M.-% Korngrößenverteilung: Probestelle 3, gering belastet 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 9

1.5 Ergebnis der durchgeführten Voruntersuchung im Rahmen der Zustandsbewertung Die Dauerhaftigkeit ist dann gegeben, wenn die Tragfähigkeit und Fugenfüllung gegeben ist. Unebenheiten und daraus z.t, sich lösende Steine sind unter Berücksichtigung der durchgeführten Untersuchungen auf: 1. Mangelnde Fugenfüllung 2. Mangelnde Tragfähigkeit der Gesamtkonstruktion 3. Fehlendes Gefälle an sich zurückzuführen. Die Bewertungsmatrix der Zustandserfassung wird im Rahmen der Arbeit dargestellt und zwar unter Berücksichtigung der durchgeführten Untersuchungen. Die Fugenfüllung an sich stellt den empfindlichsten Bereich dar. Ist diese nicht vorhanden, kann keine sachgerechte Lastabtragung erfolgen und eindringendes Regenwassers reduziert die Tragfähigkeit deutlich. Zudem haben die Untersuchungen gezeigt, dass auch kurzzeitig nach Herstellung eines Belages die Fugen zum Teil deutlich geleert waren, was verschiedene Ursachen haben kann. Foto 4: Fahrbahn 2 Monate nach Inbetriebnahme, Fugenentleerung 4 cm 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 10

Ursachen der Fugenentleerung Fugenentleerung durch fehlende Filterstabilität zwischen Fuge und Bettung Fugenentleerung durch Kornumlagerung in der Fuge im Betrieb bzw. unmittelbar nach Herstellung 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 11

Fugenentleerung oberflächennahe Entleerung Fugenentleerung durch mangelhafte Fugenfüllung bei der Herstellung 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 12

1.6 Aus der Zustandsbewertung resultierendes Untersuchungsprogramm Entleerte Fugen haben unterschiedliche Ursachen und stellen ein erhöhtes Schadenspotential dar, wie die Voruntersuchungen ergeben haben. Im Betrieb sind sie sofort zu schließen. Aus diesem Grund soll im Rahmen von Laboruntersuchungen erforscht werden, wie bereits bei der Herstellung die optimale Lagerungsdichte des Fugenmaterials hergestellt werden kann. Hierzu ist folgende Vorgehensweise geplant: 1. Erstellung von Probefläche mit unterschiedlichen Steinmaterialien (Beton-, Klinker- und Naturstein) 2. Bestimmung der Rauigkeit der Steinmaterialien 3. Bestimmung der Wasseraufnahme der Steinmaterialien 4. Herstellung verschiedener Probeflächen mit unterschiedlichen Fugenbreiten 5. Schließen der Fugen mit verschiedenen Fugenmaterialien (Festlegung der Kategorien der Gesteine, z.b. UF5, SZ18, FI15, ECS35, usw.) Plattiges Korn 6. Einbau des Fugenmaterials mit verschiedenen Wassergehalten mit vorheriger Ermittlung der Proctordichte des Fugenmaterials (In der Praxis warden die Flächen primär zu trocken verdichtet) 7. Verdichtung der Flächen mit unterschiedlichen Verdichtungsgeräten Überprüfung der Lagerungsdichte mit einer derzeit in Entwicklung befindlichen Fugensonde Erarbeitung eines entsprechenden Prüfprogrammes. Beispielhaftes Fugenmaterial 0/2 mit unterschiedlicher Konform 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 13

Handschriftliche Skizze der in Entwicklung befindlichen Fugensonde Handschriftliche Skizze einer Fugensonde Prototyp wird derweil gebaut 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 14

1.7 Ausblick-Ziel-Zusammenfassung Die im Rahmen der Arbeit durchgeführte Zustandserfassung, die durchgeführten Voruntersuchungen im Rahmen der Zustandsauswertung sowie das Ergebnis der durchgeführten Untersuchungen haben ergeben, dass geleerte Fugen häufig Schadensursache sind und die Nutzungsdauer von ungebundenen Pflasterdecken und Plattenbelägen dadurch erheblich verringert wird. Aus diesem Grund soll im Rahmen von Laboruntersuchungen unter Beachtung zahlreicher Parameter herausgefunden werden, wie die optimale Lagerungsdichte des Fugenmaterials bei Herstellung erreicht werden kann, mit dem Ziel, die Schadensanfälligkeit ungebundener Pflasterdecken und Plattenbeläge zu reduzieren und die Nutzungsdauer zu erhöhen. 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 17.03.2015 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN 16