Die Christianisierung Europas im Mittelalter Prof. Dr. Jörg Oberste

Ähnliche Dokumente
Im Original veränderbare Word-Dateien

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

IV. Papsttum und Kirche im Zeitalter der Karolinger und Ottonen

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Antonius von Padua. Eucharistiefeier

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Vorbeter: Lasst uns beten, dass es kraft der Taufe und Firmung ein treuer Diener und Zeuge des Evangeliums werde.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr lehre uns beten (Lk 11, 1)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Der erste Petrusbrief

Kraftvolles Wirken ist. Realität! (Apostelgeschichte 5,12-42) Kraftvolles Leben Unterwegs mit dem Heiligen Geist

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Pfingstfest am 4. Juni 2017 in St. Michael-Berg am Laim

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

Heilige Messe zu Ehren des heiligen Josefmaria Escrivá Heiliggesprochen am 6. Oktober 2002

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Unaufhaltsame Verbreitung der guten Botschaft

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Die Heilig-Blut-Legende

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Antonifest in St. Anton am 13. Juni 2014 in Garmisch-Partenkirchen

Tredicina zum Hl. Antonius

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

Commune-Texte für Jungfrauen (Messbuch S. 934) z.b.:

Liturgievorschlag zum Jahresende

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Der Christusrosenkranz (siehe Gotteslob 6,3)

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Reinhard Abeln. Petrus und Paulus. Die Apostelfürsten

Eucharistiefeier am 12. August Sel. Karl Leisner

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

L 1: 2 Kön 4, a APs: Ps 89, (R: 2a; GL 657,3) L 2: Röm 6, Ev: Mt 10,37 42

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Wie kommt Jakobus nach Gengenbach? Gruppe I: Wer war Jakobus?

%*[**4**6***]****I*6*I******9*{***m*****]******I******9{****n*****8{****b*****]]

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Pilgern zum Petersplatz

Wo weht der Geist Gottes?

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

15. März. Hl. Klemens Maria Hofbauer. Ordenspriester. Fest

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

INHALTSVERZEICHNIS. Das Neue Testament kurzgefaßt

Kommentartext Gotteshäuser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religions-Quiz: Allerheiligen. Das komplette Material finden Sie hier:

09.45 Uhr heilige Messe, mitgestaltet von New Spirit und paralleler Kindergottesdienst in der Arche

16. Oktober Hl. Gallus, Mönch, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee, Hauptpatron des Bistums Hochfest

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

Predigt Markus 8, 27-35

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Gebet für die Priester. Maria, Mutter der Priester, bitte für sie. Maria, Mutter der Gnade, bitte für sie.

Fürbitten. Dresden-Meißen. für die eigenen Feste und Gedenktage des Bistums. Fürbitten Dresden-Meißen

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Predigt an Weihnachten 2014

Predigt im Gottesdienst am 31. Oktober 2017 zum Reformationstag 2017 in der St. Peter Kirche

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

Heute ist unsere Generation an der Reihe. Wir müssen weiterbauen und mithelfen, dass die Kirche ihrer himmlischen Vollendung entgegenwächst.

Andacht zum Rücktritt von Papst Benedikt XVI

13.n.Tr Mk.3, Familie mit allen Ehe für alle?!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Predigt am Gründonnerstag

Karlsruhe St. Stephan, Altarweihe am Stephanstag. Lesung: Apg 6,8-10;7,54-60 Evangelium: Mt 10, Zeugnis geben für den Glauben

Foto: Bischöfliches Priesterseminar Mainz BITTET DEN HERRN DER ERNTE. Rosenkranzandacht. im Anliegen der Berufungspastoral

davon. Und so sagte Jesus schon unmittelbar vor seiner Himmelfahrt seinen Jüngern folgendes in Apg. 1, 4-5: Predigt vom

GEBET UM PRIESTERBERUFE

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Zwei Krippenspiele für die Heilige Messe an Heiligabend

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

O Seligkeit, getauft zu sein

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

HGM Hubert Grass Ministries

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

LITURGIE ZUR ORDINATION VON DIAKONE IN DER EVANG.-METH. KIRCHE (ADAPTIERT NACH DEM BOOK OF WORSHIP 2000)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Transkript:

Das Taufe Ottonenreich Jesus Christus um 973

Taufe Jesus Christus Auf der Synode von Ravenna im Oktober 968 wird der Russenmissionar und Trierer Mönch Adalbert zum ersten Magdeburger Erzbischof bestimmt. Otto erlässt ein Rundschreiben an alle Bischöfe, Grafen und Großen seines Reiches mit der Ankündigung, daß er Adalbert ernennt zum archiepiscopus et metropolitanus totius ultra Albiam et Salam Sclavorum gentis modo ad deum converse vel convertende fieri.

Ottonische Taufe Jesus Reliquienpolitik Christus um 953/954 entschloss sich Bf. Ulrich v. Augsburg zu einer Romwallfahrt, um an den Gräbern der Apostel zu beten; Da er in Rom geäußert hatte, er wolle gerne Reliquien von Heiligen erwerben, kam ein Kleriker zu ihm und führte ihn in der Stille der Nacht in eine Kirche, wo das Haupt des heiligen Märtyrers Abundus im Altar verschlossen ruhte. Der Kleriker las ihm die Leidensgeschichte des Heiligen vor, zeigte ihm das Haupt und schwor über den Reliquien, die der Bischof mitgebracht hatte, daß es das Haupt desselben Abundus sei, dessen Leidensgeschichte soeben gelesen worden war. Nachdem er den Eid vernommen hatte, schenkte ihm der Bischof den Lohn, den er ihm geben wollte, und empfing das Haupt des heiligen Abundus. Er überführte es nach Augsburg und schloß es hier zur Freude Vieler mit höchsten Ehren ein. Gerhard, Vita Udalrici c. 14 956-965: Ebf. Brun von Köln nach seiner Vita cap. 31: Leiber und Reliquien von Heiligen und fromme Gegenstände aller Art sammelte er von überallher, um den Seinen immer mehr Fürsprecher zu verschaffen und um durch ihre Verehrung den Ruhm des Herrn bei vielen Völkern nah und fern zu verbreiten Über jede dieser Reliquien wäre viel zu sagen Zwei Petrus-Reliquien erwarb Brun: den Stab des hl. Petrus aus Metz, die Kette des Petrus aus Rom, die Märtyrer Patroklus, Elifius, Privatus und Gregorius sowie Christophorus und Pantaleon brachte er von überall her an seinen heiligen Bischofssitz; Ruotger, Vita Brunonis, cap. 31 967, Weihnachten: anläßlich der Kaiserkrönung Ottos II. berichtet Sigebert, daß Bf Dietrich von Metz, der als Lohn für seine Dienste immer Reliquien haben wollte, auf Fürsprache Ottos I. vom Papst ein Stück der Ketten Petri erhält, durch deren Berührung soeben ein wahnsinniger Graf aus dem kaiserlichen Gefolge geheilt worden war; allerdings hätten die Mönche von S. Pietro in Vincoli für fremde Besucher immer falsche Petersketten bereit gehabt (Vita Deoderici, c. 16, MG.SS 4, 474)

Ausbreitung des Christentums Taufe Jesus bis Christus 5. Jhd.

Taufe Afrika Jesus im Christus 13. Jhd.

Thomas von Celano: Leben und Wirken des heiligen Franziskus von Assisi, Taufe Buch Jesus I, Kapitel Christus XX Im sechsten Jahre seiner Bekehrung wollte er nämlich, voll flammender Sehnsucht nach dem heiligen Martyrium, nach Syrien hinüberfahren, um den Sarazenen und den übrigen Ungläubigen den christlichen Glauben zu verkünden und Buße zu predigen. Als er ein Schiff bestieg, um dorthin zu gelangen, wurde er aber infolge ungünstigen Windes mit der übrigen Schiffsbesatzung nach Slavonien verschlagen. [ ] Im dreizehnten Jahre seiner Bekehrung zog er nämlich nach Syrien, wo täglich heldenhafte und erbitterte Kämpfe zwischen Heiden und Christen ausbrachen. Er hatte einen Gefährten mitgenommen und fürchtet esich nicht, vor das Antlitz des Sultans der Sarazenen hinzutreten. Wer könnte schildern, mit welch aufrechter Seelenhaltung er vor ihn hintrat, mit welcher Geisteskraft er zu ihm sprach, mit welcher Beredsamkeit und Zuversicht er denen Rede und Antwort stand, die nur Hohn und Spott hatten für das christliche Gesetz? Denn ehe er zum Sultan vorgelassen wurde, nahmen ihn dessen Leute gefangen, üvberhäuften ihn mit Schmähungen und mißhandelten ihn mit Schlägen.

Taufe Jesus Christus Petrus Venerabilis, um 1130: Koranübersetzung Franziskus, 1219: Predigt vor dem Sultan al-kamil Dominikanerorden: um 1230 Gründung zweier Missionsschulen in Murcia und Tunis Raimundus Marti, OP, gest. 1285: Begründer der christlichen Orientalistik Thomas von Aquin, 1261: Summa contra gentiles Raimundus Lullus, OFM, gest. 1316: Begründer einer franziskanischen Missionsschule auf Mallorca Alfonsus Bonihominis, OP, 1344: Bischof in Tanger/Marokko Thomas von Aquin, 1476

Taufe Afrika Jesus im Christus 13. Jhd.

Papst Alexander Taufe VI., Jesus Florenz, Christus 16. Jhd. Privileg für die portugiesische und spanische Krone (1493) «[ ] damit Ihr die Völker der genannten Inseln und Länder zur Annahme der christlichen Religion veranlaßt, wie es Euer Wunsch und Eure Pflicht ist, und Euch durch keine Gefahren und Mühen jemals abschrecken lasst, in der festen Hoffnung und Zuversicht, dass der allmächtige Gott Euer Beginnen glücklich vollenden wird.»

Taufe Jesus Christus

Taufe Jesus Christus 1246: im Auftrag Papst Innozenz IV. reist der Franziskaner Johannes von Piano di Carpini nach Karakorum nach 1250: im Auftrag König Ludwigs IX. reist der Dominikaner Wilhelm von Rubruk nach Karakorum 1271-1293: mehrere Reisen der Familie Polo (Venedig, an den mongolischen Hof) 1294: der Franziskaner Johannes von Monte Corvino gründet in Peking eine Missionsschule Dschingis Khan, vermutet um 1155 1227, Bildnis aus dem 14. Jhd.