Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 21

Ähnliche Dokumente
Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft - vom 5. Juni 2006

Amtliche Mitteilungen Nr. 24/

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

FH-Mitteilungen 24. August 2017 Nr. 94 / 2017

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 564

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

43 Diplom-Studiengang Internationale Betriebswirtschaft

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 290. Sitzung des Senats am 22. Juli 2009 verabschiedet.

Studiengänge der Wirtschaftsinformatik Diplom und Bachelor Inhaltliche Ausfüllung der Wahlpflichtfächer gemäß 18 Abs. 2 POWI

Studien- und Prüfungsordnung Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)

Vom 24. Oktober wird wie folgt geändert:

Zentrale Verwaltung Universität Stuttgart 1 von 8

Studien- und Prüfungsordnung (SPO 3) Studiengang Fertigungsbetriebswirtschaft und Unternehmensführung (FB) der Fachhochschule Heilbronn

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 283. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 355. Sitzung des Senats am verabschiedet.

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Amtliche Mitteilungen

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft / International Management and Business. Vom 3. Juni Artikel 2 Änderung der Studienordnung

Die Anlagen 1 bis 5 erhalten folgende Fassung:

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Betriebswirtschaftslehre

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

FH-Mitteilungen 31. März 2010 Nr. 24 / 2010

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

(4) Der in dieser Ordnung genannte Fachbereichsrat ist der des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Nicht bestandene Prüfungen können zweimal wiederholt werden.

Studienordnung für den auslandsorientierten Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Hauptstudium

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 359. Sitzung des Senats am 12. Oktober 2016 verabschiedet.

52 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (WIM)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

3 Gliederung des Studiums und Studiendauer (1) 1 Das Studium gliedert sich in ein viersemestriges Grundstudium und ein anschließendes

Ordnung zur Änderung der Studienordnung (StO) für den Studiengang Technische Informatik an der Fachhochschule Dortmund. Vom 7.

Spezielle Prüfungsordnung

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Mitteilungsblatt Nr. 170

Universität Trier. vom 30. März 1999 mit späteren Änderungen. Nichtamtliche Fassung

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/2014, S. 13 vom

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 332. Sitzung des Senats am 19. Februar 2014 verabschiedet.

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Studies / Deutsch-Französisch an der Fachhochschule Aachen

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 15

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachhochschule Eberswalde

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft. vom

vom 24. Februar 2003 Fachhochschule Bochum Bochum, Der Rektor - Az.: Ho AB FH Bochum Nr. 423 Inhaltsübersicht:

Studien- und Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 10. Datum Inhalt Seite

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 33. Jahrgang 26. September 2005 Nr. 13

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Dieses Dokument gilt für Magister Studierende und alle Studierende außerhalb des WiSo-Bereiches!

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Vom 20. August Artikel I

Vom 14. Januar Artikel I

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=NMI==PMK=^éêáä=OMMO

Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Amtliche Bekanntmachungen

Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Fachhochschule Stralsund

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Neufassung der Studienordnung Tourism and Destination Development (M.A.) Studienvariante: dreisemestrig

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Transkript:

Verkündungsblatt FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 6. Jahrgang Wolfenbüttel, den 29.07.2003 Nummer 21 Inhalt: Änung Diplomprüfungsordnung für den S. 2 Studiengang Betriebswirtschaftslehre an Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Wirtschaft 1

Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Änung Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Wirtschaft Bekanntmachung des Beschlusses nach 37 Abs. 1 NHG des Präsidiums Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel vom 17.07.2003 Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre, zuletzt geänt am 25.02.2002 (Verkündungsblatt 1/2002) wird wie folgt geänt: 1. In 21 wird folgende Text als Absatz (3) eingefügt: Die in den Anlagen 2 bis 4 aufgeführten Lehrveranstaltungen können nach Zustimmung von Studienkommission und Prüfungsausschuss auch in englischer Sprache abgehalten werden. In diesen Fällen können die Prüfungen auch in englischer Sprache abgenommen werden. 2. Der bisherige Absatz (3) wird nunmehr Absatz (4). 3. Die Anlagen 2 bis 4 erhalten die folgende Form: 2

Anlage 2: Hauptstudium für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre Fachprüfungen SWS ECTS 4. 5. 6. 7. 8. S S Gewichtung für die Berechnung Gesamtnote 3) Studieneinheiten Wirtschaft 12 15 Recht 5 Gewerblicher Rechtsschutz K 2 2,5 2,5 Arbeitsrecht K 2 2,5 2,5 Volkswirtschaftslehre 5 Wirtschaftspolitik K 4 5 5 Wirtschaftsinformatik 5 Datenbanken K 4 5 5 Studieneinheiten Betriebswirtschaftslehre 60 75 Betriebliche Steuerlehre 15 Ertragsteuern K 4 5 5 Substanz- und Verkehrsteuern K 4 5 5 Ausgewählte Bereiche Unternehmensbesteuerung K 4 5 5 Controlling 15 Operatives Controlling K 4 5 5 Strategisches Controlling K 4 5 5 Ausgewählte Aspekte des Controlling K 4 5 5 Finanzwirtschaft 15 Finanzwirtschaft K 4 5 5 Aktien- und Anleihenanalyse K 4 5 5 Ausgewählte Finanzdienstleistungen K 4 5 5 Handelsbetriebslehre 15 Grundlagen Handelsbetriebslehre K 4 5 5 Handelsmarketing K 4 5 5 Handelsmanagement K 4 5 5 Marketing 15 Strategisches Marketing K 4 5 5 Marktforschung K 4 5 5 Ausgewählte Probleme des Marketing K 4 5 5 Unternehmensführung 15 Planung und Organisation K 4 5 5 Personalwirtschaft und Personalführung K 4 5 5 Internationales Management K 4 5 5 International Business 15 International Strategic Management K 4 5 5 International Business Operations K 4 5 5 Selected Topics in International Business Pb 4 5 5 Wahlpflichtfächer 15 Wahlpflichtfächer (insgesamt 15 ECTS) 2) K 8 4 15 15 Praxissemester, Studien- und Diplomarbeit 60 je Praxissemester x x 15 Studienarbeit St x 10 10 Präsentation und Kommunikation P x 5 Diplomarbeit mit Kolloquium x 15 30 S SWS 24 24 24 68 S ECTS 30 30 30 30 30 150 170 St = Studienarbeit P = Projektarbeit, ohne Benotung 1) Ein Schwerpunktfach besteht aus drei aufeinan aufbauenden Veranstaltungen mit jeweils 5 ECTS. Folgende Schwerpunkte/Bereiche sind wählbar: Betriebliche Steuerlehre, Controlling, Finanzwirtschaft, Handelsbetriebslehre, Marketing, Unternehmensführung und International Business. Auf Antrag kann ein Schwerpunktfach (15 ECTS) auch aus einem anen Studiengang am Fachbereich gewählt werden. 2) Als Wahlpflichtfächer sind Fächer aus dem Katalog des Hauptstudiums am Fachbereich o aus dem sonstigen jeweiligen Angebot an Wahlpflichtfächern des Fachbereiches im Umfang von mindestens 15 ECTS zu wählen. Auf Antrag kann Prüfungsausschuß auch Pflichtfächer aus dem Lehrangebot Fachhochschule als Wahlpflichtfächer zulassen, soweit sie nicht ganz o teilweise Pflichtfächer des eigenen Studienganges sind. Der Fachbereichsrat kann auf Antrag weitere Fächer als Wahlpflichtfächer genehmigen. 3) Die Note Fachprüfungen (fettgedruckt) setzt sich aus den mit ihrer ECTS-Zahl gewichteten Noten zugehörigen Prüfungsleistungen (Teilprüfungen) zusammen. Die Fachprüfungen werden im Diplomzeugnis ausgewiesen. Wählbare Schwerpunktfächer 1) Es sind vier sieben angegebenen Bereiche auszuwählen. 3

Anlage 3 Diplomprüfung Art und Anzahl Prüfungsleistungen im Falle Ableistung eines Studienjahres im Ausland (Pflichtfächer) gemäß 21 Abs. 2, Satz 2 Hauptstudium SWS ECTS 4. 5. 6. 7. 8. S S Studieneinheiten Betriebswirtschaftslehre 48 60 Gewichtung für die Berechnung Gesamtnote4 ) Betriebliche Steuerlehre 15 Ertragsteuern K 4 5 5 Substanz- und Verkehrsteuern K 4 3) 5 5 Ausgewählte Bereiche Unternehmensbesteuerung K 4 5 5 Controlling 15 Operatives Controlling K 4 5 5 Strategisches Controlling K 4 3) 5 5 Ausgewählte Aspekte des Controlling K 4 5 5 Finanzwirtschaft 15 Finanzwirtschaft K 4 5 5 Aktien- und Anleihenanalyse K 4 3) 5 5 Ausgewählte Finanzdienstleistungen K 4 5 5 Handelsbetriebslehre 15 Grundlagen Handelsbetriebslehre K 4 5 5 Handelsmarketing K 4 3) 5 5 Handelsmanagement K 4 5 5 Marketing 15 Strategisches Marketing K 4 5 5 Marktforschung K 4 3) 5 5 Ausgewählte Probleme des Marketing K 4 5 5 Unternehmensführung 15 Planung und Organisation K 4 5 5 Personalwirtschaft und Personalführung K 4 3) 5 5 Internationales Management K 4 5 5 International Business 15 International Strategic Management K 4 5 5 International Business Operations K 4 3) 5 5 Selected Topics in International Business Pb 4 5 5 Praxissemester und Diplomarbeit 30 Praxissemester x 15 Diplomarbeit mit Kolloquium x 15 30 S SWS 24 24 48 S ECTS 30 30 30 90 90 1) Gemäß 3 Absatz 6 sind während des Studienaufenthaltes im Ausland studiengangspezifische Fächer im Mindestumfang von 15 ECTS erfolgreich zu absolvieren. 2) Ein Schwerpunktfach besteht aus drei aufeinan aufbauenden Veranstaltungen mit jeweils 5 ECTS. Folgende Schwerpunkte/Bereiche sind wählbar: Betriebliche Steuerlehre, Controlling, Finanzwirtschaft, Handelsbetriebslehre, Marketing, Unternehmensführung und International Business. Auf Antrag kann ein Schwerpunktfach (15 ECTS) auch aus einem anen Studiengang am Fachbereich gewählt werden. 3) Das ausgewählte Schwerpunktfach kann je nach Angebot im Fachbereich entwe im 4. o im 7. Semester belegt werden. Insgesamt müssen im 4. Semester vier Schwerpunktbereiche mit einem Umfang von insgesamt 30 ECTS belegt werden, ebenso im 7. Semester. 4) Die Note Fachprüfungen (fettgedruckt) setzt sich aus den mit ihrer ECTS-Zahl gewichteten Noten zugehörigen Prüfungsleistungen (Teilprüfungen) zusammen. Die Fachprüfungen werden im Diplomzeugnis ausgewiesen. Studienaufenthalt im Ausland 1) Wählbare Schwerpunktfächer 2) Es sind vier sieben angegebenen Bereiche auszuwählen. 4

Anlage 4 Diplomprüfung Art und Anzahl Prüfungsleistungen im Falle einer binationalen Diplomierung von Studierenden ausländischer Partnerhochschulen (Pflichtfächer) gemäß 21 Abs. 2, Satz 3 Aus dem nachstehenden Angebot an Fächern des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre sind zum Erlangen des Abschlusses Diplom-Kaufmann (Fachhochschule) / Diplom-Kauffrau (Fachhochschule) im Rahmen eines bestehenden internationalen Kooperationsabkommens Fächer aus dem nachfolgenden Katalog im Umfang von 45 ECTS und eine Diplomarbeit im Umfang von 10 ECTS zu absolvieren. Unter Umständen ist noch das Absolvieren eines Praxissemesters erforlich; dies regelt jeweilige Kooperationsvertrag. Hauptstudium SWS ECTS Studieneinheiten Betriebswirtschaftslehre 5. 6. S S Gewichtung für die Berechnung Gesamtnote 2) Betriebliche Steuerlehre 12 15 Ertragsteuern K 4 5 5 Substanz- und Verkehrsteuern K 4 5 5 Ausgewählte Bereiche Unternehmensbesteuerung K 4 5 5 Controlling 12 15 Operatives Controlling K 4 5 5 Strategisches Controlling K 4 5 5 Ausgewählte Aspekte des Controlling K 4 5 5 Finanzwirtschaft 12 15 Finanzwirtschaft K 4 5 5 Aktien- und Anleihenanalyse K 4 5 5 Ausgewählte Finanzdienstleistungen K 4 5 5 Handelsbetriebslehre 12 15 Grundlagen Handelsbetriebslehre K 4 5 5 Handelsmarketing K 4 5 5 Handelsmanagement K 4 5 5 Marketing 12 15 Strategisches Marketing K 4 5 5 Marktforschung K 4 5 5 Ausgewählte Probleme des Marketing K 4 5 5 Unternehmensführung 12 15 Planung und Organisation K 4 5 5 Personalwirtschaft und Personalführung K 4 5 5 Internationales Management K 4 5 5 International Business 12 15 International Strategic Management K 4 5 5 International Business Operations K 4 5 5 Selected Topics in International Business Pb 4 5 5 Wahlpflichtfächer 8 10 Wahlpflichtfächer (insgesamt 10 ECTS) 1) K 4 4 10 10 Diplomarbeit 10 Diplomarbeit x 10 20 1) Als Wahlpflichtfächer sind Fächer aus dem Katalog des Hauptstudiums am Fachbereich o aus dem sonstigen jeweiligen Angebot an Wahlpflichtfächern des Fachbereiches im Umfang von maximal 10 ECTS wählbar. Auf Antrag kann Prüfungsausschuß auch Pflichtfächer aus dem Lehrangebot Fachhochschule als Wahlpflichtfächer zulassen, soweit sie nicht ganz o teilweise Pflichtfächer des eigenen Studienganges sind. Der Fachbereichsrat kann auf Antrag weitere Fächer als Wahlpflichtfächer genehmigen. 2) Die Note Fachprüfungen (fettgedruckt) setzt sich aus den mit ihrer ECTS-Zahl gewichteten Noten zugehörigen Prüfungsleistungen (Teilprüfungen) zusammen. Die Fachprüfungen werden im Diplomzeugnis ausgewiesen. 5