LEISTUNGSBILANZ 2011 /12 WATTNER

Ähnliche Dokumente
wattner Sunasset 3 Portfolio deutscher Solarkraftwerke

WATTNER LEISTUNGSBILANZ 2010

WATTNER SUNASSET 3 Portfolio deutscher Solarkraftwerke. Wattner Solarkraftwerk Frankenberg / Sachsen

LEISTUNGSBILANZ 2017 WATTNER

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

WATTNER SUNASSET 2 Portfolio deutscher Solarkraftwerke Vermittler: Gesellschaft für Altersversorgung und Vermögensberatung (GAV) mbh Tel.

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

SOLARFONDS SUNASSET 2 STARTET

Statistische Zahlen der deutschen Solarstrombranche (Photovoltaik)

Wattner SunAsset 2. Kurzanalyse. erstellt am: 6. September TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

Nutzen Sie die Sonne als sichere und unerschöpfliche Energiequelle für Ihre Geldanlage

NORDENDORF SOLARFONDS SOLARPARK VORSTELLUNG

CHORUS CleanTech Solar 8 Investition in die Zukunft Solaranlagen in Deutschland

WOC Nachhaltigkeits Fonds 03 Solarstrom in Frankreich

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.3.

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET Wattner SunAsset 2. Wattner Connect GmbH. Urteil. gut.

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

PV-Meldedaten Jan. - Sep Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Erfolgsüberblick. OwnerShip Flex 3 Dynamic

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Installierte Leistung in Deutschland

SONNIGE ERTRÄGE AUS IHRER REGION. Jetzt mit der Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG regional investieren und gemeinsam profitieren!

PT Energiefonds SolarInvest

DIREKT INVEST POLEN 8. Windenergie Fonds

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Gemeinsam Energie gewinnen

Finanzierung von Photovoltaikanlagen für den Mittelstand

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014


OwnerShip Flex II Dynamic

ERNEUERBARE ENERGIEN. Nachhaltig investieren mit den Stadtwerken Hannover

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Pressekonferenz Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 2016

Q1 REPORT DEZEMBER Wir machen Ideen zu erfolgreichen Investments. Noch 2011 zeichnen: Q1 Solarkraft Deutschland. Liebe Leserinnen und Leser,

PV-Meldedaten 2010/ 2011

Private Placement 04. April 2013

CFB - Fonds 179 Solar - Deutschlandportfolio IV. Scope General Conference Geschlossene Fonds 2011

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

EXXECNEWS. Stichworte - Kriterien Bewertung Kommentar. 1. Emissionshaus O.K. Leistungsbilanz (aktuell) vorhanden

Neitzel & Cie. Solarenergie 3 Deutschland: Bester Deutscher Solarfonds 2012 TRIPLE-A

[id] Deutsche Immobilienrendite ein Unternehmen der [id] Immobilien in Deutschland AG [ ] POTENTIALE ERKENNEN WERTE SCHAFFEN. fonds [id] Emissionshaus

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

MAP MULTI ASSET PORTFOLIO

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Der CC Solar Sieben bietet Investoren die Möglichkeit sich an Photovoltaik-Anlagen in Deutschland zu beteiligen

GmbH & Co. KG. Perspektive Solarenergie.

KURZANALYSE. Zukunftsenergie Deutschland 4

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

Marktentwicklung und Systempreise

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Grüne Gewinne FÜR EINE SAUBERE ZUKUNFT

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft

F O N D S H A U S Classic Value 4 GreenBuildinG HamBurG Quartier 21

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus.

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke

Performance-Bericht 2014

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Ihr Partner: CHORUS. CHORUS-Gruppe 1998 gegründet. Erfahrung mit geschlossenen Fonds seit Fokussiert auf Umweltfonds seit 2006

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro ,80 plus MwSt.

Immobilienzins. stabil, zukunftssicher, vielversprechend

Erneuerbare Energien Hohe Renditen durch staatliche Förderung

Zweite tnp Neue Energien GmbH & Co. KG

Marktzugang. Christian Röhl, Vertriebsdirektor SCOPE CIRCLES

Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

erwicon 2006 Vortrag der SWE Strom und Fernwärme GmbH zum Bürgerkraftwerk Thüringer Landtag Erfurt - 9. Juni 2006

Ausgangssituation und Vorstellung der Strategie

BLOCKHEIZKRAFTWERKE DEUTSCHLAND 4

Photovoltaik Erfolgreich und sicher investieren. Clearsky Solarinvest Invest. Rendite Abschreibung Sicherheit

IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN

Starke Partner gründen Technologiefonds OWL

Powerparc AG Telefon: M.M. Warburg Bank & Co. Vorstand: Hochkreuzallee 20 Telefax: Kto: Ludger Nilges Bonn

Professionell investieren, Unternehmenswerte schaffen

DEUTSCHLANDS ÄLTESTE RATING-AGENTUR FÜR GESCHLOSSENE FONDS GEGRÜNDET

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

»Investment Portfolio II«

Die Investitionen Bayernfonds BestAsset 1. Stand: 03. Dezember 2007

Transkript:

LEISTUNGSBILANZ 2011 /12 WATTNER

VORWORT SEHR GEEHRTE INVESTOREN, GESCHÄFTSPARTNER UND FREUNDE VON WATTNER, 2 dynamische Jahre liegen hinter uns unser jährliches von 5 Millionen Euro im Jahr 2004 ist auf heute fast 200 Millionen Euro gewachsen. Wir können uns und unseren Investoren mit dieser erfreulichen Entwicklung keinen besseren Auftakt für unseren aktuellen Kurzläufer-Solarfonds Wattner SunAsset 4 wünschen. Über 5.000 Anleger vertrauen bereits den Vorläufern Wattner SunAsset 1, 2 und 3, mit denen wir Renditen erzielen, die bereits seit 2009 regelmäßig über den prospektierten Werten liegen. Wir sind als einziges ingenieurgeführtes Emissionshaus mit den meisten deutschen Megawatt-Solarparks auf dem Finanzmarkt vertreten. Mit unserem Finanzwissen und technischem Know-how bieten wir seit Jahren sichere Kapitalanlagen mit kurzer Laufzeit und Investitionen nur in Deutschland an. So haben wir alleine für die Wattner-Solarfonds SunAsset 2 und 3 in nur zwei Jahren 184 Millionen Euro eingesammelt und in ein Portfolio von 21 Solarkraftwerken mit ca. 82 MW investiert. Alle Anlagen liefern stabile Erträge. Wattner ist immer wieder Vorreiter: Als erster Initiator im Photovoltaik-Markt haben wir unseren Anlegern Fonds angeboten, die mit einer Laufzeit von fünf bis acht Jahren echte Kurzläufer sind. Bereits seit 2010 übernehmen wir für unsere Fonds grundsätzlich die volle Prospekthaftung bis zum Ende der Zeichnungsfrist. Der aktuelle Fonds Wattner SunAsset 4, wieder mit einer Laufzeit von nur 5 Jahren, ist der erste Solarfonds auf dem Markt, der nicht mehr auf die staatliche Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz angewiesen ist. Im Gegenteil: Durch den Fokus auf die Direktvermarktung des Solarstroms sowie unterstützende Investitionen in Speicherung und Infrastruktur der Stromverteilung wird sich der SunAsset 4 in Zukunft besonders erfolgreich entwickeln; mit oder ohne gesetzlich garantierter. Es ist Teil unserer Firmenphilosophie, im Markt der Solarinvestments immer wieder neue Wege zu beschreiten möglich ist dies nicht zuletzt dank des Vertrauens, das Sie als unsere Partner und Anleger in uns setzen. Wir freuen uns darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit in einem der aussichtsreichsten Geschäftszweige, die Deutschland zu bieten hat, mit Ihnen weiter fortzuführen. Auch in Zukunft werden wir für Sie erfolgreich in die Sonne investieren. Köln, den 19.06.2012 Herzliche Grüße, Ulrich Uhlenhut Vorstand Vorwort

3 Wattner Solarkraftwerk Oberröblingen / Sachsen-Anhalt

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 2 4 WATTNER 6 DEUTSCHLAND ALS INVESTITIONSSCHWERPUNKT 8 BETEILIGUNGEN Wattner SunAsset 1 10 Wattner SunAsset 2 11 Wattner SunAsset 3 12 Wattner SunAsset 4 13 SOLARKRAFTWERKE Standorte 14 Fondsportfolio 16 Finanzierung 20 INNOVATION 22 WATTNER IN DER ÖFFENTLICHKEIT 24 AUSBLICK 26 Inhaltsverzeichnis

5 Foto: shutterstock.com

WATTNER Vertrauen durch Erfahrung 6 Wattner ist als Initiator geschlossener Fonds auf Solar- und Infrastrukturprojekte spezialisiert. Das Unternehmen realisiert Solarenergieprojekte in der vollen sbandbreite von der Standortakquisition über die Finanzierung bis zum Bau bzw. der Beauftragung, Leitung und Kontrolle der schlüsselfertigen Errichtung der Solarkraftwerke sowie die Überwachung ihres reibungslosen Betriebs und schließlich ihre Vermarktung. Seit 2004 hat Wattner über 400 Millionen Euro für seine Anleger investiert und vier Publikumsfonds Wattner SunAsset 1 bis 4 aufgelegt. Wattner konzentriert sich dabei auf Deutschland. Denn das Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) bietet hier im Vergleich zu anderen europäischen Ländern mit vorgeschriebener unbegrenzter und vorrangiger Abnahmeverpflichtung von Grünstrom durch die Energieversorger weiterhin eine verlässliche Grundlage. Aufgrund sinkender Systempreise kommt die Solarbranche schon bald ohne gesetzlich festgeschriebene aus, womit diese in den kommenden Jahren aus dem EEG entfallen kann. Denn die Direktvermarktung des Solarstroms und neue Speichertechnologien eröffnen zunehmend Möglichkeiten, ohne staatliche Unterstützung erfolgreich zu wirtschaften. Die wachstumsstarke Branche konsolidiert sich und hat sich etabliert. WATTNER KURZHISTORIE SunAsset 2: Auszahlung (über Plan) SunAsset 4: Start mit 10 Mio. EUR Eigenkapital Start Direktvermarktung von Solarstrom SunAsset 2: 7,68% Auszahlung (über Plan) SunAsset 2: Schließung mit 45 Mio. EUR SunAsset 2: vorzeitige Auszahlung (über Plan) 2012 2011 SunAsset 1: 20,5% Rendite (über Plan) SunAsset 3: erste Auszahlung (über Plan) Aktuell: 42 Mio. EUR Eigenkapital Investitionsbilanz: 9 Solarkraftwerke SunAsset 1: 18,5% Rendite (über Plan) SunAsset 3: Start mit 25 Mio. EUR Eigenkapital SunAsset 1: 17,3% Rendite (über Plan) SunAsset 2: Start mit 12,5 Mio. EUR Eigenkapital 2010 SunAsset 1: 17,3% Rendite (über Plan) Private Placements mit 2,0 MW 2009 Private Placements mit 1,3 MW Solarpark Wilkau-Hasslau mit 1,1 MW auf den Dächern eines Gewerbeparks Größter Solarpark Thüringens für Stadtwerke Nordhausen mit 1,01 MW auf einer Mülldeponie Wattner steigt mit der Novellierung des EEG in den Solarmarkt ein 2008 2007 2006 2005 2004 SunAsset 1: 5 Mio. EUR Eigenkapitalfonds Fondskonzeption der SunAsset Produktreihe Solarpark Meerane II mit 1,73 MW entlang der Autobahn A4 auf ca. 1,5 km Länge Erster Solarpark Sachsens: Meerane I mit 1,06 MW Vertrauen durch Erfahrung

Die beiden Gründer Guido Ingwer und Ulrich Uhlenhut legen als Ingenieure besonderen Wert auf technisch hochwertige Solarkraftwerke, die auch über die gesamte Laufzeit von über 20 Jahren sichere und hohe Renditen erwirtschaften. Durch die langjährige Expertise der handelnden Personen hat Wattner Zugang zu den werthaltigsten Projekten, Lieferanten, Errichtungspartnern sowie Finanzierungsmöglichkeiten und kann somit das Kapital von Investoren umgehend investieren. Dies wurde für den Wattner SunAsset 3 erneut eindrucksvoll bewiesen. WATTNER GRAFISCHE DARSTELLUNG Wattner AG Emissionshaus Anlegerverwaltung Investor - Fondskonzeption - Öffentliche Angebote - Projektzugang - Renditekontrolle - Gesellschafterregister - Treuhand - Laufende Informationen - Entwicklung & Planung - Projektfinanzierung - Errichtungskontrolle - Ertragsüberwachung 7 SunAsset 1 SunAsset 2 SunAsset 3 SunAsset 4 MANAGEMENT Wattner wird von den beiden Gründern Ulrich Uhlenhut und Guido Ingwer geführt, die noch heute 100% der Stammaktien halten. Damit ist gewährleistet, dass die Gesellschaft unabhängig von kurzfristigen Kapitalmarktinteressen agieren kann. Die Geschäftsleitung und Mitarbeiter von Wattner verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Gesamtrealisierung großer Solarkraftwerke sowie über ausgezeichnete Marktkenntnisse. Dipl.-Ing. Ulrich Uhlenhut ist Vorstand der Wattner AG und Geschäftsführer der Wattner Connect GmbH. Seinen Abschlüssen an der Berliner Ingenieurhochschule, der Akademie der Wissenschaften und der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft folgten Engagements bei namhaften Unternehmen. 1996 wechselte Ulrich Uhlenhut zum TÜV Rheinland Japan Ltd. in Tokio, wo er später als Leiter Management Systems und schließlich als Geschäftsführer der TÜV Academy Japan Ltd. verantwortlich zeichnete. Dipl.-Ing. Guido Ingwer ist Geschäftsführer der Wattner Projektentwicklungsgesellschaft mbh sowie der Wattner Connect GmbH. Seinem Studium der Elektrotechnik an der Berliner Fachhochschule für Technik und Wirtschaft folgte der Abschluss an der University of Hertfordshire in Großbritannien. Guido Ingwer war für verschiedene Unternehmen tätig, unter anderem für BOSCH in den USA, bevor er als Projektingenieur zum TÜV Rheinland Japan Ltd. ging und 1999 zum Vorstand des TÜVs in Bangalore/Indien bestellt wurde. Wattner sbilanz 2011/12

DEUTSCHLAND ALS INVESTITIONSSCHWERPUNKT 8 Die jährliche Neuinstallation von Photovoltaikanlagen steigt in Deutschland seit Jahren. Auf Basis der im Anlagenregister der Bundesnetzagentur erhobenen Daten gab es im letzten Jahr einen Zubau von 7.500 MW nach 7.408 MW in 2010. Der Markt ist durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besonders klar geregelt. Ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme erhält jede Solaranlage über den Zeitraum von 20 Jahren eine gleichbleibende, die auch bei Anpassungen des Gesetzes dem Bestandsschutz unterliegt. Mit gezielten Anstrengungen kann die heimische Solarstrom-Branche nicht zuletzt dadurch bis 2020 einen wesentlichen Beitrag zur Umstellung auf 100% Erneuerbare Energien leisten. Experten gehen von einem möglichen Solarstrom-Anteil von 10% aus. Vor dem Hintergrund der Zielsetzung des EEG die Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung und dem Zielerreichungsgrad im Bereich der Photovoltaik, kann zukünftig mit einem schrittweisen Ausstieg aus der durch das EEG festgeschriebenen für Solarstrom gerechnet werden. In diese Richtung weist auch die aktuelle Förderdiskussion. Zunehmend an Attraktivität gewinnt die Direktvermarktung des Stroms. Die im EEG verankerte Marktprämie motiviert Betreiber auch älterer Solarkraftwerke zum direkten Verkauf des Stroms am freien Markt. Das größte Potenzial liegt jedoch in der Direktvermarktung außerhalb des EEG. Grund hierfür sind die steigenden Strompreise: In naher Zukunft wird der Industriestrompreis über der Einspeisevergütung für große Freiflächenanlagen liegen. Die Studie Die Zukunft des Freiflächensegments in Deutschland von EuPD Research kommt außerdem zu dem Schluss: Nimmt man beispielsweise an, dass, sobald der Einspeisetarif unter den Strompreisen liegt, eine vollständige Direktvermarktung erfolgt, so könnte zumindest theoretisch die Rendite signifikant auf knapp 13% erhöht werden. Quellen: BSW-Solar, BNetzA, EEX SOLARSTROM IN DEUTSCHLAND AUF WACHSTUMSKURS JÄHRLICHER ZUBAU VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN IN MW 8000 7000 7.400 7.500* 8.000** 6000 5000 4000 3.800 3000 2000 1000 0 1.940 1.270 930 850 45 115 113 147 660 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 * vorläufige Angabe, gerundet, Stand 1/2012 ** aktuelle Expertenschätzung Deutschland als Investitionsschwerpunkt

SOLARWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND Die Solarwirtschaft gehört zu den etablierten Branchen in Deutschland und hat große Bedeutung für den heimischen Wirtschaftsstandort: 9 Die deutsche Solarbranche wird sich auf Forschung und Entwicklung neuer Technologien im Bereich Stromgewinnung, Speicherung und Energie-Infrastruktur konzentrieren. Deutschland ist Standort weltweiter Spitzentechnologie: Die Wertschöpfung der PV-Industrie lag 2010 bei rund 10 Millarden Euro. Der Bundesverband Solarwirtschaft schätzt den volkswirtschaftlichen Nutzen der Photovoltaik bis 2030 auf 56 bis 75 Milliarden Euro ein. Die Exportquote der rund 15.000 in der Solarbranche tätigen Unternehmen liegt inzwischen laut Bundesverband Solarwirtschaft bei rund 55% und soll den Prognosen nach auf rund 80% in 2020 steigen. Es werden alle Fertigungsstufen von Solaranlagen exportiert, so dass u.a. auch die inländischen Maschinen- und Anlagenbauer vom starken internationalen Marktwachstum profitieren. Solarstrom wird zur tragenden Säule einer nachhaltigen Energieversorgung und steigt 2011 um 60% gegenüber 2010. Der frühzeitige Ausbau erneuerbarer Energien hat deutschen Projektinitiatoren einen entscheidenden Vorsprung gegenüber ihren europäischen Kollegen verschafft. SOLARSTROMPRODUKTION STEIGT 2011 UM 60% GEGENÜBER 2010 3.000 2010 2.500 2.597 2011 in Gigawattstunden (GWh) 2.000 1.500 1.000 711 1.665 2.243 2.173 2.089 2.137 1.941 1.463 773 500 370 308 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: ÜNB, EEX, eigene Berechnungen BSW-Solar 2011, vorläufig; Hochrechnung, Stand 1/2012 Wattner sbilanz 2011/12

BETEILIGUNGEN Wattner SunAsset 1 ECKDATEN DER BETEILIGUNG 10 Fondsgesellschaft Wattner SunAsset 1 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte Solarkraftwerke in Deutschland / Europa Eigenkapital 5.000.000 Euro Fondslaufzeit 5 Jahre bis zum 31.12.2013 Weichkosten 12,9% inkl. Agio (86% Investitionsquote ohne Fremdmittel) Sicherheit Wattner-Rückabwicklungsgarantie, Prospektgutachten, Mittelverwendungskontrolle Steuerliche Einkunftsart gewerblich, Versteuerung nach persönlichem Steuersatz Steuern auf laufende Gewinnbeteiligung ab 2009 Auszahlungen jährlich Gesamtauszahlung 184,3% (Prognose) Platzierungsende Mai 2009 Mindestbeteiligung 5.000 Euro zuzüglich 3% Agio Wattner SunAsset 1 wurde als neue Produktklasse entwickelt, um Kapitalanlegern in regenerative Energien gegenüber marktüblichen Investments neue Perspektiven zu geben: kurze Laufzeit, kräftiges Vermögenswachstum, überschaubare Risiken. Das projektbezogene Engagement von Wattner SunAsset 1 beginnt mit dem zweiten Schritt und daher unter besten Voraussetzungen. Denn es werden nur baureif entwickelte Standorte erworben; das Standortentwicklungsrisiko entfällt komplett. Der Fonds investiert in diese Standorte, errichtet dort Solarkraftwerke und veräußert sie gewinnbringend. Die Investition in Wattner SunAsset 1 hat sich schnell bezahlt gemacht. Bereits im Jahr der Ausplatzierung floss die erste Rendite an die Anleger. RENDITEDARSTELLUNG SUNASSET 1 JAHR SOLL IST PERFORMANCE 2009 17,0% 17,3% +1,76% 2010 17,0% 17,3% +1,76% 2011 18,0% 18,5% +2,77% 2012 20,0% 20,5% +2,50% 2013 112,3% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Bayern 8% Brandenburg 42% Hessen 6% Niedersachsen 16% Sachsen 14% Sachsen-Anhalt 3% Mecklenburg-Vorpommern 12% Beteiligungen

BETEILIGUNGEN Wattner SunAsset 2 ECKDATEN DER BETEILIGUNG Fondsgesellschaft Wattner SunAsset 2 GmbH & Co. KG Investitionsobjekte Portfolio aus Solarkraftwerken in Deutschland Eigenkapital 12.500.000 Euro geplant, final: 45.000.000 Euro Fondslaufzeit 8 Jahre bis 31.12.2018 Weichkosten 22,1% inkl. Agio (94,1% Investitionsquote mit Fremdmitteln) Sicherheit Prospektgutachten, verlängerte Prospekthaftung durch Wattner, Mittelverwendungskontrolle Steuerliche Einkunftsart gewerblich, Versteuerung nach persönlichem Steuersatz Steuern Laufende Auszahlungen sind steuerfrei, Gesamtversteuerung zum Ende der Fondslaufzeit Auszahlungen halbjährig Gesamtauszahlung 179,2% (Prognose) Platzierungsende Juni 2011 Mindestbeteiligung 10.000 Euro zuzüglich 5% Agio 11 Wattner SunAsset 2 ist ein solarer Betreiberfonds, der schlüsselfertige Solarkraftwerke erwirbt und aus den gesetzlich garantierten Stromerlösen Gewinne für seine Anleger generiert. Zum Ende der kurzen Fondslaufzeit werden die Anlagen profitabel veräußert. Der Fonds investiert grundsätzlich zu ertragsabhängigen Festpreisen. Unvorhergesehene Anpassungen der Einspeisevergütungen für Solarstrom gleicht der Wattner-Einkaufsfaktor aus. 16 Solarkraftwerke erzeugen zuverlässig Erträge für die Anleger. In Folge der frühzeitigen Investitionen flossen bereits 10 Monate nach Platzierungsbeginn die ersten Renditen. Die laufenden Auszahlungen des Fonds sind grundsätzlich steuerfrei. Das schafft der Fonds durch die Ausnutzung steuerlicher Abschreibungsmöglichkeiten. RENDITEDARSTELLUNG SUNASSET 2 JAHR SOLL IST PERFORMANCE 2010 3,5% 3,60% +2,85% 2011 7,0% 7,68% +9,71% 2012 7,0% 3,70%* +5,71% 2013 7,0% 2014 7,0% 2015 8,0% 2016 8,0% 2017 8,0% 2018 123,7% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Bayern 12% Brandenburg 6% Hessen 4% Niedersachsen 2% Sachsen 33% Sachsen-Anhalt 43% * Auszahlung zum Halbjahr Wattner sbilanz 2011/12

BETEILIGUNGEN Wattner SunAsset 3 ECKDATEN DER BETEILIGUNG 12 Fondsgesellschaft Investitionsobjekte Eigenkapital Wattner SunAsset 3 GmbH & Co. KG Portfolio aus Solarkraftwerken in Deutschland Fondslaufzeit 8 Jahre bis zum 31.12.2019 Weichkosten Sicherheit Steuerliche Einkunftsart Steuern Auszahlungen Gesamtauszahlung 25.000.000 Euro geplant, aktuell: 42.000.000 Euro 18,7% inkl. Agio (95,1% Investitionsquote mit Fremdmitteln) Prospektgutachten, unbeschränkte Prospekthaftung durch Wattner bis Ausplatzierung, Mittelverwendungskontrolle, Wattner-Verkaufsgarantie gewerblich, Versteuerung nach persönlichem Steuersatz Laufende Auszahlungen sind steuerfrei, Gesamtversteuerung zum Ende der Fondslaufzeit halbjährig 170,3% (Prognose) Platzierungsphase Start: Juli 2011 Mindestbeteiligung 10.000 Euro zuzüglich 5% Agio Deutschland ist mit einer von rund 25 Gigawatt (GW) Spitzenreiter unter den weltweiten Solarstromproduzenten daran beteiligt sich Wattner SunAsset 3. Als Startprojekt für den Fonds sicherte sich Wattner im Frühjahr 2011 Deutschlands größte Aufdachanlage auf den Dächern eines bekannten Automobilherstellers in Rüsselsheim. Die Stromvergütung wird durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert; zusammen mit der Sicherheit unbegrenzter und vorrangiger Stromabnahme. Die Höhe der ist ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme über 20 Jahre exakt festgeschrieben. Die inzwischen alle 6 Monate erfolgende Anpassung des EEG für neugebaute Anlagen wird durch den Wattner-Einkaufsfaktor zuverlässig aufgefangen. Der gewerblich geprägte Fonds betreibt wie sein Vorgänger ein Portfolio deutscher Solarkraftwerke über 8 Jahre. Der Erwerb schlüsselfertiger Solaranlagen zu ertragsabhängigen Festpreisen vermeidet typische Risiken der Standortentwicklung sowie der Anlagenerrichtung. Die Investoren profitieren von den Stromerlösen der Solarkraftwerke sowie von deren Veräußerung zum Ende der Fondslaufzeit. Die laufenden Auszahlungen des Fonds sind grundsätzlich steuerfrei. Das schafft der Fonds durch die Ausnutzung steuerlicher Abschreibungsmöglichkeiten. Abgerundet wird dass Angebot durch die Wattner-Verkaufsgarantie in Höhe von 1.000.000 Euro. RENDITEDARSTELLUNG SUNASSET 3 JAHR SOLL IST PERFORMANCE 2012 7,0% 3,60%* +2,85% 2013 7,0% 2014 7,0% 2015 7,0% 2016 7,0% 2017 8,0% 2018 8,0% 2019 119,3% STANDORTVERTEILUNG DER INVESTITIONEN Brandenburg 47% Hessen 8% Niedersachsen 18% Sachsen 13% Mecklenburg-Vorpommern 14% * Auszahlung zum Halbjahr Beteiligungen

BETEILIGUNGEN Wattner SunAsset 4 ECKDATEN DER BETEILIGUNG Fondsgesellschaft Investitionsobjekte Eigenkapital Wattner SunAsset 4 GmbH & Co. KG Solarkraftwerke in Deutschland / Speicherung und Direktvermarktung von Solarstrom 10.000.000 Euro geplant Fondslaufzeit bis zum 31.12.2017 Weichkosten Sicherheit Haftung Auszahlungen Gesamtauszahlung Steuern 17,6% inkl. Agio (82,1% Investitionsquote ohne Fremdmittel) Prospektgutachten, unbeschränkte Prospekthaftung durch Wattner bis Ausplatzierung, Mittelverwendungskontrolle und -freigabe, Platzierungsgarantie Durch die Rechtsform der Kommanditgesellschaft ist die Haftung im Außenverhältnis auf die jeweilige Haftsumme (10%) begrenzt. Eine Nachschusspflicht besteht nicht. halbjährig, beginnend in 2013 mit 10%; Endauszahlung in 2017 über 108% (Prognose) 145% (Prognose) Platzierungsphase Start: Juli 2012 Mindestbeteiligung Einkünfte aus Gewerbebetrieb 10.000 Euro zuzüglich 5% Agio 13 Wattner SunAsset 4 ist ein Solar-Baufonds mit einer kurzen Laufzeit von 5 Jahren. Die Beteiligung wird die Entwicklung und Errichtung von Solarkraftwerken, nicht jedoch deren Betrieb finanzieren. Darüber hinaus investiert der Fonds in die Direktvermarktung des produzierten Stroms, in ausgereifte Technologien für dessen Speicherung sowie in zugehörige Infrastrukturen. Damit legt Wattner SunAsset 4 seinen Fokus auf Themen, die in der nahen Zukunft eine große Rolle spielen werden und ist so gestaltet, dass eine durch das EEG für die Renditeentwicklung nicht länger ausschlaggebend ist. Noch bestehende sregelungen werden gleichzeitig vorteilhaft ausgenutzt. Auch der SunAsset 4 investiert getreu der Firmenphilosophie von Wattner wieder ausschließlich in Deutschland. RENDITEDARSTELLUNG SUNASSET 4 2013 2014 2015 2016 2017 INSGESAMT 10,0% 9,5% 9,0% 8,5% 108,0% 145,0% Wattner sbilanz 2011/12

WALDHAUS SOLARKRAFTWERKE Standorte 3,918 MW Inbetriebnahme 12.2011 Wattner hat eine einzigartige Kompetenz im Bereich der WITTMUND HARBKE Solarenergie. Als einziger ingenieursgeführter Initiator auf dem Markt hat Wattner in den vergangenen Jahren selber große Solarkraftwerke errichtet und kennt damit aus eigener Erfahrung jedes für die erfolgreiche Projektumsetzung relevante Detail. Aus dieser Historie resul- 14 tiert der Zugang auf den gesamten Projekt- und Lieferantenmarkt. Wattner verwaltet als öffentliches Emissionshaus das größte Portfolio von Megawatt- Solarkraftwerken in Deutschland. Im Bereich Solarenergie hat Wattner seit 2004, dem Jahr der entscheidenden Novellierung des EEG zur Ermöglichung industrieller Solarkraftwerke, eine Vielzahl an Projekten realisiert. Seit 2008 wurden die Solarkraftwerke im Wesentlichen für und mit den öffentlichen Beteiligungsangeboten Wattner SunAsset 1, Wattner SunAsset 2 und Wattner SunAsset 3 realisiert. 872 kw Inbetriebnahme 12.2009 4,884 MW Inbetriebnahme 11.2011 NORDHAUSEN OBERRÖBLINGEN HARRENSTÄTTE 1,010 MW Inbetriebnahme 12.2005 3,997 MW Inbetriebnahme 12.2011 288kW Inbetriebnahme 12.2008 RÜSSELSHEIM HASSELBERG OLCHING 6,660 MW Inbetriebnahme 12.2011 2,065 MW Inbetriebnahme 06.2010 3,513 MW Inbetriebnahme 06.2010 & 07.2011 PÄHL GREIZ WILKAU-HASSLAU 1,476 MW Inbetriebnahme 12.2009 300 kw Inbetriebnahme 12.2006 1,100 MW Inbetriebnahme 06.2006 Solarkraftwerke - Standorte

ZIESAR Inbetriebnahme WAREN 6,000 MW 12.2012 LUDWIGSFELDE Inbetriebnahme Inbetriebnahme RÄTZLINGEN 8,430 MW 06.2012 ROSSLEBEN 14,000 MW 09.2012 Inbetriebnahme 11,163 MW Inbetriebnahme 12.2011 & 06.2012 FÜRSTENWALDE 840 kw 08.2011 Inbetriebnahme 3,498 MW 12.2011 15 KATHARINENRIETH DUBEN 3,899 MW Inbetriebnahme 06. & 12.2010 Inbetriebnahme BERNBURG TORNO Inbetriebnahme HOYERSWERDA Inbetriebnahme MEERANE Inbetriebnahme SIETZSCH 750 kw 11.2009 Inbetriebnahme STADTILM 2,790 MW 2004 & 2006 3,709 MW 06.2012 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 3,214 MW 12.2010 23,549 MW 10.2011 FRANKENBERG 11,907 MW 12.2010 Inbetriebnahme 2,860 MW 12.2010 GEFELL 200 kw 07.2009 Inbetriebnahme 9,600 MW 06.2012 Wattner sbilanz 2011 / 12

SOLARKRAFTWERKE Fondsportfolio 16 SOLARKRAFTWERK PÄHL 1,476 MW 4,6 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2009 0,3194 Euro/kWh PERFORMANCE* 2011 2012 106,9% 102,4% SOLARKRAFTWERK WITTMUND 872 kw 3,0 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2009 0,3980 Euro/kWh 101,7% 102,5% SOLARKRAFTWERK KATHARINENRIETH 3,899 MW 10,1 Mio. Euro Inbetriebnahme 06. & 12.2010 0,2843 Euro/kWh 100,2% 104,7% SOLARKRAFTWERK HASSELBERG 2,065 MW 5,3 Mio. Euro Inbetriebnahme 06.2010 0,2843 Euro/kWh 105,3% 108,0% SOLARKRAFTWERK OLCHING 3,513 MW 8,9 Mio. Euro Inbetriebnahme 06.2010 & 07.2011 0,2564 Euro/kWh 107,4% 103,1% SOLARKRAFTWERK SIETZSCH 11,907 MW 30,0 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2010 0,2843 Euro/kWh 108,3% 108,7% * Darstellung der realen Kraftwerksperformance im Vergleich zu den Ertragsgutachten. Dabei wird eine Minder- bzw. Mehrproduktion aufgrund vom Gutachten abweichender Sonneneinstrahlung nicht berücksichtigt, um so die tatsächliche Qualität der Kraftwerke bewerten zu können. Solarkraftwerke - Fondsportfolio

SOLARKRAFTWERK DUBEN 3,214 MW 8,5 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2010 0,2843 Euro/kWh PERFORMANCE* 2011 2012 101,1% 100,8% 17 SOLARKRAFTWERK FRANKENBERG 2,860 MW 7,5 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2010 0,2843 Euro/kWh 105,4% 100,9% SOLARKRAFTWERK TORNO 23,549 MW Inbetriebnahme 10.2011 48,7 Mio. Euro 0,2207 Euro/kWh 104,0% SOLARKRAFTWERK HARBKE 4,884 MW Inbetriebnahme 11.2011 9,6 Mio. Euro 0,2207 Euro/kWh 102,3% SOLARKRAFTWERK FÜRSTENWALDE 3,498 MW 7,1 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2011 0,2207 Euro/kWh 106,0% SOLARKRAFTWERK OBERRÖBLINGEN 3,997 MW 7,9 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2011 0,2207 Euro/kWh 103,8% * Darstellung der realen Kraftwerksperformance im Vergleich zu den Ertragsgutachten. Dabei wird eine Minder- bzw. Mehrproduktion aufgrund vom Gutachten abweichender Sonneneinstrahlung nicht berücksichtigt, um so die tatsächliche Qualität der Kraftwerke bewerten zu können. Wattner sbilanz 2011/12

SOLARKRAFTWERKE Fondsportfolio 18 SOLARKRAFTWERK RÜSSELSHEIM 6,660 MW Inbetriebnahme 12.2011 13,6 Mio. Euro 0,2359 & 0,2257 Eur/kWh SOLARKRAFTWERK RÄTZLINGEN 10,716 MW 19,1 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2011 & 06.2012 0,1794 & 0,2111 Euro/kWh SOLARKRAFTWERK WALDHAUS 3,918 MW 7,7 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2011 0,2207 Euro/kWh SOLARKRAFTWERK WAREN 8,430 MW 13,5 Mio. Euro Inbetriebnahme 06.2012 0,1794 Euro/kWh SOLARKRAFTWERK LUDWIGSFELDE 14,000 MW 19,9 Mio. Euro Inbetriebnahme 09.2012 0,1594 Euro/kWh SOLARKRAFTWERK ZIESAR 6,000 MW 6,7 Mio. Euro Inbetriebnahme 12.2012 0,1246 Euro/kWh Solarkraftwerke - Fondsportfolio

19 Wattner Solarkraftwerk Oberröblingen / Sachsen-Anhalt

SOLARKRAFTWERKE Finanzierung 20 Wattner zeichnet sich nicht nur durch seine hohe technische Expertise aus. Auch in Sachen der Projektfinanzierung hat das Unternehmen Zugang zu den besten Partnern mit attraktiven Konditionen. So konnte Wattner bisher sämtliche Solarparks günstiger finanzieren als prognostiziert. Die effektiven Zinsen liegen zum Teil beträchtlich unter den prospektierten Werten. Die Finanzierung von Solarkraftwerken ist für Kreditinstitute in Deutschland ein Geschäft mit hohem Sicherheitsfaktor. Durch die derzeit im Erneuerbare-Energien-Gesetz auf 20 Jahre festgelegten Fördersätze sind die Einnahmen aus Solaranlagen für Banken so gut kalkulierbar, dass die Gewährung eines Kredites, verglichen mit anderen (Infrastruktur)-Projekten, ein sehr geringes Risiko aufweist. Zudem werden die meisten Kredite an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) weitergeleitet, die bei Ausfällen die finanzielle Haftung übernimmt. Wattner finanziert Solarkraftwerke über sogenannte Non-Recourse, also geschlossene Darlehen. Damit beschränken sich die Haftung und das Risiko jeder Finanzierung auf das eingesetzte Eigenkapital. Die Laufzeit einer typischen Solarfinanzierung geht über 18 Jahre, wovon ein bis zwei Jahre tilgungsfrei sind. Die Zinsen werden in der Regel für 10 Jahre festgeschrieben. FINANZIERUNG DER SOLARKRAFTWERKE SOLARKRAFTWERK INVESTITION (EUR) PARTNER LAUFZEIT ZINSSATZ (%)* PROSPEKTIERT (%) ZINSVORTEIL (%) Pähl 4.600.000 SPK/KfW 18 Jahre 4,42 5,00 0,58 Wittmund 3.000.000 SPK/KfW 18 Jahre 4,72 5,00 0,28 Katharinenrieth I 4.900.000 DKB/KfW 18 Jahre 3,96 5,00 1,04 Hasselberg 5.300.000 SPK/KfW 18 Jahre 4,07 5,00 0,93 Olching I 5.500.000 DKB 18 Jahre 4,44 5,00 0,56 Katharinenrieth II 5.200.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,28 5,00 0,72 Sietzsch I 14.300.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,28 5,00 0,72 Sietzsch II 15.700.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,28 5,00 0,72 Duben 8.500.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,28 5,00 0,72 Frankenberg 7.500.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,28 5,00 0,72 Olching II 3.400.000 DKB 18 Jahre 4,90 5,00 0,10 Torno I 15.300.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,95 5,00 0,05 Torno II 18.100.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,95 5,00 0,05 Torno III 15.300.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,95 5,25 0,30 Harbke 9.600.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,24 5,00 0,76 Fürstenwalde 7.100.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,20 5,25 1,05 Oberröblingen 7.900.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,71 5,00 0,29 Rüsselsheim I 8.900.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,10 5,25 1,15 Rüsselsheim II 4.700.000 DKB/KfW 18 Jahre 4,10 5,00 0,90 * Effektiv-Zins mit zehn Jahren Zinsbindung, gewichtete Summe aus Zwischen- und Endfinanzierungszins inkl. Prüfungs-, Bearbeitungs- und Bereitstellungskosten der finanzierenden Bank. Solarkraftwerke - Finanzierung

21

INNOVATION Immer neue Wege 22 Wattner geht als Initiator immer wieder neue Wege. Ziel ist es, die Produkte und Dienstleistungen ständig zu optimieren und Vorreiter für den Markt der deutschen Solarinvestments zu sein. Mit der Einführung der SunAsset-Serie brachte das Emissionshaus Anfang 2008 den ersten echten Solar-Kurzläuferfonds auf den deutschen Markt, den Wattner SunAsset 1 mit einer Laufzeit von 5 Jahren. Dem folgten Ende 2009 der Wattner SunAsset 2 sowie Mitte 2011 der Wattner SunAsset 3, beide mit einer Laufzeit von 8 Jahren. Investiert wird laufend, ab dem ersten Euro. Die kurze Laufzeit der Fonds bietet den Anlegern eine überschaubare Bindung ihres Kapitals. Die Fonds SunAsset 2 und 3 veräußern nach 8 Jahren die bewährten Solarkraftwerke gewinnbringend und sichern daraus die Rückzahlung an die Anleger. Die verkauften Kraftwerke erhalten über weitere 12 Jahre die gesetzlich garantierte für den produzierten Solarstrom und sind damit für sicherheitsbewusste Investoren besonders interessant. Den Erfahrungen von Wattner zufolge ist die Nachfrage nach Infrastrukturobjekten mit stabilem Cashflow besonders im beliebten Bereich der Solarenergie mit ausgereifter Technologie außerordentlich hoch. Als einziges ingenieurgeführtes Emissionshaus mit den meisten deutschen Megawatt-Solarparks hat Wattner für den SunAsset 2 und 3 seinen Zugriff auf geeignete Investitionsobjekte eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die Anlegergelder wurden umgehend investiert und die Solarkraftwerke zuverlässig in Betrieb genommen. Dies bestätigt ebenfalls die gute Partnerwahl und Projektkontrolle des Initiators. Wattner initiierte als bankenunabhängiger Anbieter das Modell im Markt, die Einkaufspreise für Solaranlagen an die ssätze des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu koppeln steigen sie, steigt der Einkaufspreis, fallen sie, kauft Wattner günstiger ein. Wattner war auch der erste reine Anbieter von Solarbeteiligungen in Deutschland, der für seine Anleger eine unbegrenzte Prospekthaftung innerhalb der Zeichnungsfrist eingeführt und damit einen wesentlichen Beitrag zum Verbraucherschutz geleistet hat. Denn laut Börsengesetz muss die Prospekthaftung für Kapitalanlagen nur innerhalb von sechs Monaten nach Vertriebsstart übernommen werden. Mit geschlossenen Fonds ist dies allerdings nicht kompatibel, da die Platzierungsphase fast immer länger ist. Wattner verzichtet seit 2010 generell auf den gesetzlich vorgesehenen Entfall der Prospekthaftung und schließt die Haftungslücke. Ebenfalls als erstes Emissionshaus für Solarfonds in Deutschland hat Wattner für seine Anleger, Vertriebspartner und Vermittler das Produktinformationsblatt (PIB) eingeführt; erstmals für den SunAsset 2. Es stellt kurz, prägnant und übersichtlich die wichtigsten Fakten des Angebotes dar. Dadurch lässt es sich einfach und kundenfreundlich mit anderen Beteiligungen im Markt vergleichen. Wattner folgte damit der Initiative des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), das im Sommer 2009 ein Muster-Informationsblatt präsentiert und an die Finanzbranche appelliert hatte, dies im Sinne des Verbraucherschutzes ihren Produkten beizulegen quasi als Beipackzettel, der wie bei Medikamenten kurz und übersichtlich die Gestaltung des Produktes seine Vorteile und Risiken benennt. Seit dem 01.06.2012 ist für geschlossene Fonds das Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) verbindlich vorgeschrieben und hat für alle aktuellen Wattner-Fonds das PIB abgelöst. Heute etabliert Wattner, wieder als Vorreiter im deutschen Markt, mit dem SunAsset 4 einen Fonds, der seine Rendite von Anbeginn auf Grundlage der Bedingungen des freien Strommarktes kalkuliert. Noch bestehende sregelungen durch das EEG werden vorteilhaft ausgenutzt, sind aber nicht mehr Ausschlag für die Rendite. Ebenso wird im Fonds neuen Speichertechnologien Rechnung getragen, die ihr Potenzial in den kommenden Jahren entfalten werden. Die Innovationskraft des Unternehmens zeigt sich nicht zuletzt in der Entwicklung des jährlichen s. Es kletterte von 5 Millionen Euro in 2004 auf 120 Millionen Euro in 2011. Immer neue Wege

MEILENSTEINE VON WATTNER Wattner bringt in 2008 die ersten echten Kurzläufer-Solarfonds in Deutschland auf den Markt heute ein oft adaptiertes Erfolgsmodell 23 Erster bankenunabhängiger Solarfonds-Initiator mit erweiterter Prospekthaftung Vorreiter unter den Solar-Emissionshäusern: Beipackzettel sorgt für Kundenfreundlichkeit und Transparenz Das einzige ingenieursgeführte Emissionshaus mit den meisten deutschen Megawatt-Solarparks Betreute bzw. errichtete Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von ca. 140 Megawatt Deutschlands größte Aufdachanlage auf den Dächern eines bekannten Automobilherstellers in Rüsselsheim Seit 2012 Verkauf von Solarstrom auf dem Weg der Direktvermarktung Wattner SunAsset 4 geht neue Wege: Investition in ausgereifte Speichertechnologien und Infrastruktur zur Verbesserung der Direktvermarktung von Solarstrom Wattner verwaltet eines der größten Solarkraftwerk-Portfolios in Deutschland ENTWICKLUNGSÜBERSICHT 2004 BIS 2012 IN MIO. EUR 200 180 150 100 120 80 50 0 5 8 12 15 18 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 40 Wattner sbilanz 2011/12

WATTNER IN DER ÖFFENTLICHKEIT Im Spiegel von Analysten und Presse 24 Wattner SunAsset 3: Zur Investition in Solarkraftwerke stehen ca. 95,6% des Gesamtinvestitionsvolumens (ohne Agio) zur Verfügung, so dass eine zufriedenstellende Investitionsquote erreicht wird. (5. August 2011) Wattner SunAsset 1: (...) Erste Ausschüttungen in Höhe von 17% sind für 2009 geplant, während die überschießenden Erträge in weitere Projekte investiert werden sollen. Die Summe der Ausschüttungen ist mit 184% bis Ende 2013 prognostiziert, wobei diese zu einer finanzmathematischen Renditekennziffer gemäß interner Zinsfußmethode in Höhe von 10,52% p.a. führen, so daß hohe Anreize für eine Beteiligung vorhanden sind. (9. Mai 2008) Wattner SunAsset 3: Der Fonds ist eine Kapitalanlage mit einer für Solarfonds kurzen Laufzeit von 8 Jahren. Die Rendite- Kosten-Struktur ist für den Anleger günstig kalkuliert, und der Initiator hat ein erfahrenes Management, das über den notwendigen guten Marktzugang verfügt. (29. Juli 2011) Wattner SunAsset 3: Das Angebot überzeugt unter anderem durch die bereits gesicherten Investitionen in die angabegemäß größte Solar-Aufdachanlage in Deutschland sowie eine weitere Freifläche... (25. Juli 2011) Ein Plus des Fonds ist in diesem Zusammenhang, dass die Initiatorin eine Verkaufsgarantie übernommen hat, in deren Rahmen sie bis zu einer Million Euro Auszahlungsminderung an die Anleger leistet,... (25. Juli 2011) Wattner SunAsset 3: Konkrete Investitionskriterien sind verbindlich festgelegt. Die Vorgabe, dass der durchschnittliche Einkaufsfaktor über alle Projekte den marktüblichen Wert von 9,1 nicht überschreiten darf, verringert das wirtschaftliche Risiko der Anleger. (22. Juli 2011) Wattner SunAsset 2: Insgesamt handelt es sich um ein gutes Angebot ohne Blind-Pool-Charakter und mit einem in der Durchführung von Solarinvestitionen erfahrenen Fondsmanagement. (6. September 2010) Im Spiegel von Analysten und Presse

Entscheidend ist für Anleger aber die Investitionsquote ( ) zeichnen sich (...) und SunAsset 2 von Wattner durch eine besonders hohe Investitionsquote aus (siehe Tabelle). (...) Sehr chancenreiches Investment. (28.08.2010) 25 Prospekthaftung: Bereits vor 2 Monaten hatte Wattner angekündigt, sich nicht an die kurze Frist zu halten, um ihre Vermittler zu schützen. (07/2010) Mit der erweiterten Prospekthaftung schließt Wattner als erster Solarfondsanbieter eine Gesetzeslücke im Sinne des Verbraucherschutzes:... der Kölner Anbieter Wattner übernimmt die Verantwortung für seinen Solarfonds SunAsset 2 bis zur Ausplatzierung über die Sechsmonatsfrist hinaus. (20.04.2010) Die Laufzeit ist mit knapp neun Jahren kurz im Vergleich zur Konkurrenz. Anleger erhalten laut Prognose jährlich bis zu acht Prozent Ausschüttung (...) Der SunAsset 2 wird von einer möglichen Kürzung der Einspeisevergütung nicht betroffen sein. (11.03.2010) ( ) Wattner SunAsset 1. Der am 9. März empfohlene Fonds erweist sich als Volltreffer und schüttete im Dezember bereits 8,65 Prozent aus. Weitere 8,65 Prozent folgen im ersten Quartal 2010. (19.12.2009) Wattner sbilanz 2011/12

AUSBLICK 26 Die Perspektiven des internationalen wie auch des deutschen Solarenergiemarktes sind hervorragend. Wattner nutzt diese Marktchancen und legt mit dem SunAsset 4 die vierte Generation seiner erfolgreichen Kurzläuferfonds auf. Unser Ziel: 145% in 5 Jahren. Der Solarbaufonds investiert in die Entwicklung von Standorten für Solarkraftwerke, die Planung und Errichtung von Solarkraftwerken sowie in ausgereifte Technologien zur Speicherung und zur Verbesserung der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Direktvermarktung von Solarstrom. Für die Errichtung der Solarkraftwerke gelten strenge Qualitätsstandards. Hierbei setzt Wattner auf die eigene seit 2004 gesammelte Erfahrung sowie auf langjährige Partner wie den TÜV Rheinland. Nach Inbetriebnahme und Probebetrieb werden die Anlagen verkauft. Sie sind eine ideale Investition in Sachwerte insbesondere für eher sicherheitsorientierte Investorengruppen. Denn die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien wird heute über die Grenzen Deutschlands und Europas hinaus parteienübergreifend als Notwendigkeit und Chance begriffen. Fukushima zeigte eindringlich, wie risikobehaftet die Stromgewinnung aus Kernkraft ist. Es steht fest: Die erneuerbaren Energien sind in allen Aspekten richtungweisend und unverzichtbar für eine sichere und umweltbewusste Zukunft. Und deshalb werden wir von Wattner für unsere Anleger weiterhin attraktive Produktideen im Bereich Energie und Infrastruktur entwickeln mit Ideen, die dem Markt immer einen Sonnenstrahl voraus sind. Ausblick

27 Wattner Solarkraftwerk Nordhausen / Thüringen

Wattner AG Düppelstraße 9-11 50679 Köln Tel. +49 221 355 006-0 Fax +49 221 355 006-79 info@wattner.de www.wattner.de Alle Rechte zu den Bildern liegen bei Wattner.