Hals- und Beinbruch Arbeitsblätter

Ähnliche Dokumente
Du wirst am. um..uhr. bei Dr. (Orthopäde oder Chirurg) Orthopäde (erreichbar von bis Uhr) (0223) Chirurg (0223)

Zusammen unterwegs Lehrerinformation

Im Krankenwagen Arbeitsblatt

Verband AB 1: Lückentext

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

HOMOCYSTINURIE. Bei weiteren Fragen zur Homocystinurie oder der Behandlung von Homocystinurie kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt.

Rollenspiel Erste Hilfe Lehrerinformation

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

Welche Wörter passen mehr zum roten, welche mehr zum blauen Jungen? Ordnen Sie zu. HAU VORSC zur Vollversion

Wörterbuch für Grundschulkinder

Die Geschichte von Jonas und Simon. Vorlesegeschichte für die Vierte Klasse mit Folien für den Overheadprojektor

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Rundgang im Krankenhaus Zuordnungsaufgabe

Richtiges Verhalten bei Verletzungen Lehrerinformation

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mit Rollen und Rädern Lehrerinformation

Name Datum Klasse. Leseprobe Nr. 4

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Das Gehirn. Eine kleine Wissensreise

1. Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und notiere dir, was du über die beiden Hauptfiguren erfährst.

Wie man ins Innere des Körpers schaut

Zacks Abenteuer im Wald

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

1. Der Mond. In der Schule gibt es keine Bänke oder Stühle. Die Kinder sitzen auf einem Teppich auf dem Boden. Sie lernen Suren zu singen.

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Blind sein Lehrerinformation

Vorgänge im Körper Lehrerinformation

Kraft- und Energiespiele Arbeits-/Informationsblatt

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Im Urwald regnet es sehr fest. Das Nashorn Lea ist in ihrer Höhle und schaut traurig heraus. Sie schaut so traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.

Diese Geschichte eignet sich ganz besonders zum Vorlesen, weil sie lautlich und theatralisch gut und abwechslungsreich intoniert werden kann.

Ballett macht Spaß. happydadoo.com 1/5

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

bekommt einen Gips Sabine Kolz Alexandra Königshofer Natascha Walik

Einleitung Seite 4. Kapitel I: Mädchen und Jungen, Männer und Frauen Seiten 5-13 VORSCHAU. Kapitel II: Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Seiten 14-22

1. kapitel. Früh am Morgen

VORSCHAU. Papierhelden. zur Vollversion. Marion Schwenninger. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche

L 6. Beim Arzt, im Krankenhaus

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Die Haut-Entdeckungsreise Arbeitsblatt

LAURA SPIELT DETEKTIV FOLGEN 1 + 2

Maramba Nachwort von Monika Helfer, Michael Köhlmeier

Exostosen-Krankheit. Ratgeber für Menschen mit der. in Leichter Sprache

Mit Rollen und Rädern Arbeitsblätter

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm MPU Medizinisch-Psychologische Untersuchung von Robert Bohrer Deutschland 2011, 6 Minuten, Spielfilm

Der Bruch des Ellenbogengelenkes

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Werkstatt rund um den menschlichen Körper und seine Körperfunktionen

Schule ist echt cool

Empfehlungen zur Arbeit mit dem Heft

Worauf freust du dich?

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Ziel: Die Schüler können die Begriffe Querschnittlähmung, Paraplegie und Tetraplegie in eigenen Worten erklären.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Skelett und Gelenke. Das komplette Material finden Sie hier:

Tasche mit diversen Gegenständen füllen. Gegenstände einzeln heraussuchen und auf Tisch stellen. aufnehmen mit Becher vor dem Mund

Von Laura, Lilli und den Zecken

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Thema Bru che addieren und subtrahieren:

Sonnenschutz für Mensch und Tier Arbeitsblatt

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Thema Brü che addieren ünd sübtrahieren:

Kasperlis philosophische Krise

Der Arzttermin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2034R_DE Deutsch

Herkunft Blutstammzellen Arbeitsblatt

Allgemeine Medizin Deutsch

Abenteuer 1: Geschichten für Kinder mit Atemwegsbeschwerden. Liebe Eltern,

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

Mein Körper. Was ich alles kann

KAKAO und SCHOKOLADE. Gruppe 1. Wo wächst die Schokolade? Das sind Eure Aufgaben... Viel Spaß beim Herausfinden.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Knochen leben. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Eine rätselhafte Verwandlung

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer:

2.5 Frau Sommer erklärt das Gehirn

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Vom Kind zum Jugendlichen

Nährstoffe Lehrerinformation

Dialog 2: Beim Physiotherapeuten (A2)

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Transkript:

Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen den Lesetext, anschliessend versuchen sie die verschiedenen Textausschnitte chronologisch zu ordnen und zu nummerieren. Ziel Material Die SuS lernen, welche Funktion die Knochen im Körper des Menschen haben. Sie lernen, was bei einem Knochenbruch im Körper alles passiert. Sie lernen den Heilungsprozess kennen und die verschiedenen Möglichkeiten der Behandlung. Lesetext Arbeitsblatt Lösung Sozialform PA Zeit 20 Zusätzliche Informationen: Für Tabletts gibt es eine Vielzahl von Apps um mehr über die Knochen zu erfahren, zum Beispiel ibones.

Arbeitsblätter 2/6 Aufgabe 1: Lies die Informationsgeschichte gut durch. Markiere wichtige Informationen mit Leuchtstift. Laura freut sich. Sie hat auf ihren Geburtstag neue Inlineskates bekommen. Endlich regnet es einmal nicht und sie kann sich mit ihrer Freundin nach der Schule zum Inlineskaten treffen. Unruhig rutscht sie auf ihrem Stuhl herum. Hört die Biologiestunde nie auf? Sonst ist es ja ganz spannend, aber heute will die Stunde einfach nicht enden. Der Lehrer erzählt:... Das Knochengerüst unseres Körpers nennt man Skelett. Ohne die Knochen, die euch die Form geben, wäret ihr wie ein weicher, schlapper Sack. Bei eurer Geburt waren die Knochen noch zart und biegsam. Erst langsam werden sie hart. Sie wachsen mit euch und schützen die empfindlichen Teile im Innern eures Körpers. Als ihr auf die Welt kamt, hattet ihr etwa 350 Knochen. Wenn ihr erwachsen seid, habt ihr nur noch etwa 206, weil viele Knochen zusammenwachsen. Die Knochen sind lebende Organe und bestehen aus hartem Knochengewebe, Blut und Nerven. Aussen sind sie fester als innen. So sind sie hart, aber auch leicht. Es erstaunt euch sicher sehr, dass eure Knochen sechsmal härter als Stahl sind. Laura, nenne mir zwei wichtige Funktionen des Skeletts! Oh Schei..., jetzt habe ich nicht aufgepasst, denkt Laura. Zum Glück hat ihre Freundin besser aufgepasst und flüstert: Gibt die Form und schützt die inneren Organe! Das war ja gerade mal noch gut gegangen, und zum Glück läutet auch endlich die Schulglocke. Laura und ihre Freundin Natalie packen schnell ihre Schulsachen und stürzen nach draussen. Sie ziehen ihre Rollschuhe an und kurven auf dem Schulgelände herum. Von der Rampe herunterfahren macht ihnen besonders Spass. Laura fährt mit grossem Tempo. Doch was liegt da am Boden? Ein Gartenschlauch. Laura kann nicht mehr ausweichen und stürzt. Natalie fährt schnell zu Laura und hilft ihr aufzustehen. Doch sie schafft es kaum bis zum nächsten Bänklein. Ihr Arm macht höllisch weh und sie kann ihn nicht mehr bewegen. Was habt ihr beiden? Herr Oetterlin, der Hauswart, kommt zur Garage hinaus. Oh, das sieht nicht gut aus, ich glaube, damit müssen wir auf die Notfallstation. Kommt, setzt euch ins Auto, ich bringe euch! Knochen sind zwar sehr hart, aber leider kommt es trotzdem vor, dass sie brechen. Denn bei einem Sturz prallt der Körper mit seinem 20-fachen Gewicht auf den Boden. Rechne das bei deinem Gewicht einmal aus! Doch zum Glück beginnt der Knochen schon nach einigen Stunden sich selber zu reparieren.

Arbeitsblätter 3/6 Aufgabe: Der Text ist völlig durcheinandergeraten. Kannst du ihn wieder in die richtige Reihenfolge bringen? Nummeriere die Texte! Laura kommt nach der Aufnahme ins Röntgenzimmer. Nach dem Röntgen des Arms stellt der Arzt fest, dass Lauras Speiche ganz nahe beim Handgelenk gebrochen ist. Etwa ein Viertel aller Knochen brechen an genau dieser Stelle, erklärt ihr der Arzt. Speichenbruch Laura bekommt eine Sportdispens. In den nächsten Wochen darf sie das Handgelenk nicht belasten, das heisst, sie darf nichts heben, und sich nicht abstützen. Nach etwa drei bis vier Wochen haben sich die Blutgefässe wieder neu gebildet. Es dauert aber einige Monate, bis sich auch wieder die Knochenmarkhöhle gebildet hat. Ich muss noch ein weiteres Röntgenbild machen. Erst nachher kann ich weiter entscheiden, sagt der Arzt. Der Arzt erklärt Laura, was bei einem Knochenbruch genau passiert: Wie bei einer Schnittverletzung bildet sich ein Blutgerinnsel, das die abgerissenen Blutgefässe verschliesst. Einige Tage nach dem Unfall bildet sich wieder neue Knochenhaut und es bildet sich an der Bruchstelle aus Knorpelgewebe eine Art Gerüst (Kallus). Endlich kommt Lauras Mutter und bringt sie nach Hause. Nach drei bis vier Tagen, wenn die Schwellung ihres Armes zurückgegangen ist, muss sie wieder ins Spital kommen. Dann bekommt sie einen neuen, geschlossenen Gips.

Arbeitsblätter 4/6 Darum wird Laura jetzt ins Gipszimmer der Notfallstation gebracht, wo ihr eine Pflegefachfrau eine Gipsschiene anpasst. Der Arzt erklärt ihr, dass sie zu Hause, den Arm hoch lagern und kühlen muss. Der Arzt schaut Laura, nachdem sie den geschlossenen Gips bekommen hat, nochmals an und gibt ihr einen Zettel mit, auf dem die Termine mit den nächsten Röntgenkontrollen draufstehen. Nach ein, zwei und vier Wochen wird mit Röntgen kontrolliert, wie die Heilung verläuft. Nach drei Wochen muss Lauras Gips weg. Laura hat Angst, dass die Säge auch ihren Arm zersägt. Die Pflegefachfrau erklärt ihr darum, wie die Wundersäge funktioniert. Die runde Scheibe mit Zähnchen schwingt hin und her und sobald sie auf einen harten Widerstand kommt, zerschneidet sie das Material. Der Widerstand der Haut ist jedoch zu klein und die Säge schneidet darum nicht mehr weiter. Laura hat jedoch Glück im Unglück gehabt, der Bruch ist nicht verschoben und muss nicht unter Narkose gerichtet werden. Er muss auch nicht mit Platten und Schrauben fixiert werden. Nein, ein einfacher Gips reicht schon.

Lösung 5/6 Lösung: Lösungshilfe: 1 Laura kommt nach der Aufnahme ins Röntgenzimmer. Nach dem Röntgen des Arms stellt der Arzt fest, dass Lauras Speiche ganz nahe beim Handgelenk gebrochen ist. Etwa ein Viertel aller Knochen brechen an genau dieser Stelle, erklärt ihr der Arzt. Speichenbruch 2 Der Arzt erklärt Laura, was bei einem Knochenbruch genau passiert: Wie bei einer Schnittverletzung bildet sich ein Blutgerinnsel, das die abgerissenen Blutgefässe verschliesst. Einige Tage nach dem Unfall bildet sich wieder neue Knochenhaut und es bildet sich an der Bruchstelle aus Knorpelgewebe eine Art Gerüst (Kallus). 3 Nach etwa drei bis vier Wochen haben sich die Blutgefässe wieder neu gebildet. Es dauert aber einige Monate, bis sich auch wieder die Knochenmarkhöhle gebildet hat. Ich muss noch ein weiteres Röntgenbild machen. Erst nachher kann ich weiter entscheiden, sagt der Arzt. 4 Laura hat jedoch Glück im Unglück gehabt, der Bruch ist nicht verschoben und muss nicht unter Narkose gerichtet werden. Er muss auch nicht mit Platten und Schrauben fixiert werden. Nein, ein einfacher Gips reicht schon. 5 Darum wird Laura jetzt ins Gipszimmer der Notfallstation gebracht, wo ihr eine Pflegefachfrau eine Gipsschiene anpasst. Der Arzt erklärt ihr, dass sie zu Hause, den Arm hoch lagern und kühlen muss.

Lösung 6/6 6 Endlich kommt Lauras Mutter und bringt sie nach Hause. Nach drei bis vier Tagen, wenn die Schwellung ihres Armes zurückgegangen ist, muss sie wieder ins Spital kommen. Dann bekommt sie einen neuen, geschlossenen Gips. 7 Der Arzt schaut Laura, nachdem sie den geschlossenen Gips bekommen hat, nochmals an und gibt ihr einen Zettel mit, auf dem die Termine mit den nächsten Röntgenkontrollen draufstehen. Nach ein, zwei und vier Wochen wird mit Röntgen kontrolliert, wie die Heilung verläuft. 8 Nach drei Wochen muss Lauras Gips weg. Laura hat Angst, dass die Säge auch ihren Arm zersägt. Die Pflegefachfrau erklärt ihr darum, wie die Wundersäge funktioniert. Die runde Scheibe mit Zähnchen schwingt hin und her und sobald sie auf einen harten Widerstand kommt, zerschneidet sie das Material. Der Widerstand der Haut ist jedoch zu klein und die Säge schneidet darum nicht mehr weiter. 9 Laura bekommt eine Sportdispens. In den nächsten Wochen darf sie das Handgelenk nicht belasten, das heisst, sie darf nichts heben, und sich nicht abstützen.