15. DEZ AVM BauA. Empfehlung zu den Abwassergebühren nach Vorprüfung falsches Datum

Ähnliche Dokumente
Empfehlung des Preisüberwachers zu den Wasser- und Abwassergebühren der Gemeinde Langnau

Stadt Luzern Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit Hirschengraben 17a 6002 Luzern. Sehr geehrte Damen und Herren Stadträte

Empfehlung des Preisüberwachers zur Erhöhung der Wassertarife der WWZ Netze AG

An den Stadtrat der Stadt Zürich Unser Zeichen: OM 162/05

VTG. Rolle des Preisüberwachers bei kommunalen Preisfestsetzungen - auf dem Weg zum win-win. Stadt- und Gemeindepräsident/-innen Tagung in Hagenwil

Empfehlung des Preisüberwachers zu den Wassertarifen der Energie Wasser Bern

Checkliste. Bemessungsgrundlagen für die Abwassergebühren gemäss KGV. Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern

Beschluss vom 4. November 2008 betreffend den Gemeinsamen Tarif HV (GT HV)

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF)

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Anleitung und Checkliste zur Festlegung der Gebühren in den Bereichen Wasser und Abwasser

39/12 Bericht und Antrag

Beschluss vom 14. September 2007 betreffend den Tarif A (SUISA)

EINWOHNERGEMEINDE UETENDORF ABWASSERGEBÜHRENVERORDNUNG

Beschluss vom 23. Oktober 2006 betreffend den Tarif A (SUISA)

Zweite Zusatzvereinbarung zur einvernehmlichen Regelung vom 4. August 2014 gemäss Art. 9 Preisüberwachungsgesetz (PüG; SR )

Anleitung und Checkliste zur Festlegung der Gebühren in den Bereichen Wasser und Abwasser

Abwassertarif Einwohnergemeinde Täuffelen Gerolfingen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Staatskanzlei des Kantons Glarus Rathaus 8750 Glarus

Reglement für die Finanzierung der Aufwendungen für den Gewässerschutz

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER

Beschluss vom 14. Oktober 2002 betreffend den Gemeinsamen Tarif 6 (GT 6)

Vorbericht Finanzplan

Reglement über Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen vom 24. April 1995

Finanz- und Geschäftsprüfungskommission des Einwohnerrates (FGPK)

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern,

Anschlussgebühren Abwasser

Beschluss vom 11. September 2007 betreffend den Gemeinsamen Tarif 4b (GT 4b)

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

TARIFE / WASSER. Der Betriebsrat Gemeindebetriebe Lotzwil gestützt auf Artikel 27, 29 und 30 GBL-Reglement vom 01. Juli 2007, beschliesst:

Verordnung über die Gebühren der Wasserversorgung

Verordnung über das Schweizerische Handelsamtsblatt (Verordnung SHAB)

Beschluss vom 14. Oktober 2002 betreffend den Gemeinsamen Tarif Z (GT Z)

Reglement Grundeigentümer, Beiträge und Gebühren (GBR) der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

gestützt auf Artikel 15 Absatz 3 des Abwasserreglements vom 22. Juni 2010, Berechnungsmethode und Höhe bei Gebäuden mit Wohnnutzung

Richtlinien zur Anwendung der offiziellen Zeichen für Schweizer Berg- und Alpprodukte

Wasserversorgungsreglement vom 11. Dezember 2014

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

Reglement über Grundeigentümerbeiträge und gebühren (S 133)

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Einwohnergemeinde Luterbach Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren

Vernehmlassung: Kantonsratsbeschluss über die Prämienverbilligung in der Krankenversicherung

Reglement über. Grundeigentümerbeiträge. und gebühren. Wasser und Abwasser

EINWOHNERGEMEINDE UNTERRAMSERN

Einvernehmliche Regelung

GESETZ ÜBER DIE VERSORGUNG DER GEMEINDE CONTERS I.P. MIT RADIO- UND FERNSEHPROGRAMMEN

Gebührenverordnung zum Wasserversorgungs-Reglement

Datum der Rechtskraft des Gemeindeversammlungsbeschlusses: 6. Januar 2012

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Ausführungsverordnung zum Bundesbeschluss über die Förderung der gewerblichen Bürgschaftsgenossenschaften

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

Wassergebührenreglement

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Grosse Unterschiede bei Baubewilligungsgebühren

Regierungsrat Kanton Thurgau Regierungsgebäude Postfach 8510 Frauenfeld

Erschliessungsabgaberecht im Überblick. Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt

TARIFBLATT. zum Abwasserreglement. Genehmigung durch den Gemeinderat 11. September Inkrafttreten 1. Januar 2014

Beschluss vom 11. November 2003 betreffend den Gemeinsamen Tarif 4a (GT 4a)

Einvernehmliche Regelung

über den Tarif der Gebühren und Verfahrenskosten im Bereich der Raumplanung und des Bauwesens

Abwasseranlagen der Gemeinde Schellenberg Tarifblatt zum Abwasserreglement

Preisüberwachungsgesetz

Weisung. ÖREB-Kataster Bundesabgeltungen. vom (Stand am )

Einwohnergemeinde Spiringen

Abwassergebühr : Neuregelung der Gebührenordnung

Reglement über die Abfallbewirtschaftung (Abfallreglement)

ASF 2006_016. Verordnung. über die Aufnahme zur Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Der Staatsrat des Kantons Freiburg

Beschluss vom 10. Oktober 2005 betreffend den Gemeinsamen Tarif 5 (GT 5)

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über die Studiengebühren an der Universität Zürich

2.2.4 Aufgaben- und Finanzplan (AFP)

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Gebührenverordnung zum Siedlungsentwässerungs-Reglement

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau

OED Office des eaux et des déchets

Zusatzvereinbarung zur Einvernehmlichen Regelung vom Oktober 2014

PARKIERUNGSREGLEMENT

REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG DER GEMEINDE OBERWIL

Gemeinde Anwil. Einbürgerungsreglement

Gebührenreglement Wasserversorgung. (inkl. Gebührenverordnung mit Änderung vom )

Handbuch betreffend die Spezialitätenliste (SL) vom 1. September 2011 (Stand 1. März 2013)

An den Grossen Rat

Vollzugsverordnung. Siedlungsentwässerungs-Reglement. 6. Februar zum. vom. (gedruckt am 12. September 2008)

Verstösse, welche mit einer Dienstleistungssperre sanktioniert wurden, werden auf der öffentlichen RESA-Liste im Internet publiziert.

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN

Referat SKOS-Richtlinien. I. Begrüssung und Übergang

Betriebsreglement Bahnhof Langenthal / Park and Rail / Bike and Rail vom 25. April 1994 (in Kraft ab 21. Oktober 1994) V

REGLEMENT ÜBER DIE DEFINITIVE EIN-

Abfallreglement gültig ab

Reglement über Grundeigentümerbeiträge

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

Kindergarten- und Primarschulreglement

R E G L E M E N T ÜBER DIE ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG DER FEUERUNGSKONTROLLE IN DER GEMEINDE BÄTTWIL

R E G L E M E N T. über G R U N D E I G E N T Ü M E R B E I T R Ä G E. und - G E B Ü H R E N. vom 29. September 1993

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Transkript:

Schweizerische Eidgenossenschaft Confederation suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Preisüberwachung PUE CH-3003 Bern, PUE, Mea Gemeinde Muri AG Gemeinderat Seetalstrasse 6 5630 Muri AG Ihr Zeichen: Unser Zeichen: OM 490/17-332-1 Kontakt: A. Meyer Frund Bern, 14. Dezember 2017 15. DEZ. 2017 AVM BauA ;-r1 BV Sc BetrA SD EK SAA FV SiA i GR q HW KA i Empfehlung zu den Abwassergebühren nach Vorprüfung falsches Datum Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte Diese Woche liessen wir, Ihnen unsere definitive Empfehlung zukommen. Versehentlich war diese mit 11. November 2017 anstatt 11. Dezember 2017 datiert. Wir bitten Sie die Umtriebe zu entschuldigen sowie das falsch datierte Dokument zu ersetzen. Die korrigierte Version finden Sie in der Beilage. Preisüberwacher Preisüberwachung PUE Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 58 462 21 01, Fax +41 58 462 21 08 agnes.meyerfrund@pue.admin.ch www.preisueberwacher.admin.ch

Schweizerische Eidgenossenschaft Confed@ration suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Preisüberwachung PUE CH-3003 Bern, PUE, Mea Gemeinde Muri AG Gemeinderat Seetalstrasse 6 5630 Muri AG Ihr Zeichen: Unser Zeichen: OM 490/17-332-1 Kontakt: A. Meyer Frund Bern, 11. Dezember 2017 Empfehlung zu den Abwassergebühren nach Vorprüfung Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte Mit Schreiben vom 18. Oktober 2017 hat die Gemeinde Muri AG uns die Unterlagen betreffend Anpassung der Abwassergebühren nachträglich zur Beurteilung eingereicht. Am B. November 2017 haben wir der Gemeinde einen Empfehlungsentwurf zukommen lassen, zu dem der Gemeinderat wie folgt Stellung genommen hat: Besten Dank für die zeitgerechte Zustellung der Empfehlung. Der Gemeindepräsident hat an der Gemeindeversammlung vom 09.11.2017 im Rahmen des Budgets 2018 nochmals über das rechtsgültige Reglement Finanzierung von Erschliessungsanlagen orientiert und die notwendigen Gebühreneinnahmen begründet. Das Budget wurde ohne Wortmeldung genehmigt. Würden wir Ihren Empfehlungen Folge leisten, wären die dringend notwendigen Massnahmen im Bereich Abwasser nicht finanzierbar. Aus Ihrem Schreiben geht unter anderem nicht hervor Wie soll die Gemeinde Muri die notwendigen Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten finanzieren (Eigenwirtschaftsbetrieb)? Keine Sanierung wäre bei diversen Massnahmen ein Verstoss gegen das GSchG? Wir werden nun die ganze Situation mit den kantonalen Fachstellen beraten und erst dann - wenn überhaupt - mögliche Massnahmen ergreifen. Wir verzichten daher zurzeit auf eine weitere Stellungnahme. " Preisüberwachung PUE Einsteinstrasse 2, 3003 Bern Tel. +41 58 462 21 01, Fax +41 58 462 21 08 agnes.meyerfrund@pue.admin.ch www. preisueberwacher. admin.ch

Auf Basis der eingereichten Unterlagen, aufgrund der Vorprüfung und der ersten Stellungnahme der Gemeinde lassen wir der Gemeinde nachfolgend unsere definitive Empfehlung zukommen. Rechtliches Das Preisüberwachungsgesetz (PüG) gilt für Wettbewerbsabreden im Sinne des Kartellgesetzes vom 6. Oktober 1995 und für marktmächtige Unternehmen des privaten und des öffentlichen Rechts (Art. 2 PüG). Der Gemeinde Muri AG verfügt in ihrem Entsorgungsgebiet über ein lokales öffentliches Monopol in der Abwasserentsorgung. Damit ist Art. 2 PüG erfüllt und die Unterstellung unter das Preisüberwachungsgesetz gegeben. Ist die Legislative oder die Exekutive des Bundes, eines Kantons oder einer Gemeinde zuständig für die Festsetzung oder Genehmigung einer Preiserhöhung, die von den Beteiligten an einer Wettbewerbsabrede oder einem marktmächtigen Unternehmen beantragt wird, so hört sie zuvor den Preisüberwacher an. Dieser kann beantragen, auf die Preiserhöhung ganz oder teilweise zu verzichten oder einen missbräuchlich beibehaltenen Preis zu senken (Art. 14 Abs. 1 PüG). Damit verfügt die Preisüberwachung im Falle der Abwassergebühren der Gemeinde Muri AG über ein Empfehlungsrecht. Die Gemeinde Muri AG hat den Preisüberwacher vor der Festlegung der Gebühren nicht angehört. Damit sind die eingeführten Gebühren mit einem formellen Fehler behaftet. Der Preisüberwacher nimmt auf ausdrücklichen Wunsch einer Gemeinde eine nachträgliche Prüfung vor. Ebenfalls muss die Zusicherung der Gemeinde vorliegen, eine allfällige Empfehlung nochmals der zuständigen Behörde zum Entscheid vorzulegen. Nur so kann der Sinn und Zweck dieser Bestimmung, dass die zuständige Behörde den Entscheid in Kenntnis der Empfehlung des Preisüberwachers fällen kann, nachträglich erfüllt werden. Im vorliegenden Fall bedeutet dies konkret eine erneute Vorlage der Tarife sowie des Reglements zur Genehmigung an die Gemeindeversammlung. Der Gemeinderat hat sich in seinem Antrag an die Gemeindeversammlung mit der Empfehlung des Preisüberwachers auseinander zu setzen und falls er von der Empfehlung abweichen will, hat er dies zu begründen. Nicht als Begründung dienen kann der Umstand, dass bereits vor der Empfehlung des Preisüberwachers über die Gebühren entschieden wurde. Erläuterungen zur ersten Stellungnahme der Gemeinde Wie bereits im Empfehlungsentwurf vom 8_ November 2017 erläutert, verfügt die Gemeinde über genügend Reserven um die Gebührenerhöhung zu etappieren. Mittelfristig sind die kalkulierten Gebühreneinnahmen, wie sie von der Gemeinde Muri beschlossen wurden, angemessen. Eine Etappierung der Gebührenerhöhung ist, wie unter Punkt mittelfristig anrechenbare Kosten und angemessene Gebühren" noch einmal beschrieben, ohne weiteres möglich. Im Bereich des Kausalabgaberechts werden an das Legalitätsprinzip grundsätzlich strenge Anforderungen gestellt. Die Abgabe muss zunächst in einer generell-abstrakten Rechtsnorm präzise umschrieben sein, so dass den rechtsanwendenden Behörden kein übermässiger Spielraum verbleibt und eine mögliche Abgabepflicht für den Bürger voraussehbar ist. Mit der Einführung der Regenwassergebühr und der neuen Grundgebühr entstehen für die Gebührenzahler neue Belastungen, die sie nicht voraussehen konnten. Somit ist den Bürgern genügend Zeit einzuräumen, um sich an die neue Situation anzupassen und gegebenenfalls Massnahmen zu treffen. Die Gemeinde verfügt noch über Reserven und kann in der Übergangsfrist noch Fremdkapital aufnehmen. 2/6

Vorprüfung auf Basis der Selbstdeklaration Eine Selbstdeklaration, gemäss der auf der Homepage des Preisüberwachers publizierten Anleitung und Checkliste zur Festlegung der Gebühren in den Bereichen Wasser und Abwasser`, wurde nachgereicht. Anschliessend wird auf jene Punkte eingegangen, bei denen die Einschätzung des Preisüberwachers von der Selbsteinschätzung durch die Gemeinde abweicht. Eingereichte Unterlagen Mit Ihren Schreiben vom 18. und 26. Oktober 2017 wurden folgende Unterlagen eingereicht: alle notwendigen Unterlagen zur Vorprüfung der Tarife Selbstdeklaration Die vorgesehene Erhöhung Die Gemeinde Muri AG sieht vor, die Abwassergebühren per 1.1.2018 wie folgt anzupassen: bis 31.12.2017 Tarife ab 1.1.2018 Mengenpreis: Fr. 1.4m3 Fr. 1.4m3 Grundgebühr pro m2 Gebäudefläche - Fr. 0.50/m 2 Entwässerungsgebühr pro m2 versiegelte Fläche Fr. 0.50/m 2 Es wird mit Mehreinnahmen von ca. 620'000 Franken pro Jahr gerechnet. Dies bedeutet mehr als eine Verdoppelung der Gebühreneinnahmen. 3/6

Nachstehend wird Muri AG im Vergleich mit Schweizer Gemeinden mit über 5000 Einwohnern vor und nach der geplanten Tariferhöhung sowie mit den empfohlenen Werten des Preisüberwachers dargestellt: 6.00 Durchschnittlicher Abwasserpreis Muri AG mit altem, geplantem und empfohlenem Abwassertarif 5.00 4.892 4 3.00 3.530 4 Maximum Median X Minimum Geplanter AbwasserTarif Z ~ 1.00 7 ~ 1.339 0 1.170 1.160 1. 1a ~ 7 7 1.293 O Aktueller AbwasserTarif Empfohlener AbwasserTarif X Mittelwert 0.00 0.450 0.450-0.450 HHT12 HHT34 HHT46 HHT12: 1-Personen-Haushalt in 2-Zimmerwohnung in einem 15-Familienhaus' HHT34: 3-Personen-Haushalt in 4-Zimmerwohnung in einem 5-Familienhaus HHT46: 4-Personen-Haushalt in 6-Zimmerwohnung in einem Einfamilienhaus Zu beachten ist, dass die Gemeinde Muri AG nach wie vor ebenfalls hohe Einnahmen aus Anschlussgebühren erzielt. Ausmass der Erhöhung Bei Gebührenerhöhungen sind willkürliche Veränderungen zu vermeiden. Konkret ist eine überproportional starke Veränderung für einzelne Benutzergruppen zu vermeiden. Wesentliche Veränderungen für eine einzelne Benutzergruppe wären nur möglich, wenn eine derartige Veränderung kostenseitig begründet wäre. Auch Gebühren für Grossverbraucher müssen ihrem Anteil an den langfristigen Grenzkosten entsprechen und dürfen ebenfalls nicht überproportional erhöht werden. Führt die Gebührenanpassung zu einer Erhöhung der wiederkehrenden Gebühren um mehr als 30%, sollte eine Etappierung geprüft werden. 1 Vgl. Pdf Modellhaushalte auf http://www.preisvergleiche.preisueberwacher.admin.ch/ ais

~i Die bereits beschlossene Erhöhung hat für die Modellhaushalte des Preisüberwachers Kostensteigerungen zwischen 32 und 59 Prozent zur Folge. Gleichzeitig wird mit dem neuen Gebührenmodell mit einer Verdoppelung der Gebühreneinnahmen gerechnet. Die Modellhaushalte des Preisüberwachers werden demnach weit unterdurchschnittlich betroffen. Folglich sind von der Gebührenerhöhung viele gewerbliche Benutzer und Kleinverbraucher überproportional betroffen, d.h. ihre Gebühren steigen gar um mehr als das Doppelte. Im konkreten Falle eines kleinen Gewerbebetriebs haben sich die Gebühren gar verfünffacht. Eine sachliche Begründung für derart unterschiedliche Erhöhungen in den Benutzergruppen liegt nicht vor. Somit ist gut nachvollziehbar, dass die Betroffenen eine solche Gebührenerhöhung als willkürlich wahrnehmen. Eine Etappierung der Gebührenerhöhung ist daher unbedingt angezeigt. Gleichzeitig muss auch das neue Gebührenmodell insgesamt hinterfragt werden. Eine Etappierung drängt sich bei der Einführung einer Regenwassergebühr ohnehin generell auf, damit den Betroffenen Zeit bleibt geeignete Massnahmen zur Vermeidung zukünftiger Kosten zu treffen. All die oben erwähnten Faktoren sprechen nicht nur für eine Anpassung des Gebührenmodells, sondern gleichzeitig auch für eine Etappierung der Gebühren. Da die Gemeinde Muri AG noch über beträchtliche Reserven verfügt, steht auch aus finanziellen Gründen einer Etappierung der Gebührenanpassung nichts im Weg. Mit den bisherigen Gebühren konnten im letzten Jahr die Kosten der laufenden Rechnung nicht mehr gedeckt werden. Es wurde ein Aufwandüberschuss von 248`000 Franken ausgewiesen. Selbst für eine ausgeglichene Rechnung genügt somit in einem 1. Schritt auch die halbe Gebührenerhöhung. Gebührenmodell Je nach Anteil der Gebühreneinnahmen, welcher über die Grundgebühren generiert wird, sind die Anforderungen an die Bemessungskriterien für diese Gebührenkompgnenten unterschiedlich. Mit einer einheitlichen Taxe pro Wohnung oder Anschluss sollte nicht mehr als die Hälfte der Gebühreneinnahmen generiert werden. Liegt der Anteil der Einnahmen aus Grundgebühren höher, sollten die Bemessungskriterien sich vermehrt an den Einflussfaktoren für die Bemessung der Infrastruktur ausrichten. Die neue Grundgebühr pro Gebäudegrundfläche ist für reine Wohnbauten und vergleichbare, intensive Nutzungen zweckmässig. Bei diesen Nutzungen bleibt die Grundgebühr, im Vergleich zu den Einnahmen aus der Verbrauchsgebühr und der Regenwassergebühr, relativ niedrig. Für gewerbliche und landwirtschaftliche Nutzungen ist die vorgesehene Basis für die Grundgebühr hingegen nicht zweckmässig. So sollte bei Gewerbebauten eher auf Belastungswerte nach SVGW abgestellt werden, wobei ein Belastungswert (neu Load Unit) gemäss Modell des Preisüberwachers durchschnittlich etwa 2 m2 Gebäudegrundfläche eines Wohngebäudes entspricht. Zu einem verursachergerechten Gebührenmodell gehört eine Regenwassergebühr. Diese darf zugleich nur für effektiv in die Kanalisation eingeleitetes Regenwasser erhoben werden. Wird das Regenwasser fachgerecht versickert oder direkt in einen Vorfluter eingeleitet, muss die Regenwassergebühr entfallen oder anteilmässig reduziert werden. Die mittelfristig anrechenbaren Kosten und angemessene Gebühren Mittelfristig sind die kalkulierten Gebühreneinnahmen, wie sie von der Gemeinde Muri beschlossen wurden, angemessen. Bei einer derart starken Änderung des Gebührensystems ist den Gebührenzahlern jedoch genügend Zeit einzuräumen, um auf die neue Kostensituation zu reagieren. 5/6

Empfehlung Gestützt auf die vorstehenden Erwägungen und in Anwendung der Artikel 2, 13 und 14 PüG empfiehlt der Preisüberwacher der Gemeindeversammlung Muri AG das Gebührenreglement wie folgt anzupassen: Bei der Bemessungsbasis für die Grundgebühren für Bauten ohne reine Wohnnutzung den potentiellen Schmutzwasseranfall zu berücksichtigen. Der Preisüberwacher schlägt dabei Belastungswerte nach SVGW vor. Die Regenwassergebühr zu erlassen oder zu reduzieren, wenn das Regenwasser fachgerecht versickert oder direkt in einen Vorfluter eingeleitet wird. Gestützt auf die vorstehenden Erwägungen und in Anwendung der Artikel 2, 13 und 14 PüG empfiehlt der Preisüberwacher dem Gemeinderat: Die Gebührenerhöhung zu etappieren und in einem ersten Schritt auf 30 Prozent zu beschränken, das heisst die Grundgebühren generell nur halb so hoch wie ursprünglich vorgesehen festzulegen. Wir weisen Sie darauf hin, dass die zuständige Behörde die Stellungnahme des Preisüberwachers in ihrem Entscheid aufzuführen und, falls sie der Empfehlung nicht folgt, in der Veröffentlichung ihren abweichenden Entscheid zu begründen hat (Art. 14 Abs. 2 PüG). Wir bitten Sie, die Selbstdeklaration der Gemeinde zusammen mit der veröffentlichen Gebühren zu publizieren und uns Ihren veröffentlichten Entscheid zukommen zu lassen. Sobald die zuständige Behörde den Entscheid gefällt hat, werden wir diese Empfehlung und die Selbstdeklaration der Gemeinde auf unserer Webseite veröffentlichen. FrLeundliche Grüsse w,r- ;Stefan meins r Preisüber wacher sis