stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 67. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Ähnliche Dokumente
STADT- BIBLIOTHEK PLUS

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2013

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Reiseempfehlung zum Paradeplatz

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Angebote für weiterführende Schulen Februar bis Juli 2014

Schulname Schulart Schulort Ortsname. Stammschule

Angebote für weiterführende Schulen September 2013 bis Januar 2014

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

SOMMER FERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 71. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

Fachbereich Bildung Schulstatistik

Spielen für Groß und Klein!

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

Materialien und Angebote

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 71. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 59

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. Februar bis Juli 2017

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

stadtbibliothekplus Angebot für Schulen, Kindergärten, Horte und andere Betreuungseinrichtungen Februar bis Juli 2011

Ich schenk dir eine Geschichte

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2017

Ausleihbare Ganztexte für leseschwache Schülerinnen und Schüler

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2016

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. Februar bis Juli 2018

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. Februar bis Juli 2018

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs 2017/2018

Inhalt. Öffnungszeiten. In eigener Sache. Vorlesetag 2014, ein toller Erfolg. Michael Ende. Lesen mit Linnemann. Angebote für Ihren Unterricht - 1 -

Hilfe bei der Erziehung

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

stadtbibliothekplus Angebote für weiterführende Schulen September 2014 bis Januar 2015

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 75. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Fit für die Bücherei!

WIR SIND MANNHEIM. Marktplatz SAP Arena Alter Messplatz Wasserturm IHR GUTSCHEINHEFT.

Angebote für Schulen Büchereiführungen

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Veranstaltungen Mai - August 2019

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2015

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG.

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. Februar bis Juli 2016

Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018

RALLYE DURCH DIE AUsstELLUng MäRCHEnwELtEn von CHRIstIAnE BoLtE-CostABIEI UnD AnjA schümann

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Interview mit Oliver Scherz

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Transkript:

1 stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Februar bis Juli 2014

2 extra Du hast Recht! Kinderrechten auf der Spur Die neue Veranstaltungsreihe der Stadtbibliothek Mannheim besteht aus folgenden Bausteinen: 1. Spielerischer Einstieg in das Thema Kinderrechte im Rahmen einer Veranstaltung in der Stadtbibliothek. Dabei werden auch verschiedene Bücher vorgestellt. Die Klasse entscheidet sich für ein Buch mit dem sie sich intensiver beschäftigen wird. Zusätzlich stellt die Bibliothek verschiedene Medien und didaktische Materialien zum Thema Kinderrechte für den Unterricht zur Verfügung. 2. Das gelesene Buch bzw. Themen des Buches werden aufgegriffen und kreativ umgesetzt. Die Klasse entscheidet sich für eine Methode und erhält dazu eine kleine Einführung. Möglich sind beispielsweise: kreatives Schreiben, Umsetzung in ein Papier-, Schatten- oder japanische Erzähltheater (Kamishibai), ein Lesespiel, Hörbuch oder eine Fotostory. Die Ergebnisse werden gesammelt und in einem Buch veröffentlicht. 3. Unter allen teilnehmenden Schulklassen werden vier ausgelost und im Juli zu einem Abschlussfest in die Stadtbibliothek eingeladen. Zu den Programmpunkten der Abschlussveranstaltung gehört ein Kinderkonzert. Außerdem erhält jede Klasse ein Exemplar des Buches, welches alle entstandenen Geschichten enthält. Die 4. Klassen, die mitmachen möchten, melden sich bitte unter: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de oder unter Telefon 0621 293-8912. Die Teilnahme ist kostenlos! Koopeationspartner: UNICEF-Arbeitsgruppe Mannheim-Ludwigshafen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung durch die Baden-Württemberg-Stiftung.

vorwort 3 Sehr geehrte Damen und Herren, die Rückmeldungen zum nach Zielgruppen aufgeteilt Programm waren so positiv, dass wir Ihnen auch die zweite Ausgabe in diesem Schuljahr in der neuen Form präsentieren. Das Heft ist wieder prall gefüllt mit Angeboten und Aktionen und wartet nur darauf entdeckt zu werden. Gleich im Februar geht es los mit einem bunten Märchenprogramm. Eine Woche lang dreht sich in der Stadtbibliothek alles um bekannte und unbekannte Märchen, die ganz unterschiedlich dargeboten werden. Im Anschluss bietet das Kinderprogramm des Literaturfestes lesen.hören die Möglichkeit, Kinderbuchautoren und -autorinnen live zu erleben. Die verschiedenen Vorlesewettbewerbe haben in Mannheim eine lange Tradition und dürfen natürlich nicht fehlen. Dieses und viele andere Projekte sind nur möglich dank der Unterstützung zahlreicher Partner. Wir wünschen Ihnen einen bunten, vielseitigen Frühling mit unseren Angeboten. Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik colibri: Das interkulturelle Angebot der Stadtbibliothek Veranstaltung im Rahmen der Kleinen Mannheimer Märchentage

4 Inhalt Literaturfest lesen.hören Veranstaltungsübersicht ab Seite 6 Lesungen Wie kommt das Eis in die Tüte Seite 8 Halte dich fest, wir werden fliegen! Seite 8 Coolman Seite 9 Hilfe! Ich will hier raus! Seite 9 Von mutigen Mädchen und pfiffigen Prinzen Seite 10 Grimms Kram Seite 10 Rugas Abenteuer am Blauen Wasser Seite 11 Tier-Erlebnisse Seite 11 Ännchen Pfiffig Seite 12 Kinder- und Figurentheater Schwimm, Froschprinzessin, schwimm! Seite 13 Die kleine Hexe Seite 13 Geschichten aus der Schachtel Seite 13 Mitmach-Aktionen Die Buchstaben auf Weltreise Seite 14 Paula, die Leseratte Seite 14 Der Handschuh Seite 115 Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Fatima und der Traumdieb Die Wölfe in den Wänden Der Räuber Hotzenplotz ab Seite 16 Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Geschichten aus dem Koffer Seite 17 Malen wie Hundertwasser Seite 18 Hörspiel-Workshop Seite 18 Mittelalterliche Schreibwerkstatt Seite 18 Das Rätsel der Kunst & die Tricks der Künstler Seite 19 Bilderbuchkino und Kamishibai Übersicht Seite 20 Musikveranstaltung Die Prinzessin und der Fenchelfön Seite 21 Wettbewerbe und Aktionen Ich kann lesen! Seite 22 Mutige Menschen Seite 23 Vorlesewettbewerbe ab Seite 24 Klasse Kids Seite 28 HEISS AUF LESEN Seite 29 23. April: Welttag des Buches Seite 30 Klassenführungen, Bibliothekstraining Bibliotheksführerschein Seite 31 Angebote der Musikbibliothek ab Seite 32 Angebote der Mobilen Bibliothek Seite 34

Inhalt 5 Thematische Klassenführungen, Kreativangebote Übersicht ab Seite 26 Weitere Informationen und Angebote Klassensätze (Ganztexte) Seite 40 Bücherkisten Seite 40 Antolin-Leseförderungsprojekt Seite 40 Erzählkoffer Seite 40 Medienkisten Seite 41 Fachliteratur Seite 42 Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Seite 42 Flug durch die Mannheimer Stadtgeschichte Seite 43 Archivführung für Kids Seite 44 Führungen Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 45 Führungen im Stadtmedienzentrum Seite 45 Führungen durch die Zentralbibliothek Seite 46 [medienmittwoch] 2 in der Zentralbibliothek Seite 46 Fortbildungsveranstaltungen Erzählkoffer Seite 47 Seminar: Lies mir doch was vor... Seite 48 Der Froschkönig und der amerikanische way of life Seite 48 Veranstaltungen für Eltern Fit fürs Lesen Seite 49 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Familiensonntag: Nasreddin Hodscha trifft Till Eulenspiegel Seite 50 Familienpass-Veranstaltung: Max und Moritz Seite 51 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Buch- und Leseclubs Seite 52 Vorlesestunden mit Vorlesepatinnen und -paten Seite 53 Mehrsprachige Vorlesestunden Seite 54 Basteln, Vorlesen und Spielen in der Stadtbibliothek Seite 55 Märchennachmittag Seite 56 Traumreisen und Fantasiegeschichten Seite 56 Märchen-Erzählungenmit Erzählteppichen Seite 56 Spieliothek zu Gast in der Neckarstadt Seite 57 Veranstaltungen in englischer Sprache Übersicht Seite 58 Angebotsübersicht nach Bibliotheken ab Seite 51 Kontaktadressen Seite 59

6 17. bis 28. Februar 2014 Zum sechsten Mal gibt es im Rahmen von lesen.hören das spezielle Leseangebot Autoren lesen für Kinder mit Lesungen für Kinder und Jugendliche. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der Internet-Seite zum Literaturfest: www.lesenhören.com Antje Herden: Letzten Montag habe ich das Böse besiegt Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 18. 02. 2014 10.00 Studio Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 4. Klasse 3,00 Julia Ginsbach: Tafiti und das Riesenbaby Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 20. 02. 2014 10.00 Studio Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 1. 2. Klasse 3,00 Ute Wegmann: Die besten Freunde der Welt Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 21. 02. 2014 10.00 Studio Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 8. 9. Klasse 3,00

Voranmeldung zu allen Veranstaltungen erforderlich bei der Alten Feuerwache. Telefon: 0621 293-9281 7 Annette Langen: Ritter Wüterich und Drache Borste Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 24. 02. 2014 10.00 Studio Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 1. Klasse 3,00 Anke Faust: Ein Schaf fürs Leben Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 24. 02. 2014 10.00 Stadtbibliothek, Kinder und Jugendbibliothek 2. 4. Klasse 3,00 Hermann Schulz: Mandela und Nelson: Das Rückspiel Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 25. 02. 2014 10.00 Studio Alte Feuerwache, Brückenstraße 2 4. Klasse 3,00

8 Lesungen Lesungen Wie kommt das Eis in die Tüte Lesung mit Iris Welling Wie aus einer verrückten Idee eine Geschichte wird: Autorin Iris Welling aus Sandhofen erklärt anhand von drei Geschichten (alle zum Thema Sommer und Eiscreme), wie viel Denken, Grübeln, Nachdenken, Streichen und nochmals Überlegen nötig ist, bis aus einem (meist verrückten) Einfall eine Geschichte wird. Datum Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Schönau 3. 4. Klasse ca. 45 keine Halte Dich fest, wir werden fliegen! Eine Märchenreise um die ganze Welt Dirk Nowakowski erzählt Märchen, Mythen und kleine Geschichten, überall dort wo es Raum und Zeit zum Zuhören gibt- für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Märchen von Verzauberung und Erlösung, von Kampf und Frieden, Märchen, in denen Wunder geschehen und vom Wandern durch die Welten - und zugleich doch von uns, von Heldinnen und Helden, von Gänsemägden und Schweinehirten, den Jüngsten und Schwächsten, von Allzumenschlichem, von Angst und Zuversicht, Liebe und Treue, Hass und Verrat, Tod und Geburt.Die erzählten Märchen lassen teilhaben am Lebensabenteuer mit allen Höhen und Tiefen und wollen mit dem Erzähler zu einem lebensbejahenden, optimistischen Ende kommen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 12. 03. 2014 9.00 Feudenheim 1. Klasse ca. 60 2,00 WEB-TIPP: www.nowakowski-erzaehler.de

Lesungen 9 Coolman Szenische Lesung und Erzähltheater mit Thorsten Blunk Kai ist ein ganz normaler Junge - zumindest wäre er es gern. Doch Kai ist nie allein. COOLMAN, den nur Kai sehen kann, begleitet ihn, ob Kai will oder nicht. Meistens will er nicht! Es gibt nichts, was COOLMAN nicht weiß oder was COOLMAN nicht erlebt hat und Kai stolpert durch seine Ratschläge von einer Katastrophe in die nächste... Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 31. 03. 2014 11.00 Kinder- und Jugendbibliothek 4. Klasse ca. 70 2,00 Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe Hilfe! Ich will hier raus! Lesung mit Salah Naoura Als Oma Cordula eines Sonntagmorgens mit ihrem Rollkoffer vor der Tür steht, weil ihr Altersheim abgebrannt ist, ändert sich der zuvor so reibungslos funktionierende Alltag der Familie Gruber schlagartig. Und nachdem ihnen Oma von einem Schatz erzählt hat, der im Garten vergraben sein soll, ist es mit dem Familienfrieden aus und vorbei. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 08. 05. 2014 8.30 Feudenheim 3. Klasse ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe WEB-TIPP: www.salah-naoura.de

10 Lesungen Von mutigen Mädchen und pfiffigen Prinzen Märchenstunde mit Elke Schnepf-Rimsa Märchen sind uns vertraut und fremd zugleich, voller Geheimnisse und gleichsam so einsichtig. Im Märchen begegnen wir in einer liebenswürdigen Form unseren seelischen Möglichkeiten und Entwicklungen. Es sind wahre Geschichten von Liebe und verratener Treue, von Feiglingen und Helden, von ewigen Verlierern und Großmäulern. Geschichten von uns über die Menschen mit ihren Stärken und Schwächen.. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 02. 2014 10.00 Neckarstadt-West 2. 4. Klasse ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Grimms Kram Märchen einmal anders Christine Angeli präsentiert Märchen der Brüder Grimm einmal anders als gewohnt. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 13. 02. 2014 9.00 Neckarau 1. 3. Klasse ca. 60 2,00 13. 02. 2014 11.00 Neckarau 1. 3. Klasse ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

Lesungen 11 Rugas Abenteuer am Blauen Wasser Lesung mit Iris Welling Ruga steht am Blauen Wasser von Ulkweiler ein aufregender Sommer bevor: Am Ulkweiler Damm landet ein Drache allerdings kein Drache wie man ihn aus Märchen und Sagen kennt. Ruga Runzelwurm ist klein, grau und runzelig. Geflohen aus dem Land der Feuerdrachen, sucht er nach einer neuen Heimat, die an einem geheimnisvollen Blauen Wasser liegen soll. Eine rote Katze zeigt ihm den Weg zum Ulkweiler Freibad, wo sich Ruga nach einem Bad verwandelt. Da dem Freibad die Schließung droht, kämpfen die Kinder Til, Ben und Sina zusammen mit Bademeister Adalbert darum, den Drachen zu behalten, mehr Besucher anzulocken und das Bad zu retten. Das Buch ist dem Freibad Sandhofen gewidmet! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 02. 07. 2014 10.00 Herzogenried 3. 4. Klasse ca. 60 keine Tier-Erlebnisse Lesung mit Hans Joachim Schatz Der von der Heinz-Sielmann-Stiftung ausgezeichnete Pädagoge berichtet von seinen Begegnungen mit Tieren in Asien, Mittel- und Südamerika und Australien. Seine Erlebnisse hat er für Kinder in 26 Einzelgeschichten niedergeschrieben. Die naturkundliche Lese- bzw. Erzählstunde steht im Zeichen von Tierliebe und Tierschutz. Die Kinder können mitgebrachte Anschauungsobjekte aus nächster Nähe betrachten, z. B. einen Gürteltierpanzer oder eine Faultier-Kralle. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 27. 03. 2014 10.00 Neckarstadt-West 4. Klasse 60-90 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

12 Lesungen Ännchen Pfiffig Lesung mit Barbara Knape Ännchen Pfiffig lebt mit seinem winzigen Hündchen Minifox in einem Fliegenpilz in Pilzhausen. Eines Tages merkt es, dass die Natur sich verändert: die Tannen verlieren ihre Nadeln, das Wasser im Froschteich ist trüb und die Blumen auf der Wiese lassen ihre Köpfe hängen. Das kann nicht mit rechten Dingen zugehen. Gemeinsam mit seinen Freunden, den Ratskäfern, dem Frosch Quakerich, dem Hund Minifox und der Taube Ruckedigurr, will Ännchen Pfiffig dem Übel auf die Spur kommen und die Natur wieder ins Gleichgewicht bringen. Denn eine gesunde Umwelt ist wichtig das weiß doch jedes Kind. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 04. 2014 10.00 Käfertal 1. 3. Klasse ca. 60 1,00

Kinder- und Figurentheater 13 Kinder- und Figurentheater Schwimm, Froschprinzessin, schwimm! Multimediale Theaterperformance für Kinder Eine transkulturelle Märchenperformance zum indischen Märchen Die Froschprinzessin und dem Grimm schen Märchenstoff Der Froschkönig. Mit Studierenden der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen, unter Anleitung von Prof. Dr. Susanne Lang sowie Jürgen Held, Medienpädagoge und Fotograf. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 02. 2014 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. 4. Klasse ca. 40 keine Die kleine Hexe Württembergische Landesbühne Otfried Preußlers Kleine Hexe ist nicht nur unsterblich, sondern auch sympathisch. Um beim Tanz auf dem Blocksberg dabei sein zu dürfen, muss sie eine gute Hexe zu werden. Das nimmt sie wörtlich und wird somit zur außergewöhnlichsten Hexe überhaupt Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 06. 05. 2014 10.00 Vogelstang Kindergarten (ab 4 Jahren), ca. 45 keine Vorschule Geschichten aus der Schachtel FEX-Theater Martin Fuchs vom FEX-Theater erzählt Geschichten, die so klein sind, dass sie in eine Schachtel passen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 02. 2014 10.00 Neckarau 1. 3. Klasse ca. 40 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle WEB-TIPP: www.fex-theater.de

14 Mitmach-Aktionen Mitmach-Aktionen Die Buchstaben auf Weltreise Eine Geschichte zum Mitmachen mit Regina Umland Die Buchstaben des Alphabets haben sich heillos zerstritten. Jeder Buchstabe ist der Meinung, dass er der Wichtigste ist. Das fängt mit dem A an. Es will allein in die Welt ziehen und so ganz die Anerkennung der Menschen finden. Und auch die anderen Buchstaben gehen allein auf Weltreise. Aber natürlich kann das A nur AA sagen und es wird ausgelacht. So geht es auch den anderen Buchstaben. Für AH braucht das A schon das H und für Haus brauchen beide noch das U und das S. In dieser lustigen Mitmachgeschichte können die Kinder den Buchstaben helfen. Am Ende werden auch die Buchstaben einsehen, dass sie alleine nicht viel wert sind und erst zusammen Wörter und Sprache bilden. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 09. 04. 2014 10.00 Käfertal 1. 2. Klasse 60 90 keine 05. 06. 2014 10.30 Schönau 1. 2. Klasse 60 90 keine Paula, die Leseratte Mitmachgeschichten mit Regina Umland Paula, die Leseratte, trägt eine dicke Brille und das Lesen ist harte Arbeit für sie, denn an jedem Tag schafft sie nur einen Buchstaben. Am ersten Tag liest sie ein P. Voller Vorfreude denkt sie sich so schöne Wörter aus wie Popel, Panama oder Pirat. Die Mühe lohnt sich. Nach fünf Tagen hat Paula das Wort heraus und wackelt fröhlich mit dem Rattenschwanz. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 06. 02. 2014 10.30 Schönau 2. Klasse ca. 60 keine 31. 03. 2014 10.00 Sandhofen 2. Klasse ca. 60 keine 21. 05. 2014 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 2. Klasse ca. 60 keine 26. 06. 2014 10.00 Neckarstadt-West 2. Klasse ca. 60 keine

Mitmach-Aktionen 15 Der Handschuh Mitmach-Theater zur Ballade von Friedrich Schiller Die Museumspädagogin Dagmar Tausendpfund aus Hochheim am Main bietet die Ballade Der Handschuh von Friedrich Schiller als Mitmachtheater für eine ganze Klasse an. Sie kommt in mittelalterlicher Tracht und bringt auch Kostüme für die Kinder mit. Falls im Anschluss noch Zeit ist wird das historische Spiel Römische Mühle gespielt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 20. 03. 2014 10.00 Neckarau 3. 4. Klasse ca. 120 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Afghanische Kinderspiele und Reimerzählungen Mit Simin Heiderfazel Wenn Kinder spielen, dann überall auf der Welt auf ähnliche Weise. Ist doch gondscheschk parid? nichts anderes als Alle Vögel fliegen hoch und dschoz bâzi ist bei uns besser als Himmel und Hölle bekannt. Die Autorin Simin Heiderfazel hat allerhand Spannendes aus Ihrer Heimat Afghanistan zu erzählen und viele Spiele, Lieder, Reime und sogar das persische Alphabet zum Kennenlernen mitgebracht. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 07. 04. 2014 9.00 Neckarau 1 1. 2. Klasse ca. 60 2,00 26. 06. 2014 10.30 Schönau 1. 2. Klasse ca. 60 keine 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

16 Mitmach-Aktionen Literatur erleben mit Mechthild Goetze-Hillebrand Fatima und der Traumdieb Hassan und Fatima leben allein mit ihrer Mutter, der Vater ist tot. Eines Tages wird die Mutter krank. Da macht Hassan sich auf, findet auch Arbeit, doch kehrt er ohne Lohn zurück. Da geht Fatima zu dem Schloss. Wenn du eine Woche hier arbeitest, ohne dich zu ärgern, erklärt ihr der Schlossherr, bekommst du ein Goldstück als Lohn. Doch Fatima will mehr als das Gold. Sie weiß, dass der Schlossherr den Menschen die Träume stiehlt, die will sie befreien. Eine märchenhafte Geschichte, wunderbar aufgeschrieben von Rafik Schami. Die Kinder schlüpfen in die Rollen von Hassan und Fatima. So erleben sie, wie Hassan sich ärgern lässt, wie Fatima sich nichts gefallen lässt. Dabei hilft das Lied vom Ärgertier. Derartig eingestimmt wird das Buch vorgelesen. Und am Ende spielen und experimentieren alle mit federleichten Schmetterlings -Träumen aus buntem Papier. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 11. 02. 2014 10.00 Vogelstang 1. 2 Klasse 60 90 2,00 Die Wölfe in den Wänden Lucy lebt in einem alten Haus. Eines Tages wanderte sie durch die Räume, und da hörte sie Geräusche. Da sind Wölfe in den Wänden, flüsterte sie ihrem kleinen Schweinchen zu Eingestimmt werden die Kinder mit dem Vorlesen einer spannenden Geschichte. Und dann dreht sich alles um die Wölfe. Da gilt es Wölfe zu vertreiben, Zungenbrecher zu lernen, malen, Theater spielen, erzählen, Hintergründe aus Sachbüchern heraussuchen Zum Abschluss wird alles vorgeführt und noch einmal vorgelesen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 05. 2014 10.30 Schönau 2. 4. Klasse 120 180 keine

Mitmach-Aktionen 17 Der Räuber Hotzenplotz Einmal saß Kasperls Großmutter auf der Bank vor ihrem Häuschen in der Sonne und mahlte Kaffee. Wenn man an ihrer Kaffeemühle kurbelte, spielte diese Großmutters Lieblingslied... Welches aber ist das Lieblingslied von Kasperls Großmutter? Spielt die Kaffeemühle Alles neu macht der Mai, Der Mai ist gekommen oder Alle Vögel sind schon da? Mit dem Kasperl als Quizmaster erleben die Schüler und Schülerinnen eine vergnügliche Leseaktion. Tempo und Pfiffigkeit sind gefragt, und am Ende wird vorgelesen. Alles frei nach dem Buch Der Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 19. 03. 2014 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 2. 3. Klasse ca. 60 2,00 17. 07. 2014 10.00 Neckarau 1 2. 3. Klasse ca. 60 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle WEB-TIPP: http://www.mechthildgoetze.de Mitmach-Geschichten mit Eleonore Seitz Geschichten aus dem Koffer Eleonore Seitz bespielt mit ihrem Mann die Seckenheimer Puppenbühne und reist viel durch die Welt. Von ihren Reisen bringt sie Puppen, Trachten, Instrumente, Musik und Tänze, Rezepte, Früchte und Geschichten mit. Wenn Sie mit ihrem Koffer in die Bibliothek kommt, dann lädt sie ein zu einer Reise, bei der die Kinder aktiv mit einbezogen werden und viel Interessantes erfahren. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 03. 06. 2014 8.30 Neckarau 1. 4. Klasse ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

18 Mitmach-Aktionen Malen wie Hundertwasser Mit Alexa Gwinner Wer möchte nicht gerne so bunt und phantasievoll malen wie ein großer Künstler. Friedensreich Hundertwasser hat tolle Bilder gemalt und ungewöhnliche Häuser entworfen. Alexa Gwinner gibt einen kleinen Einblick in die bunte Welt des Künstlers. Danach werden Bilder im Stile von Hundertwasser gemalt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 03. 07. 2014 10.00 Neckarau 2. 4. Klasse ca. 120 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Hörspiel-Workshop Mit Erhard Schmied Wie entsteht ein Hörspiel und wie werden vor allem die Geräusche erzeugt? In diesem Workshop mit Autor Erhard Schmied werden diese Fragen auf spielerische Weise geklärt. Zunächst wird gemeinsam ein Hörspiel gehört und anschließend werde die Kinder selbst aktiv: In verteilten Rollen lesen sie ein Hörspiel und machen auch die Geräusche dazu. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 21. 03. 2014 10.00 Friedrichsfeld 3. 4. Klasse ca. 90 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Mittelalterliche Schreibwerkstatt (Kloster Lorsch) Mineralfarben werden nach Rezepturen aus dem Mittelalter hergestellt. Es werden mit Gänsekielen Initialen gestaltet nach den Vorbildern Lorscher Handschriften. Die Schülerinnen und Schüler sollten Malkittel oder Schürzen mitbringen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 02. 04. 2014 10.00 Friedrichsfeld 3. 4. Klasse ca. 90 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

Mitmach-Aktionen 19 Das Rätsel der Kunst & die Tricks der Künstler Mit Silke Vry Warum lachst du, Mona Lisa? Ungewöhnliches in Kunstwerken entdecken Kinder sofort. Und wollen es wissen! Denn Bilder sind oft nichts anderes als gemalte Rätsel, die wir gemeinsam entschlüsseln werden. Künstler haben es schon immer verstanden, mit unseren Wahrnehmungen zu spielen! Aber wie funktionieren ihre Tricks? Wie und mit welchen Mitteln schaffen es die Künstler damals wie heute, unsere Augen und Sinne so zu verwirren? Mit einfachen Experimenten können wir die Tricks nachmachen ein magischer Spaß! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 03. 06. 2014 11.00 Kinder- und Jugendbibliothek 2. 4. Klasse 60 90 2,00 Mit freundlicher Unterstützung der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Karlsruhe

20 Bilderbuchkino und Kamishibai Bilderbuchkino und Kamishibai Bilderbuchkino Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek 1. 4. Klasse keine nach Absprache Feudenheim 1. 4. Klasse keine nach Absprache Friedrichsfeld 1. 2. Klasse keine nach Absprache 1 Herzogenried 1. 4. Klasse keine nach Absprache Neckarau 1. 4. Klasse keine nach Absprache Neckarstadt-West 1. 4. Klasse keine nach Absprache Rheinau 1. 4. Klasse keine nach Absprache Sandhofen 1. 2. Klasse keine nach Absprache Schönau 1. 4. Klasse keine nach Absprache Seckenheim 1. 4. Klasse keine nach Absprache Vogelstang 1. 4. Klasse keine nach Absprache Mobile Bibliothek 1. 4. Klasse keine Kamishibai Vorführer des Kamishibai erzählen mit kurzen Texten zu wechselnden Bildern, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben werden. Es ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Die Texte und Bilder werden eigens für diese Erzählform erarbeitet. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Feudenheim 1. 2. Klasse keine nach Absprache Herzogenried 1. 2. Klasse keine nach Absprache Neckarau 3. 4. Klasse keine nach Absprache Neckarstadt-West 1. 2. Klasse keine nach Absprache Rheinau 1. 4. Klasse keine nach Absprache Sandhofen 1. 2. Klasse keine nach Absprache Schönau 1. 2. Klasse keine

Musikveranstaltung 21 Musikveranstaltung Die Prinzessin und der Fenchelfön Kindermusical Eine selbstbewusste Prinzessin, ein cooler Fenchelfön mit Ängsten und ein schluchzendes Monster. Alles fängt damit an, dass die Prinzessin krank ist und nur Fenchel kann sie wieder gesund machen. Somit kommt der Fenchelfön bei ihr vorbei, denn er trocknet den Fenchel. Aber weshalb ist dieser abhängig von der Kräuterhexe? Und warum will die Prinzessin ihn unbedingt wieder sehen? Eine nicht ganz gewöhnliche fantastische Geschichte für Jungs und Mädchen über Mut, Angst, Selbstbewusstsein und Pflichten, aber auch über die Liebe und andere Gefühle. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 08. 05. 2014 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek 1. 4. Klasse ca. 45 2,00 WEB-TIPP: www.fenchelfoen.de (mit Hörbeispielen)

22 Wettbewerbe und Aktionen Wettbewerbe und Aktionen Ich kann lesen! Lesetaschen für Leseanfänger Ich kann lesen! Schulanfänger sind auch Leseanfänger. Die Stadtbibliothek begrüßt alle neuen Leserinnen und Leser der 1. Klasse mit einer knallroten Büchertasche. Bei einem Bibliotheksbesuch lernen die Kinder das Angebot und die Spielregeln einer Bibliothek kennen und können sich einen kostenlosen Bibliotheksausweis ausstellen lassen. Vereinbaren Sie gleich einen Termin mit der Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, einer Zweigstelle oder der Mobilen Bibliothek! Als Willkommensgeschenk erhält jedes Kind eine Stofftasche, denn auch das will gelernt sein: Wer in die Bibliothek geht, benötigt eine Tasche zum sicheren Transport der entliehenen Medien. Die Tasche enthält neben Informationsmaterial über die Stadtbibliothek auch einen Brief an die Eltern sowie eine Broschüre des Dudenverlages mit Tipps zum Lesenlernen. Um die Eltern mit ins Boot zu holen, wird die Aktion durch einen Wettbewerb ergänzt. Alle Eltern, die regelmäßig vorlesen und mit den Kindern üben, dokumentieren dies in einem Bogen. Unter allen Kindern, die bis zum 30. April 2014 besonders viel gelesen haben, verlost die Stadtbibliothek Eintrittskarten für eine exklusive Abschlussveranstaltung im Juli 2014. Nähere Informationen: Bibliothekspädagogik: 0621 293-8912.

Wettbewerbe und Aktionen 23 Mutige Menschen Eine GPS-Rallye durch die Mannheimer Innenstadt Zusammen mit dem Stadtmedienzentrum und dem Stadtarchiv bietet die Stadtbibliothek die Möglichkeit an, im Rahmen einer GPS-Rallye mutige Mannheimerinnen und Mannheimer kennenzulernen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in einem getrennten Bogen die Koordinaten errechnet haben, führt sie das GPS-Gerät zu sechs Stadtpunkten in der Innenstadt. Mit Hilfe dieser Informationstafeln können die Fragen des Rallye- Bogens beantwortet werden. Das so gefundene Lösungswort kann per Mail an stadtbibliothek.paedagogik@mannheim. de geschickt werden. Unter allen Einsendungen wird einmal im Monat ein Buchpreis verlost. Mit der GPS-Rallye können Schüler die Möglichkeiten einer modernen Schnitzeljagd kennenlernen und erfahren gleichzeitig viel Wissenswertes über bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten. Das Koordinatenrätsel und der Fragebogen stehen in einer Version für 4. 6. Klassen und in einer für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse auf der Homepage der Stadtbibliothek (Bibliothekspädagogik / Mitmach-Aktionen) zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer können zur Vorbereitung Informationen zu den Stadtpunkten und Lösungsblätter bei der Bibliothekspädagogik der Stadtbibliothek abrufen. Ansprechpartnerinnen zu Inhalt und Durchführung der GPS-Rallye: Stadtbibliothek, Bibliothekspädagogik, E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Stadtarchiv: Frau Dr. Schlösser, Telefon: 293-7729 Stadtmedienzentrum: Frau Gräber-Theunissen, Telefon: 293-7945 Bildungseinrichtungen können bis zu zehn GPS-Geräte (Garmin GPS e Trex HC) im Stadtmedienzentrum, Collini-Center, ausleihen. Ansprechpartner für die Geräte-Ausleihe: Herr Bub, Telefon: 293-7923.

24 Wettbewerbe und Aktionen Vorlesewettbewerb für Grundschulen Seit 1988 veranstaltet die Stadtbibliothek einen Vorlesewettbewerb für Grundschülerinnen und -schüler ab der zweiten Klasse. Die Klassen ermitteln in der Schule oder in den Bibliotheken die Klassensieger. In den Zweigstellen der Stadtbibliothek findet dann ein Regionalentscheid statt und am Ende steht das große Finale, zu dem die Sieger der Vorrunden eingeladen werden. Für die 4. Klassen bietet die Stadtbibliothek mit der Lese-Olympiade eine Wettbewerbsform an, bei der es nicht nur um das schön betonte Vorlesen geht, sondern auch Textverständnis und Lesekompetenz gefragt sind. Gerne stellen wir zur Vorbereitung Übungsaufgaben zur Verfügung. Die Wettbewerbe werden unterstützt von der VR-Bank Rhein-Neckar (als Hauptsponsor) und der Volksbank Sandhofen (für die Stadtteile Schönau und Sandhofen). Stadtteil-Entscheide Kinder- und Jugendbibliothek Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich im Dalberghaus 19. 05. 2014, 8.30 Uhr 2. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 19. 05. 2014, 11.00 Uhr 3. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 20. 05. 2014, 9.00 Uhr 4. Johann-Peter-Hebel-Schule, Oststadtschule Pestalozzischule 26. 05. 2014, 8.30 Uhr 2. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule 26. 05. 2014, 11.00 Uhr 3. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule 27. 05. 2014, 9.00 Uhr 4. Johannes-Kepler-Schule, Jungbuschschule, Mozartschule Zweigstelle Feudenheim Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 04. 06. 2014, 9.00 Uhr 2. 4. Brüder-Grimm-Schule, Wallstadtschule

Wettbewerbe und Aktionen 25 Zweigstelle Friedrichsfeld Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 02. 07. 2012, 15.00 Uhr 2. 4. Friedrichsfeldschule Zweigstelle Herzogenried Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 04. 06. 2014, 8.30 Uhr 2. 3. Erich-Kästner-Schule, Interkulturelle Waldorfschule, Käthe-Kollwitz-Schule, Luzenbergschule, Waldhofschule 04. 06. 2014, 10.30 Uhr 4. Erich-Kästner-Schule, Humboldt-Schule, Interkulturelle Waldorfschule, Käthe-Kollwitz-Schule, Luzenbergschule, Neckarschule, Uhlandschule, Waldhofschule Zweigstelle Käfertal Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 21. 05. 2014, 10.00 Uhr 2. 3. Albrecht-Dürer-Schule, Käfertalschule, Theodor-Heuss-Schule 22. 05. 2014, 10.00 Uhr 4. Albrecht-Dürer-Schule, Käfertalschule, Theodor-Heuss-Schule Zweigstelle Neckarau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 15. 05. 2014, 9.00 Uhr 2. 3. Almenhofschule, Diesterwegschule, Schillerschule, Wilhelm-Wundt-Schule 22. 05. 2014, 9.00 Uhr 4. Almenhofschule, Diesterwegschule, Schillerschule, Wilhelm-Wundt-Schule Zweigstelle Neckarstadt-West Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 15. 05. 2014, 9.00 Uhr 2. Humboldtschule, Neckarschule, Uhlandschule 22. 05. 2014, 9.00 Uhr 3. Humboldtschule, Neckarschule, Uhlandschule Zweigstelle Rheinau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 08. 07. 2014, 9.30 Uhr 2. 3. Astrid-Lindgren-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Pfingstbergschule, Rheinauschule 11. 07. 2014, 9.30 Uhr 4. Astrid-Lindgren-Schule, Gerhart-Hauptmann-Schule, Pfingstbergschule, Rheinauschule

26 Wettbewerbe und Aktionen Zweigstelle Schönau Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 02. 06. 2014, 10.15 Uhr 3. Hans-Christian-Andersen-Schule, Schönauschule, Gustav- Wiederkehr-Schule, Alfred-Delp-Schule, Friedrich-Ebert- Schule 03. 06. 2014, 10.15 Uhr 4. Hans-Christian-Andersen-Schule, Schönauschule, Alfred- Delp-Schule, Friedrich-Ebert-Schule Zweigstelle Seckenheim Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 27. 05. 2014, 9.00 Uhr 2. 4. Seckenheimschule Zweigstelle Vogelstang Klassenstufe Schulen im Einzugsbereich 30. 06. 2014 10.00 Uhr 4. Bertha-Hirsch-Schule, Vogelstangschule 01. 07. 2014, 10.00 Uhr 2. 3. Bertha-Hirsch-Schule, Vogelstangschule Finale: Der Stadtentscheid Der Stadtentscheid findet wieder in den Räumen der VR Bank Rhein-Neckar in Seckenheim statt. Die Siegerinnen und Sieger der Stadtteilentscheide werden dazu schriftlich von der Stadtbibliothek eingeladen. VR Bank Rhein-Neckar, Klassenstufe Seckenheimer Hauptstraße 123, Seckenheim 14. 07. 2014, 8:30 Uhr 2. 14. 07. 2014, 11.00 Uhr 3. 14. 07. 2014, 14.30 Uhr 4. Mannheimer Vorlesewettbewerb für Förderschulen Die Stadtbibliothek veranstaltet einen Stadtentscheid für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 8. Klassen der Mannheimer Förderschulen. Zweigstelle Rheinau 03. 06. 2014, 9.30 Uhr Schülerinnen und Schüler der 4. 8. Klasse

Wettbewerbe und Aktionen 27 Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Die Stadtbibliothek ist Ausrichter von Stadtentscheiden und eines Bezirksentscheids im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Eingeladen werden jeweils vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 6. Klassen. Zuschauer sollten wegen des begrenzten Platzangebotes vorher angemeldet werden. Stadtentscheide Mannheim (Allgemein bildende Schulen) Zweigstelle Rheinau 21. 02. 2014, 14.00 Uhr nur vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionen Nord / Ost / Süd 14. 02. 2014, 14.00 Uhr nur vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Regionen West / Mitte Bezirksentscheid (Allgemein bildende Schulen) Zweigstelle Rheinau 28. 03. 2014, 14.00 Uhr nur vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Region Rhein-Neckar-Odenwald Bezirksentscheid (Förderschulen) Der Wettbewerb der Förderschulen, der sich speziell an Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen richtet, wird bis zur Bezirksebene durchgeführt. Da die Teilnehmerzahlen in diesem Wettbewerb allerdings nicht sehr hoch sind, findet hier kein Stadtentscheid statt, sondern der neu ins Leben gerufene Bezirksentscheid für alle gemeldeten Schulsieger aus der Region des Regierungsbezirks Nordbaden. Zweigstelle Rheinau 18. 02. 2014, 9.30 Uhr nur vorqualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Regierungsbezirk Nordbaden WEB-TIPP: www.vorlesewettbewerb.de

28 Wettbewerbe und Aktionen Klasse Kids Unter dem Projektnamen Klasse Kids startet der Mannheimer Morgen voll durch und will mit Vorbereitung, Angeboten und pädagogischen Ideen Grundschulen unterstützen. Wer sich angemeldet hat, bekommt schülerorientierte Unterrichtsmaterialien zugesandt voller Ideen für Stunden, in denen Kinder und ihr Umgang mit der Zeitung im Mittelpunkt stehen. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Klassenlehrer auch dieses Mal wieder in einer speziellen Info-Veranstaltung. Dabei hören sie auch, mit welchen Ideen der Duden-Verlag, die Sparkasse Rhein Neckar Nord und die Stadtbibliothek für Schwung im Unterricht sorgen möchten. Selbstverständlich bekommen die Teilnehmer den Mannheimer Morgen wieder für zwei Wochen (27. Februar bis 14. März 2013) zugeliefert, für jeden Schüler eine Zeitung und das wie schon in den Jahren zuvor völlig kostenfrei. Und dann nimmt die Aktion richtig Form an: Die Jungs und Mädchen beginnen zu lesen, zu kommentieren, zu diskutieren sie schreiben, schneiden, kleben. Und es gibt natürlich jede Menge Gesprächsstoff. Aktionszeitraum Zielgruppe Kosten Anmeldeschluss Informationsveranstaltung 12. 27. 03. 2014 3. 4. Klasse keine 24. Januar 2014 25. 02. 2014, 14.30 Uhr, Dudenstraße 12 26 Tipp: Medienkiste Wie eine Zeitung entsteht. Information und Ausleihe: Telefon 293-8913

Wettbewerbe und Aktionen 29 HEISS AUF LESEN Sommerleseclub Unter dem Motto HEISS AUF LESEN werden die Sommerferien erneut zum Literaturereignis. Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren sind zum großen Lesevergnügen eingeladen. Ob auf der Liegewiese, auf dem Balkon oder in der Hängematte, der Sommerleseclub bietet spannende und unterhaltsame Lektüre für die heiße Jahreszeit im Leseclub. Vor den großen Ferien melden sich die Jugendlichen in der Stadtbibliothek zum HEISS AUF LESEN -Club an. Mit einer Clubkarte und einem Lesefächer ausgestattet können sie während der Sommerferien bis zu fünf Bücher lesen. Die Bücher sind mit dem HEISS AUF LESEN -Logo gekennzeichnet, eine Liste der Titel steht im Internet zur Verfügung. Gekrönt wird das Lesevergnügen durch eine heiße Abschlussparty am Ende der Ferien mit Spiel, Spaß und Tanz. Ziel der Aktion ist es, die Kinder und Jugendlichen in der Freizeit für das Lesen zu begeistern. Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter der Stadtbibliothek stellen das Programm gerne auch in weiterführenden Schulen vor. Kontakt: Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8905, Mail: kirsten.brodmann@mannheim.de Aktionszeitraum Teilnehmende Bibliotheken Zielgruppe Kosten 14. 07. 19. 09. 2014 Kinder- und Jugendbibliothek, alle Zweigstellen 10 14 Jahre keine Hinweis: Während der Sommerferien gelten in den Bibliotheken zeitweise geänderte Öffnungszeiten (vor Ferienbeginn veröffentlicht im Internet: www.stadtbibliothek.mannheim.de).

30 Wettbewerbe und Aktionen 23. April: Welttag des Buches Diesmal nimmt uns THiLO mit auf eine abenteuerliche Jagd nach dem Leuchtkristall. Die Fantasy-Geschichte verspricht Spannung pur: Ein rätselhafter Brief führt die Zwillinge Anne und Christian in den Laden des Uhrmachers Stanislaus. Der kauzige Mann gerät in helle Aufregung, als er erfährt, dass Araks den Leuchtkristall von König Konfusius gestohlen haben und das Erdreich in Finsternis zu versinken droht. Doch bevor er seinem Volk zu Hilfe eilen kann, wird er von einem Kiemling entführt! Nun liegt das Schicksal des Erdreichs in den Händen von Anne und Christian. Die Stadtbibliothek bietet rund um den Welttag des Buches Aktionen für Schulklassen an: Aktionszeitraum Teilnehmende Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 23. 04. 16. 05. 2014 nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Feudenheim Herzogenried Neckarau Rheinau Sandhofen Schönau Vogelstang Mobile Bibliothek 4. Klasse ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Lesen und Bücher-Bender

Klassenführungen, Bibliothekstraining 31 Klassenführungen, Bibliothekstraining Alle Angebote im Bereich Klassenführungen und Bibliothekstraining werden nach Terminabsprache kostenlos durchgeführt. Ansprechpartnerinnen sind nur dann genannt, wenn sie von den Kontaktdaten auf der vorletzten Seite abweichen. Mit allen Bibliotheken können über die hier genannten themenorientierten Angebote hinaus allgemeine Klassenführungen vereinbart werden. Bibliotheksführerschein Auf spielerische Weise mit vielen Rätseln und Suchaufgaben erfahren die Kinder, wie man sich in der Bibliothek zurechtfindet, wie man nach einem bestimmten Buch sucht und was es sonst in der Bibliothek zu entdecken gibt. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Feudenheim 4. Klasse ca. 90 Friedrichsfeld 4. Klasse ca. 90 Herzogenried 4. Klasse ca. 90 Neckarau 4. Klasse ca. 90 Rheinau 4. Klasse ca. 90 Sandhofen 4. Klasse ca. 90 Schönau 4. Klasse ca. 90

32 Klassenführungen, Bibliothekstraining Musikpädagogisches Angebot in der Musikbibliothek Die Musikabteilung der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit musikalischer Bildung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Musiklehrerinnen und -lehrer können nach Terminabsprache auch außerhalb der Öffnungszeiten das musikpädagogische Angebot der Musikbibliothek nutzen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de

Klassenführungen, Bibliothekstraining 33 Nicht nur wer auf den Spuren Bachs oder der Beatles wandelt, kann in der Musikbibliothek interessante und vielleicht überraschende Entdeckungen machen. Für Klassen und Schülergruppen aller Schularten werden Einführungen in die Nutzung von Medien und Dienstleistungen der Musikbibliothek für Freizeit und Unterricht angeboten. Nach einer multimedialen Einführung lernen die Schülerinnen und Schüler z. B. an verschiedenen Lernstationen die Angebote der Musikbibliothek kennen. Gerne stimmen wir die Veranstaltung inhaltlich auf die aktuellen Bedürfnisse der jeweiligen Klasse ab. Mozart in Mannheim Zielgruppe 4. Klasse Vertonte Märchen Zielgruppe 1. 4. Klasse Heut dreht sich alles um Instrumente Eine unterhaltsame Entdeckungsreise durch die Welt der Musikinstrumente in Bildern, Tönen, Geschichten und Spielen. Zielgruppe 2. 4. Klasse Neue Situation im Dalberghaus: Die Kinder- und Jugendbibliothek befindet sich nun im Erdgeschoss, die Musikbibliothek ist in das erste Obergeschoss umgezogen.

34 Klassenführungen, Bibliothekstraining Angebote der Mobilen Bibliothek (MoBi) Die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino mit oder veranstalten eine Bücherbusrallye. Dabei erraten wir Fakten und Kuriositäten rund um MoBi und entdecken im Anschluss gemeinsam das Angebot. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Dienstag, 10.00 11.30 Dienstag, 13.00 14.30 Dienstag, 15.00 16.30 Mittwoch, 8.300 10.00 Mittwoch, 12.30 13.30 Mittwoch, 14.00 15.00 Mittwoch, 15.30 16.30 Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Rheinau Süd, Marktplatz Jungbusch, Jungbuschschule Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag, 8.45 9.30 Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag, 9.45 11.30 Waldhof, Waldhofschule Donnerstag, 12.30 13.30 Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag, 14.00 16.00 Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag, 9.00 11.00 Freitag, 12.00 13.45 Freitag, 14.00 14.30 Freitag, 15.00 15.45 Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Gartenstadt, Alfred-Delp-Schule Gartenstadt, Waldschule Wohlgelegen, Ecke Nebeniusstraße / Weylstraße Stand des MoBi-Haltestellenplanes: Januar 2014

Klassenführungen, Bibliothekstraining 35 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote Klassenführungen, Rallyes, Mitmachgeschichten, Erzählstunden, Vorlese- und Rateaktionen sowie Recherche-Übungen sind nach Vereinbarung für jede Klassenstufe möglich. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Dem ABC auf der Spur Bibliotheksrallye Tasten, Fühlen, Schmecken und Raten von Buchstaben. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Friedrichsfeld Herzogenried Neckarau Zielgruppe 3. 4. Klasse 3. 4. Klasse 3. 4. Klasse 1. 4. Klasse Buchpräsentation Bücher zum Kennenlernen Hilfe, ich muss ein Buch vorstellen! Welcher Titel ist für welche Interessen geeignet? Die Kinder erfahren spielerisch, wie sie in der Bibliothek Bücher finden, die ihnen gefallen und die sich auch für eine Präsentation eignen. Die gefundenen Bücher dürfen selbstverständlich gleich ausgeliehen werden. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Herzogenried Neckarau Vogelstang Zielgruppe 3. 4. Klasse 3. 4. Klasse 3. 4. Klasse 3. 4. Klasse Buch-Casting Wir ermitteln in einem kurzweiligen Casting das Super-Buch für die Klasse. Bibliotheken Zielgruppe Dauer Herzogenried 2. 4. Klasse ca. 60 Rheinau 2. 4. Klasse ca. 60 Piraten-Rallye Bibliothekseinführung nach Freibeuterart. Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarstadt-West 2. 4. Klasse 60 90

36 Klassenführungen, Bibliothekstraining Klassen-Bilderbuch Jedes Kind malt ein Bild von sich und schreibt einen kleinen Satz. Am Ende wird daraus ein witziges dreigeteiltes Klassen-Bilderbuch zum Spielen. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Zielgruppe ab 2. Klasse Wohin läuft die Zeit? Was ist Zeit? Warum ist sie unterschiedlich lang? Es wird ein Bild zum Geburtstagsmonat gemalt. Bibliothek Neckarau Zielgruppe 2. 4. Klasse Warum haben Zebras Streifen? In dieser Veranstaltung entsteht ein Buch oder ein Plakat über Tiere, die man dabei näher kennen lernen kann. Bibliothek Neckarau Zielgruppe 3. 4. Klasse Antolin-Einführung Wir lernen, Antolin-Bücher in der Bibliothek zu finden und testen anhand eines Versuchbuches gemeinsam mit PC und Beamer, wie Antolin funktioniert. Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried 2. 4. Klasse ca. 45 Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte Eine Veranstaltung rund um das Thema Briefe schreiben und die Post. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Neckarau Zielgruppe ab 3. Klasse ab 3. Klasse

Klassenführungen, Bibliothekstraining 37 Wie ein Buch entsteht Wer arbeitet alles mit an einem Buch? Welche Berufe gibt es? Am Ende wird ein Minibuch aus einem Blatt Papier gebastelt. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Zielgruppe 3. 4. Klasse Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder Anhand des Bilderbuchkinos Pippilothek und eines kleinen Suchspiels lernen die Kinder die Angebote der Bibliothek kennen. Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried 1. Klasse ca. 90 Die kleine Wolke Begleitet von Eric Carles Geschichte entstehen durch Schreiben, Malen und Binden eigene kleine Bücher. Bibliothek Zielgruppe Dauer Rheinau 1. Klasse 90 120 Was stimmt denn da nicht? Auf Suchbildern aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Ralf Butschkow werden Fehler in einer lustigen Feriengeschichte gesucht (zur Sprachförderung). Bibliothek Herzogenried Zielgruppe 1. 2. Klasse Ringelschwanz und Tierpopo Welches Tier hat Saugnäpfe an den Füßen? Wer hat einen Schwanz wie ein Korkenzieher? Und welches Tier ist das schnellste der Welt? Spannende Fakten aus der Tierwelt. Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarstadt-West 1. 2. Klasse ca. 60

38 Klassenführungen, Bibliothekstraining Abenteuer Wald Spannende Geschichten, tolle Spiele und zahlreiche Informationen zum Thema Wald. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe 1. 2. Klasse Nasen-Memory Ein Spiel zur Förderung des Geruchssinns. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe 1. Klasse Bibliotheks-Quiz (themenbezogen) Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe 2. 4. Klasse Ein etwas anderer Zoobesuch Welches Tier hat Saugnäpfen an den Füßen? Wer hat einen Schwanz wie ein Korkenzieher? Und welches Tier ist das schnellste der Welt? Spannende Fakten aus der Tierwelt! Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarstadt-West 1. 2. Klasse ca. 60 Dschungelalphabet Eine Buchstaben-Such-Geschichte. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Friedrichsfeld Herzogenried Neckarau Rheinau Zielgruppe 2. 3. Klasse 1. Klasse 1. 2. Klasse 1. 2. Klasse 1. 2. Klasse Bibliothekseinführung mit dem Affen Willi Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe 1. Klasse

Klassenführungen, Bibliothekstraining 39 Weltreligionen Die fünf großen Weltreligionen und wie sie sich voneinander unterscheiden. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe 1. 4. Klasse Kamishibai Wir schreiben und malen unsere eigene Geschichte. Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarau 3. 4. Klasse ca. 90 Bibliotheks-Schnupperkurs Bibliothek Zielgruppe Dauer Neckarstadt-West 1. 2. Klasse 2 x 45 Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe 2. 4. Klasse Bibliotheksrallye Bibliotheken Friedrichsfeld Herzogenried Zielgruppe 2. 4. Klasse 3. Klasse Wandelmonster Waldemar Das gleichnamige Bilderbuch von Patrick Wirbeleit ist Vorlage für ein lustiges Bilderbuchkino. Auf den Bildern gibt es einiges zu entdecken und gleichzeitig werden auch einfache Reime eingeübt. (Ziel: Sprachförderung) Bibliothek Zielgruppe Dauer Herzogenried 1. Klasse ca. 45

40 Weitere Informationen und Angebote Weitere Informationen und Angebote Klassensätze (Ganztexte) Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Büchern, die als Klassensätze angeboten werden. Zu vielen Titeln werden zusätzlich Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. Schulklassen und Gruppen können unter rund 260 verschiedenen Kinder- und Jugendbüchern auswählen, die bis zu sechs Wochen entliehen werden. Jeweils zu Schuljahresanfang erscheinen gedruckte Verzeichnisse der vorhandenen Klassensätze. Neue Klassensätze: LeHuray, Judith: Baby-Monster Max Geeignet ab der 1. Klasse. Unterrichtsmaterial zusätzlich entleihbar. LeHuray, Judith: Der Könner Geeignet ab der 1. Klasse. Unterrichtsmaterial zusätzlich entleihbar. Ein Verzeichnis aller Klassensätze wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/klassensaetze-ganztexte Bücherkisten Gerne stellen wir Ihnen individuelle Bücherkisten und Handapparate für Lesenächte, Klassenfahrten, Elternabende, Unterrichtsprojekte und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Antolin-Leseförderungsprojekt Die Stadtbibliothek ist auch für das Antolin-Projekt ein guter Kooperationspartner. Teilnehmende Schüler können auf mehr als 3.000 Bücher der Klassenstufe 1 bis 7 zurückgreifen. Die Titel können über den OPAC (elektronischer Katalog der Bibliothek) recherchiert werden: Profisuche > Interessenkreis Antolin Klasse 1 > Suchen. In vielen Bibliotheken sind die Bücher entsprechend gekennzeichnet. Natürlich werden auf Wunsch auch Bücherkisten zusammengestellt. Für die Klassen 1 6 bietet die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle fertige Antolin-Medienkisten an. Informationen und Bestellung: Telefon 293-8913.

Weitere Informationen und Angebote 41 Erzählkoffer Über 20 verschiedene Koffer, gefüllt mit Bilderbüchern, didaktischem Material, teilweise mehrsprachigen Texten und passendem Spielmaterial (z. B. Hand- und Fingerpuppen) können für vier Wochen entliehen werden.. Ein Verzeichnis aller Erzählkoffer wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer Mit freundlicher Unterstützung durch die Fred Joachim Schoeps-Stiftung Medienkisten Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. Ein Verzeichnis aller Medienkisten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten Weitere Informationen zu Medienkisten, Klassensätzen, Erzählkoffern und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle, Telefon: 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Ganztexten, Medien- und Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Leseausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet (www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten).

42 Weitere Informationen und Angebote Fachliteratur In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes Angebot an Medien, zum Beispiel zu den Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten im Unterricht. Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fortbildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8.15 16.00 Uhr, 8.15 17.00 Uhr, 8.15 12.00 Uhr. Adresse: Collinistraße 1, 68161 Mannheim, Telefon: 293-7930, Fax: 293-7925. E-Mail: pmz@mannheim.de WEB-Adresse: www.mannheim.de/bildung-staerken/stadtmedienzentrum

Weitere Informationen und Angebote 43 Flug durch die Mannheimer Stadtgeschichte Vogelschau mit Luisa und Martin Dieses Angebot ist als Ergänzung zur Vermittlung stadtgeschichtlicher Inhalte im Unterricht gedacht. Komplexe Inhalte zur Entwicklung des Mannheimer Stadtbildes quer durch die Jahrhunderte werden altersgerecht veranschaulicht und entsprechend der bereits vorab behandelten Thematik im Unterricht vertieft. Die Zeitreise wird aus der Perspektive von Martin, dem Gänserich von Nils Holgersson und Luisa, der Störchin aus dem Luisenpark, anhand von vier historischen Vogelschauplänen von der Stadtgründung bis um 1900 unternommen: Wie sah Mannheim vor 400 Jahren aus? Welchen Zerstörungen war die Stadt ausgesetzt? Wie entwickelte sich die Stadt von der Festungsstadt zur modernen Industriemetropole? Im Anschluss an den Vortrag können die Kinder Fotos von aktuellen Gebäuden wie dem Wasserturm in die historischen Stadtpläne einfügen. Ansprechpartnerin im Stadtarchiv: Frau Schneider, Telefon: 293-7478 Ort Zielgruppe Uhrzeit Termine Kosten Collini-Center, Friedrich-Walter- Saal (Erdgeschoss) 2. 4. Klasse nach Vereinbarung 17. 02., 24. 03., 12. 05. und 07. 07. 2014 keine

44 Weitere Informationen und Angebote Archivführungen für Kids Archiv zum Anfassen Archive sind nicht nur für Erwachsene da. Deshalb möchten wir bereits Grundschulkinder mit den Abläufen im Archiv vor und hinter den Kulissen bekannt machen. Dabei lösen die Kinder in Gruppen spannende Aufgaben, die von der Datenbankrecherche im Lesesaal über den Kontakt mit den Originalen im Magazin bis hin zum Besuch des Digitalisierungszentrums reichen. Denn nur wer die Abläufe kennt, kann die Strukturen nachvollziehen. Unsere Führungen sind altersgerecht gestaltet und vermitteln folgende Informationen: Was ist ein Archiv? Spielerische Vermittlung der Aufgaben und Funktionen eines Archivs Wo und wie wird Archivgut gelagert? Führung durch das Magazin mit seinen Beständen Informationen zum Suchen und Finden von Dokumenten mit Hilfe der Datenbank Information und Anmeldung: Frau Schneider (Stadtarchiv), Telefon: 293-7478, E-Mail: elke.schneider@mannheim.de Termine Ort Zielgruppe Dauer Kosten nach Vereinbarung Collini-Center, 2. Obergeschoss, Zimmer 239 2. 4. Klasse ca. 60 keine

Führungen 45 Führungen Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Ganztexte der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesewettbewerbe, Vorlesepaten, Führungen und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: 293-8912. E-Mail: bettina.harling@mannheim.de Führungen für Lehramtsanwärterinnen und -anwärter durch das Stadtmedienzentrum Medien spielen in der heutigen, modernen Unterrichtspraxis eine immer größere Rolle. Das Stadtmedienzentrum bietet daher den Fachbereichen der Seminare an, mit ihren Lehramtsanwärterinnen und -anwärtern das Stadtmedienzentrum zu besuchen. Diese Besuche dienen dem Kennenlernen des Stadtmedienzentrums und dessen Angeboten und soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das fachbezogene Medienangebot für den Unterricht einführen. Neben der Sichtung von Medien, einem Hausrundgang und der Einführung in den Umgang und die unterrichtliche Verwendung von Medien kann auch auf den Einsatz in der Schule eingegangen werden. Termine und Schwerpunkte erfolgen nach Absprache mit dem Seminar. Kontakt: Herr Klinga, Telefon: 293-7924. E-Mail: pmz@mannheim.de

46 Führungen Führungen durch die Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Wir zeigen einmal im Monat (außer im Juli und August), was die Stadtbibliothek Mannheim zu bieten hat und geben den einen oder anderen Geheimtipp für das schnelle Zurechtfinden. Bei einem Rundgang lernen Sie die Zentralbibliothek kennen. Vorgestellt werden auch die Internet- Angebote Online-Katalog, Recherche-Portal und die digitale Ausleihe metropolbib.de. Nicht nur für Neulinge geeignet! Treffpunkt: Zeitschriftenabteilung der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (1. Obergeschoss) Kontakt: Telefon: 293-8933, E-Mail: stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de Termine Dauer Kosten mittwochs um 17.00 Uhr an folgenden Tagen: ca. 60 keine 05. 02., 05. 03., 02. 04., 07. 05. und 04. 06. 2014 [medienmittwoch] 2 in der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Mich interessiert das Mittelalter, welche Medien gibt es dazu in der Stadtbibliothek? Wo finde ich Zeitungsartikel zum Thema Wärmedämmung? Wie lese ich ein E-Book von Stephen King? Macht das virtuelle Boxen an der Wii mehr Spaß als an der Xbox? Am ersten Mittwoch eines Monats (an Feiertagen eine Woche später, nicht im Juli und August) erhalten Sie bei uns Antworten auf diese und andere Fragen: Der medienmittwoch ist eine handlungsorientierte Informationsveranstaltung für Jung und Alt, bei der es das vielfältige Medienangebot der Stadtbibliothek zu entdecken und be-greifen gibt. An Do-it-yourself -Ständen zeigen wir Ihnen z. B. wie Sie unsere Rechercheportale clever nutzen, mit PC und E-Book-Readern an unsere virtuellen Medien kommen und sich an Spielekonsolen wie Xbox, Playstation und Wii austoben können. Treffpunkt: Zeitschriftenabteilung der Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (1. Obergeschoss) Kontakt: Telefon: 293-8933, E-Mail: stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de Termine Dauer Kosten mittwochs um 17.00 Uhr an folgenden Tagen: ca. 60 keine 05. 02., 05. 03., 02. 04., 07. 05. und 04. 06. 2014

Fortbildungsveranstaltungen 47 Fortbildungsveranstaltungen Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites Angebot präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Frau Harling, erreichbar unter der Telefonnummer 293-8912. Erzählkoffer In diesem Seminar wird der Erzählkoffer ausgepackt. Dieser enthält Materialien und Spielideen zur Anregung und für das Erfinden von Geschichten z. B. für Erzählspiele, Stegreifgeschichten, Erzählen mit dem Kamishibai, Tischtheater, Erzähltisch, Erzählwand, Schachtelgeschichten, Erzählbuch, Bewegungsgeschichten und vieles mehr. Referentin: Sabine Schulz, Literaturpädagogin und Erzählerin Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten 24. 03. 2014 10.00 14.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 40,00 In Zusammenarbeit mit der Mannheimer Abendakademie. TIPP: Die aktuelle Übersicht über die angebotenen Erzählkoffer der Stadtbibliothek Mannheim wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer

48 Fortbildungsveranstaltungen Seminar: Lies mir doch was vor In diesem zweitägigen Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buchund Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Die Stadtbibliothek übernimmt die Vermittlung und Betreuung, lädt regelmäßig zu Fortbildungen ein und informiert über einen Rundbrief. Referentin: Regina Umland. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten 04. 04. 2014 und 13.00 17.00 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) 30,00 05. 04. 2014 10.00 13.00 Der Froschkönig und der amerikanische way of life Anhand von Filmausschnitten und einer Filmanalyse soll exemplarisch diskutiert werden, wie kommerzialisierte Märcheninhalte allgemein und insbesondere bei Disney- Produktionen zu bewerten sind, wann und wie ihr pädagogischer Einsatz sinnvoll und wo er gegebenenfalls kritisch zu betrachten ist. Workshop und Diskussion. Leitung: Prof. Dr. Susanne Lang, Hochschule Mannheim, Fakultät Sozialwesen. Informationen und Anmeldung: Telefon: 293-8925, Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Treffpunkt Kosten 13. 02. 2014 14.00 16.30 Dalbergsaal im Dalberghaus (N 3, 4) keine

Veranstaltungen für Eltern 49 Veranstaltungen für Eltern Fit fürs Lesen Führungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern Die Stadtbibliothek legt einen ihrer Schwerpunkte auf die Elternarbeit. Wir möchten Eltern von Kindergarten- und Schulkindern deshalb herzlich zu Informationsveranstaltungen einladen. Neben unseren Bibliotheksangeboten erfahren sie dabei alles Wichtige zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Die Teilnahme ist kostenlos. Ideal ist eine Kombination mit weiteren Besuchen in der Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen (Vorlesestunde, Mitmachgeschichte, Bilderbuchkino ) Veranstaltungen für Eltern und Kinder sowie gemeinsame Besuche in der Stadtbibliothek, um zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime auszuprobieren und die Welt der Bücher zu erleben. Termine können nach Absprache in allen Stellen der Stadtbibliothek vereinbart werden. Als guter Leser kann man verstehen, was mit diesem Satz gemeint ist, auch wenn kein einziges Wort richtig geschrieben ist.

50 Veranstaltungen für Eltern und Kinder Veranstaltungen für Eltern und Kinder Nasreddin Hodscha trifft Till Eulenspiegel Märchenhafter Familiensonntag in der Zentralbibliothek Höhepunkt um 15.00 Uhr: Nasreddin Hodscha trifft TillEulenspiegel. Erzählt, gespielt und musikalisch umrahmt von Ercan Karahan. Eigentlich gibt es in der Zentralbibliothek nur Medien für Erwachsene, denn für Kinder gibt es ja die Kinderund Jugendbibliothek. Damit die ganze Familie auch einmal gemeinsam die Angebote der Stadtbibliothek entdecken kann, öffnet sie an einem Sonntag extra ihre Pforten im Stadthaus N 1. Auf kleine und große Menschen ab 5 Jahren warten Bastel-, Spiel-, Vorlese- und Ratestationen, ein Bücherflohmarkt und ein Bibliothekscafé. Bitte unbedingt vorher anmelden: Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de, Telefon: 0621 293-8925. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 16. 02. 2014 14.00 17.00 Uhr Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Kinder ab 5 Jahren mit Eltern oder Großeltern 5,00 1 Preis gilt für die ganze Familie.

Veranstaltungen für Eltern und Kinder 51 Familienpass-Veranstaltung ArtisjokTheater: Max und Moritz Puppenspiel mit Filz und Obst Max und Moritz, die zwei Früchtchen, treiben ihre bösen Späße und Übeltätigkeiten mit viel Lust und Berechnung. Sieben Streiche lang - bis das Maß voll ist! Woran Witwe Bolte, Schneider Böck, Lehrer Lämpel, Onkel Fritz und der Meister Bäcker einzeln scheitern, bringen Bauer Mecke und der Müller gemeinsam zu Ende: Rickeracke, rickeracke geht die Mühle mit Geknacke... Eine Inszenierung, die alle Sinne anspricht: die Federn fliegen, die Pfeife explodiert, das Mehl stäubt, aus dem Sack rieselt das Getreide und in der Mühle wird tatsächlich gemahlen. Wegen der hohen Nachfrage ist die Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Telefon: 293-8916. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 29. 03. 2014 15.00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek Kinder ab 4 Jahren mit Eltern oder Großeltern 6,00 1 1 Preis gilt für ein Kind mit einem erwachsenen Begleiter, weitere Familienmitglieder zahlen 1,00 Euro. Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei!

52 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Buch- und Leseclubs Friedrichsfelder Leseclub Es werden neue Bücher vorgestellt und einzelne Kapitel daraus vorgelesen. Kinder können sich aktiv an den Buchvorstellungen und Probelesungen mit eigenen Büchern beteiligen. Außerdem gehören Experimente, Zauberstücke und Detektivtricks zum Programm. Um Voranmeldung wird gebeten. Bibliothek Termine Zielgruppe Friedrichsfeld mittwochs um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 3. Klasse 05. 02., 05. 03., 02. 04., 07. 05., 04. 06. und 09. 07. 2014 Buchclub Leseschocker Im Buchclub Leseschocker wird einmal im Monat über Lieblingsbücher geredet und diskutiert. Die besten Bücher werden vorgeschlagen und weiterempfohlen, es kann aber auch zu Ablehnungen kommen. Bibliothek Termine Zielgruppe Kinder- und Jugendbibliothek mittwochs um 16.30 Uhr an folgenden Tagen 8 13 Jahre 26. 02., 26. 03., 30. 04., 28. 05., 25. 06. und 23. 07. 2014 Leseclub Neckarau Der Leseclub richtet sich an Kinder, die Spaß am Vorlesen haben und interessiert an neuen Büchern sind. Außerdem wird gebastelt, experimentiert und bei Bedarf für Buchpräsentationen geübt. Um Voranmeldung wird gebeten. Bibliothek Termine Zielgruppe Neckarau donnerstags, 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 8 11 Jahre 06. 02., 13. 03., 03. 04., 08. 05., 05. 06. und 03. 07. 2014

Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden 53 Mannheim liest vor: Vorlesestunden In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten in Bibliotheken im Einsatz. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus: Vorlese- und Erzählstunden mit Vorlesepatin Christiane Hitzfeld. Eine Überraschung wartet auf diejenigen, die genügend Punkte auf ihrem Lesepass gesammelt haben! Termine donnerstags um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 13. 02. ( Märchen ), 10. 04., 08. 05. und 05. 06. 2014 Zielgruppe ab 4 Jahren Zweigstelle Schönau: Vorlesestunden mit Vorlesepatin Johanna Schmidt, dem Vorlese-Express und Birte Veith. Termine Zielgruppe nach Absprache 1. 2- Klasse Während der Märchentage (7. bis 14. Februar 2014) Märchen-Vorlesestunden nach Absprache Zweigstelle Seckenheim Vorlesestunden mit Vorlesepatin Traudl Knab. Termine mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 19. 02., 26. 03., 09. 04., 28. 05 und 25. 06. 2014 Zielgruppe 6 10 Jahre Zweigstelle Vogelstang Vorlesestunden mit Vorlesepatin Erika Mücke in Kooperation mit der Vogelstangschule. Termine mittwochs um 14.30 Uhr an folgenden Tagen: 12. 02., 12. 03., 09. 04., 14. 05. und 09. 07. 2014 Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Vogelstangschule (Kooperation)

54 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Mehrsprachige Vorlesestunden Özen Dogru liest Geschichten in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West 4 6 Jahre ca. 60 31. 01., 04. 04. und 27. 06. 2014 16.00 keine Stefanie Bachstein und Funda Uzun lesen Märchen in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren ca. 60 13. 02. und 03. 04. 2014 16.00 keine Wir lesen das Märchen Schneewittchen in deutscher und türkischer Sprache. Bibliothek Dauer Termin Uhrzeit Kosten Käfertal ca. 60 12. 02. 2014 15.00 keine Stefanie Bachstein und Natalia Stern lesen Geschichten in deutscher und russischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Herzogenried ab 4 Jahren ca. 60 11. 02. ( Märchen ) und 08. 05. 2014 16.00 keine Ute Belakehal und Ibtisam Haikal lesen Geschichten in deutscher und arabischer Sprache. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Neckarstadt-West 4 6 Jahre ca. 60 11. 02., 11. 03., 08. 04., 06. 05., 03. 06. 15.00 keine und 01. 07. 2014

Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden 55 Basteln, Vorlesen und Spielen in der Stadtbibliothek Bastelnachmittage gehören zu den niederschwelligen Angeboten der Bibliothek. Neben der Möglichkeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung fördert die gemeinsame Arbeit in der Gruppe die Sozialkompetenz. In einigen Bibliotheken wird das Basteln durch Vorlesen oder Spielen ergänzt. Um Voranmeldung in der jeweiligen Bibliothek wird gebeten, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Zweigstelle Friedrichsfeld: Vorlese-Bastel-Nachmittage: Es werden Bücher vorgelesen, über den Inhalt gesprochen, Erfahrungen der Kinder mit einbezogen und anschließend wird die Geschichte durch kreative Aktionen, wie z.b. Basteln oder Schattentheaterspielen, vertieft Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,50 19. 02., 19. 03., 30. 04., 21. 05., 25. 06. und 23. 07. 2014 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Käfertal: Bastelnachmittage. Termine Zielgruppe Kosten freitags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 6 Jahren keine 14. 02. (Märchenbastelstunde), 14. 03., 11. 04., 09. 05. und 06. 06. 2014 Zweigstelle Neckarau: Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 4 7 Jahre 1,00 19. 02., 19. 03., 16. 04., 21. 05., 25. 06. und 16. 07. 2014 Zweigstelle Rheinau: Vorlese- und Bastelnachmittage. Termine Zielgruppe Kosten mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren 1,50 12. 02. ( Märchen ), 12. 03., 09. 04., 14. 05., 11. 06. und 09. 07. 2014 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle.

56 Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden Märchennachmittag Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 11. 02. 2014 15.30 Seckenheim ab 4 jahren keine Traumreisen und Fantasiegeschichten Zuhören, Entspannen und Träumen mit Gabriele Wittig Mit Traumreisen wird das Selbstbewusstsein und Gemeinschaftsgefühl der Kinder gestärkt. Sie können kreativ sein, gleichzeitig werden die Fantasie und die Sinne angeregt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Voranmeldung unter Telefon 293-8442. Bibliothek Termine Dauer Zielgruppe Feudenheim Termine standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Sie ca. 60 6 10 Jahre werden auf den Internetseiten der Stadtbibliothek Mannheim (im Abschnitt Regelmäßige Veanstaltungen ) veröffentlicht. Märchen-Erzählungen mit Erzählteppichen w Kalif Storch Termine Uhrzeit Bibliotheken Kosten 10. 02. 2014 10.00 Vogelstang keine 10. 02. 2014 14.00 Vogelstang keine 11. 02. 2014 nach Absprache Feudenheim keine 13. 02. 2014 10.30 Schönau keine w Die kleine Meerjungfrau Termine Uhrzeit Bibliotheken Kosten 10. 02. 2014 9.00 Neckarau keine 12. 02. 2014 15.00 Rheinau keine

Leseclubs, Vorlese-, Spiel- und Bastelstunden 57 Spieliothek zu Gast in der Stadtbibliothek Die Spieliothek im Jugendkulturzentrum FORUM liegt in den Händen des neugegründeten Vereins SpieleMA, der das bisherige Angebot der Spieliothek mit Hilfe von Ehrenamtlichen erhalten möchte. Die Spieliothek kommt mit einer Wagenladung Spiele für kleine und große Kinder in die Stadtbibliothek. Alle Spiele werden erklärt und können sofort ausprobiert werden. Dabei lernen Kinder ganz spielerisch auch sprachliche und soziale Kompetenz. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Kosten 17. 02. 2014 15.30 17.30 Rheinau 24. 02. 2014 15.00 17.00 Neckarau 10. 03. 2014 15.00 17.00 Vogelstang 17. 03. 2014 15.00 17.00 Herzogenried 24. 03. 2014 15.00 17.00 Feudenheim 31. 03. 2014 15.00 17.00 Käfertal 07. 04. 2014 15.00 17.00 Schönau 1. 4. Klasse keine

58 Veranstaltungen in englischer Sprache Veranstaltungen in englischer Sprache English story time IElkiz e.v. lädt ein zur English story time in der Bibliothek. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste Aktivitäten. Bibliothek Zielgruppe Dauer Termine Uhrzeit Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 3 8 Jahre ca. 60 27. 02., 27. 03., 22. 05., 26. 06. 16.00 keine und 24. 07. 2014

Angebotsübersicht: Kinder- und Jugendbibliothek 59 Veranstaltungsübersicht Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen: Datum Angebot Informationen auf Seite 13. 02. 2014 Schwimm, Froschprinzessin, schwimm! 13 13. 02. 2014 Der Froschkönig und der amerikalnische way of life 48 24. 02. 2014 Ein Schaf fürs Leben 7 19. 03. 2014 Der Räuber Hotzenplotz 17 24. 03. 2014 Erzählkoffer (Seminar) 47 29. 03. 2014 Max und Moritz 51 31. 03. 2014 Coolman 9 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 04. 05. 05. 05. 2014 Lies mir doch was vor... (Seminar) 48 08. 05. 2014 Die Prinzessin und der Fenchelfön 21 19. 05. 27. 05. 2014 Vorlesewettbewerbe für Grundschulen 24 21. 05. 2014 Paula, die Leseratte 14 03. 06. 2014 Das Rätsel der Kunst & die Tricks der Künstler 19 14. 07. 19. 09. 2014 HEISS AUF LESEN 29 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Du hast Recht! Kinderrechten auf der Spur 2 Fit fürs Lesen 49 Bilderbuchkino 20 Kamishibai 20 Führung durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus 45 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 35 38 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Buchclub Leseschocker 52 Vorlesestunden mit Vorlesepatinnen 53 English Storytime in Mannheim 58

60 Angebotsübersicht: Musikbibliothek, Mobile Bibliothek, Feudenheim Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Vertonte Märchen 33 Mozart in Mannheim 33 Heut dreht sich alles um Instrumente 33 Musikpädagogisches Angebot 32 Mobile Bibliothek Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen 34 Bilderbuchkino 20 Zweigstelle Feudenheim Besondere Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen Datum Angebot Informationen auf Seite 12. 03. 2014 Halte dich fest, wir werden fliegen! 8 24. 03. 2014 Spieliothek zu Gast in der Stadtbibliothek 57 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 08. 05. 2014 Hilfe! Ich will hier raus! 9 04. 06. 2013 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 24 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Bibliotheksführerschein 31 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Traumreisen und Fantasiegeschichten 56 Märchenstunde mit dem Erzählteppich Kalif Storch 56

Angebotsübersicht: Friedrichsfeld, Herzogenried 61 Zweigstelle Friedrichsfeld Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 21. 03. 2014 Hörspiel-Workshop 18 02. 04. 2014 Mittelalterliche Schreibwerkstatt 18 02. 07. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 25 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 31 Bilderbuchkino 20 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 35, 38, 39 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen und Spielen 55 Friedrichsfelder Leseclub 52 Zweigstelle Herzogenried Besondere Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen Datum Angebot Informationen auf Seite 17. 03. 2014 Spieliothek zu Gast in der Stadtbibliothek 57 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 04. 06. 2013 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 24 02. 07. 2014 Rugas Abenteuer am Blauen Wasser 11 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 31 Bilderbuchkino 20 Kamishibai 20 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 35 39 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Deutsch-türkische Vorlesestunde 44 Deutsch-russische Vorlesestunde 44

62 Angebotsübersicht: Käfertal, Neckarau Zweigstelle Käfertal Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 31. 03. 2014 Spieliothek zu Gast in der Stadtbibliothek 57 02. 04. 2014 Die Buchstaben auf Weltreise 14 09. 04. 2014 Ännchen Pfiffig 12 21. 05. 2014 Vorlesewettbewerb der Grundschulen 25 22. 05. 2014 Vorlesewettbewerb der Grundschulen 25 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen und Spielen 55 Märchenstunde Schneewittchen 54 Zweigstelle Neckarau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 13. 02. 2014 Grimms Kram 10 20. 02. 2014 Geschichten aus der Schachtel 13 24. 02. 2014 Spieliothek zu Gast in der Stadtbibliothek 57 20. 03. 2014 Der handschuh 15 07. 04. 2014 Afghanische Kinderspiele 15 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 15. 05. 2014 Vorlesewettbewerb der Grundschulen 25 22. 05. 2014 Vorlesewettbewerb der Grundschulen 25 03. 06. 2014 Geschichten aus dem Koffer 17 03. 07. 2014 Malen wie Hundertwasser 18 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 31 Bilderbuchkino 20 Kamishibai 20 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 35, 36, 39 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Leseclub Neckarau 52 Basteln, Vorlesen, Spielen 55 Märchenstunde mit dem Erzählteppich Die kleine Meerjungfrau 56

Angebotsübersicht: Neckarstadt-West 63 Zweigstelle Neckarstadt-West Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 13. 02. 2014 Von mutigen Mädchen und pfiffigen Prinzen 10 27. 03. 2014 Tiererlebnisse 11 15. 05. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 25 22. 05. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 25 26. 06. 2014 Paula, die Leseratte 14 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 37 39 Bilderbuchkino 20 Kamishibai 20 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Deutsch-arabische Vorlesestunde 54 Deutsch-türkische Vorlesestunden 54

64 Angebotsübersicht: Rheinau, Sandhofen, Zweigstelle Rheinau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 14. 02. 2014 Vorlesewettbewerb des Börsenvereins 27 17. 02. 2014 Spieliothek zu Gast in der Stadtbibliothek 57 18. 02. 2014 Vorlesewettbewerb für Förderschulen 27 21. 02. 2014 Vorlesewettbewerb des Börsenvereins 27 28. 02. 2014 Vorlesewettbewerb des Börsenvereins 27 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 03. 06. 2014 Vorlesewettbewerb der Förderschulen 27 08. 07. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 25 11. 07. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 25 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite- Bilderbuchkino 20 Kamishibai 20 Thematische Klassenführungen und Kreativangebote 35, 37, 38 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen, Spielen 55 Märchenstunde mit dem Erzählteppich Die kleine Merjungfrau 56 Zweigstelle Sandhofen Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 31. 03. 2014 Paula, die Leseratte 14 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 31 Bilderbuchkino 20 Kamishibai 20

Angebotsübersicht: Sandhofen, Seckenheim 65 Zweigstelle Schönau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 06. 02. 2014 Paula, die Leseratte 14 07. 04. 2014 Spieliothek zu Gast in der Stadtbibliothek 57 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 15. 05. 2014 Wölfe in den Wänden 16 02. 06. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 26 03. 06. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 26 05. 06. 2014 Die Buchstaben auf Weltreise 14 26. 06. 2014 Afghanische Kinderspiele 15 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 31 Bilderbuchkino 20 Kamishibai 20 Wie kommt das Eis in die Tüte 8 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Vorlesestunden 53 Märchenstunde mit dem Erzählteppich Kalif Storch 56 Zweigstelle Seckenheim Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 27. 05. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 26 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 20 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Vorlesestunden 53 Märchennachmittag 56

66 Angebotsübersicht: Vogelstang, Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Zweigstelle Vogelstang Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 11. 02. 2014 Fatima und der Traumdieb 16 10. 03. 2014 Spieliothek zu Gast in der Stadtbibliothek 57 23. 04. 16. 05. 2014 23. April: Welttag des Buches 30 06. 05. 2014 Die kleine Hexe 13 30. 06. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 26 01. 07. 2014 Vorlesewettbewerb für Grundschulen 26 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Bibliotheksführerschein 31 Bilderbuchkino 20 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Vorlesestunden 53 Märchenstunde mit dem Erzählteppich Kalif Storch 56 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 16. 02. 2014 Nasreddin Hodscha trifft Till Eulenspiegel 50 Veranstaltungen für Klassen und besondere Zielgruppen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite [medienmittwoch] 2 46 Führungen 46

Adressen und Ansprechpartner Adressen und Ansprechpartner (Stand: 1. Februar 2014) 67 Stadtbibliothek Mannheim, N 3, 4 (Dalberghaus), 68161 Mannheim Bettina Harling, Telefon: 293-8912 Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. Bibliotheken: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Jessica Wiens, Telefon: 293-8903. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Stefanie Bachstein, Telefon: 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Anja Wittmann, Telefon: 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Karlstraße 20-22 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 771231. Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 8 (im Johanna-Geissmar-Gymnasium): Elisabeth Weingärtner, Telefon: 781750. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Auskunft über Haltestellen und -zeiten: Stefanie Bachstein, Telefon 293-5055.

68 www.stadtbibliothek.mannheim.de stadtbibliothekplus Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Gestaltung: Günter Buhl Titelbild: Lotus Carroll (www.flickr.com) Stand: Februar 2014