Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterraps

Ähnliche Dokumente
Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Winterraps

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko Winter- und Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 2/2015 Winterraps. LTZ Augustenberg Seite 1

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh

Kurzinfo Sommergerste

Kurzinfo Sommerweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterroggen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

Raps 2017 Versuchsergebnisse Versuchsserien FACT, DEFACT, DK Test Handel, LSV

Feldversuchswesen Ackerbau

Sortenempfehlungen für Winterraps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 25. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV1 Winterraps 2015 Stand:

Sortenempfehlungen Winterraps

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 9/2014 Sojabohnen LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 8/2014 Körnermais LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-Sortenversuch konventionelle- Sonnenblumen 2017 (Stand: )

Informationen für die Pflanzenproduktion

Sortenratgeber 2016/17

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-Sortenversuch Sonnenblumen 2016 (Stand: )

Ergebnisse der Landessortenversuche mit Ölpflanzen 1. Sächsische Ölsaatentage Dezember 2014

Feldversuchswesen Ackerbau

Sorten- und Anbauempfehlungen bei Raps und Körnerleguminosen Winterschulung in Plauen am 24. Februar Dr. Wolfgang Karalus, Referat Pflanzenbau

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 4/2008

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Sortenversuchsergebnisse 2016 Thüringen

Sortenempfehlungen Winterraps

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015

VERSUCHSBERICHT Sortenversuche Sommergerste 2017

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

unser RAPS 2017 Frischer Wind im Rapsmarkt ATTLETICK ARAZZO TREZZOR MUZZICAL BONANZA - Sorten - Anbauempfehlungen

Entwicklung der Leistungen von Winterraps im Anbaugebiet Östliches Hügelland SH

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landessortenversuche in Thüringen. Winterraps. Versuchsbericht

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP-SCHRIFTEN AGRAR HEFT 44 SORTENVERSUCHE mit Winterraps, Futtererbsen und Sonnenblumen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

agrar.bayer.de/saatgut

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterraps in Referenzbetrieben der LFA von

Sortenversuchsergebnisse Brandenburg

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Winterraps 2014 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiete D-Nord und MV-Süd

Feldführer zum. Thüringer Rapstag. in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt.

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

VISBY & DIMENSION. Andreas Baer

Süd Rapssorten für den Anbau 2013/2014

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer

Versuchsergebnisse aus Bayern

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Regional große Unterschiede

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2012

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Ergebnisse der Landessortenversuche 2011 zu Blauen Lupinen und Sojabohnen in den ostdeutschen Bundesländern

Versuchsergebnisse aus Bayern

IPZ 2a/SGVB August 2015

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Futterrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Thüringer Ministerium

Versuchsergebnisse aus Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2011

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Winterroggensortenversuch 2015

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Landessortenversuch Silomais mittelspät

HYBRIDRAPS. Frischer Wind im Rapsmarkt

Prüfung von früh reifenden Winterweizensorten zur Ertrags- und Qualitätsstabilisierung in Mitteldeutschland

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

Beregnung (BER) Änderung 12.Juli 2017

in % des in % des Durch- Abweichung vom

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sortenwahl und Bestandesführung Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. UFOP-SCHRIFTEN AGRAR HEFT 45 SORTENVERSUCHE mit Winterraps, Futtererbsen und Sonnenblumen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Sortenratgeber 2016/17

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommergerste in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern

Landessortenversuche in Thüringen. Sonnenblume. Versuchsbericht

VERSUCHSBERICHT Winterroggen 2014

Transkript:

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterraps Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de SORTENINFORMATIONEN www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten) PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN www.pflanzenschutz-bw.de www.isip.de ACKERBAULICHES VERSUCHSWESEN www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Versuchswesen >Ackerbau) Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungen und Fachbegriffe...4 2. Allgemeine Hinweise...4 3. Boden-Klima-Räume und Anbaugebiete...7 4. Hinweise zu den LSV...7 5. Erträge und Bonituren...16 6. Qualitätsergebnisse...27 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Niederschlagsverlauf in Baden-Württemberg 2016-2017...9 Abb. 2: Temperaturverlauf in Baden-Württemberg 2016-2017...9 Abb. 3: Anbau und Ertragsentwicklung in Baden-Württemberg...11 Abb. 4: Streutabelle über die Prüfjahre 2017 - orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg (Stufe 2)...17 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeiten...7 Tabelle 2: Standortangaben zu den LSV-Prüfstandorten Baden-Württemberg 2016/17...8 Tabelle 3: Züchter und Zulassungsjahre der geprüften Sorten 2017...10 Tabelle 4: Vermehrungsflächen der LSV geprüften Sorten Baden-Württemberg...11 Tabelle 5: Übersicht der phänologischen Daten der Prüfstandorte...12 Tabelle 6: Nährstoff- und Nmin-Gehalte im Boden...12 Tabelle 7: Stickstoffdüngung 2017...12 Tabelle 8: Herbizide, Insektizide und Molluskizide in Stufe 1+2...14 Tabelle 9: Fungizide und Wachstumsregler in Stufe 2...15 Tabelle 10: Absolut- und Relativerträge 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg in Stufe 2...16 2

Tabelle 11: Kornerträge orthogonaler Sorten (dt/ha) Versuchsorte Baden-Württemberg 2017 (Stufe 2)...18 Tabelle 12: Relativerträge orthogonaler Sorten (%) Versuchsorte Baden-Württemberg 2017 (Stufe 2)...19 Tabelle 13: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Einzelorte Baden-Württembergberg 2017 (Stufe 1)...20 Tabelle 14: Wachstumsbeobachtungen - orthogonaler Sorten Baden-Württemberg 2017 (Stufe 1+2)...26 Tabelle 15: Vorkommen und Maximalwerte ausgewählter Merkmale in den LSV...27 Tabelle 16: Erträge und Wachstumsbeobachtungen Anhangsorten Baden-Württemberg 2017 (Stufe 1+2)...27 Tabelle 17: Relativerträge Rangfolge im AG 7 Höhenlagen Südwest Auswertungszeitraum 2013-2017 (Stufe 2)...28 Tabelle 18: Relaltiverträge Rangfolge im AG 8 Mittellagen Südwest Auswertungszeitraum 2013-2017 (Stufe 2)...28 Tabelle 19: Relativerträge Rangfolge im Großraum Baden-Württemberg (Stufe 2)...29 Tabelle 20: Bundessorten -und EU-Versuche Mittelwerte über alle Orte...30 Tabelle 21: Ölgehalt...32 Tabelle 22: Ölertrag...33 Tabelle 23: Tausendkornmasse...34 1. Abkürzungen und Fachbegriffe AG Anbaugebiete BKR Boden-Klima-Raum H Hybride L Liniensorte LSV Landessortenversuche OS 2017 Orthogonales Sortiment: s. Tab. 3 SAS Statistical Analysis Software SE Standardfehler TKM Tausendkornmasse TM Trockenmasse V1 Behandlungsstufe 1 V2 Behandlungsstufe 2 V M V OS Versuchsmittel Versuchsmittel orthogonales Sortiment VRS 2017 Verrechnungssorten: Avatar, Raffiness, Bender 3

2. Allgemeine Hinweise Die LSV Winterraps werden als Spaltanlage mit zwei Behandlungsstufen angelegt. Stufe 1 (V1 ) reduzierte Intensität: N-Düngung nach guter fachlicher Praxis; ohne Fungizide; Wachstumsregler nur in Ausnahmefällen; einfach wiederholt Stufe 2 (V2) intensive Stufe: N-Düngung wie V1; Einsatz von Fungiziden und Wachstumsreglern zur Gesunderhaltung der Bestände; dreifach wiederholt Auswertung Baden-Württemberg Die varianzanalytische Auswertung der Absoluterträge der Einzelstandorte erfolgt mit SAS, die Mittelwertvergleiche der Sorten und Behandlungen mit dem multiplen T-Test. Die mehrjährige Mittelwertberechnung der Erträge erfolgt über ein von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern konzipiertes SAS- Verfahren, das erlaubt, auch nicht orthogonale Versuchsdaten optimal zu verrechnen. Die Stabilität der Mittelwerte steigt mit der Prüfhäufigkeit. Statistisch abgesichert sind Ergebnisse ab 10 Versuche bzw. einen Standarderror von 2%. Die übrigen Ergebnisse sind als vorläufige Einschätzungen zu betrachten. Bezugsbasis für die Relativerträge ist das Versuchsmittel V OS der orthogonal geprüften Sorten, d.h. der Sorten die an allen Standorten geprüft wurden. Im Versuchsbericht 2016/17 werden fünf der sechs Prüfstandorte dargestellt. Der Standort Eiselau wurde wegen zu starker Lücken auf Grund der Trockenheit nach Aussaat nicht fortgesetzt. Auswertung nach Anbaugebiete Jede Definition von Gebieten ist abhängig von der konkreten Zielsetzung, den verfügbaren Daten bzgl. der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren und der dafür verwendeten Methodik. Der Arbeitskreis Koordinierung im Versuchswesen - beim Verband der Landwirtschaftskammern, in dem u. a. alle für das Sortenversuchswesen zuständigen Länderdienststellen vertreten sind - hat eine Einteilung der Bundesrepublik in BKR mit dem Ziel erarbeitet, die Durchführung und Auswertung von Sortenversuchen und die Sortenberatung zu optimieren. Die AG werden je Kultur festgelegt und setzen sich aus kleineren, hinsichtlich Klima und Boden möglichst uniformen Einheiten, den BKR zusammen. In Südwest- und Süddeutschland werden länderübergreifend (Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern) folgende AG für Winterraps definiert: 4

Höhenlagen Südwest AG 7 nicht (körnermaisfähig, Temperatur < 8 C): -- Schwäbische Alb, Baar -- Hunsrück, Westerwald -- Eifel/Höhenlagen -- Odenwald, Spessart Mittellagen Südwest AG 8 (körnermaisfähig, Temperatur 8-9.1 C): -- Hochrhein-Bodensee -- Oberes Gäu/körnermaisfähige Übergangslagen -- Mittellagen Rheinland-Pfalz und Saarland -- Zentralhessische Ackerbaugebiete Fränkische Platten, Nordwestbayern-Franken AG 9 Tertiärhügelland/bayerisches Gäu AG 10: -- Tertiärhügelland Donau-Süd -- bayerisches Gäu -- Donau- und Inntal -- Moränenhügelland -- Voralpenland Qualitäten Die Qualitätsdaten runden die Ergebnisse der LSV 2016/17 ab. Zur besseren Einschätzung der Sorten werden die aktuellen Qualitätsergebnisse um die Daten von 2015 und 2016 erweitert und mit den Qualitätsanforderungen des Erfassungshandels verglichen.anhangssorten (Sorten von regionaler Bedeutung) werden nicht auf Qualität untersucht. Die physikalischen Untersuchungen von TKM der Versuchsproben erfolgt an den zuständigen Versuchsstationen, die Untersuchung auf Ölgehalt (% bei 91% TM) in den chemischen Laboren des LTZ. Berechnet werden zusätzlich Ölertrag dt/ ha) und Marktleistung (%).Die Proben zur Qualitätsuntersuchung werden bei Winterraps als Mischprobe aus beiden Wiederholungen in V2 gezogen. Qualitätsanforderungen des Handels Parameter Ölgehalt (% i. 91 % TM) Zuschlag Ölgehalt Feuchte (%) 9 Besatz (%) 2 Anforderungen Bemessungsgrenze: 40 % Ölgehalt 1,5 % je 1% >40% Ölgehalt 5

6

3. Boden-Klima-Räume und Anbaugebiete Abgegrenzte BKR in Baden-Württemberg mit homogenen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion bilden die AG einer jeweiligen Kultur (Tab. 2) 4. Hinweise zu den LSV Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeiten AG Nr. Bezeichnung Standorte 7 AG 7 Höhenlagen Südwest Döggingen (BW); Eiselau* (BW); Nomborn (RP), Kümbdchen (RP) 8 AG 8 Mittellagen Südwest Kupferzell (BW), Tailfingen (BW), Friedberg (HE), Mardorf (HE), Mötsch (RP), Mehling (RP) 9 AG 9 Fränkische Platten, Jura Boxberg (BW), Arnstein (BY), Neuhof (BY), Weiterndorf (BY) 10 AG 10 Tertiärhügelland/bay. Gäu Krauchenwies (BW), Oberhummel (BY), Frankendorf (BY), Pettenhofen (BY) Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Zentrales Versuchsfeld zuständiges Landratsamt Boxberg Neckar-Odenwald-Kreis Kupferzell Hohenlohekreis Döggingen Schwarzwald-Baar-Kreis Krauchenwies Sigmaringen Eiselau *(abgebrochen) Alb-Donau-Kreis Tailfingen Tübingen 7

Tabelle 2: Standortangaben zu den LSV-Prüfstandorten Baden-Württemberg 2016/17 Ort Bodenklimaraum (BKR) BKR - Nr. AG Höhe ü. NN in m Niederschlag in mm Temperatur in C Bodentyp Bodenart Ackerzahl ph-wert Vorfrucht Boxberg Döggingen 122 7 790 815 6,5 Braunerde ul 30 7,2 Gerste, Winter- Krauchenwies Kupferzell Tailfingen Nordwestbayern- Franken Schwäbische Alb, Baar Tertiär-Hügelland Donau-Süd Oberes Gäu und körnermaisfähige Übergangslagen Oberes Gäu und körnermaisfähige Übergangslagen 113 9 360 720 8,4 Parabraunerde sl 65 6,4 Gerste, Winter- 115 10 620 790 7,2 Pseudogley- Parabraunerde 123 8 350 860 8,9 Pseudogley- Parabraunerde sl 56 6,1 Gerste, Winter- tl 55 6,7 Gerste, Winter- 123 8 450 770 7,8 Parabraunerde ul 65 6,5 Gerste, Sommer- 8

Abb. 1: Niederschlagsverlauf in Baden-Württemberg 2016-2017 mm mm Niederschlag % v. vielj. Mittel % 220 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. mm Niederschlag 50 42 64 75 6 43 47 69 58 84 83 135 100 % v. vielj. Mittel 59 56 77 98 7 59 70 89 85 84 88 136 116 Quelle: Deutscher Wetterdienst 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Abb. 2: Temperaturverlauf in Baden-Württemberg 2016-2017 Mittel 2016/2017 langj. Mittel C 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Mittel 2016/2017 19,8 19,1 17,1 8,8 4,6 0,9-2,9 4,2 8,4 8,5 15,0 19,6 19,6 20,2 langj. Mittel 19,4 18,8 14,6 9,9 5,3 2,0 0,9 2,0 5,8 9,9 14,2 17,8 19,4 18,8 9

Tabelle 3: Züchter und Zulassungsjahre der geprüften Sorten 2017 BSA-Nr. Bezeichnung Zulassung in Deutschland Züchter / Vertrieb an allen Standorten geprüft - orthogonale Sorten 03284 Avatar (H) 2011 NPZ / Rapool 03680 Mercedes (H) 2013 NPZ / Rapool 04057 Raffiness (H) 2014 DSV / Rapool 02906 PR46W26 (H) EU 2009 Pioneer 03295 DK Exstorm (H) EU 2011 Monsanto 03532 Comfort (H) 2013 DSV / Rapool 03823 Medea (H) 2013 Syngenta 04100 Alvaro KWS (H) EU 2015 KWS 03722 Armstrong (H) EU 2013 Limagrain 03945 Archipel (H) 2014 Limagrain / BayWa 03961 Penn (H) 2014 NPZ / Rapool 03988 Fencer (H) 2014 Bayer CS 04226 Bender (H) 2015 DSV / Rapool 04341 Nimbus (H) 2015 NPZ / Rapool 04423 Attletick (H) EU 2016 RAGT 04446 Arazzo (H) EU 2016 RAGT 04227 Tonka (H) 2015 NPZ / KWS 04471 Hattrick (H) 2016 NPZ 04516 Asterion (H) 2016 Limagrain 04702 Trezzor (H) EU 2016 RAGT nicht an allen Standorten geprüft - Anhangsorten 03821 SY Saveo (H) EU 2013 Syngenta 03517 Patron (L) 2013 Bayer CS 03725 Arabella (L) 2013 Limagrain (H) = Hybride EU =EU-Sorte L = Liniensorte 10

Tabelle 4: Vermehrungsflächen der LSV geprüften Sorten Baden-Württemberg Sorte 2017 2016 2015 2014 Archipel 40 31 2 - Asterion 7 - - - Bender 23 11 - - Mercedes 17 - - - Penn 25 - - - Vermehrungsfläche gesamt ha 328 367 267 445 Weitere Informationen zu Sorten und Vermehrungsflächen finden Sie in unserer Homepage www.ltz-augustenberg.de Arbeitsfelder>Saatgutanerkennung>Statistik Abb. 3: Anbau und Ertragsentwicklung in Baden-Württemberg 80 Fläche 1000 ha Ertrag dt/ha 80 70 70 60 60 1000 ha 50 40 50 40 dt/ha 30 30 20 20 10 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017* Fläche 1000 ha 71 75,7 68,2 64,5 59,3 60,2 53,4 46,2 48,5 48,8 Ertrag dt/ha 37,4 41,8 38,8 26,5 33,4 37,0 47,2 40,6 38,8 38,5 10 Quelle: Stat. Landesamt Baden-Württemberg, *2017 vorläufig 11

Tabelle 5: Übersicht der phänologischen Daten der Prüfstandorte Ort Aussaat Aufgang Blühbeginn Blühende am von bis von bis von bis Boxberg 29.08.2016 28.09.2016 28.09.2016 19.04.2017 27.04.2017 24.05.2017 28.05.2017 Döggingen 27.08.2016 13.09.2016 18.09.2016 27.04.2017 29.04.2017 26.05.2017 30.05.2017 Krauchenwies 26.08.2016 03.09.2016 03.09.2016 24.04.2017 30.04.2017 28.05.2017 28.05.2017 Kupferzell 23.08.2016 --- --- 13.04.2017 17.04.2017 20.05.2017 24.05.2017 Tailfingen 29.08.2016 28.07.2016 30.09.2016 17.04.2017 21.04.2017 27.05.2017 29.05.2017 Tabelle 6: Nährstoff- und Nmin-Gehalte im Boden Ort Nährstoffgehalt in mg/100g NminGehalte in kg N/ha Summe P 2 O 5 K 2 O Mg Datum 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm Boxberg 12 19 21 22.02.2017 20 37 33 90 Döggingen 23 42 36 03.03.2017 12 22 0 34 Krauchenwies 11 17 11 08.02.2017 4 3 2 9 Kupferzell 18 18 10 30.01.2017 17 11 3 31 Tailfingen 11 16 18 15.02.2017 56 51 18 125 Tabelle 7: Stickstoffdüngung 2017 Ort N-Gaben (kg/ha) N1 N2 N3 Summe Boxberg 40 90 60 190 Döggingen 30 90 90 210 Krauchenwies 34 91 98 223 Kupferzell 60 90 70 220 Tailfingen 35 90-125 12

Gelbreife Ernte von bis am 01.07.2017 06.07.2017 22.07.2017 16.07.2017 19.07.2017 01.08.2017 06.07.2017 08.07.2017 29.07.2017 --- --- 22.07.2017 15.07.2017 19.07.2017 28.07.2017 13

Tabelle 8: Herbizide, Insektizide und Molluskizide in Stufe 1+2 Ort Handelsname Art Aufwand (l/kg/ha) Datum EC-Stadium Boxberg Bulldock Insektizid 0,3 07.10.2016 13 14 Gallant Super Herbizid 0,5 07.10.2016 13 14 Karate Zeon Insektizid 0,075 03.09.2016 0 5 Katamaran Plus Herbizid 2 03.09.2016 0 5 METAREX TDS Molluskizid 7 03.09.2016 0 5 Plenum 50 WG Insektizid 0,15 03.04.2017 55 55 Trebon 30 EC Insektizid 0,2 29.03.2017 53 55 Döggingen Biscaya Insektizid 0,3 11.05.2017 61 63 Butisan Gold Herbizid 2,5 30.08.2016 3 3 Delicia Schnecken-Linsen Molluskizid 3 19.09.2016 12 13 Delicia Schnecken-Linsen Molluskizid 3 30.08.2016 3 3 Fusilade MAX Herbizid 1 01.10.2016 14 14 Karate Zeon Herbizid 0,075 01.10.2016 14 14 Plenum 50 WG Insektizid 0,15 13.04.2017 53 55 Krauchenwies Biscaya Insektizid 0,3 10.05.2017 65 65 Butisan Gold Herbizid 2,5 30.08.2016 0 0 EFFIGO Herbizid 0,33 21.03.2017 18 18 Fusilade MAX Herbizid 1 27.03.2017 32 32 Karate mit Zeon Technologie Insektizid 0,075 27.03.2017 32 32 Patrol MetaPads G2 Molluskizid 3 30.08.2016 0 0 Patrol MetaPads G2 Molluskizid 3 10.09.2016 10 12 Kupferzell Butisan Gold Herbizid 2,5 29.08.2016 10 11 Sluxx HP Molluskizid 7 26.08.2016 5 9 Trebon 30 EC Insektizid 0,2 27.03.2017 53 53 Tailfingen AGIL-S Herbizid 1 24.09.2016 10 11 Biscaya Insektizid 0,3 03.04.2017 55 55 Butisan Gold Herbizid 2,5 23.09.2016 10 11 Delicia Schnecken-Linsen Molluskizid 4 18.09.2016 0 0 Delicia Schnecken-Linsen Molluskizid 4 30.09.2016 10 11 EFFIGO Herbizid 0,35 31.10.2016 15 15 Focus Ultra Herbizid 1,5 14.03.2017 25 25 Karate Zeon Insektizid 0,075 30.09.2016 11 11 von bis 14

Tabelle 9: Fungizide und Wachstumsregler in Stufe 2 Ort Handelsname Art Stufe Aufwand (l/kg/ha) Datum EC-Stadium Boxberg Cantus Gold Fungizid V2 0,5 06.05.2017 63 65 Tilmor Fungizid V2 0,8 03.04.2017 55 55 Orius Fungizid V2 1 03.11.2016 14 18 Döggingen Tilmor Fungizid V2 0,9 01.10.2016 14 14 Cantus Gold Fungizid V2 0,5 11.05.2017 61 63 Krauchenwies Tilmor Fungizid V2 0,9 29.03.2017 32 32 Matador Fungizid V2 1 07.10.2017 14 14 Propulse Fungizid V2 1 10.05.2017 65 65 Kupferzell Carax Fungizid V2 0,5 28.09.2016 16 18 Propulse Fungizid V2 1 25.04.2017 63 65 Tailfingen Cantus Gold Fungizid V2 0,5 05.05.2017 65 65 von bis 15

5. Erträge und Bonituren Tabelle 10: Absolut- und Relativerträge 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg in (Stufe 2) 2017 2016 2015 dt/ha % dt/ha % dt/ha % Alvaro KWS 54,7 101,4 59,1 106,0.. Arazzo 57,0 105,7 57,5 103,1.. Archipel 50,1 92,8 52,4 94,0.. Armstrong 52,0 96,5 54,3 97,4.. Asterion 54,0 100,2.... Attletick 55,3 102,6 59,1 106,1.. Avatar 54,4 100,9 54,3 97,4 56,0 102,3 Bender 55,9 103,6 58,1 104,2.. Comfort 55,4 102,7 56,3 101,1 54,4 99,4 DK Exstorm 53,5 99,2 56,3 101,1 60,5 110,5 Fencer 53,7 99,7 55,3 99,2.. Hattrick 55,1 102,1.... Medea 52,1 96,6 56,1 100,6 53,8 98,3 Mercedes 50,5 93,7 54,5 97,9 55,6 101,5 Nimbus 56,9 105,5 60,1 107,8.. PR46W26 52,3 97,0 55,2 99,1.. Penn 53,4 99,0 56,4 101,3 55,2 100,9 Raffiness 52,1 96,6 54,7 98,1 55,8 101,9 Tonka 54,5 101,0.... Trezzor 55,8 103,4.... V OS 53,9 100 55,7 100 54,7 100 Anzahl Versuche 2017: 5, 2016: 6, 2015: 3 16

Abb. 4: Streutabelle über die Prüfjahre 2017 - orthogonales Prüfsortiment Baden-Württemberg (Stufe 2) Alvaro KWS Arazzo Archipel Armstrong Asterion Attletick Avatar Bender Comfort DK Exstorm Fencer Hattrick Medea Mercedes Nimbus PR46W26 Penn Raffiness Tonka Trezzor 70 80 90 100 110 120 130 % 17

Tabelle 11: Kornerträge orthogonaler Sorten (dt/ha) Versuchsorte Baden-Württemberg 2017 (Stufe 2) Kupferzell Krauchenwies Döggingen Boxberg Tailfingen MW Avatar Stufe2 51,9 50,2 60,3 61,7 47,8 54,4 Mercedes Stufe2 44,1 50,9 53,5 54,6 49,6 50,5 Raffiness Stufe2 47,4 49,4 55,7 56,8 51,1 52,1 PR46W26 Stufe2 46,5 49,1 58,9 55,9 51,0 52,3 DK Exstorm Stufe2 48,5 52,4 55,7 56,9 54,1 53,5 Comfort Stufe2 58,8 49,5 59,2 59,6 49,8 55,4 Medea Stufe2 53,0 49,0 52,7 54,9 50,8 52,1 Alvaro KWS Stufe2 51,8 52,2 60,3 55,8 53,2 54,7 Armstrong Stufe2 49,4 51,9 53,5 54,3 50,9 52,0 Archipel Stufe2 45,0 50,2 52,2 54,5 48,3 50,0 Penn Stufe2 54,6 50,6 57,4 55,2 49,0 53,4 Fencer Stufe2 52,1 52,2 53,5 57,1 53,8 53,7 Asterion Stufe2 55,3 50,9 54,6 58,5 51,5 54,2 Hattrick Stufe2 55,7 51,4 56,6 59,5 51,0 54,8 Attletick Stufe2 55,0 51,7 57,3 60,1 52,4 55,3 Arazzo Stufe2 59,9 52,5 61,6 58,9 52,2 57,0 Bender Stufe2 57,6 52,5 61,1 55,7 49,5 55,3 Tonka Stufe2 56,1 51,4 60,9 60,6 48,3 55,5 Trezzor Stufe2 58,7 51,7 55,6 57,8 50,2 54,8 Nimbus Stufe2 60,0 51,4 60,5 62,5 53,0 57,5 V OS dt/ha Stufe2 53,1 51,1 57,1 57,6 50,9 54,0 18

Tabelle 12: Relativerträge orthogonaler Sorten (%) Versuchsorte Baden-Württemberg 2017 (Stufe 2) Kupferzell Krauchenwies Döggingen Boxberg Tailfingen MW Avatar Stufe2 97,8 98,3 105,7 107,3 93,9 100,9 Mercedes Stufe2 83 99,7 93,8 94,9 97,5 93,7 Raffiness Stufe2 89,2 96,8 97,6 98,6 100,4 96,6 PR46W26 Stufe2 87,7 96,3 103,2 97,1 100,3 97,0 DK Exstorm Stufe2 91,3 102,6 97,6 98,9 106,3 99,2 Comfort Stufe2 110,8 97 103,8 103,5 97,9 102,7 Medea Stufe2 99,9 96 92,4 95,4 99,8 96,6 Alvaro KWS Stufe2 97,6 102,3 105,6 97 104,6 101,4 Armstrong Stufe2 93,1 101,6 93,8 94,4 100,1 96,5 Archipel Stufe2 84,8 98,4 91,4 94,7 94,9 92,8 Penn Stufe2 102,9 99,1 100,6 95,9 96,3 99,0 Fencer Stufe2 98,2 102,2 93,7 99,2 105,8 99,7 Asterion Stufe2 104,2 99,7 95,8 101,7 101,1 100,5 Hattrick Stufe2 105 100,6 99,3 103,4 100,3 101,7 Attletick Stufe2 103,6 101,3 100,4 104,4 103 102,6 Arazzo Stufe2 112,9 102,8 107,9 102,3 102,5 105,7 Bender Stufe2 108,6 102,8 107,1 96,8 97,4 102,5 Tonka Stufe2 105,8 100,6 106,7 105,3 94,9 102,8 Trezzor Stufe2 110,5 101,3 97,5 100,5 98,7 101,6 Nimbus Stufe2 113,1 100,7 106 108,6 104,2 106,6 V OS dt/ha 100% 53,1 51,1 57,1 57,6 50,9 53,9 19

Tabelle 13: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - Einzelorte Baden-Württembergberg 2017 (Stufe 1) Kupferzell ERTR. REL. ERTR. DT/HA MANG NAWI AUS WINT LAG. VERN Nimbus 123,4 54,6 1 1 1 Trezzor 117,1 51,8 1 1 3 Arazzo 111,5 49,3 1 1 3 Comfort 113,9 50,4 1 1 1 Bender 114,3 50,6 1 1 1 Tonka 111,7 49,4 1 1 2 Penn 111 49,1 1 1 2 Hattrick 108,2 47,9 1 1 2 Patron 103,1 45,6 1 1 1 Alvaro KWS 110 48,7 1 1 2 Fencer 106,2 47 1 1 2 Attletick 94 41,6 1 1 5 Medea 98,3 43,5 1 1 3 Arabella 94,7 41,9 1 1 8 Asterion 77,9 34,4 1 1 4 Raffiness 95,4 42,2 1 1 5 DK Exstorm 91,9 40,7 1 1 8 Avatar 84,1 37,2 1 1 3 Armstrong 86,6 38,3 1 1 5 Archipel 91,6 40,5 1 1 5 Mercedes 80,1 35,4 1 1 6 PR46W26 72,9 32,2 1 1 6 V OS 100 44,2 1 1 3,5 20

Krauchenwies ERTR. REL. ERTR. DT/HA MANG NAUF LAG. VERN SCLE ROTI BLÜB TnAS BLÜE TnAS REIF TnAS Alvaro KWS 112,3 50,5 1 2 2 245 275 315 Bender 108,9 49 2 1 3 243 275 316 Attletick 110,5 49,7 1 1 3 245 275 316 Fencer 105,1 47,3 1 1 4 244 275 316 Asterion 107,4 48,3 1 1 3 244 275 315 Tonka 104,1 46,8 1 1 3 247 275 316 Raffiness 108,3 48,7 1 1 4 245 275 315 DK Exstorm 99,6 44,8 1 2 4 247 275 315 Penn 103,1 46,4 1 1 3 243 275 316 Arazzo 96,5 43,4 2 1 4 242 275 315 Mercedes 98,5 44,3 1 1 3 247 275 316 Hattrick 96,6 43,4 2 1 4 244 275 316 SY Saveo 96,6 43,4 1 1 4 243 275 315 Archipel 95,5 42,9 1 1 4 246 275 316 Trezzor 92,1 41,4 1 1 4 244 275 315 Avatar 95,4 42,9 1 1 4 241 275 314 PR46W26 97,6 43,9 1 1 3 243 275 315 Armstrong 91,4 41,1 1 1 4 244 275 315 Nimbus 90,9 40,9 1 1 4 245 275 316 Comfort 94,9 42,7 3 1 4 245 275 316 Medea 91,5 41,2 1 1 3 243 275 316 V OS 100 45 1,3 1,1 3,5 244 275 316 21

Döggingen ERTR. REL. ERTR. DT/HA MANG NAUF MANG NAWI AUS WINT MANG VERN LAG. VERN VERT IC.P ALTE RNR SCLE ROTI Arazzo 113,2 58,1 2 3 1 1 1 3 3 1 Tonka 113,8 58,4 2 3 1 1 2 3 4 3 Avatar 110,1 56,5 2 2 1 1 2 3 5 2 Bender 108,4 55,6 2 3 1 1 1 3 3 1 Comfort 108,6 55,7 2 3 1 1 2 3 4 3 Alvaro KWS 105,1 53,9 2 3 1 1 7 3 5 3 Raffiness 108,8 55,8 2 3 1 1 1 4 2 1 Nimbus 99,4 51 2 3 1 1 1 4 2 1 Penn 104,7 53,7 2 3 1 1 1 4 3 1 Hattrick 105,4 54,1 2 3 1 1 4 3 4 3 PR46W26 92,8 47,6 2 4 1 1 1 5 3 1 Asterion 99,8 51,2 2 3 1 1 6 4 5 1 Medea 101,4 52 2 3 1 1 1 3 5 2 Trezzor 91 46,7 2 3 1 1 8 4 3 3 Armstrong 94,7 48,6 2 3 1 1 1 4 2 2 Attletick 85,6 43,9 2 2 1 1 8 2 4 3 DK Exstorm 88,5 45,4 2 3 1 1 8 2 5 3 Fencer 92,2 47,3 2 3 1 1 2 4 4 2 Mercedes 90,4 46,4 2 3 1 1 5 5 3 3 Archipel 86,2 44,2 2 3 1 1 7 3 5 2 V OS 100 51,3 2 3 1 1 3,5 3,5 3,7 2,1 22

BLÜB TnAS BLÜE TnAS BLÜH TAGE REIF TnAS 243 275 32 324 245 273 28 324 243 273 30 323 244 274 30 323 244 274 30 325 245 273 28 324 244 274 30 324 244 273 29 326 243 274 31 325 245 272 27 326 244 272 28 324 245 274 29 326 244 276 32 324 244 273 29 325 244 274 30 323 245 273 28 325 244 276 32 324 245 273 28 325 244 274 30 324 244 273 29 323 244 274 29,5 324 23

Boxberg ERTR. REL. ERTR. DT/HA PFL. LÄNG MANG NAWI LAG. VERN PHO MA.P SCLE ROTI BLÜB TnAS BLÜE TnAS BLÜH TAGE Avatar 107,4 58,2 170 5 6 4 3 233 268 35 307 Tonka 106,8 57,9 176 4 6 5 3 241 271 30 307 Nimbus 101,1 54,8 169 5 5 5 4 241 270 29 308 Comfort 102 55,3 176 4 6 5 3 240 270 30 307 Trezzor 105 56,9 199 3 4 2 2 240 270 30 307 Arazzo 102,4 55,5 173 6 5 5 3 239 270 31 309 Hattrick 98,1 53,2 205 7 5 5 4 239 268 29 309 Asterion 99,8 54,1 191 5 6 4 3 240 269 29 311 Attletick 96,9 52,5 188 7 6 6 4 240 270 30 307 Fencer 101,8 55,2 189 3 5 4 2 239 271 32 309 Penn 105,2 57 188 7 6 5 3 239 269 30 308 Mercedes 105,3 57,1 176 4 6 4 3 241 270 29 308 Raffiness 100,7 54,6 173 4 6 5 3 241 271 30 307 Alvaro KWS 100,5 54,5 198 4 6 4 3 241 272 31 307 PR46W26 99,6 54 183 5 5 5 4 239 271 32 309 Bender 96,1 52,1 188 6 5 4 3 241 271 30 307 DK Exstorm 93,5 50,7 196 6 6 6 5 241 270 29 307 Armstrong 94,8 51,4 178 5 6 6 4 239 268 29 308 Medea 92,4 50,1 184 6 5 5 3 239 270 31 309 Archipel 90,4 49 180 3 6 5 3 240 269 29 307 V OS 100 54,2 184 5 5,6 4,7 3,3 240 270 30,3 308 REIF TnAS 24

Tailfingen ERTR. REL. ERTR. DT/HA PFL. LÄNG LAG. VERN DK Exstorm 107,3 51,1 185 2 Nimbus 105,2 50,1 175 1 Fencer 101,2 48,2 185 1 Raffiness 106,2 50,6 180 1 Attletick 103,1 49,1 165 1 Comfort 106,9 50,9 180 1 Alvaro KWS 98,3 46,8 165 2 Arazzo 100,4 47,8 175 1 PR46W26 102,3 48,7 175 1 Asterion 100,6 47,9 175 1 Hattrick 101 48,1 170 2 Medea 98,1 46,7 165 1 Penn 99,3 47,3 175 1 Bender 97,2 46,3 185 1 Mercedes 96 45,7 170 1 Armstrong 93,2 44,4 180 1 Avatar 99,7 47,5 180 1 Trezzor 94,1 44,8 170 1 Tonka 95,7 45,6 170 1 Archipel 94,3 44,9 170 3 V OS 100 47,6 175 1,3 25

Tabelle 14: Wachstumsbeobachtungen - orthogonaler Sorten Baden-Württemberg 2017 (Stufe 1+2) PFL. LÄNG MANG NAUF MANG NAWI LAG. VERN PHOMA VERT. ALTER. SCLE ROTI 26 BLÜB TnAS BLÜE TnAS REIF TnAS Arazzo Stufe1 174 2 3,3 2,2 5 3 3 2,7 241 273 316 Stufe2 166 2,4 2,6 2,3 3 3,7 2,7 1,5 241 273 316 Nimbus Stufe1 172 1,5 3 1,8 5 4 2 3 243 273 317 Stufe2 179 1,5 2,8 2,2 2 3,7 2,7 1,4 243 273 317 Tonka Stufe1 173 1,5 2,7 2,4 5 3 4 3 244 273 316 Stufe2 173 2,2 2,8 2,2 2 3,7 2,3 1,4 244 273 316 Comfort Stufe1 178 2,5 2,7 2,2 5 3 4 3,3 243 273 316 Stufe2 173 2,4 2,8 1,9 2 3,3 2,3 1,8 243 273 316 Bender Stufe1 187 2 3,3 1,8 4 3 3 2,3 243 273 315 Stufe2 174 2,2 2,8 1,8 2 2,7 2,3 1,6 243 273 315 Alvaro KWS Stufe1 182 1,5 2,7 3,8 4 3 5 2,7 244 273 315 Stufe2 178 2,9 2,9 2,2 2 4 2 1,5 244 273 315 Hattrick Stufe1 188 2 3,7 2,8 5 3 4 3,7 243 272 317 Stufe2 175 1,7 2,8 2,3 2 3,7 2 1,6 243 272 317 Penn Stufe1 182 1,5 3,7 2,2 5 4 3 2,3 242 273 316 Stufe2 169 2,2 3,2 2,2 2 2,7 3 1,6 242 273 316 Trezzor Stufe1 185 1,5 2,3 3,4 2 4 3 3 243 273 316 Stufe2 172 1,7 2,9 2,7 2 3,3 3,3 2 243 273 316 Avatar Stufe1 175 1,5 2,7 2,6 4 3 5 3 239 272 315 Stufe2 171 2 2,9 1,9 2 4,3 2,3 1,3 239 272 315 Fencer Stufe1 187 1,5 2,3 2,2 4 4 4 2,7 243 273 317 Stufe2 180 1,9 2,4 2,3 2 3,7 2,3 1,4 243 273 317 Attletick Stufe1 177 1,5 3,3 4,2 6 2 4 3,3 243 273 316 Stufe2 174 1,9 2,4 2,7 3 4 3,3 1,6 243 273 316 Raffiness Stufe1 177 1,5 2,7 2,8 5 4 2 2,7 243 273 315 Stufe2 173 2,7 3 2,1 2 4,7 3 1,7 243 273 315 Asterion Stufe1 183 1,5 3 3,6 4 4 5 2,3 243 273 317 Stufe2 175 2,7 2,5 2,5 2 3,3 4 1,3 243 273 317 DK Exstorm Stufe1 191 1,5 3,3 5,2 6 2 5 4 244 274 315 Stufe2 177 2 2,8 3,3 2 2,7 4 1,8 244 274 315 Medea Stufe1 175 1,5 3,3 2,2 5 3 5 2,7 242 274 316 Stufe2 171 2,2 2,9 2 2,7 3,7 3 1,4 242 274 316 PR46W26 Stufe1 179 1,5 3,3 2,8 5 5 3 2,7 242 273 316 Stufe2 174 2,2 2,7 1,8 2 3,3 2,3 1,4 242 273 316 Armstrong Stufe1 179 1,5 3 2,8 6 4 2 3,3 242 272 315 Stufe2 180 2,4 2,8 2,3 2 3,3 2,3 1,3 242 272 315 Mercedes Stufe1 173 1,5 2,7 3,8 4 5 3 3 244 273 316 Stufe2 171 2 2,6 2,2 2 4,7 2,3 1,5 244 273 316 Archipel Stufe1 175 1,5 2,3 4,4 5 3 5 3 243 272 315 Stufe2 172 2,4 2,4 3,2 2 3,3 2,3 1,4 243 272 315 V OS Stufe1 179 1,6 3 3 4,7 3,5 3,7 2,9 243 273 316 Stufe2 174 2,1 2,7 2,3 2,1 3,6 2,7 1,5 243 273 316

Tabelle 15: Vorkommen und Maximalwerte ausgewählter Merkmale in den LSV MERKMAL Boxberg Döggingen Krauchenwies Kupferzell Tailfingen MAXIMALWERTE ALTER. 5.00... ERTRG 62.53 61.57 52.49 60.04 54.07 LVERN 6.00 8.00 2.00 8.00 3.00 MNAFG. 2.00 3.70.. MNNWI 7.00 4.00. 1.00. PFLNG 205.00... 185.00 PHOMA 6.00.... SCLER 5.00 3.00 4.00.. TBLUB 241.00 245.00 247.00.. TBLUE 272.00 276.00 275.00.. TREIF 311.00 326.00 316.00.. VERTI. 5.00... Tabelle 16: Erträge und Wachstumsbeobachtungen Anhangsorten Baden-Württemberg 2017 (Stufe 1+2) ANZ. ORTE ERTR. REL.* ERTR. T/HA MANG NAUF MANG AUS NAWI WINT LAG. VERN SCLE ROTI BLÜB TnAS BLÜE TnAS Arabella 1 94,7 41,9. 1 1 8... 1 90,3 47,9. 1 1.... Patron 2 103,1 45,6. 1 1 1... 2 105,6 56,1. 1 1.... REIF TnAS SY Saveo 1 96,6 43,4 1.. 1 4 243 275 315 1 99,3 50,7 1,3.. 1 2 243 275 315 * Bezugsbasis für Relativerträge: V OS ; Relativwerde werden über die Orte gemittelt 27

Tabelle 17: Relativerträge Rangfolge im AG 7 Höhenlagen Südwest Auswertungszeitraum 2013-2017 (Stufe 2) Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Nimbus H 106.3 7 1.6 Arazzo H 104.2 7 1.7 Attletick H 102.9 7 1.7 Alvaro KWS H 102.4 7 1.7 Penn H 101.8 9 1.5 Bender H 101.3 7 1.7 Comfort H 100.5 14 1.2 DK Exstorm H 100.4 14 1.2 PR46W26 H 100.1 15 1.2 Fencer H 99.8 7 1.7 Medea H 98.6 9 1.5 Avatar H 98.0 15 1.3 Armstrong H 97.6 6 1.7 Raffiness H 96.1 9 1.6 Mercedes H 96.1 11 1.4 Archipel H 93.9 7 1.9 Bezugsbasis: V OS 56.6 dt/ha, Anzahl Versuche für diese Auswertung: 15 Tabelle 18: Relaltiverträge Rangfolge im AG 8 Mittellagen Südwest Auswertungszeitraum 2013-2017 (Stufe 2) Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Nimbus H 105.9 10 1.6 Arazzo H 104.4 10 1.6 Alvaro KWS H 103.9 10 1.6 Attletick H 102.7 10 1.7 Penn H 101.9 15 1.4 Bender H 101.6 10 1.7 DK Exstorm H 101.1 23 1.2 Comfort H 101.0 23 1.2 Fencer H 99.5 10 1.7 Medea H 98.8 14 1.5 Armstrong H 98.3 12 1.6 Avatar H 98.2 25 1.2 PR46W26 H 97.6 21 1.2 Mercedes H 95.8 18 1.4 Raffiness H 95.7 15 1.5 Archipel H 93.6 10 1.8 Bezugsbasis: V os 54.9 dt/ha, Anzahl Versuche für diese Auswertung: 25 28

Tabelle 19: Relativerträge Rangfolge im Großraum Baden-Württemberg (Stufe 2) Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Nimbus 106.0 11 1.4 Attletick 103.5 11 1.5 Arazzo 103.1 11 1.5 Trezzor 103.1 5 2.1 Bender 102.8 11 1.5 Alvaro KWS 102.8 11 1.5 Hattrick 101.8 5 2.1 Tonka 101.2 5 2.2 Asterion 100.4 5 2.2 DK Exstorm 100.3 20 1.2 Comfort 99.8 19 1.2 Penn 99.2 14 1.4 Fencer 98.8 11 1.5 PR46W26 98.0 23 1.1 Avatar 97.9 24 1.1 Raffiness 97.5 14 1.4 Armstrong 97.4 11 1.6 Medea 97.0 14 1.4 Mercedes 95.8 17 1.3 Archipel 93.5 11 1.6 Bezugsbasis: V OS 58.6 dt/ha Anzahl Versuche für diese Auswertung: 24 29

Tabelle 20: Bundessorten -und EU-Versuche* Mittelwerte über alle Orte Sorte Typ E 1) Prüf-status Kornertrag dt/ha Marktl. EUR/ha Ölertrag dt/ha % Öl bei 91 % TS Blühbeginn Tage n. 1.1. Blühende Tage n. 1.1. Reife Tage n. 1.1. Mängel v. Win.1-9 Mängel n. Win.1-9 N 15 15 15 14 16 16 14 15 15 16 Mittel (B) 44,0 1560 19,9 45,1 113 144 186 2,5 2,6 164 Avatar(B) H VRS 102 102 102 44,8 109 143 184 2,6 2,6 162 Mercedes(B) H VRS 98 98 98 44,9 114 144 187 2,4 2,6 164 Raffiness(B) H VRS 99 100 100 45,6 112 144 185 2,5 2,7 165 Bender H VGL 104 105 105 45,8 112 143 186 2,5 2,5 168 Mentor H K VGL 92 91 91 44,7 112 143 186 2,5 2,8 161 Leopard H BSV 106 104 104 44,2 111 144 187 2,4 2,6 163 Edison H BSV 101 100 99 44,0 111 143 186 2,6 2,9 163 Hattrick H BSV 106 104 103 44,1 112 143 185 2,4 2,6 165 Muzzical H BSV 109 107 106 43,8 110 143 186 2,5 2,7 164 Asterion H T BSV 110 109 109 44,4 112 144 186 2,3 2,1 174 Angelus H BSV 104 104 104 45,0 111 143 185 2,5 2,7 161 RAW 04530 (Hekla) H BSV 101 100 99 43,9 114 144 186 2,7 2,8 162 Pyro H BSV 106 104 103 43,8 111 143 186 2,5 2,9 165 INV 1055 H BSV 97 97 97 45,1 112 145 186 2,5 2,9 167 RAW 04613 (INV 1000) H BSV 96 94 93 43,7 110 144 185 2,4 2,7 163 INV1066 H BSV 95 95 94 44,7 113 144 187 2,5 3,0 165 INV1077 H BSV 97 96 96 44,6 113 144 186 2,4 2,7 166 RAW 4654 ** H BSV 104 102 101 43,7 113 144 186 2,7 2,7 163 Hawai H BSV 102 102 102 45,0 115 144 187 2,6 2,6 170 SY Florida H EU 2 99 96 95 43,5 111 144 185 2,4 2,5 166 Cristiano KWS H EU 2 104 101 100 43,6 114 145 186 2,6 2,7 174 Gaelis H EU 2 95 93 92 43,3 113 144 186 2,5 2,8 167 Archimedes H K EU 2 91 88 86 42,6 112 144 185 2,4 2,7 164 Alabama H EU 2 99 97 96 44,0 113 144 186 2,3 2,5 170 Alizze H EU 2 99 98 97 43,9 110 143 186 2,6 2,7 160 Angus H EU 2 100 98 97 43,7 109 144 186 2,5 2,5 163 DK Expansion H EU 2 103 102 101 44,5 116 145 187 2,5 2,6 174 Alicante H EU 2 103 100 99 43,2 111 144 186 2,7 2,6 165 Cuzzco H EU 2 105 103 101 43,3 111 144 185 2,5 2,6 162 PT 256 H EU 2 104 103 102 44,6 113 144 187 2,3 2,5 163 V 324 OL H HO EU 2 93 93 93 45,2 113 144 186 3,0 3,1 161 Mittel 101 100 99 44,2 112 143 185 2,5 2,7 165 *Quelle: Amtliches Versuchswesen der Länder/SFG/LK SH/UFOP ** = Sortenidentität durch das BSA nicht bestätigt, Globale Bezugsbasis Sorte (Avatar, Mercedes, Raffiness) 1) E= besondere Eigenschaften K= Sorte mit rassenspezifischer Toleranz gegen Kohlhernie, HO = High olic, T = TuYV-Resistenz Pflanzenlänge cm 30

Lager Reife 1-9 Alternaria 1-9 Sclerotinia 1-9 Verticillium 1-9 Reifvz.Stroh 1-9 Ausfall 1-9 7 3 9 2 9 3 2,5 3,0 3,1 2,6 4,2 2,9 2,3 3,1 3,1 2,7 4,2 3,1 3,1 3,0 2,9 2,7 4,1 3,1 2,1 3,0 3,2 2,5 4,3 2,6 2,5 2,7 2,7 2,8 4,6 3,7 1,7 3,2 2,9 2,7 4,9 3,8 2,5 3,7 2,8 3,0 4,3 3,1 2,9 3,3 3,3 2,5 4,6 2,9 2,7 3,1 3,0 2,7 4,5 3,0 2,3 3,6 2,4 2,8 4,8 2,7 3,1 2,8 2,1 2,5 5,4 2,8 2,8 2,5 3,0 2,3 5,0 3,0 2,5 3,0 2,5 2,7 4,4 3,6 2,1 3,6 2,6 2,7 4,7 2,8 2,4 3,5 2,9 2,5 4,2 3,0 2,8 4,0 4,1 2,8 3,7 2,8 2,6 4,0 3,4 2,5 4,4 2,8 2,6 3,8 3,4 2,2 4,8 3,2 2,5 3,1 2,7 3,0 3,9 3,2 2,3 3,3 2,3 2,7 5,0 3,8 3,0 3,8 3,3 2,8 4,4 2,8 3,4 3,1 2,6 3,0 4,7 2,7 3,6 3,9 3,8 2,8 3,9 2,7 2,8 3,6 3,7 2,5 4,2 2,9 3,1 3,5 3,5 2,5 4,2 2,7 2,4 3,0 2,7 2,7 4,4 3,0 2,7 3,3 2,8 2,8 4,9 3,4 2,3 3,1 2,9 2,8 4,1 2,4 2,8 3,3 2,8 2,7 3,6 3,2 2,7 3,5 2,8 2,8 3,9 2,9 2,1 2,7 2,7 2,5 5,4 3,0 2,4 2,8 2,3 2,7 4,6 3,2 2,6 3,3 2,9 2,7 4,5 3,0 31

6. Qualitätsergebnisse Tabelle 21: Ölgehalt Sorte Boxberg Krauchenwies Kupferzell Tailfingen Döggingen Mittel 2017 Mittel 2016 Mittel 2015 Avatar 46,4 46,6 43,3 46,0 46,2 45,7 45,3 46,4 Mercedes 46,0 46,2 43,8 46,3 46,1 45,7 45,2 46,3 Raffiness 47,3 47,5 44,9 47,7 45,7 46,6 45,8 47,1 PR46W26 46,7 46,4 44,5 46,0 47,1 46,1 45,6 - DK Exstorm 44,8 45,8 43,5 46,2 43,7 44,8 44,6 46,3 Comfort 46,3 46,2 46,1 46,9 46,8 46,5 45,4 46,9 Medea 45,2 44,4 43,3 45,8 44,7 44,7 43,9 45,4 Alvaro KWS 45,2 45,0 43,0 44,3 43,7 44,3 44,3 - Armstrong 45,4 46,1 45,0 47,0 46,9 46,1 45,4 - Archipel 46,2 45,5 44,2 46,5 46,1 45,7 44,9 - Penn 45,5 44,5 44,4 45,6 45,8 45,2. - Fencer 46,3 46,3 44,2 46,8 45,5 45,8 45,1 - Asterion 47,4 46,5 44,5 46,5 45,5 46,1 - - Hattrick 45,1 45,5 44,5 46,0 44,7 45,2 - - Attletick 45,7 44,2 43,8 45,6 45,6 45,0 44,1 - Arazzo 44,9 44,3 43,7 44,4 45,2 44,5 43,3 - Bender 47,0 47,6 45,4 47,9 47,4 47,1 46,5 - Tonka 46,2 46,6 45,2 46,7 47,2 46,4 - - Trezzor 45,8 45,0 44,8 46,0 45,4 45,4 - - Nimbus 45,6 44,8 44,2 44,8 44,7 44,8 44,4 - V OS (%) 45,9 45,8 44,3 46,2 45,7 45,6 44,6 46,0 32

Tabelle 22: Ölertrag Sorte Boxberg Krauchenwies Kupferzell Tailfingen Döggingen Mittel 2017 Mittel 2016 Mittel 2015 Avatar 28,7 23,4 22,5 22,1 27,8 24,9 24,5 24,8 Mercedes 25,2 23,4 19,4 22,9 24,7 23,1 24,3 24,4 Raffiness 26,8 23,7 21,7 24,4 25,4 24,4 25,1 25,7 PR46W26 26,1 22,8 20,7 23,5 27,8 24,2 25,4 - DK Exstorm 25,5 23,9 21,0 24,9 24,4 23,9 25,1 26,6 Comfort 27,6 22,7 27,3 23,3 27,7 25,7 25,7 24,3 Medea 24,8 21,7 22,7 23,2 23,5 23,2 24,4 23,2 Alvaro KWS 25,2 23,5 22,3 23,6 26,3 24,2 26,1 - Armstrong 24,6 23,8 22,3 23,9 25,1 24,0 25,1 - Archipel 25,2 23,1 19,7 22,5 24,1 22,9 23,7 - Penn 25,1 22,5 24,2 22,4 26,3 24,1 24,9 23,6 Fencer 26,4 23,9 22,8 25,2 24,3 24,5 25,1 - Asterion 27,8 23,8 24,8 23,9 24,8 25,0 - - Hattrick 26,8 23,4 24,6 23,5 25,3 24,7 - - Attletick 27,4 23,0 24,2 23,9 26,1 24,9 26,0 - Arazzo 26,4 23,1 25,8 23,1 27,8 25,3 24,9 - Bender 26,2 24,8 26,0 23,7 29,0 25,9 27,0 - Tonka 28,0 24,0 25,7 22,6 28,7 25,8 - - Trezzor 26,5 23,3 26,3 23,1 25,3 24,9 - - Nimbus 28,5 23,4 26,5 23,8 27,1 25,8 26,8 - V OS (dt/ha) 26,4 23,4 23,5 23,5 26,1 24,6 24,9 24,1 33

Tabelle 23: Tausendkornmasse Sorte Boxberg Krauchenwies Kupferzell Tailfingen Döggingen Mittel 2017 Mittel 2016 Avatar 4,4 4,7 4,6 4,4 4,0 4,4 4,4 4,4 Mercedes 4,2 4,6 4,2 4,5 3,9 4,3 4,4 4,4 Raffiness 4,3 4,3 4,2 4,3 3,3 4,1 4,4 4,2 PR46W26 4,5 4,9 4,4 4,5 4,1 4,5 4,8 - DK Exstorm 3,6 3,9 4,0 3,9 3,2 3,7 4,0 - Comfort 4,3 4,8 4,8 4,5 4,0 4,5 4,6 - Medea 4,6 5,1 5,0 4,7 3,9 4,7 4,7 4,6 Alvaro KWS 4,1 4,0 4,6 3,8 3,2 3,9 4,4 - Armstrong 5,0 5,1 4,6 4,9 4,0 4,7 5,1 - Archipel 4,6 5,2 5,0 4,8 3,9 4,7 4,9 - Penn 4,6 5,2 5,0 5,0 3,8 4,7 4,8 4,7 Fencer 3,9 4,4 4,2 4,2 3,2 4,0 4,3 - Asterion 4,2 4,5 4,6 4,5 4,0 4,4 - - Hattrick 4,6 4,7 4,4 4,6 3,8 4,4 - - Attletick 4,7 5,3 4,2 4,9 4,1 4,6 4,8 - Arazzo 4,5 4,9 5,0 4,4 4,4 4,6 4,7 - Bender 4,5 4,1 4,6 4,4 4,0 4,3 4,3 - Tonka 4,4 4,6 4,8 4,7 3,1 4,3 - - Trezzor 4,4 5,1 4,6 4,8 4,0 4,6 - - Nimbus 4,3 5,6 5,2 4,8 4,4 4,9 4,8 - Mittel 2015 V OS (g) 4,4 4,8 4,6 4,5 3,8 4,4 4,4,6 4,5 Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 25 76227 Karlsruhe Tel.: 0721/9468-0; E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de Bearbeitung und Redaktion: Thomas Würfel; Maria Müller-Belami Statistik: Dr. Karin Hartung; Karin Bechtold Layout: Karoline Klumpp Stand: OKTOBER 2017 34