STATISTISCHES LANDESAMT

Ähnliche Dokumente
Verordnung zur Bestimmung von überwachungsbedürftigen Abfällen zur Verwertung

VSGA 03/ Vom 10. September 1996 (BGBl. I S. 1377) zuletzt geändert am 10. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3406)

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Gefährliche Abfälle in Hamburg 2014

Humbert GmbH Wienbachstraße 14-22

audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen GRAMET GmbH & Co. KG Daimlerstraße 9, Würzburg

Positivkatalog Teil 1 Input Annahmekatalog

Gefährliche Abfälle in Hamburg 2012

Überwachungszertifikat

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Deponie Pinnow - Abfallannahmekatalog DK I-Bereich

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Harald Kaaserer Dorfstr. 65, DE Buttenwiesen

Statistischer Bericht

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

In der Anlage dürfen die in der folgenden Tabelle genannten Abfälle gelagert bzw. behandelt werden:

Besonders überwachungsbedürftige Abfälle 2004

Besonders überwachungsbedürftige Abfälle 2003

Anhang zum Überwachungszertifikat eg0090 vom 30. März 2017 Beförderernr.: A55T00139, Entsorgernr.: A55S00808, Erzeugernr.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. J. Ehgartner GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln und Verwerten von Abfällen

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Abfallausschlussliste gem. 20 Abs. 2 Kreislaufwirtschaftsgesetz

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, 02

Statistischer Bericht

Anlage 1 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Wegberg ( 3 Abs. 1 Ziffer 1) Abfallpositivkatalog

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Entsorgung von Sonderabfällen 2014 Rheinland-Pfalz

BTU Hartmeier Entsorgung GmbH & Co. KG Franz-Lehner-Str Unterschleißheim

Abfallentsorgung. in Hamburg STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 10 - j 15 HH. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Riemeier Containerdienst GmbH

Ingenieurbüro Ulbricht GmbH Albert-Schweitzer-Straße Mittweida

E von der Entsorgung ausgeschlossene Abfälle zur Beseitigung aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen

Abfallentsorgung. in Hamburg STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: Q II 10 - j 13 HH. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

Durch das Runden der Zahlen können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben.

Anlage II B. zur Satzung über die Abfallentsorgung im Kreis Euskirchen

Anlage II: Liste der nach 1 Abs. 2 zugelassenen Abfälle im Entsorgungszentrum Wilhelmshaven

Benutzerordnung für die Zentraldeponie Alsdorf-Warden, gültig ab 01. Juli 2005

MVK Aktuell anzuliefernde Abfallarten gemäß AVV zur Verwertung/Beseitigung

1. Abfallarten zur Umladestation mit anschließender Behandlung

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Liste der zugelassenen Abfälle der TREA Freiburg entsprechend dem Genehmigungsbescheid vom [ /7]

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

ANLIEFERUNG VON ABFÄLLEN IN DER TREA BREISGAU. 2) Abfallart: z.b. Hausmüll, Sperrmüll, Gewerbeabfall

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Anhang SAMMELN zum Zertifikat eines Entsorgungsfachbetriebes T Ü O

Statistischer Bericht

Entsorgungsfachbetrieb

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

Lagerhaus Lübeck Dr. Pleines GmbH & Co. KG - Umschlagen nicht gefährlicher Abfälle. Kontakt. Informationen zur Anlage. Status: in Betrieb

Aachener Papierverwertung u. Containerdienst Horsch GmbH & Co. KG Weißwasserstraße Aachen

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

Abfallschlüssel nach der AVV. Abfallbezeichnung

ANNAHMEKATALOG Europäischer Abfallkatalog EAK gemäß AVV

Abfallwirtschaft in Bayern in genehmigten Entsorgungsanlagen 2011

STATISTISCHES LANDESAMT

Positiv-Annahmekatalog der Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford GmbH

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

Abfälle aus der chemischen Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisen-Hydrometallurgie

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Wacker Chemie AG. gemäß 56 und 57 KrWG. TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH

Uriel Papierrohstoffe GmbH Eschbacher Weg Weilmünster

Durch das Runden der Zahlen können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen in der Endsumme ergeben.

Entsorgungsfachbetrieb

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Abfallentsorgung 2010 Q II 1 Q II 2. - j / 10

STATISTISCHES LANDESAMT

SCHIEF Entsorgungs GmbH & Co. KG Daimlerstraße Winnenden

Anhang zum Genehmigungsbescheid der BR Arnsberg vom ; Az Ar /15/3.3-Fr -

Zeller Recycling GmbH In der Schlicht Mutterstadt

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft Wilhelmshaven GmbH

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen Export

Peter Plambeck Containerdienst GmbH Humphry-Davy-Str Cuxhaven

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Karl Bernauer GmbH. Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen.

Rudolf Fritsche GmbH Steinbühlstr Forchheim

Müllverbrennungsanlage Düsseldorf Preise 2013

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

AVV Annahmeliste nach der Abfallverzeichnisverordnung September 2017

SUC Sächsische Umweltschutz Consulting GmbH Jagdweg 10, Dresden

Abfallbilanz Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen. Erstellt durch: Nicole Wöllner Öffentlichkeitsarbeit. Abfallbilanz ZAW 2016

Statistische Berichte Niedersachsen

Drekopf Recyclingzentrum Rhein-Main GmbH Sangenweg Stockstadt

Menge gesamt [Mg] Kapitel / Gruppe. Abfallschlüssel. Menge [Mg] Bezeichnung. Anhang A: Erzeugte nachweispflichtige Abfälle

AVV-Bezeichnung. Abfall -klasse. Abfallwirtschaftliche Tätigkeiten E Bef. L Beh. AVV- Code

Katalog der Abfälle, welche der RAVON zur Beseitigung auf der Deponie Kunnersdorf gemäß 2 Abs.1 annimmt:

Exner Containerdienst GmbH Bahnhofstr Langelsheim

Anhang II zu 7 Abs. 1 Nr. 2: Von der Entsorgung ausgeschlossene Abfälle, soweit aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushaltungen

becker & brügesch Entsorgungs GmbH Wartumer Heerstraße Bremen

Bracke Umweltservice GmbH Bonifaciusstraße Essen

Verordnung zum Ausschluss von Abfällen von der Entsorgung durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Land Berlin

Reconcept Peters GmbH & Co. KG, Remscheid. Auf dem Knapp Remscheid

Albert Huthmann GmbH & Co. KG Inselstr Stuttgart

Zertifikat gem. 25 EfbV

Übersicht störfallrelevante Stoffe

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Transkript:

STATISTISCHES LANDESAMT

Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 5 Ergebnisse 7 Tabellen 1. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Wirtschaftsabschnitten des Abfallerzeugers 9 2. In Sachsen im Verarbeitenden Gewerbe erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 10 3. In Sachsen in ausgewählten Gruppen des Abschnittes Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 10 4. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen 11 5. In Sachsen erzeugte Abfallmengen 2014 nach ausgewählten Abfallarten 15 6. Anzahl sächsischer Sonderabfallerzeuger und deren Abfallmengen 2014 nach Größenklassen 15 7. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 16 8. In Sachsen erzeugte Abfallmengen ausgewählter Abfallkapitel und deren Verbleib 2014 nach Bundesländern 17 9. Aus Sachsen grenzüberschreitend verbrachte Mengen Sonderabfälle und deren Verbleib 2014 nach Staaten 17 10. In Sachsen entsorgte Abfallmengen und deren Herkunft 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen 18 11. In Sachsen entsorgte Abfallmengen und deren Herkunft 2014 nach ausgewählten Abfallarten 22 12. In Sachsen entsorgte Abfallmengen ausgewählter Abfallkapitel und deren Herkunft 2014 nach Bundesländern 23 13. Zur Entsorgung nach Sachsen importierte Mengen Sonderabfälle 2014 nach Herkunftsstaat 24 14. In Sachsen entsorgte Abfallmengen 2013 und 2014 nach Art der Entsorgung und Herkunft 25 15. In Sachsen erzeugte und entsorgte Abfallmengen 2013 und 2014 nach Abfallkapiteln 26 16. In Sachsen erzeugte Abfallmengen 2013 und 2014 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen 28 17. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2009 bis 2014 29 18. In Sachsen entsorgte Abfallmengen nach Herkunft 2009 bis 2014 29

2 Abbildungen Seite Abb. 1 In Sachsen erzeugte Abfallmengen 2014 nach Wirtschaftsabschnitten 30 Abb. 2 In Sachsen im Verarbeitenden Gewerbe erzeugte Abfallmengen 2014 31 Abb. 3 Abfallmengenströme 2014 zwischen Sachsen, anderen Bundesländern und dem Ausland 32 Abb. 4 Abfallmengenströme 2014 zwischen Sachsen und den anderen Bundesländern 33 Abb. 5 Verbleib der in Sachsen erzeugten, gefährlichen Abfallmengen 2014 34 Abb. 6 Herkunft der in Sachsen entsorgten, gefährlichen Abfallmengen 2014 34 Abb. 7 In Sachsen erzeugte und in andere Bundesländer abgegebene gefährliche Abfallmengen 2009 bis 2014 35 Abb. 8 Aus anderen Bundesländern angenommene und in Sachsen entsorgte gefährliche Abfallmengen 2009 bis 2014 36 Anlagen Abfallkatalog auf Basis des Europäischen Abfallverzeichnisses (EAV) Stand 2002, Berichtsjahr 2014

3 Vorbemerkungen Die Daten zu den Bereichen der Abfallwirtschaft wurden seit dem Berichtsjahr 1996 bis zum Jahr 2004 nach dem Gesetz über Umweltstatistiken (Umweltstatistikgesetz UStatG) vom 21. September 1994 erhoben. Ab Berichtsjahr 2005 ist das novellierte Umweltstatistikgesetz vom 16. August 2005 die gesetzliche Grundlage. Rechtsgrundlage Die gesetzliche Grundlage für die Erhebung der Abfälle, über die Nachweise zu führen sind, ist das Gesetz über Umweltstatistiken (Umweltstatistikgesetz - UStatG) vom 16. August 2005 (BGBl. I S. 2446), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. November 2014 (BGBl. I S. 1724), in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749). Die jährlich durchzuführende Sekundärstatistik bezieht sich gemäß 4 UStatG auf die bei Erzeugern angefallenen gefährlichen Abfälle im Inland, für die Nachweise zu führen sind ( 4 Abs. 1 Nr. 1) sowie die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen ( 4 Abs. 1 Nr. 2). Nicht berücksichtigt werden die Mengen von gefährlichen Abfällen aus innerbetrieblichen Entsorgungsvorgängen, da die so genannten Eigenentsorger in der Regel von der Nachweisführung befreit sind. Hinweis: Die für die statistische Veröffentlichung genutzten Primärdaten werden im Rahmen des abfallrechtlichen Verwaltungsvollzuges auf der Grundlage des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG) und in Verbindung mit der Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen (Nachweisverordnung - NachwV) erhoben. Die Nachweisdaten werden für die sekundärstatistische Auswertung über das DV-Länderverbundsystem Abfallüberwachung durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) an das Statistische Landesamt übermittelt. Den Berechnungen liegen die ungerundeten Werte zugrunde. Die Abweichungen in den Summen ergeben sich durch das Runden der Abfallmengen auf Tonnen.

4 Die nachfolgende Aufstellung verdeutlicht die Gliederung und Zuordnung der Bereiche der Abfallwirtschaft in die Erhebungen entsprechend dem Umweltstatistikgesetz (UStatG), ihre jeweiligen gesetzlichen Grundlagen und die Periodizität der Einzelerhebungen. Abfallentsorgung Bezeichnung der Erhebung Abfallentsorgung in Abfallentsorgungsanlagen Gesetzliche Grundlagen Periodizität der Erhebung von technischen Abfallmengen Parametern der Anlagen (Statistischer Bericht Q II 8) Deponie (AE/DEP), Deponien-Nachsorgephase (AE/DEN) 3 (1) jährlich 2-jährlich Thermische Abfallbehandlungsanlage (AE/AVA) 3 (1) jährlich 2-jährlich Chemisch-physikalische Behandlungsanlage (AE/CPB) 3 (1) jährlich 2-jährlich Sortieranlage (AE/SOR) 3 (1) jährlich 2-jährlich Zerlegeeinrichtung für Elektro- und Elektronikaltgeräte (AE/ZER) 3 (1) jährlich 2-jährlich Schredderanlage/Schrottschere (AE/SHR) 3 (1) jährlich 2-jährlich Mechanisch (-biologische) Abfallbehandlungsanlage (AE/MBA) 3 (1) jährlich 2-jährlich Sonstige Behandlungsanlage (AE/SON) 3 (1) jährlich 2-jährlich Bodenbehandlungsanlage (AE/BOD) 3 (1) jährlich 2-jährlich Biologische Behandlungsanlage (AE/KOM) 3 (1) jährlich 2-jährlich Feuerungsanlage mit energetischer Verwertung von Abfällen (AE/FEU) 3 (1) jährlich 2-jährlich Anlage zur stofflichen Verwertung von Altöl (AE/OEL) 3 (1) jährlich 2-jährlich Demontagebetriebe für Altfahrzeuge (AE/DBA) 3 (1) jährlich 2-jährlich Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (AE/ERS) 5 (3) jährlich Klärschlammfaulbehälter mit Co-Vergärung (AE/COV) 3 (1) jährlich Verwertung von Abfällen (Statistischer Bericht Q II 4) Übertägige Abbaustätte (VUE) 3 (1) jährlich Einrichtung zur Entsorgung von bergbaulichen Abfällen (NB) 3 (1) jährlich Untertägige Abbaustätte (VU) 3 (1) jährlich Bauschuttaufbereitungsanlagen (BS 1) 5 (1) 2-jährlich Asphaltmischanlagen mit Heißmischverfahren (BS 2) 5 (1) 2-jährlich Zurückgenommene Verkaufsverpackungen (VV) 5 (2) jährlich Einsammlung von Transport- und Umverpackungen (TUV) 5 (2) jährlich Im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Entsorgung angediente Haushaltsabfälle (OERE) 3 (2) jährlich Besonders überwachungsbedürftige Abfälle (Statistischer Bericht Q II 11 bis Berichtsjahr 2005) Besonders überwachungsbedürftige Abfälle 4 (1) Nr. 1 jährlich (Sekundärstatistik) Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen 4 (1) Nr. 2 jährlich (Sekundärstatistik) Gefährliche Abfälle (Statistischer Bericht Q II 11 ab Berichtsjahr 2006) Gefährliche Abfälle 4 (1) Nr. 1 jährlich (Sekundärstatistik) Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen 4 (1) Nr. 2 jährlich (Sekundärstatistik) Erzeugung von Abfällen (Statistischer Bericht Q II 3 ab Berichtsjahr 2010) Erzeugung von Abfällen 3 (3) vierjährlich Die im vorliegenden Bericht enthaltenen Erhebungen wurden hervorgehoben.

5 Erläuterungen Abfall Darunter fallen gemäß 2 und 3 KrWG alle beweglichen Sachen, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss. Unterschieden werden dabei Abfälle zur Verwertung und Abfälle zur Beseitigung. Abfallverzeichnis Das amtliche Verzeichnis von Abfällen ist seit dem 1. Januar 2002 das Europäische Abfallverzeichnis (EAV). Der Abfallkatalog gliedert die mit einem sechsstelligen Abfallschlüssel bezeichneten Abfallarten in 20 Kapitel, 111 Gruppen und 839 Abfallschlüssel, bezogen nach ihrer Herkunft aus bestimmten Wirtschaftszweigen oder Anfallbereichen. Die Einstufung der Abfallarten erfolgt in gefährliche und nicht gefährliche Abfälle. Die im Abfallverzeichnis mit einem * versehenen Abfälle gelten als gefährlich. Gefährliche Abfälle Gefährliche Abfälle sind alle Abfälle, die nach ihrer Art, Beschaffenheit oder Menge in besonderem Maße gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosibel, brennbar sind bzw. Erreger übertragbarer Krankheiten enthalten oder hervorbringen. Unterliegen Abfälle der besonderen Überwachung, so ist entsprechend der gesetzlichen Regelung ein Nachweisverfahren über deren ordnungsgemäße Entsorgung und deren Verbleib durchzuführen, das in der Nachweisverordnung (NachwV) vom 20. Oktober 2006 geregelt ist. Seit dem 1. April 2010 ist das elektronische Abfallnachweisverfahren (eanv) für gefährliche Abfälle und auf Anordnung der zuständigen Behörde für nicht gefährliche Abfälle durchzuführen ( 50 und 51 KrWG). Daten aus dem abfallrechtlichen Nachweisverfahren Als Datengrundlage dienen die (elektronischen) Begleitscheine über die durchgeführte Entsorgung von gefährlichen Abfällen. Das Begleitscheinverfahren ist bei jedem Vorgang der Entsorgung von gefährlichen Abfällen durch die beteiligten Unternehmen bzw. Betriebe durchzuführen und den zuständigen Überwachungsbehörden zu übermitteln. Die elektronischen Begleitscheine beinhalten konkrete Angaben über die Herkunft (Abfallerzeuger), den Transportweg (Abfallbeförderer), den Verbleib (Abfallentsorger), die Abfallart und die erzeugte bzw. entsorgte Menge. Daten aus der grenzüberschreitenden Abfallverbringung Die zusammenfassenden Ergebnisse zur Sekundärstatistik über die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen (Abfallexporte und -importe) wurden vom Umweltbundeamt erstellt. In der deutschen Anlaufstelle zur Überwachung der grenzüberschreitenden Abfallverbringung werden die Daten aus dem Nachweisverfahren gemäß EG- Abfallverbringungsverordnung aufbereitet und den Ländern entsprechend den gesetzlichen Regelungen des Umweltstatistikgesetzes übermittelt. Für den vorliegenden Bericht wurden die Vorgänge durch das Statistische Landesamt um die konkreten Angaben zu Herkunft und Verbleib aufbereitet. Herkunft (Abfallerzeuger) Die Herkunft der Abfälle (Abfallerzeuger) wird über die Analyse der Abfallerzeugernummer festgestellt, d. h. die erste Stelle der Erzeugernummer bestimmt das Herkunftsland. Dabei ist zwischen dem Aufkommen der Abfälle in Sachsen und der Herkunft der Abfälle aus anderen Bundesländern zu unterscheiden. Die Abfallerzeuger können in Primär- und Sekundärerzeuger unterteilt werden. Primärerzeuger sind Unternehmen bzw. Betriebe, in denen produktionsspezifische Abfälle erstmals entstehen. Sekundärerzeuger sind Entsorger, die auch wieder als Erzeuger auftreten, d. h., durch das Begleitscheinverfahren wird der Entsorgungsweg vom Abfallerzeuger zum Abfallentsorger und vom Abfallentsorger zum endgültigen Abfallentsorger dokumentiert. Sammelentsorgung Eine Besonderheit stellt das Verfahren der Sammelentsorgung dar. Dabei werden über eine Sammeltour durch einen Abfallbeförderer bei zahlreichen sächsischen Abfallerzeugern Kleinmengen von Sonderabfall abgeholt. Anschließend werden diese Abfälle einer sächsischen/nichtsächsischen Entsorgungsanlage zugeführt. Für diese Mengen führen nicht die Abfallerzeuger, sondern der Abfallbeförderer das Begleitscheinverfahren durch. Im Begleitschein wird für diese sächsischen Abfälle eine einheitliche Abfallerzeugernummer (SS0000000) eingetragen. Diese Vereinfachung führt dazu, dass für die Sammelentsorgung in der statistischen Auswertung kein direkter Bezug zum Abfallerzeuger hergestellt werden kann und als regionale Herkunft der Abfälle Sachsen ausgewiesen wird. Verbleib (Abfallentsorger) Der Verbleib der entsorgten Abfälle kann über die Abfallentsorgernummer zugeordnet werden. Dabei ist zwischen dem Verbleib der Abfälle in Sachsen, in anderen Bundesländern und dem Ausland zu differenzieren. Mehrfachnennung Hat ein Erzeuger Abfälle unterschiedlicher Abfallarten erzeugt, so wird er bei jeder Abfallart im Merkmal Anzahl gezählt. Die Folge davon ist, dass in den entsprechenden Tabellen keine Spaltensumme gebildet werden kann, um die Gesamtanzahl der in Sachsen tätigen Erzeuger zu ermitteln. In der Zeile Insgesamt ist die Gesamtanzahl der Erzeuger ausgewiesen.

6 Wirtschaftsabteilung (WA) Um die Herkunft der erzeugten Abfälle auf Branchenebene betrachten zu können, erfolgt im Rahmen der statistischen Auswertung eine Zuordnung der Abfallerzeuger entsprechend der wirtschaftlichen Tätigkeit des Betriebes bzw. Unternehmens. Die Brancheneinteilung basiert seit Januar 2008 auf der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) des Statistischen Bundesamtes. Die verbindliche Systematik zur Ordnung der Betriebe und Unternehmen hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit beinhaltet 21 Wirtschaftsabschnitte. In der vorliegenden Veröffentlichung erfolgte eine Gliederung nach Wirtschaftsabschnitten und Unterabschnitten auf der Grundlage der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) des Statistischen Bundesamtes.

7 Ergebnisse Erzeugte Gefährliche Abfälle Sachsen Erzeugte Abfallmenge in Sachsen Davon entsorgt in anderen Bundesländern in anderen Staaten Insgesamt 816 335 t 509 167 t 294 113 t 13 055 t Im Berichtsjahr 2014 wurden in Sachsen insgesamt 816 335 Tonnen gefährliche Abfälle erzeugt. Davon wurden im Rahmen der Sammelentsorgung 89 320 Tonnen gefährliche Abfälle erfasst. In der Gesamtabfallmenge sind 72 568 Tonnen gefährliche Abfälle enthalten, die von Zwischenlagern zur Entsorgung weitergegeben wurden. Gegenüber dem Vorjahr wurden 17 607 Tonnen gefährliche Abfälle weniger erzeugt (minus 2 Prozent) (vgl. Tab 15). Die Auswertung nach Abfallkapiteln und -gruppen macht deutlich, dass mit 30 Prozent (248 802 Tonnen) fast ein Drittel der Gesamtmenge auf Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten) entfiel. Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Menge an Bauund Abbruchabfällen um 31 892 Tonnen (11 Prozent) ab (vgl. Tab. 15). Der größte Anteil des Abfallkapitels 17 (30,1 Prozent = 74 890 Tonnen) entfiel auf die Abfallgruppe 1705 "Boden (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten), Steine und Baggergut. Dabei umfasste das Aufkommen der Abfallart 170503 Boden und Steine, die gefährliche Stoffe enthalten allein schon 71 910 Tonnen (29 Prozent) (vgl. Tabellen 4, 5). Die Abfallgruppe 1702 Holz, Glas und Kunststoff hat mit 49 797 Tonnen einen Anteil von 20 Prozent an den Bauund Abbruchabfällen. Die Abfallgruppen 1701 Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik haben mit 47 176 Tonnen und 1703 Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte mit 38 128 Tonnen jeweils einen Anteil von 19 bzw. 15 Prozent an den Bau- und Abbruchabfällen. Einen weiteren, mengenmäßig bedeutenden Anteil am Abfallaufkommen bildeten die Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen des Abfallkapitels 19 (26,2 Prozent = 213 532 Tonnen). Im Vergleich zum Vorjahr stieg diese Abfallmenge um 28 556 Tonnen (plus 15 Prozent) (vgl. Tab. 15). Die Hälfte (50,4 Prozent = 107 626 Tonnen) entfiel auf die Abfallgruppe 1912 Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z. B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g.. Weitere 15 Prozent (31 108 Tonnen) entfielen auf Abfälle aus der Verbrennung oder Pyrolyse von Abfällen (AVV 1901), 14 Prozent (29 624 Tonnen) auf Abfälle aus der physikalischchemischen Behandlung von Abfällen (einschließlich Dechromatisierung, Cyanidentfernung, Neutralisation) (AVV 1902) und 13 Prozent (27 971 Tonnen) auf Abfälle aus der Sanierung von Böden und Grundwasser (AVV 1913) (vgl. Tab. 4). Im Abfallkapitel 16 bildeten Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger (einschl. mobiler Maschinen) und Abfälle aus der Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung der Abfallgruppe 1601 mit 25 813 Tonnen und Batterien und Akkumulatoren der Abfallgruppe 1606 mit 15 532 Tonnen die mengenmäßig größten Anteile (vgl. Tab. 4). Bei den Abfällen Abfälle aus thermischen Prozessen (AVV10) fielen nur 55 988 Tonnen an. Die Mengen verringerten sich gegenüber dem Vorjahr um 16 219 Tonnen (minus 23 Prozent). Einen Anstieg des Aufkommens gab es im Berichtsjahr auch bei Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a. n. g.) (AVV15) und bei Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbliche und industrielle Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen (AVV20). Die Mengen stiegen gegenüber dem Vorjahr um jeweils rund 23 Prozent (vgl. Tab. 15). In Auswertung der Abfallbegleitscheindaten konnten alle erzeugten Mengen an gefährlichen Abfällen eines Abfallerzeugers entsprechend seiner wirtschaftlichen Tätigkeit zur Wirtschaftszweig-Systematik WZ 2008 zugeordnet werden (vgl. Tab. 1). Den größten Anteil am Gesamtaufkommen hatte der Wirtschaftsabschnitt Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen (E) mit 41 Prozent (337 469 Tonnen) (vgl. Tab. 1). Ein weiterer großer Mengenanteil der gefährlichen Abfälle fiel im Verarbeitenden Gewerbe (Wirtschaftsabschnitt C) mit 209 344 Tonnen an (vgl. Tab. 1). Dabei wurden allein in den Wirtschaftszweigen Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen (CH) 65 582 Tonnen und Herstellung von chemischen Erzeugnissen (CE) 33 924 Tonnen gefährliche Abfälle erzeugt (vgl. Tab. 2). Von den in Sachsen erzeugten gefährlichen Abfällen wurden rund 62 Prozent (509 167 Tonnen) durch sächsische Unternehmen entsorgt. 36 Prozent (294 113 Tonnen) wurden an Abfallentsorger in anderen Bundesländern abgegeben, darunter vorwiegend nach Sachsen-Anhalt (154 725 Tonnen), Brandenburg (35 538 Tonnen) und Thüringen (35 003 Tonnen).

8 Darüber hinaus wurden 13 055 Tonnen gefährliche Abfälle grenzüberschreitend zur Entsorgung ins Ausland verbracht (vgl. Tab. 17). Der überwiegende Teil sächsischer gefährlicher Abfälle (12 055 Tonnen) wurde 2014 nach Polen verbracht. Nur 23 Prozent der aus Sachsen grenzüberschreitend verbrachten Sonderabfälle waren gefährliche Abfälle (vgl. Tab. 9). Entsorgte Gefährliche Abfälle Sachsen Entsorgte Abfallmenge Sachsen Herkunft aus anderen Bundesländern anderen Staaten Insgesamt 1 513 961 t 509 167 t 705 562 t 299 233 t Insgesamt wurden 2014 im Freistaat Sachsen 1 513 961 Tonnen gefährliche Abfälle in 222 Entsorgungsanlagen entsorgt. Über ein Drittel der gefährlichen Abfälle (480 921 Tonnen) wurden auf oberirdischen Deponien in Sachsen abgelagert. Im Rahmen von Verwertungsverfahren wurden 326 526 Tonnen (22 Prozent) aufbereitet. 184 390 Tonnen der zu entsorgenden Abfälle (12 Prozent) gelangten in Chemisch-physikalische Behandlungsanlagen und 147 384 Tonnen (10 Prozent) wurden in Bodenbehandlungsanlagen entsorgt. 125 108 Tonnen (8 Prozent) wurden auf dem Weg zur Entsorgung in Zwischenlager verbracht (vgl. Tab. 14). Die Untergliederung nach Abfallkapiteln zeigt, dass 33 Prozent der in Sachsen entsorgten gefährlichen Abfälle (493 411 Tonnen) Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten)" des Kapitels 17 waren. Allein 144 015 Tonnen bestanden aus Böden und Steinen, die gefährliche Stoffe enthalten (Abfallart 170503). Weitere 24 Prozent der in Sachsen entsorgten gefährlichen Abfälle (368 004 Tonnen) waren Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke des Kapitels 19. Weitere 15 Prozent (227 461 Tonnen) waren Abfälle aus thermischen Prozessen des Kapitels 10 (vgl. Tabellen 10, 11 und 15). Im Berichtsjahr 2014 stammten 509 167 Tonnen (34 Prozent) der in Sachsen entsorgten gefährlichen Abfälle von Erzeugern aus dem Freistaat. Die verbleibende Menge wurde aus anderen Bundesländern eingeführt (705 562 Tonnen = 46,6 Prozent) und aus dem Ausland (299 233 Tonnen = 19,8 Prozent) importiert. Die größten Abfallmengen stammten von Abfallerzeugern aus den direkt angrenzenden Bundesländern wie Sachsen-Anhalt (184 986 Tonnen), Bayern (120 081 Tonnen), Thüringen (95 100 Tonnen) und Brandenburg (86 119 Tonnen) (vgl. Tab. 18). Aus dem Ausland wurden insgesamt 323 161 Tonnen Sonderabfall nach Sachsen zur Entsorgung importiert, wobei der überwiegende Teil aus europäischen Staaten stammte. Die meisten Sonderabfälle kamen aus Italien (112 437 Tonnen), Österreich (78 480 Tonnen), Schweiz (46 137 Tonnen) und Luxemburg (26 288 Tonnen) (vgl. Tab. 13). Der überwiegende Teil der Sonderabfälle, die aus dem Ausland in Sachsen entsorgt wurden, waren gefährliche Abfälle (93 Prozent). Insgesamt gesehen überwog die zur Entsorgung nach Sachsen importierte Sonderabfallmenge den exportierten Anteil deutlich.

9 1. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Wirtschaftsabschnitten des Abfallerzeugers WZ 2008 Abschnitt Erzeuger insgesamt Erzeugte Abfallmengen davon entsorgt in Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anteil Anzahl t % A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 19 1 024 949 75-0,1 B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 27 8 089 3 649 4 440-1,0 C Verarbeitendes Gewerbe 420 209 344 138 982 65 113 5 250 25,6 D Energieversorgung 39 21 166 5 832 15 334-2,6 E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 1) 316 337 469 172 070 157 594 7 806 41,3 F Baugewerbe 113 26 761 23 197 3 564-3,3 G Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 107 10 947 8 037 2 910-1,3 H Verkehr und Lagerei 79 20 825 13 200 7 625-2,6 I Gastgewerbe 3 179 179 - - 0,0 J Information und Kommunikation 10 390 21 369-0,0 K Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen - - - - - - L Grundstücks- und Wohnungswesen 20 21 660 21 542 118-2,7 M Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 25 17 322 3 222 14 100-2,1 N Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen 18 3 442 2 615 827-0,4 O Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung 116 46 369 39 658 6 711-5,7 P Erziehung und Unterricht 2.. - -. Q Gesundheits- und Sozialwesen 11 1 576 1 339 237-0,2 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 2.. - -. S Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 3 82 82 - - 0,0 T Private Haushalte mit Hauspersonal; Herstellung von Waren und Erbringung von Dienstleistungen durch private Haushalte für den Eigenbedarf ohne ausgeprägten Schwerpunkt - - - - - - U Exterritoriale Organisationen und Körperschaften - - - - - - Sammelentsorgung in Sachsen x 89 320 74 223 15 096-10,9 Insgesamt 1 331 816 335 509 167 294 113 13 055 100 darunter Zwischenlager 78 72 568 40 857 31 711-8,9 1) ohne Sammelentsorgung

10 2. In Sachsen im Verarbeitenden Gewerbe erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 WZ 2008 Abschnitt Unterabschnitt Erzeuger insgesamt Erzeugte Abfallmengen davon entsorgt in Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anteil Anzahl t % C Verarbeitendes Gewerbe 420 209 344 138 982 65 113 5 250 100 davon CA Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakerzeugnissen 2.. - -. CB Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder, Lederwaren und Schuhen 5 397 310 87-0,2 CC Herstellung von Holzwaren, Papier, Pappe und Waren daraus, Herstellg. v. Druckerzeugnissen 22 2 292 1 195 1 097-1,1 CD Kokerei und Mineralölverarbeitung 3 7 523 450 7 073-3,6 CE Herstellung von chemischen Erzeugnissen 35 33 924 12 737 20 821 367 16,2 CF Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen 4... -. CG Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren sowie von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 36 9 444 6 848 2 597-4,5 CH Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen 144 65 582 44 486 16 226 4 870 31,3 CI Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 19 27 834 19 330 8 491 13 13,3 CJ Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 18 6 394 2 613 3 780-3,1 CK Maschinenbau 69 13 487 12 285 1 202-6,4 CL Fahrzeugbau 45 18 121 16 220 1 901-8,7 CM Sonstige Herstellung von Waren, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 18 24 040 22 206 1 834-11,5 3. In Sachsen in ausgewählten Gruppen des Abschnittes Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 Erzeugte Abfallmengen davon entsorgt in WZ 2008 Abschnitt Gruppe Erzeuger insgesamt Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anteil Anzahl t % E Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen 316 337 469 172 070 157 594 7 806 100 davon 360 Wasserversorgung 2.. - -. 370 Abwasserentsorgung 7.. 882 -. 381 Sammlung von Abfällen 1) 115 124 099 62 463 54 094 7 543 36,8 382 Abfallbehandlung und -beseitigung 36 63 132 20 397 42 672 64 18,7 383 Rückgewinnung 147 102 386 54 292 47 895 199 30,3 390 Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung 9 41 899 29 848 12 051-12,4 1) ohne Sammelentsorgung

11 4. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen Erzeugte Abfallmengen davon entsorgt in AVV Abfallkapitel Abfallgruppe Erzeuger 1) insgesamt Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anzahl t 02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie d. Herstellung u. Verarbeitung v. Nahrungsmitteln 9.. 140-0201 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei 9.. 140-03 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe 1.. - - 0301 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten und Möbeln 1.. - - 05 Abfälle aus der Erdölraffination, Erdgasreinigung und Kohlepyrolyse 9 421 115 265 41 0501 Abfälle aus der Erdölraffination 4. 95 97. 0506 Abfälle aus der Kohlepyrolyse 5 187 20 167-0507 Abfälle aus Erdgasreinigung und -transport 1. - -. 06 Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen 58 32 821 9 643 23 165 13 0601 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Säuren 27 26 711 7 913 18 798-0602 Abfälle aus HZVA von Basen 14 447 270 178-0603 Abfälle aus HZVA von Salzen, Salzlösungen und Metalloxiden 12 894 242 652-0604 Metallhaltige Abfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 06 03 fallen 13 3 516 379 3 124 13 0605 Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung 10 1 052 824 227-0608 Abfälle aus HZVA von Silizium und Siliziumverbindungen 2... - 0610 Abfälle aus HZVA von stickstoffhaltigen Chemiekalien aus der Stickstoffchemie und der Herstellung von Düngemitteln 2... - 0613 Abfälle aus anorganischen chemischen Prozessen a. n. g. 4 114 2 113-07 Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen 90 25 343 11 608 13 735-0701 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) organ. Grundchemikalien 32 5 490 2 134 3 357-0702 Abfälle aus HZVA von Kunststoffen, synthetischem Gummi und Kunstfasern 16 2 418 477 1 941-0703 Abfälle aus HZVA von organischen Farbstoffen und Pigmenten (außer 06 11) 16 4 072 1 300 2 772-0705 Abfälle aus HZVA von Pharmazeutika 4 3 514 2 659 855-0706 Abfälle aus HZVA von Fetten, Schmierstoffen, Seifen, Waschmitteln, Desinfektionsmitteln und Körperpflegemitteln 19 3 311 2 912 398-0707 Abfälle aus HZVA von Feinchemikalien und Chemikalien a. n. g. 32 6 538 2 126 4 412-1) Mehrfachnennung möglich

12 Noch: 4. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen Erzeugte Abfallmengen davon entsorgt in AVV Abfallkapitel Abfallgruppe Erzeuger 1) insgesamt Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anzahl t 08 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb, Anwendung (HZVA) v. Beschichtungen (Farben, Lacke, Email), Klebstoffen, Dichtmassen u. Druckfarben 59 7 853 5 148 2 705-0801 Abfälle aus HZVA und Entfernung von Farben und Lacken 54 6 272 4 283 1 988-0803 Abfälle aus HZVA von Druckfarben 5... - 0804 Abfälle aus HZVA von Klebstoffen und Dichtmassen (einschließlich wasserabweisender Materialien) 8 1 459 841 617-0805 Nicht unter 08 aufgeführte Abfälle 1. -. - 09 Abfälle aus der fotografischen Industrie 14 1 339 628 648 64 0901 Abfälle aus der fotografischen Industrie 14 1 339 628 648 64 10 Abfälle aus thermischen Prozessen 48 55 988 33 606 17 420 4 962 1001 Abfälle aus Kraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen (außer 19) 7 8 636 241 8 394-1002 Abfälle aus der Eisen- und Stahlindustrie 6 19 414 12 187 2 379 4 848 1003 Abfälle aus der thermischen Aluminium-Metallurgie 4 1 664 171 1 493-1004 Abfälle aus der thermischen Bleimetallurgie 4 12 430 10 492 1 938-1008 Abfälle aus sonstiger thermischer Nichteisenmetallurgie 5 253 140 87 26 1009 Abfälle vom Gießen von Eisen und Stahl 7 2 144 1 471 674-1010 Abfälle vom Gießen von Nichteisenmetallen 3 340 127 124 89 1011 Abfälle aus der Herstellung von Glas und Glaserzeugnissen 5 8 672 8 607 65-1012 Abfälle aus der Herstellung von Keramikerzeugnissen und keramischen Baustoffen wie Ziegeln, Fliesen, Steinzeug 4 2 420 164 2 256-1014 Abfälle aus Krematorien 6 15 6 9-11 Abfälle aus der chem. Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisen-Hydrometallurgie 89 16 418 10 953 5 443 22 1101 Abfälle aus der chem. Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen (z. B. Galvanik, Verzinkung, Beizen, Ätzen, Phosphatieren, alkalisches Entfetten und Anodisierung) 89 16 365 10 938 5 404 22 1103 Schlämme und Feststoffe aus Härteprozessen 2... - 1105 Abfälle aus Prozessen der thermischen Verzinkung 1... - 12 Abfälle aus Prozessen der mechan. Formgebung sowie der physikal. und mechan. Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen 210 49 065 39 334 9 521 211 1201 Abfälle aus Prozessen der mechan. Formgebung sowie der physikal. und mechan. Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen 208 48 862 39 130 9 521 211 1203 Abfälle aus der Wasser- und Dampfentfettung (außer 11) 4 203 203 - - 1) Mehrfachnennung möglich

13 Noch: 4. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen Erzeugte Abfallmengen davon entsorgt in AVV Abfallkapitel Abfallgruppe Erzeuger 1) insgesamt Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anzahl t 13 Ölabfälle und Abfälle aus flüss. Brennstoffen (außer Speiseöle u. Ölabfälle, die unter 05, 12 u. 19 fallen) 224 62 270 36 633 18 430 7 207 1301 Abfälle von Hydraulikölen 9 5 372 276-5 096 1302 Abfälle von Maschinen-, Getriebe- und Schmierölen 82 23 116 10 299 10 705 2 112 1303 Abfälle von Isolier- und Wärmeübertragungsölen 19 1 029 386 643-1305 Inhalte von Öl-/Wasserabscheidern 118 27 378 21 337 6 042-1307 Abfälle aus flüssigen Brennstoffen 20 1 788 849 939-1308 Ölabfälle a. n. g. 26 3 587 3 485 102-14 Abfälle aus organ. Lösemitteln, Kühlmitteln und Treibgasen (außer 07 und 08) 30 7 607 3 441 4 166-1406 Abfälle aus organ. Lösemitteln, Kühlmitteln sowie Schaum- und Aerosoltreibgasen 30 7 607 3 441 4 166-15 Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a. n. g.) 143 17 476 7 569 9 907-1501 Verpackungen (einschließlich getrennt gesammelter kommunaler Verpackungsabfälle) 76 4 864 2 201 2 663-1502 Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung 112 12 612 5 368 7 243-16 Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind 195 70 802 56 378 13 956 469 1601 Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger (einschl. mobiler Maschinen) und Abfälle aus der Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung (außer 13, 14, 16 06 und 16 08) 27 25 813 23 341 2 472-1602 Abfälle aus elektrischen und elektronischen Geräten 40 6 500 5 159 1 071 269 1603 Fehlchargen und ungebrauchte Erzeugnisse 7 405 55 351-1604 Explosivabfälle 5 236 236 - - 1605 Gase in Druckbehältern und gebrauchte Chemikalien 38 1 451 916 536-1606 Batterien und Akkumulatoren 46 15 532 9 195 6 199 138 1607 Abfälle aus der Reinigung von Transport- und Lagertanks und Fässern (außer 05 und 13) 51 5 561 5 101 460-1608 Gebrauchte Katalysatoren 8 1 109 641 407 61 1610 Wässrige flüssige Abfälle zur externen Behandlung 35 13 769 11 309 2 461-1611 Gebrauchte Auskleidungen und feuerfeste Materialien 10 426 426 - - 17 Bau- und Abbruchabfälle (einschließl. Aushub von verunreinigten Standorten) 718 248 802 201 726 47 076-1701 Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik 112 47 176 43 131 4 045-1702 Holz, Glas und Kunststoff 420 49 797 36 056 13 741-1703 Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte 222 38 128 31 724 6 404-1704 Metalle (einschließlich Legierungen) 39 1 578 784 794-1705 Boden (einschließl. Aushub von verunreinigten Standorten), Steine und Baggergut 64 74 890 56 580 18 310-1706 Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe 255 27 577 23 898 3 679-1709 Sonstige Bau- und Abbruchabfälle 15 9 657 9 553 103-1) Mehrfachnennung möglich

14 Noch: 4. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen Erzeugte Abfallmengen davon entsorgt in AVV Abfallkapitel Abfallgruppe Erzeuger 1) insgesamt Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anzahl t 18 Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung u. Forschung (ohne Küchen- u. Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen) 14 1 243 1 065 178-1801 Abfälle aus der Geburtshilfe, Diagnose, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten beim Menschen 14... - 1802 Abfälle aus der Forschung, Diagnose, Krankenbehandlung und Vorsorge bei Tieren 2... - 19 Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentl. Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschl. Gebrauch u. Wasser für industrielle Zwecke 78 213 532 88 082 125 450-1901 Abfälle aus der Verbrennung oder Pyrolyse von Abfällen 11 31 108 5 685 25 423-1902 Abfälle aus der physikalisch-chemischen Behandlung von Abfällen (einschl. Dechromatisierung, Cyanidentfernung, Neutralisation) 33 29 624 11 632 17 992-1903 Stabilisierte und verfestigte Abfälle 1.. - - 1907 Deponiesickerwasser 4 13 834 1 929 11 905-1908 Abfälle aus Abwasserbehandlungsanlagen a. n. g. 6 2 928.. - 1910 Abfälle aus dem Schreddern von metallhaltigen Abfällen 1. -. - 1912 Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z. B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g. 30 107 626 38 523 69 104-1913 Abfälle aus der Sanierung von Böden und Grundwasser 4 27 971 27 576 395-20 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbl. und industr. Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen 35 5 187 3 210 1 911 66 2001 Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 1501) 35 5 187 3 210 1 911 66 Insgesamt 1 331 816 335 509 167 294 113 13 055 1) Mehrfachnennung möglich

15 5. In Sachsen erzeugte Abfallmengen 2014 nach ausgewählten Abfallarten AVV Abfallart Erzeuger Anzahl Erzeugte Abfallmenge t Insgesamt 1 331 816 335 darunter 170503 Boden und Steine, die gefährliche Stoffe enthalten 60 71 910 191211 sonstige Abfälle (einschließlich Materialmischungen) aus der mechanischen Behandlung von Abfällen, die gefährliche Stoffe enthalten 11 57 960 170204 Glas, Kunststoff und Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind 420 49 797 191206 Holz, das gefährliche Stoffe enthält 21 49 666 170106 Gemische aus oder getrennte Fraktionen von Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik, die gefährliche Stoffe enthalten 112 47 176 120109 halogenfreie Bearbeitungsemulsionen und -lösungen 187 42 344 190107 feste Abfälle aus der Abgasbehandlung 3 22 109 160104 Altfahrzeuge 3 21 720 170303 Kohlenteer und teerhaltige Produkte 190 21 539 060101 Schwefelsäure und schweflige Säure 16 20 568 170605 asbesthaltige Baustoffe 207 20 104 100207 feste Abfälle aus der Abgasbehandlung, die gefährliche Stoffe enthalten 6 19 414 170301 kohlenteerhaltige Bitumengemische 37 16 590 130205 nichtchlorierte Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle auf Mineralölbasis 62 16 565 130502 Schlämme aus Öl-/Wasserabscheidern 64 16 157 160601 Bleibatterien 41 14 628 190205 Schlämme aus der physikalisch-chemischen Behandlung, die gefährliche Stoffe enthalten 23 14 491 190702 Deponiesickerwasser, das gefährliche Stoffe enthält 4 13 834 161001 Auskleidungen und feuerfeste Materialien auf Kohlenstoffbasis aus metallurgischen Prozessen, die gefährliche Stoffe enthalten 26 13 027 150202 Aufsaug- und Filtermaterialien (einschließlich Ölfilter a. n. g.), 112 12 612 6. Anzahl sächsischer Sonderabfallerzeuger und deren Abfallmengen 2014 nach Größenklassen Abfallmengen von... bis unter Tonnen Erzeuger Anzahl Erzeugte Abfallmenge t Anteil % unter 1 1-5 5-10 10-50 50-100 100-500 500-1 000 1 000-5 000 5 000-10 000 10 000 und mehr Sammelentsorgung in Sachsen Insgesamt 10 5 <0,1 35 109 <0,1 70 517 <0,1 445 12 599 1,5 243 17 375 2,1 348 76 774 9,4 71 49 759 6,1 75 168 954 20,7 17 114 286 14,0 16 286 639 35,1 x 89 320 10,9 1 331 816 335 100

16 7. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2014 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen Kreisfreie Stadt Landkreis Land Erzeuger insgesamt Erzeugte Abfallmengen darunter entsorgt in anderen Sachsen Bundesländern Anteil Anzahl t % Chemnitz, Stadt 78 42 668 24 478 17 855 5,2 Erzgebirgskreis 134 38 148 31 115 6 667 4,7 Mittelsachsen 130 88 339 62 445 23 926 10,8 Vogtlandkreis 154 28 143 22 924 5 219 3,4 Zwickau 133 37 794 18 398 19 334 4,6 Dresden, Stadt 121 79 494 48 405 31 089 9,7 Bautzen 117 57 836 32 076 22 621 7,1 Görlitz 95 34 738 23 071 11 667 4,3 Meißen 75 62 363 44 879 13 548 7,6 Sächsische Schweiz- Osterzgebirge 55 13 592 9 776 2 767 1,7 Leipzig, Stadt 106 44 683 27 067 17 553 5,5 Leipzig 67 149 537 64 116 85 399 18,3 Nordsachsen 65 49 679 26 195 21 372 6,1 Sammelentsorgung in Sachsen x 89 320 74 223 15 096 10,9 Sachsen 1 331 816 335 509 167 294 113 100

17 8. In Sachsen erzeugte Abfallmengen ausgewählter Abfallkapitel und deren Verbleib 2014 nach Bundesländern (in t) Erzeugte Abfallmengen darunter Zur Entsorgung weitergegeben an insgesamt Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten) 1) Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke 2) Sachsen 509 167 201 726 88 082 Andere Bundesländer 294 113 47 076 125 450 davon Baden-Württemberg 844-47 Bayern 9 410 737 1 070 Berlin 1 626 634 - Brandenburg 35 538 15 234 17 460 Bremen 1 223-1 167 Hamburg 215-192 Hessen 4 815-3 244 Mecklenburg-Vorpommern 1 740 77 497 Niedersachsen 12 032 10 1 328 Nordrhein-Westfalen 22 567 16 5 178 Rheinland-Pfalz 10 532 - - Saarland 0 - - Sachsen-Anhalt 154 725 19 091 85 250 Schleswig-Holstein 3 844-723 Thüringen 35 003 11 278 9 295 Andere Staaten 13 055 - - Insgesamt 816 335 248 802 213 532 1) Kapitel 17 nach AVV-Abfallverzeichnis 2) Kapitel 19 nach AVV-Abfallverzeichnis 9. Aus Sachsen grenzüberschreitend verbrachte Mengen Sonderabfälle und deren Verbleib 2014 nach Staaten (in t) Zur Entsorgung weitergegeben an insgesamt Verbrachte Abfallmengen davon gefährliche nicht gefährliche Belgien 1 846 361 1 485 Niederlande 248 64 184 Polen 24 911 12 055 12 856 Rumänien 1 609-1 609 Schweiz 64 64 - Slowakei 1 575 13 1 562 Tschechische Republik 25 830 473 25 357 Vereinigtes Königreich (UK) 26 26 - Insgesamt 56 109 13 055 43 053

18 10. In Sachsen entsorgte Abfallmengen und deren Herkunft 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen AVV Abfallkapitel Abfallgruppe Entsorger 1) Anzahl insgesamt Entsorgte Abfallmengen davon aus Sachsen t anderen Bundesländern anderen Staaten 01 Abfälle, die beim Aufsuchen, Ausbeuten und Gewinnen sowie bei der physikal. und chem. Behandlung von Bodenschätzen entstehen 1. -. - 0105 Bohrschlämme und andere Bohrabfälle 1. -. - 02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie der Herstellung u. Verarbeitung von Nahrungsmitteln 7 31 23 8-0201 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei 7 31 23 8-03 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe 1.. - - 0301 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten und Möbeln 1.. - - 05 Abfälle aus der Erdölraffination, Erdgasreinigung und Kohlepyrolyse 9 1 519 115 1 384 21 0501 Abfälle aus der Erdölraffination 5 1 296 95 1 180 21 0506 Abfälle aus der Kohlepyrolyse 2... - 0507 Abfälle aus Erdgasreinigung und -transport 2... - 06 Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen 32 19 917 9 643 6 329 3 945 0601 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb und Anwendung (HZVA) von Säuren 11 8 681 7 913 768-0602 Abfälle aus HZVA von Basen 10 1 635 270 1 366-0603 Abfälle aus HZVA von Salzen, Salzlösungen und Metalloxiden 14 3 535 242 2 599 694 0604 Metallhaltige Abfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 06 03 fallen 16 1 301 379 587 335 0605 Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung 11 4 634 824 893 2 916 0608 Abfälle aus HZVA von Silizium und Siliziumverbindungen 1.. - - 0610 Abfälle aus HZVA von stickstoffhaltigen Chemikalien aus der Stickstoffchemie und der Herstellung von Düngemitteln 1.. - - 0613 Abfälle aus anorganischen chemischen Prozessen a. n. g. 5 118 2 116-07 Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen 25 34 252 11 608 22 410 235 0701 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb u. Anwendung (HZVA) organ. Grundchemikalien 17 6 796 2 134 4 470 192 0702 Abfälle aus HZVA von Kunststoffen, synthetischem Gummi und Kunstfasern 11 2 050 477 1 531 42 0703 Abfälle aus HZVA von organischen Farbstoffen und Pigmenten (außer 06 11) 10 4 144 1 300 2 844-0704 Abfälle aus HZVA von organischen Pflanzenschutzmitteln (außer 02 01 08 und 02 01 09), Holzschutzmitteln (außer 03 02) u. a. Bioziden 2. -. - 1) Mehrfachnennung möglich

19 Noch: 10. In Sachsen entsorgte Abfallmengen und deren Herkunft 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen AVV Abfallkapitel Abfallgruppe Entsorger 1) insgesamt Entsorgte Abfallmengen davon aus Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anzahl t 0705 Abfälle aus HZVA von Pharmazeutika 3. 2 659. - 0706 Abfälle aus HZVA von Fetten, Schmierstoffen, Seifen, Waschmitteln, Desinfektionsmitteln und Körperpflegemitteln 12 5 943 2 912 3 031-0707 Abfälle aus HZVA von Feinchemikalien und Chemikalien a. n. g. 17 7 694 2 126 5 568-08 Abfälle aus HZVA von Beschichtungen (Farben, Lacke, Email), Klebstoffen, Dichtmassen und Druckfarben 28 14 658 5 148 9 509-0801 Abfälle aus HZVA und Entfernung von Farben und Lacken 26 13 384 4 283 9 101-0803 Abfälle aus HZVA von Druckfarben 6 116 24 92-0804 Abfälle aus HZVA von Klebstoffen und Dichtmassen (einschließlich wasserabweisender Materialien) 10 1 158 841 317-09 Abfälle aus der fotografischen Industrie 10 1 372 628 729 16 0901 Abfälle aus der fotografischen Industrie 10 1 372 628 729 16 10 Abfälle aus thermischen Prozessen 19 227 461 33 606 73 497 120 358 1001 Abfälle aus Kraftwerken und anderen Verbrennungsanlagen (außer 19) 5 14 255 241 2 907 11 107 1002 Abfälle aus der Eisen- und Stahlindustrie 3 186 407 12 187 65 406 108 813 1003 Abfälle aus der therm. Aluminium-Metallurgie 3 3 811 171 3 640-1004 Abfälle aus der thermischen Bleimetallurgie 4 11 558 10 492 667 398 1005 Abfälle aus der thermischen Zinkmetallurgie 1. -. - 1006 Abfälle aus der thermischen Kupfermetallurgie 1. - -. 1008 Abfälle aus sonstiger thermischer Nichteisenmetallurgie 7 340... 1009 Abfälle vom Gießen von Eisen und Stahl 4 1 665 1 471 194-1010 Abfälle vom Gießen von Nichteisenmetallen 5 315 127 189-1011 Abfälle aus der Herstellung von Glas und Glaserzeugnissen 4 8 913 8 607 306-1012 Abfälle aus der Herstellung von Keramikerzeugnissen und keramischen Baustoffen wie Ziegeln, Fliesen, Steinzeug 2.. - - 1014 Abfälle aus Krematorien 5 7 6 1-11 Abfälle aus der chem. Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisen-Hydrometallurgie 22 41 024 10 953 18 680 11 391 1101 Abfälle aus der chem. Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen (z. B. Galvanik, Verzinkung, Beizen, Ätzen, Phosphatieren, alkalisches Entfetten und Anodisierung) 22 40 747... 1102 Abfälle aus Prozessen der Nichteisen- Hydrometallurgie 2. -.. 1103 Schlämme und Feststoffe aus Härteprozessen 1.. - - 1) Mehrfachnennung möglich

20 Noch: 10. In Sachsen entsorgte Abfallmengen und deren Herkunft 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen AVV Abfallkapitel Abfallgruppe Entsorger 1) Anzahl insgesamt Entsorgte Abfallmengen davon aus Sachsen t anderen Bundesländern anderen Staaten 12 Abfälle aus Prozessen der mechan. Formgebung sowie der physikal. und mechan. Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen 35 61 518 39 334 21 690 494 1201 Abfälle aus Prozessen der mechan. Formgebung sowie der physikal. und mechan. Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen 34 61 081 39 130 21 457 494 1203 Abfälle aus der Wasser- und Dampfentfettung (außer 11) 4 437 203 234-13 Ölabfälle und Abfälle aus flüss. Brennstoffen (außer Speiseöle u. Ölabfälle, die unter 05, 12 und 19 fallen) 44 58 599 36 633 21 354 612 1301 Abfälle von Hydraulikölen 6... - 1302 Abfälle von Maschinen-, Getriebe- u. Schmierölen 26 17 221 10 299 6 922-1303 Abfälle von Isolier- und Wärmeübertragungsölen 8 877 386 490-1304 Bilgenöle 1. -. - 1305 Inhalte von Öl-/Wasserabscheidern 20 33 253 21 337 11 917-1307 Abfälle aus flüssigen Brennstoffen 16 2 042 849 581 612 1308 Ölabfälle a. n. g. 13 4 927 3 485 1 442-14 Abfälle aus organ. Lösemitteln, Kühlmitteln und Treibgasen (außer 07 und 08) 19 9 400 3 441 5 830 129 1406 Abfälle aus organ. Lösemitteln, Kühlmitteln sowie Schaum- und Aerosoltreibgasen 19 9 400 3 441 5 830 129 15 Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a. n. g.) 54 9 632 7 569 1 759 303 1501 Verpackungen (einschließlich getrennt gesammelter kommunaler Verpackungsabfälle) 35 3 298 2 201 798 299 1502 Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung 44 6 334 5 368 961 4 16 Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind 92 153 656 56 378 71 919 25 359 1601 Altfahrzeuge verschiedener Verkehrsträger (einschl. mobiler Maschinen) und Abfälle aus der Demontage von Altfahrzeugen sowie der Fahrzeugwartung (außer 13, 14, 16 06 und 16 08) 20 27 125 23 341 3 783-1602 Abfälle aus elektr. und elektron. Geräten 25 34 175 5 159 9 836 19 180 1603 Fehlchargen und ungebrauchte Erzeugnisse 4.... 1604 Explosivabfälle 2.... 1605 Gase in Druckbehältern und gebrauchte Chemikalien 25 1 087 916 170 2 1606 Batterien und Akkumulatoren 46 57 865 9 195 48 357 314 1607 Abfälle aus der Reinigung von Transport- und Lagertanks und Fässern (außer 05 und 13) 18 7 064 5 101 1 962-1608 Gebrauchte Katalysatoren 10 11 587 641 5 193 5 753 1610 Wässrige flüssige Abfälle zur externen Behandlung 11 12 175 11 309 866-1611 Gebrauchte Auskleidungen und feuerfeste Materialien 6 1 763 426 1 338-1) Mehrfachnennung möglich

21 Noch: 10. In Sachsen entsorgte Abfallmengen und deren Herkunft 2014 nach Abfallkapiteln und Abfallgruppen AVV Abfallkapitel Abfallgruppe Entsorger 1) insgesamt Entsorgte Abfallmengen davon aus Sachsen anderen Bundesländern anderen Staaten Anzahl t 17 Bau- und Abbruchabfälle (einschließl. Aushub von verunreinigten Standorten) 144 493 411 201 726 193 536 98 149 1701 Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik 22 64 094 43 131 20 963-1702 Holz, Glas und Kunststoff 70 48 129 36 056 5 107 6 967 1703 Bitumengemische, Kohlenteer und teerhaltige Produkte 72 87 767 31 724 56 043-1704 Metalle (einschließlich Legierungen) 18... - 1705 Boden (einschließl. Aushub von verunreinigten Standorten), Steine und Baggergut 30 152 836 56 580 80 719 15 536 1706 Dämmmaterial und asbesthaltige Baustoffe 79 95 159 23 898 10 365 60 896 1708 Baustoffe auf Gipsbasis 1. -. - 1709 Sonstige Bau- und Abbruchabfälle 10 43 959 9 553 19 657 14 749 18 Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung u. Forschung (ohne Küchen- u. Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen) 10 2 310 1 065 1 244 1 1801 Abfälle aus der Geburtshilfe, Diagnose, Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten beim Menschen 10.... 1802 Abfälle aus Forschung, Diagnose, Krankenbehandlung und Vorsorge bei Tieren 1.. - - 19 Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentl. Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschl. Gebrauch u. Wasser für industrielle Zwecke 44 368 004 88 082 241 847 38 076 1901 Abfälle aus der Verbrennung oder Pyrolyse von Abfällen 14 61 694 5 685 51 461 4 547 1902 Abfälle aus der physikalisch-chemischen Behandlung von Abfällen (einschl. Dechromatisierung, Cyanidentfernung, Neutralisation) 26 61 906 11 632 40 018 10 256 1903 Stabilisierte und verfestigte Abfälle 3 74 507 291 60 224 13 991 1907 Deponiesickerwasser 4 3 948 1 929 2 018-1908 Abfälle aus Abwasserbehandlungsanl. a. n. g. 12. 2 446.. 1910 Abfälle aus dem Schreddern von metallhaltigen Abfällen 1. -.. 1912 Abfälle aus der mechanischen Behandlung von Abfällen (z. B. Sortieren, Zerkleinern, Verdichten, Pelletieren) a. n. g. 13 108 005 38 523 68 603 879 1913 Abfälle aus der Sanierung von Böden und Grundwasser 7 47 217 27 576 17 635 2 007 20 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbl. und industr. Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen 25 4 516 3 210 1 160 147 2001 Getrennt gesammelte Fraktionen (außer 15 01) 25 4 516 3 210 1 160 147 Insgesamt 222 1 513 961 509 167 705 562 299 233 1) Mehrfachnennung möglich

22 11. In Sachsen entsorgte Abfallmengen und deren Herkunft 2014 nach ausgewählten Abfallarten Entsorgte Abfallmengen darunter aus insgesamt anderen Sachsen Bundesländern t AVV Abfallart Entsorger 1) Anzahl Insgesamt 222 1 513 961 509 167 705 562 darunter 100207 feste Abfälle aus der Abgasbehandlung, die gefährliche Stoffe enthalten 3 178 630 12 187 57 977 170503 Boden und Steine, die gefährliche Stoffe enthalten 29 144 015 55 687 80 343 191206 Holz, das gefährliche Stoffe enthält 7 89 212 33 703 54 630 170301 kohlenteerhaltige Bitumengemische 10 68 777 15 911 52 866 170605 asbesthaltige Baustoffe 74 67 127 16 761 4 776 170106 Gemische aus oder getrennte Fraktionen von Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik, die gefährliche Stoffe enthalten 22 64 094 43 131 20 963 190306 als gefährlich eingestufte verfestigte Abfälle 3 60 516 291 60 224 160601 Bleibatterien 41 57 183 8 542 48 332 120109 halogenfreie Bearbeitungsemulsionen und -lösungen 23 54 422 35 824 18 598 170204 Glas, Kunststoff und Holz, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind 70 48 129 36 056 5 107 190205 Schlämme aus der physikalisch-chemischen Behandlung, die gefährliche Stoffe enthalten 19 43 896 8 070 31 138 170903 sonstige Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich gemischte Abfälle), die gefährliche Stoffe enthalten 10 43 316 9 553 19 014 191301 feste Abfälle aus der Sanierung von Böden, die gefährliche Stoffe enthalten 4 34 469 27 558 4 905 160215 aus gebrauchten Geräten entfernte gefährliche Bestandteile 7 31 109 3 701 8 229 190111 Rost- und Kesselaschen sowie Schlacken, die gefährliche Stoffe enthalten 6 29 903 5 066 24 638 170603 anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder solche Stoffe enthält 34 23 467 7 036 5 495 110109 Schlämme und Filterkuchen, die gefährliche Stoffe enthalten 14 22 947 2 487 9 613 130502 Schlämme aus Öl-/Wasserabscheidern 10 19 467 12 163 7 304 170303 Kohlenteer und teerhaltige Produkte 67 18 989 15 813 3 177 191211 sonstige Abfälle (einschließlich Materialmischungen) aus der mechanischen Behandlung von Abfällen, die gefährliche Stoffe enthalten 7 18 793 4 820 13 973 190113 Filterstaub, der gefährliche Stoffe enthält 3 16 006 548 15 458 190204 vorgemischte Abfälle, die wenigstens einen gefährlichen Abfall enthalten 7 15 866 2 676 7 703 130205 nichtchlorierte Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle auf Mineralölbasis 22 14 447 8 494 5 953 1) Mehrfachnennung möglich

23 12. In Sachsen entsorgte Abfallmengen ausgewählter Abfallkapitel und deren Herkunft 2014 nach Bundesländern (in t) Herkunft aus insgesamt Entsorgte Abfallmengen darunter Bau- und Abbruchabfälle (einschließlich Aushub von verunreinigten Standorten) 1) Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch und Wasser für industrielle Zwecke 2) Sachsen 509 167 201 726 88 082 Anderen Bundesländern 705 562 193 536 241 847 davon Baden-Württemberg 40 614 5 042 2 793 Bayern 120 081 64 890 10 078 Berlin 47 493 23 704 17 944 Brandenburg 86 119 12 581 43 424 Bremen 576 - - Hamburg 1 038-460 Hessen 40 746 25 430 590 Mecklenburg-Vorpommern 2 240 42 - Niedersachsen 26 210 366 7 606 Nordrhein-Westfalen 23 867 342 997 Rheinland-Pfalz 30 462 23 258 1 461 Saarland 1 170 - - Sachsen-Anhalt 184 986 28 342 110 048 Schleswig-Holstein 4 859 327 118 Thüringen 95 100 9 211 46 327 Anderen Staaten 299 233 98 149 38 076 Insgesamt 1 513 961 493 411 368 004 1) Kapitel 17 nach AVV-Abfallverzeichnis 2) Kapitel 19 nach AVV-Abfallverzeichnis

24 13. Zur Entsorgung nach Sachsen importierte Mengen Sonderabfälle 2014 nach Herkunftsstaat (in t) Importierte Abfallmengen Herkunft aus insgesamt gefährliche davon nicht gefährliche Belgien 1 425 1 425 - Brasilien 167 167 - Bulgarien 72 72 - China 32 6 26 Dänemark 5 334 4 147 1 186 Finnland 308 111 198 Frankreich 5 589 2 389 3 200 Indien 66 66 - Irland 31 31 - Israel 14-14 Italien 112 437 111 703 734 Kroatien 114 114 - Litauen 1 746 1 746 - Luxemburg 26 288 26 288 - Niederlande 3 809 3 384 425 Norwegen 494 494 - Österreich 78 480 67 786 10 694 Polen 634 634 - Portugal 143 143 - Rumänien 309 309 - Schweden 11 382 11 382 - Schweiz 46 137 42 397 3 740 Serbien 173 173 - Singapur 212 212 - Slowakei 339 339 - Slowenien 10 656 7 083 3 573 Spanien 754 754 - Thailand 57 57 - Tschechische Republik 12 488 12 440 47 Türkei 270 270 - Ungarn 212 212 - Vereinigtes Königreich (UK) 2 742 2 652 91 Vereinigte Staaten (USA) 50 50 - Vietnam 195 195 - Insgesamt 323 161 299 233 23 928

25 14. In Sachsen entsorgte Abfallmengen 2013 und 2014 nach Art der Entsorgung und Herkunft Art der Entsorgung Entsorger insgesamt Entsorgte Abfallmengen darunter aus Sachsen anderen Bundesländern Anteil Anzahl t % 2014 Verbrennungsanlage Oberirdische Deponie Chemisch-physikalische Behandlungsanlage Bodenbehandlungsverfahren Sonstige Behandlungsverfahren Verwertungsverfahren Zwischenlager 6 79 425 14 903 56 270 5,2 10 480 921 133 787 250 988 31,8 24 184 390 83 502 84 135 12,2 10 147 384 43 538 89 199 9,7 65 170 207 89 021 57 072 11,2 10 326 526 45 209 142 039 21,6 97 125 108 99 206 25 859 8,3 Insgesamt 222 1 513 961 509 167 705 562 100 2013 Verbrennungsanlage Oberirdische Deponie Chemisch-physikalische Behandlungsanlage Bodenbehandlungsverfahren Sonstige Behandlungsverfahren Verwertungsverfahren Zwischenlager 6 72 360 15 680 50 069 5,0 8 481 077 142 849 199 357 33,3 24 176 191 82 499 78 830 12,2 9 121 902 51 990 46 418 8,4 65 147 053 81 239 49 419 10,2 11 326 664 48 241 146 882 22,6 101 119 745 97 722 22 005 8,3 Insgesamt 224 1 444 993 520 220 592 980 100

26 15. In Sachsen erzeugte und entsorgte Abfallmengen 2013 und 2014 nach Abfallkapiteln AVV Abfallkapitel Erzeugte Abfallmengen insgesamt 2013 Anteil 2014 Anteil t % t % 01 Abfälle, die beim Aufsuchen, Ausbeuten und Gewinnen sowie bei der physikal. und chem. Behandlung von Bodenschätzen entstehen - - - - 02 Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie d. Herstellung u. Verarbeitung v. Nahrungsmitteln.... 03 Abfälle aus der Holzbearbeitung u. der Herstellung von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe.... 04 Abfälle aus der Leder-, Pelz- u. Textilindustrie - - - - 05 Abfälle aus der Erdölraffination, Erdgasreinigung und Kohlepyrolyse 275 0,0 421 0,1 06 Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen 33 664 4,0 32 821 4,0 07 Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen 26 636 3,2 25 343 3,1 08 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb, Anwendung (HZVA) v. Beschichtungen (Farben, Lacke, Email), Klebstoffen, Dichtmassen u. Druckfarben 8 558 1,0 7 853 1,0 09 Abfälle aus der fotografischen Industrie 1 544 0,2 1 339 0,2 10 Abfälle aus thermischen Prozessen 72 207 8,7 55 988 6,9 11 Abfälle aus der chem. Oberflächenbearbeitung und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisen-Hydrometallurgie 16 303 2,0 16 418 2,0 12 Abfälle aus Prozessen der mechan. Formgebung sowie der physikal. und mechan. Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen 48 347 5,8 49 065 6,0 13 Ölabfälle und Abfälle aus flüss. Brennstoffen (außer Speiseöle u. Ölabfälle, die unter 05, 12 u. 19 fallen) 60 299 7,2 62 270 7,6 14 Abfälle aus organ. Lösemitteln, Kühlmitteln und Treibgasen (außer 07 und 08) 7 688 0,9 7 607 0,9 15 Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, Filtermaterialien und Schutzkleidung (a. n. g.) 14 241 1,7 17 476 2,1 16 Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis aufgeführt sind 72 933 8,7 70 802 8,7 17 Bau- und Abbruchabfälle (einschließl. Aushub von verunreinigten Standorten) 280 694 33,7 248 802 30,5 18 Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen Versorgung u. Forschung (ohne Küchen- u. Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen) 1 247 0,1 1 243 0,2 19 Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, öffentl. Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschl. Gebrauch u. Wasser für industrielle Zwecke 184 976 22,2 213 532 26,2 20 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbl. und industr. Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen 4 200 0,5 5 187 0,6 Insgesamt 833 812 100 816 166 100

27 Entsorgte Abfallmengen insgesamt 2013 Anteil 2014 Anteil t % t % Abfallkapitel AVV Abfälle, die beim Aufsuchen, Ausbeuten und 01.... Gewinnen sowie bei der physikal. und chem. Behandlung von Bodenschätzen entstehen Abfälle aus Landwirtschaft, Gartenbau, Teichwirtschaft, 02.. 31 0,0 Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei sowie d. Herstellung u. Verarbeitung v. Nahrungsmitteln Abfälle aus der Holzbearbeitung u. der Herstellung 03.... von Platten, Möbeln, Zellstoffen, Papier und Pappe - - - - Abfälle aus der Leder-, Pelz- und Textilindustrie 04 Abfälle aus der Erdölraffination, Erdgasreinigung 05 1 961 0,1 1 519 0,1 und Kohlepyrolyse 21 507 1,5 19 917 1,3 Abfälle aus anorganisch-chemischen Prozessen 06 31 276 2,2 34 252 2,3 Abfälle aus organisch-chemischen Prozessen 07 Abfälle aus Herstellung, Zubereitung, Vertrieb, 08 13 428 0,9 14 658 1,0 Anwendung (HZVA) v. Beschichtungen (Farben, Lacke, Email), Klebstoffen, Dichtmassen u. Druckfarben 1 732 0,1 1 372 0,1 Abfälle aus der fotografischen Industrie 09 251 859 17,4 227 461 15,0 Abfälle aus thermischen Prozessen 10 Abfälle aus der chem. Oberflächenbearbeitung 11 38 995 2,7 41 024 2,7 und Beschichtung von Metallen und anderen Werkstoffen; Nichteisen-Hydrometallurgie Abfälle aus Prozessen der mechan. Formgebung 12 60 635 4,2 61 518 4,1 sowie der physikal. und mechan. Oberflächenbearbeitung von Metallen und Kunststoffen Ölabfälle und Abfälle aus flüss. Brennstoffen (außer 13 57 193 4,0 58 599 3,9 Speiseöle u. Ölabfälle, die unter 05, 12 u. 19 fallen) Abfälle aus organ. Lösemitteln, Kühlmitteln und 14 9 279 0,6 9 400 0,6 Treibgasen (außer 07 und 08) Verpackungsabfall, Aufsaugmassen, Wischtücher, 15 9 717 0,7 9 632 0,6 Filtermaterialien und Schutzkleidung (a. n. g.) Abfälle, die nicht anderswo im Verzeichnis 16 148 376 10,3 153 656 10,1 aufgeführt sind Bau- und Abbruchabfälle (einschließl. Aushub 17 467 478 32,4 493 411 32,6 von verunreinigten Standorten) Abfälle aus der humanmedizinischen oder tierärztlichen 18 2 284 0,2 2 310 0,2 Versorgung u. Forschung (ohne Küchen- u. Restaurantabfälle, die nicht aus der unmittelbaren Krankenpflege stammen) Abfälle aus Abfallbehandlungsanlagen, 19 320 720 22,2 368 004 24,3 öffentl. Abwasserbehandlungsanlagen sowie der Aufbereitung von Wasser für den menschl. Gebrauch u. Wasser für industrielle Zwecke 4 653 0,3 4 516 0,3 Siedlungsabfälle (Haushaltsabfälle und ähnliche gewerbl. und industr. Abfälle sowie Abfälle aus Einrichtungen), einschließlich getrennt gesammelter Fraktionen 20 1 444 993 100 1 513 961 100 Insgesamt

28 16. In Sachsen erzeugte Abfallmengen 2013 und 2014 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen (in t) Kreisfreie Stadt Landkreis Land Erzeugte Abfallmengen insgesamt 2013 2014 Chemnitz, Stadt 43 299 42 668 Erzgebirgskreis 33 431 38 148 Mittelsachsen 93 561 88 339 Vogtlandkreis 42 550 28 143 Zwickau 46 124 37 794 Dresden, Stadt 66 633 79 494 Bautzen 57 085 57 836 Görlitz 37 475 34 738 Meißen 61 236 62 363 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 29 407 13 592 Leipzig, Stadt 44 394 44 683 Leipzig 149 784 149 537 Nordsachsen 37 197 49 679 Sammelentsorgung in Sachsen 91 768 89 320 Sachsen 833 942 816 335 darunter Zwischenlager 71 694 72 568

29 17. In Sachsen erzeugte Abfallmengen und deren Verbleib 2009 bis 2014 (in t) Zur Entsorgung weitergegeben an Erzeugte Abfallmengen insgesamt 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Sachsen 732 979 584 501 566 927 571 154 520 220 509 167 Andere Bundesländer 461 212 400 616 433 993 302 867 305 788 294 113 davon Baden-Württemberg 1 083 1 032 1 048 1 300 1 179 844 Bayern 8 832 9 902 45 849 10 605 9 285 9 410 Berlin 1 465 1 684 2 203 1 911 1 603 1 626 Brandenburg 36 173 53 673 32 024 19 387 27 508 35 538 Bremen 861 1 143 1 799 672 855 1 223 Hamburg 337 376 2 309 656 331 215 Hessen 3 042 3 816 2 974 3 443 11 024 4 815 Mecklenburg-Vorpommern 1 347 318 765 1 921 1 634 1 740 Niedersachsen 9 788 16 988 11 998 11 552 12 464 12 032 Nordrhein-Westfalen 24 574 28 153 41 968 25 698 25 353 22 567 Rheinland-Pfalz 2 209 1 165 1 672 6 105 5 828 10 532 Saarland 8 1 14-0 0 Sachsen-Anhalt 246 573 195 437 194 972 160 336 164 286 154 725 Schleswig-Holstein 2 898 3 810 2 344 2 332 1 111 3 844 Thüringen 122 021 83 120 92 054 56 948 43 327 35 003 Andere Staaten 2 324 2 905 2 589 5 393 7 934 13 055 Insgesamt 1 196 516 988 021 1 003 510 879 414 833 942 816 335 18. In Sachsen entsorgte Abfallmengen nach Herkunft 2009 bis 2014 (in t) Herkunft aus Entsorgte Abfallmengen insgesamt 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Sachsen 732 979 584 501 566 927 571 154 520 220 509 167 Anderen Bundesländern 691 306 612 757 670 961 586 151 592 980 705 562 davon Baden-Württemberg 50 918 41 895 42 414 39 572 41 097 40 614 Bayern 98 915 101 442 93 662 86 718 97 783 120 081 Berlin 13 753 10 287 23 074 15 514 24 125 47 493 Brandenburg 58 548 56 339 95 609 99 552 97 590 86 119 Bremen 9 718 9 540 344 881 558 576 Hamburg 495 952 833 634 648 1 038 Hessen 45 184 32 290 25 140 32 716 14 753 40 746 Mecklenburg-Vorpommern 2 042 2 102 5 608 4 180 2 229 2 240 Niedersachsen 24 517 11 921 16 899 26 445 22 499 26 210 Nordrhein-Westfalen 28 200 30 141 31 570 26 419 23 468 23 867 Rheinland-Pfalz 8 364 12 078 7 048 6 714 14 095 30 462 Saarland 3 790 607 1 653 532 663 1 170 Sachsen-Anhalt 201 672 218 724 208 789 154 125 153 084 184 986 Schleswig-Holstein 1 566 4 080 7 734 4 127 4 278 4 859 Thüringen 143 623 80 358 110 584 88 022 96 113 95 100 Anderen Staaten 541 063 414 632 477 625 314 784 331 792 299 233 Insgesamt 1 965 348 1 611 890 1 715 513 1 472 089 1 444 993 1 513 961

30 Abb. 1 In Sachsen erzeugte Abfallmengen 2014 nach Wirtschaftsabschnitten Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen (ohne Sammelentsorgung) Verarbeitendes Gewerbe Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung Baugewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen Energieversorgung Vekehr und Lagerei Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialwesen 1 576 t Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1 024 t Information und Kommunikation 390 t Andere nicht genannte 630 t 0 50 100 150 200 250 300 350 Tausend Tonnen

31 Abb. 2 In Sachsen im Verarbeitenden Gewerbe erzeugte Abfallmengen 2014 in Tonnen 9 444 7 523 6 394 2 996 65 582 Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen Herstellung von chemischen Erzeugnissen 18 121 13 487 Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen Sonstige Herstellung von Waren, Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Fahrzeugbau Maschinenbau 24 040 Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren sowie von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden Kokerei und Mineralölverarbeitung 27 834 33 924 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Übrige Vergrößerte Darstellung, Übrige Herstellung von Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakerzeugnissen; Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen Herstellung von Textilien, Bekleidung, Leder, Lederwaren und Schuhen Herstellung von Holzwaren, Papier, Pappe und Waren daraus, Herstellung von Druckerzeugnissen 0 500 1 000 1 500 2 000 2 500 Tonnen

32 Abb. 3 Abfallmengenströme 2014 zwischen Sachsen, anderen Bundesländern und dem Ausland andere Bundesländer 705 562 t 294 113 t Ausland 299 233 t 13 055 t Kartengrundlage: Verwaltungsgrenzen, GeoSN 2016 innerhalb Sachsens erzeugt und entsorgt 509 167 t Statistisches Land4samt des Freistaates Sachsen - Q II 11 - /14