Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

Ähnliche Dokumente
Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Der modernisierte IT-Grundschutz: Chancen für den Branchenstandard Dr. Ludger Terhart, Emschergenossenschaft/ Lippeverband Mitglied im

Leitbild: Wassersensitive Emscherregion Lösungsstrategien für urbane Räume. Michael Becker, Markus Werntgen-Orman

Die neue Emscher Bau des Abwasserkanals und des Stauraumkanals in Castrop-Rauxel

Betriebs- u. Personalrätekonferenz Demografie Alter macht nichts Berlin. Raimund Echterhoff Personelle und Soziale Services

Wasserwirtschaft und Bergbau im Emschergebiet Gestern, heute, morgen. Emanuel Grün, Michael Becker, Michael Getta RuhrGeoTag 2014

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

3. Emscherdialog. 20 Jahre Emscher-Umbau Strukturwandel und Hochwassermanagement in der Emscherregion Dr. Jochen Stemplewski 14./15.10.

Ein Fluss im Wandel. Die Ursprünge der Emscher

Planungen Emscherumbau

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Verband Wohneigentum NRW E.V.

Arbeitslose nach Strukturmerkmalen 2015*)

Integrierte Wasserwirtschaft Der Emscher-Umbau. Dr. Emanuel Grün

Emscher-Umbau auch eine Herausforderung für die Bauwirtschaft

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Arbeitslose im Ruhrgebiet

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in der Emscherregion Von der IBA bis heute

Bevölkerungsentwicklung*) seit 1961

Taggleiche Lieferung DHL bei Bestellung bis 11 Uhr

Grundschulen und Hauptschulen am

GALK-DST, BDLA, BGL, DGGL, FLL und Emschergenossenschaft Kongress zu den zeitgenössischen Tendenzen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur

ELP Perspektiven der regionalen Parkentwicklung

Gemeinsam an der Lippe

Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer*) nach Sektoren 2014

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Herausforderung Starkregen Entwicklung und Perspektiven

Gewässerumbau in der Stadterneuerung

Das Ruhrgebiet im Film

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser

Wasserwirtschaft im Ballungsraum Wie lassen sich hier die verschiedenen Ansprüche an Gewässernutzungen verbinden?

ruhrfis Monitoring Daseinsvorsorge Pressetermin am

Anschriften und Ansprechpartner im HWAP Emscher

"Grüne Karte" erhalten:

Die kommunale Kläranlage als Quelle der Energieerzeugung. K.-Georg Schmelz, Ekkehard Pfeiffer

Wanne-Eickel Hbf (HER) Recklinghausen Süd. Recklinghausen Hbf. Gelsenkirchen Hbf

Neue Wege für das Regenwasser

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Kommunale Gemeinschaftsarbeit am Beispiel eines Zweckverbandes zur Abwasserentsorgung. Thomas Fock 4. Deutscher Kämmerertag

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

Das Emschergebiet um 1900

"Grüne Karte" erhalten:

Katasterfläche der Vermessungsverwaltung*) 2013

Dorneburger Mühlenbach, Ökologische Verbesserung. Ina Wagener,

Route der Industriekultur Ein Beitrag zum Strukturwandel in der Metropole Ruhr

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Dr. Emanuel Grün. Perspektiven der Gewässer in der Metropole Ruhr

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

TECHNIK. Pumpwerke Schrittmacher der Wasserwirtschaft

EMSCHERLAND 2020 EINE KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE FÜR DIE SCHLUSSPHASE DES EMSCHER-UMBAUS

Abschlussbericht Teil EFRE

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Umsetzungspfad Lebendige Gewässer

Lebendige Gewässer durch Umsetzung der WRRL

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Gewässerumgestaltung für den Emscherumbau. Dipl.-Hydrologe Georg Johann

Blauer Himmel GRÜNE STADT....frische Ideen für unser Klima

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

Gutachten des FiFo zum GFG

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

2. ICRO NETZWERKVERANSTALTUNG EVU & WU

Die Zukunftsprojekte des Ruhrgebiets

Vielfältig. Lebendig. Attraktiv.

Energie im Zentrum Integrierte Ansätze zur (Ab)Wasserbehandlung im Emschereinzugsgebiet. Dr. Torsten Frehmann

FACETTEN DER DIGITALISIERUNG: ERSTE STATIONEN AUF DEM WEG ZUR WASSERWIRTSCHAFT MÄRZ 2018, DR. EMANUEL GRÜN

Wirtschaftsverände Stadt Duisburg. Umschulung ,00

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege

Das Fahrradverleihsystem metropolradruhr in Bochum

Stadtwerke als Schlüsselakteure der kommunalen Energiepolitik im Ruhrgebiet

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

135/2017 Sprung über die Emscher : Bund sagt Förderung in Höhe von acht Millionen Euro zu

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Renaturierung der Werre im Stadtgebiet von Detmold

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Etablierung eines offenen Verbundes zur Bilddatenkommunikation.

ca bis 9.08 Uhr Begrüßung der Mannschaften Schulleitung (Frau Tschüter)

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Impressionen Ausgewähltes meiner grafischen Tätigkeit.

Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und

Punktesystem Fragebogen

12 ÖPNVG NRW ÖPNV-Jahresförderprogramm 2017

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

KOMM ZUR RUHR. RuhrKunstMuseen und RuhrBühnen Starke Kulturnetzwerke für die Metropole Ruhr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Diagnosedatenauswertung zur Entwicklung von Prävention und Rehabilitation das Beispiel Herzensangelegenheiten im Revier

Transkript:

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad Regina Lewen und Sebastian Ortmann

Integrierte Wasserwirtschaft Regenwassermanagement Wasserabfluss Reststoffentsorgung Gewässerunterhaltung Hochwasserschutz Renaturierung Abwasserbeseitigung Polderbewirtschaftung EG/LV-Präsentation 2012 2

Unser Einzugsgebiet Wasserlauf Entwässerungspumpwerk Kläranlage Pumpwerke Dinslaken Herten Recklinghausen Oberhausen Bottrop Gelsenkirchen Castrop- Rauxel Dortmund Duisburg Essen Bochum Witten Holzwickede GENOSSENSCHAFTSGEBIET Gebiet (km²) Einwohner (Mio.) Einwohner/ km² Emschergenossenschaft 865 2,2 2.546 3

Es war einmal

Das Emschertal um 1900 21.11.2016 5

Ausbau der Emscher 6

Die schwatte Emscher Sinnbild für das alte Ruhrgebiet EG/LV-Präsentation 2012 7 7

Städtebaufördergebiete im Einzugsgebiet der Emschergenossenschaft Wasserlauf Entwässerungspumpwerk Kläranlage Pumpwerke Dinslaken Herten Recklinghausen Oberhausen Bottrop Gelsenkirchen Castrop- Rauxel Dortmund Duisburg Essen Bochum Witten Holzwickede GENOSSENSCHAFTSGEBIET Gebiet (km²) Einwohner (Mio.) Einwohner/ km² Emschergenossenschaft 865 2,2 2.546 8

Kooperation Gemeinsam für das Neue Emschertal Wasserwirtschaft trifft auf Stadtentwicklung Kooperation läuft seit Ende 2006 2018 + Projekte BernePark Erlebnispfad Unser Hahnenbach Blaue Klassenzimmer Welten am Fluss Zauberwelt Wasser und vieles mehr 9

Kooperationen im Rahmen der Städtebauförderung Handlungsfelder Freiflächenentwicklung Wohnumfeldverbesserung Information und Beteiligung Umweltbildung Kunst und Kultur Flächenreaktivierung Regionale, verbindende Maßnahmen

-Der Hahnenbach - vom offenen Abwasserkanal zum Erlebnisgewässer Ein Spaziergang auf dem Erlebnispfad Unser Hahnenbach vom Auftritt bis zur Mündung

Verlauf Hahnenbach

Zustand vor Umbau: - trübes stinkendes Abwasser - offene Führung in Betonschalen - hohe Einzäunung mit Stacheldraht Zustand nach Umbau: - sauberes klares Wasser - naturnahe Gestaltung - Erreichbarkeit durch Stationen und neue Wegeführungen

Das Gesamtprojekt Hahnenbach: 1. Der Kanalbau, mit dem Ziel der Abwasserableitung 2. Die ökologische Verbesserung des Baches, mit dem Ziel eines lebendigen Gewässerlaufs 3. Die städtebauliche Integration, mit dem Ziel der Erlebbarkeit und Nutzbarkeit 4. Die soziale Integration, mit dem Ziel der Identifikation und Stadtteilaufwertung

Kurze chronologische Übersicht des Erlebnispfades Unser Hahnenbach : - 2005: erstes Arbeitsgespräch mit EG und Stadt Gladbeck Kooperationsvertrag - 2006: Ideenfindung der Stationen - 2006 2010 Planung und Ausschreibung des 1.BA mit Beteiligungsaktionen - 2010 Baubeginn 1. BA - 2011 Gestaltung der Kletterwand - 2011 Eröffnung - 2011-2015 Planung und Ausschreibung des 2.BA mit Beteiligungsaktionen - 2015 Neubau Querung Vehrenbergstraße - 2016 Baubeginn 2. BA

Station 1 Hahnenbach Auftritt

Station 1 Hahnenbach Auftritt

Station 2 Hahnenbach Zitatenterrasse

Station 3 Hahnenbach Klippe

Hahnenbach Kletterwand

Station 4 Brücke Horster Straße

Station 5 Hahnenbach Wirbel

Station 6 Hahnenbach Querung

Station 7 Blaues Klassenzimmer

Station 7 Blaues Klassenzimmer

Station 8 Hahnenbach Pumpwerk

Station 9 Hahnenbach Mündung

Kosten: - Erlebnispfad Unser Hahnenbach: 487.000-80 % ÖPEL - 10 % Stadt Gladbeck - 10 % Emschergenossenschaft Evaluation: - mit Emschergenossenschaft, Stadt Gladbeck, Stadtteilbüro, Akteuren und Nutzern - Übertragbarkeit der Stationen auf andere Gewässer

Auszeichnungen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen: - Umweltpreis der Deutschen Umwelthilfe - Bundesweiter Kongress Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt - Publikation des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit - Das Magazin der Deutschen Umwelthilfe 2/2016 - Vortragveranstaltung der DUH zum Thema Grün in der Sozialen Stadt

Vielen Dank, für den gemeinsamen Spaziergang

Ein Schlüssel zum Erfolg Integrale Wasserwirtschaft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit