Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Italienisch Unterrichtsfach Gym

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modulhandbuch Französisch Unterrichtsfach RS

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Französisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Modulhandbuch Romanische Philologie Master LINT

FRA LA - M Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Französisch) / Emmanuel Faure Übergangsweise aktuell: Josette Boyer

MODULKATALOG DEUTSCH-ITALIENISCHE STUDIEN

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DFS SP M Gesamtarbeitsaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte:

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Griechische Philologie

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Modulhandbuch Master of Arts - Kulturgeschichtliche Mittelalterstudien - ab WS06/07

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Geschichte (Unterrichtsfach) - ab WS11/12

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Haupt-/Mittelschule

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Modulhandbuch Lehramt Haupt-/Mittelschule - Naturwissenschaft und Technik (Didaktikfach) - ab WS13/14

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

Masterstudiengang Interkulturelle Europastudien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg IKE SP M 01

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Lehramt Gymnasium Englisch

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n)

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Master of Education: Französisch Gym Ges

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Einführungsveranstaltung Bachelor Französische, Italienische, Spanische Philologie

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Studiengangsziele des Faches Deutsch

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

2. der Einführungsveranstaltung in die Tschechische Kultur- und Medienwissenschaft (TSC- M06)

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

KRIM-M01. Modulkatalog_Master_Krim_Gewalt.docx Stand: Seite 1 von 26

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs. Romanistik Italienisch

Modulbeschreibungen Englisch

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

GyI 01 SP. Strutture linguistiche

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

GsD 01 DF. 3. Fachgebiet Germanistik: Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Transkript:

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Italienisch (Unterrichtsfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis <kein Semester zugewiesen>

Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M01: Basismodul Italienische Sprache I SP-M02: Basismodul Italienische Sprache II SP-M03: Aufbaumodul Italienische Sprache I SP-M03: Aufbaumodul Italienische Sprache I SW-M01: Basismodul Italien. Sprachwissenschaft LW-M01: Basismodul Italien. Literaturwissenschaft KW-M01: Basismodul Italien. Kulturwissenschaft SW-M02: Aufbaumodul Italien. Sprachwissenschaft LW-M02: Aufbaumodul Italien. Literaturwissenschaft DID-M01: Basismodul Fachdidaktik Italienisch DID-M03: Aufbaumodul Italienisch Fachdidaktik DID-M02: Unterrichtspraxis Italienisch (Gymnasium) 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Achtung: Neue Module SP-M01 und M03 ab WS 17/18

Modul: SP-M01 Modul: SP-M01 Gültig ab WS13/14 bis SS 17 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Dr. Simona Fabellini 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Grundkenntnisse (Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens), insbesondere schriftlicher u. mündlicher Ausdruck, Hör- und Lese- Verständnis, grammatikalische Analyse. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Niveau B2.2 des Europäischen Referenzrahmens Ziel des Moduls ist die Vertiefung und Erweiterung morphosyntaktischer sowie lexikalischer Strukturen auf der Basis der bereits erworbenen Kenntnisse. Durch die Arbeit in den vier Fertigkeiten sowie Übersetzungsübungen aus der Fremdsprache wird eine sichere Kompetenz in der Zielsprache erreicht. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: - b) verpflichtende Nachweise: Grundkenntnisse (Einstufungstest) oder Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF, NF), Bachelor (DIS), Lehramt Italienisch an Gymnasien, Master (Romanische Philologie) 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, SS 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 2 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 6 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 270 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 2

Modul: SP-M01 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Übung Corso di lingua italiana I 4 Vgl. hierzu das kommentierte Pflicht Übung Traduzione I (I-D) 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M01.1 M01.2 M01.1 M01.2 Corso di lingua italiana I Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende Traduzione I (I-D) Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende 50 % 50 % 3

Modul: SP-M01 Modul: SP-M01 Gültig ab WS17/18 bis (leer) 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Dr. Simona Fabellini 3. Inhalte des Moduls: Morphosyntaktische sowie lexikalische Strukturen; schriftlicher u. mündlicher Ausdruck, Hör- und Lese-Verständnis, Übersetzungsübungen aus der Fremdsprache. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Niveau B2.2 des Europäischen Referenzrahmens. Die Teilnehmer können die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: - b) verpflichtende Nachweise: Grundkenntnisse (Einstufungstest) oder Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF, NF), Bachelor (DIS), Lehramt Italienisch an Gymnasien, Master (Romanische Philologie) 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, SS 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 2 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 6 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 270 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 4

Modul: SP-M01 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Übung Corso di lingua italiana I 4 Vgl. hierzu das kommentierte Pflicht Übung Traduzione I (I-D) 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M01.1 M01.2 M01.1 Corso di lingua italiana I Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende 100 % 5

Modul: SP-M02 Modul: SP-M02 Gültig ab WS13/14 bis (leer) 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache II 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Dr. Simona Fabellini 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der im Basismodul Italienische Sprache I erworbenen Kenntnisse, insbesondere im Bereich der Grammatik und des mündlichen Ausdrucks. Analyse schriftlicher Texte verschiedener Genres sowie mündlicher Kontexte und Übersetzungsübungen in die Fremdsprache. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Niveau C1.1 des Europäischen Referenzrahmens Fähigkeit zur Anwendung von Techniken und Strategien zur sicheren Sprachbeherrschung. Vermittlung morphosyntaktischer und lexikalischer Strukturen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse, die denen des Basismoduls Italienische Sprache I entsprechen b) verpflichtende Nachweise: Der Corso di lingua italiana II kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Corso di lingua italiana I des Moduls SP-M 01 absolviert werden; der Kurs Traduzione II kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Kurses Traduzione I des Moduls SP-M 01 absolviert werden 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF), Bachelor (DIS), Master (Romanische Philologie), Lehramt Gym 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, SS 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 2 bis 4 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 6 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 270 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 6

Modul: SP-M02 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Übung Corso di lingua italiana II 4 Vgl. hierzu das kommentierte Pflicht Übung Traduzione II (D-I) 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M02.1 M02.2 M02.2 Traduzione II (D-I) Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende 100 % 7

Modul: SP-M03 Modul: SP-M03 Gültig ab WS13/14 bis SS 17 / Bitte beachten Sie auch die Bemerkungen unter Punkt 13. 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Dr. Simona Fabellini 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Übersetzungsfähigkeit und der allgemeinen schriftlichen Kompetenzen 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Niveau C1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, sich in verschiedenen mündlichen und schriftlichen Textsorten gewandt auszudrücken und dementsprechend aus beiden Sprachen den Anforderungen gemäß zu übersetzen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse, die denen der Basismodule Italienische Sprache I und II entsprechen b) verpflichtende Nachweise: Corso di lingua italiana III kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Corso di lingua italiana II des Moduls SP-M 02 absolviert werden; Traduzione III (Italienisch-Deutsch und Deutsch- Italienisch) kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Kurses Traduzione II Deutsch- Italienisch des Moduls SP-M 02 absolviert werden; 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF), Lehramt Italienisch an Gymnasien, Master (Romanische Philologie) - soweit nicht schon im Bachelor absolviert absolviert 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 6 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 6 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 270 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 8

Modul: SP-M03 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Wahlpflicht Übung Analisi testuale e composizione 2 Vgl. hierzu das kommentierte Wahlpflicht Übung Corso di lingua italiana III 2 Vgl. hierzu das kommentierte Wahlpflicht Übung Traduzione III (D-I) 2 Vgl. hierzu das kommentierte Wahlpflicht Übung Traduzione III (I-D) 2 Vgl. hierzu das kommentierte Wahlpflicht Übung Grammatica 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M03.1 M03.2 M03.3 M03.4 M03.5 M03.1 M03.2 M03.3 M03.4 M03.5 Analisi testuale e composizione Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende Corso di lingua italiana III Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende Traduzione III (D-I) Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende Traduzione III (I-D) Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende Grammatica Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende 13. Bemerkungen: Es müssen 3 der 5 angebotenen Kurse gewählt werden. Die Modulnote setzt sich zu gleichen Teilen aus 3 der 5 Veranstaltungen unter 1) bis 5) zusammen 9

Modul: SP-M03 Modul: SP-M03 Gültig ab WS17/18 bis (leer) / Bitte beachten Sie auch die Bemerkungen unter Punkt 13. 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Dr. Simona Fabellini 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der Übersetzungsfähigkeit und der allgemeinen schriftlichen Kompetenzen 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Niveau C1.2 des Europäischen Referenzrahmens. Das Modul vermittelt die Fähigkeit, sich in verschiedenen mündlichen und schriftlichen Textsorten gewandt auszudrücken und dementsprechend aus beiden Sprachen den Anforderungen gemäß zu übersetzen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Kenntnisse, die denen der Basismodule Italienische Sprache I und II entsprechen b) verpflichtende Nachweise: Corso di lingua italiana III kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Corso di lingua italiana II des Moduls SP-M 02 absolviert werden; Traduzione III (Italienisch-Deutsch und Deutsch- Italienisch) kann erst nach erfolgreichem Abschluss des Kurses Traduzione II Deutsch- Italienisch des Moduls SP-M 02 absolviert werden; 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF), Lehramt Italienisch an Gymnasien, Master (Romanische Philologie) - soweit nicht schon im Bachelor absolviert absolviert 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 6 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 6 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 270 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 10

Modul: SP-M03 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Übung Analisi testuale e composizione 2 Vgl. hierzu das kommentierte Pflicht Übung Corso di lingua italiana III 2 Vgl. hierzu das kommentierte Wahlpflicht Übung Traduzione III (D-I) 2 Vgl. hierzu das kommentierte Wahlpflicht Übung Traduzione III (I-D) 2 Vgl. hierzu das kommentierte Wahlpflicht Übung Grammatica 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote M03.1 M03.2 M03.3 M03.4 M03.5 M03.1 Analisi testuale e composizione Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende 100 % 13. Bemerkungen: Die Kurse SP-M03.1 und M03.2 sind verpflichtend. Von den Kursen SP-M03.3, M03.4 und ;03.5 muss ein Kurs gewählt werden. 11

Modul: SW-M01 Modul: SW-M01 Gültig ab WS13/14 bis (leer) / Bitte beachten Sie auch die Bemerkungen unter Punkt 13. 1. Name des Moduls: Basismodul Italien. Sprachwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Maria Selig 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die Thematik und Erarbeitung der Methodik der italienischen Sprachwissenschaft. Die einführende Vorlesung sowie der Einführungskurs führen in die Methoden der italienischen Sprachwissenschaft ein, im Proseminar findet die Umsetzung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse statt. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der italienischen Sprachwissenschaft und befähigt zur Anwendung sprachwissenschaftlicher Methoden im Bereich der Synchronie und Diachronie. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: - b) verpflichtende Nachweise: Grundkenntnisse (Einstufungstest) oder Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF, NF), Lehramt Italienisch an Gymnasien 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 3 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 7 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 270 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 12

Modul: SW-M01 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Vorlesung Einführende Vorlesung in die Romanische Sprachwissenschaft Wahlpflicht Vorlesung Bei Fachkombination mit zwei romanistischen Fächern: Thematische Vorlesung Pflicht Übung Einführungskurs in die Italienische Sprachwissenschaft 2 Vgl. hierzu das kommentierte 2 Vgl. hierzu das kommentierte 2 Vgl. hierzu das kommentierte S W- M01.1a S W- M01.1b S W- M01.2a S W- M01.2b S W- M01.3 Pflicht Übung Phonetik (Italienisch) 1 Vgl. hierzu das kommentierte Pflicht Proseminar Italienische Sprachwissenschaft 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote S W- M01.1a Einführende Vorlesung in die Romanische Sprachwissenschaft Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende S W- M01.1b Bei Fachkombination mit zwei romanistischen Fächern: Thematische Vorlesung Klausur 90 Minuten S W- M01.2a Einführungskurs (mit Klausur) in die Italienische Sprachwissenschaft Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende S W- M01.3 Hausarbeit im Rahmen des Proseminars Hausarbeit Dauer: Ende der Vorlesungszeit; Zeitpunkt: Abgabe spätestens bis Semesterende 13. Bemerkungen: zu 1) Im Falle der Kombination von zwei oder drei romanistischen Fächern ist in einem der Module SPA SW M 01, ITA SW M 01 oder FRA SW M 01 die 'Einführende Vorlesung' (1a) einzubringen. In den weiteren gemäß der Fächerkombination zu absolvierenden Modulen ist die Einführende Vorlesung durch eine thematische Vorlesung (1b) zu ersetzen. zu 3) Proseminare bauen auf dem Einführungskurs auf. 13

Modul: LW-M01 Modul: LW-M01 Gültig ab WS13/14 bis (leer) / Bitte beachten Sie auch die Bemerkungen unter Punkt 13. 1. Name des Moduls: Basismodul Italien. Literaturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Isabella von Treskow 3. Inhalte des Moduls: Grundkenntnisse der Literaturwissenschaft und Überblick über die italienische Literaturgeschichte 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Ziel des Moduls ist die Vertrautheit mit Grundfragen literaturwissenschaftlichen Arbeitens und die exemplarische Anwendung auf Einzelthemen (Autoren, Gattungen, Epochen etc.), sowie die Einübung methodengeleiteter Interpretation fiktionaler Texte und ihrer kulturgeschichtlichen Kontextualisierung. Außerdem bietet das Modul literaturgeschichtliche Orientierung und Textkenntnisse in der italienischen Literatur seit den Anfängen und sensibilisiert für komparatistischinterkulturelle Besonderheiten der italienischen Literatur im europäischen Kontext. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Grundkenntnisse (Einstufungstest) oder Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF, NF), Lehramt Italienisch an Gymnasien 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 3 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 7 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 255 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 14

Modul: LW-M01 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen L W- M01.1a L W- M01.1b L W- M01.2 L W- M01.3 Pflicht Vorlesung Einführende Vorlesung in die Romanische Literaturwissenschaft Wahlpflicht Vorlesung Bei Fachkombination mit zwei romanistischen Fächern: Thematische Vorlesung Pflicht Übung Einführungskurs ind die Italienische Literaturwissenschaft Pflicht Proseminar PS Italienische Literaturwissenschaft 2 Vgl. hierzu das kommentierte 2 Vgl. hierzu das kommentierte 3 Vgl. hierzu das kommentierte 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote L W- M01.1a Einführende Vorlesung in die Romanische Literaturwissenschaft Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende L W- M01.1b Thematische Vorlesung Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende L W- M01.2 Einführungskurs ind die Italienische Literaturwissenschaft Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende L W- M01.3 PS Italienische Literaturwissenschaft Hausarbeit Dauer: Ende der Vorlesungszeit; Zeitpunkt: Abgabe spätestens bis Semesterende 13. Bemerkungen: zu 1) Im Falle der Kombination von zwei oder drei romanistischen Fächern ist in einem der Module SPA LW M 01, ITA LW M 01 oder FRA LW M 01 die 'Einführende Vorlesung' (1a) einzubringen. In den weiteren gemäß der Fächerkombination zu absolvierenden Modulen ist die Einführende Vorlesung durch eine thematische Vorlesung (1b) zu ersetzen. zu 3) Proseminare bauen auf dem Einführungskurs auf. 15

Modul: KW-M01 Modul: KW-M01 Gültig ab WS13/14 bis (leer) / Bitte beachten Sie auch die Bemerkungen unter Punkt 13. 1. Name des Moduls: Basismodul Italien. Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Isabella von Treskow 3. Inhalte des Moduls: Grundkenntnisse in italienischer Kulturwissenschaft. Im Proseminar findet die eigenständige Umsetzung und Anwendung der erlernten Methoden auf ein begrenztes Gebiet der italienischen Kultur statt. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Vermittlung der Grundlagen und Methoden der allgemeinen und spezifisch italienischen Kulturwissenschaft. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Grundkenntnisse (Einstufungstest) oder Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens b) verpflichtende Nachweise: keine 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF, NF), Lehramt Italienisch an Gymnasien 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 3 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 7 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 255 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 16

Modul: KW-M01 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen Pflicht Vorlesung Einführende Vorlesung in die Romanische Kulturwissenschaft Wahlpflicht Vorlesung Bei Fachkombination mit zwei romanistischen Fächern: Thematische Vorlesung Pflicht Übung Einführungskurs in die Italienische Kulturwissenschaft 2 Vgl. hierzu das kommentierte 2 Vgl. hierzu das kommentierte 3 Vgl. hierzu das kommentierte K W- M01.1a K W- M01.1b K W- M01.2 K W- M01.3 Pflicht Proseminar PS Italienische Kulturwissenschaft 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote K W- M01.1a Einführende Vorlesung in die Romanische Kulturwissenschaft siehe kommentiertes 90 Minuten Zeitpunkt: Ende K W- M01.1b Thematische Vorlesung Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende K W- M01.2 Einführungskurs in die Italienische Kulturwissenschaft Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende K W- M01.3 PS Italienische Kulturwissenschaft Hausarbeit Dauer: Ende der Vorlesungszeit; Zeitpunkt: Abgabe spätestens bis Semesterende 13. Bemerkungen: zu 1) Im Falle der Kombination von zwei oder drei romanistischen Fächern ist in einem der Module SPA KW M 01, ITA KW M 01 oder FRA KW M 01 die 'Einführende Vorlesung' (1a) einzubringen. In den weiteren gemäß der Fächerkombination zu absolvierenden Modulen ist die Einführende Vorlesung durch eine thematische Vorlesung (1b) zu ersetzen. zu 3) Proseminare bauen auf der Einführenden Vorlesung auf. 17

Modul: SW-M02 Modul: SW-M02 Gültig ab WS13/14 bis (leer) / Bitte beachten Sie auch die Bemerkungen unter Punkt 13. 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Italien. Sprachwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Maria Selig 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Kenntnisse. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über einen ausgewählten Problembereich der synchronen und/ oder diachronen Linguistik, im Hauptseminar werden die fachlichen und methodischen Kenntnisse vertieft sowie die eigenständige Umsetzung und Anwendung gefördert. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilbereichen der italienischen Sprachwissenschaft; Fähigkeit, sprachwissenschaftliche Methoden selbständig auf die Gegenwartssprache und auf frühere Sprachstufen anzuwenden; Vertrautheit mit der Geschichte der italienischen Sprache. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: - b) verpflichtende Nachweise: Für Bachelor und Lehramt: Kenntnisse, die denen des Basismoduls Italien. Sprachwissenschaft entsprechen 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF), Bachelor (DIS), Lehramt Italienisch an Gymnasien, Master (Romanische Philologie) 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, SS 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 6 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 300 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 18

Modul: SW-M02 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen S W- M02.1 S W- M02.2 Pflicht Vorlesung VL Italienische Sprachwissenschaft Pflicht Hauptseminar HS Italienische Sprachwissenschaft 2 Vgl. hierzu das kommentierte 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote S W- M02.2 HS Italienische Sprachwissenschaft siehe kommentiertes Dauer: Ende oder 90 Min; Zeitpunkt: Abgabe spätestens bis Semesterende oder Ende 1 13. Bemerkungen: Für Lehramt Gymnasium gilt: Nur in einem der Aufbaumodule ITA SW M02, ITA LW M02 oder ITA KW M02 muss die Vorlesung mit Studienleistung absolviert werden. Das jeweils andere Modul reduziert sich somit auf 8 LP (nur Hauptseminar). 19

Modul: LW-M02 Modul: LW-M02 Gültig ab WS13/14 bis (leer) / Bitte beachten Sie auch die Bemerkungen unter Punkt 13. 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Italien. Literaturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Isabella von Treskow 3. Inhalte des Moduls: Das Modul beschäftigt sich mit der Einzelvertiefung wissenschaftlicher Forschungsfragen, der Vorbereitung eigenständiger literaturwissenschaftlicher Forschung und der Einübung typischer Arbeitsformen (z.b. Recherche, Rezension, wiss. Textsorten und mündliche Präsentationsformen) und vermittelt Textkenntnisse in der ital. Lit. seit den Anfängen. 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit zur kritischen Methodenreflexion der italianistischen Fachgeschichte (z.b. Strukturalismus, Erzähltextanalyse, Poetik), unter Einbezug von Sekundärliteratur in eigene Textinterpretation; Fähigkeit zur selbständigen Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden in einem begrenzten Teilgebiet der italienischen Literaturgeschichte und der Literaturkritik; Fähigkeit zur literaturgeschichtlichen Orientierung in der ital. Lit. seit den Anfängen 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: - b) verpflichtende Nachweise: Für Bachelor und Lehramt: Kenntnisse, die denen des Basismoduls Italien. Literaturwissenschaft entsprechen 6. Verwendbarkeit des Moduls: Bachelor (Italien. Philologie HF), Bachelor DIS, Lehramt Italienisch an Gymnasien, Master (Romanische Philologie) 7. Angebotsturnus des Moduls: WS, jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 6 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 360 davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 300 Std. Leistungspunkte: 12 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 20

Modul: LW-M02 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen L W- M02.1 L W- M02.2 Pflicht Vorlesung VL Italienische Literaturwissenschaft Pflicht Hauptseminar HS Italienische Literaturwissenschaft 2 Vgl. hierzu das kommentierte 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote L W- M02.2 HS Italienische Literaturwissenschaft siehe kommentiertes Dauer: Ende oder 90 Min. ; Zeitpunkt: Abgabe spätestens bis Semesterende oder Ende 1 13. Bemerkungen: Für Lehramt Gymnasium gilt: Nur in einem der Aufbaumodule ITA SW M02, ITA LW M02 oder ITA KW M02 muss die Vorlesung mit Studienleistung absolviert werden. Das jeweils andere Modul reduziert sich somit auf 8 LP (nur Hauptseminar). 21

Modul: DID-M01 Modul: DID-M01 Gültig ab WS13/14 bis (leer) 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Italienisch 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Fachdidaktik Italienisch/ übergangsweise Dr. Edith Szlezák 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die Didaktik der italienischen Sprache und Literatur 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Vertrautheit mit Theorien und Modellen des Spracherwerbs und des Sprachenlernens; Fähigkeit, historische und gegenwärtige Ansätze zur Fremdsprachenvermittlung in ihrer Bedeutung für die Geschichte und Gegenwart des Fremdsprachenunterrichts zu bewerten; Vertrautheit mit den aktuellen administrativen Rahmenbedingungen des institutionalisierten Fremdsprachenunterrichts; Problembewusstsein für Fragen der Unterrichtsplanung und Ansätze zur Fähigkeit, Fremdsprachenunterricht auf der Grundlage einschlägiger theoretischer und methodischer Modelle zu konzipieren; grundlegende Vertrautheit mit Theorien und Inhalten des inter- und transkulturellen Lernens sowie mit Modellen und Inhalten der Literatur- und Mediendidaktik; Bewusstsein für die Bedeutung von Forschungsmethoden für die Fremdsprachendidaktik als wissenschaftliche Disziplin. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: - b) verpflichtende Nachweise: nicht angegeben 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt an Gymnasien 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 2 bis 4 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 159 davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 90 Std. Leistungspunkte: 5 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 22

Modul: DID-M01 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen D ID- M0 1.1 Pflicht Übung Vorlesung Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen 2 Vgl. hierzu das kommentierte D ID- M0 1.2 Pflicht Übung Basiskurs Fachdidaktik 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote D ID- M0 1.1 Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen siehe kommentiertes 90 Minuten Zeitpunkt: Ende 1 23

Modul: DID-M03 Modul: DID-M03 Gültig ab WS13/14 bis (leer) 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Italienisch Fachdidaktik 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Fachdidaktik Italienisch/ übergangsweise Dr. Edith Szlezák 3. Inhalte des Moduls: Aspekte der Theorie und Methodik des neokommunikativen Italienischunterrichts; Aspekte der Theorie und Methodik des inter- und transkulturellen Lernens, auch im Rahmen von Literatur- und Mediendidaktik; Einblicke in Forschungsmethoden 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Fähigkeit, Theorien und Methoden des neokommunikativen Italienischunterrichts forschungsbasiert zu reflektieren; Vertrautheit mit Theorien und Zielen des inter-und transkulturellen Lernens und dessen Umsetzung im Fremdsprachenunterricht; Überblick über Ziele und Verfahren der Textarbeit und des Medieneinsatzes im Hinblick auf interkulturelle, literarische und sprachliche Bildungsziele (jeweils in Anlehnung an LPO I); Fähigkeit, fremdsprachendidaktische Forschungen zu rezipieren und ggf. kleinere empirische Studien selbst durchzuführen. 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaumodul ist das Basismodul Fachdidaktik (Modul ITA DID M01) b) verpflichtende Nachweise: - 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt an Gymnasien 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 2 Semestern 9. Empfohlenes Fachsemester: 5 bis 7 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 150 davon: 1. Präsenzzeit: 4 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 90 Std. Leistungspunkte: 5 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 24

Modul: DID-M03 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen D ID- M0 3.1 D ID-M0 3.2a D ID-M0 3.2b Pflicht Übung Aufbaukurs Fachdidaktik 2 Wahlpflicht Übung Aufbaukurs Fachdidaktik 2 Vgl. hierzu das kommentierte Wahlpflicht Übung Übung Fachdidaktik 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote D ID- M0 3.1 Aufbaukurs Fachdidaktik Klausur 90 Minuten Zeitpunkt: Ende 1 25

Modul: DID-M02 Modul: DID-M02 Gültig ab WS13/14 bis (leer) 1. Name des Moduls: Unterrichtspraxis Italienisch (Gymnasium) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Fachdidaktik Italienisch / Dr. Edith Szlezák 3. Inhalte des Moduls: Analyse fremdsprachlicher Lehr-/ Lernprozesse; Einblicke in die Unterrichtspraxis durch Vorbereitung, Durchführung und Analyse von Unterrichtstunden (Lehrversuche); Behandlung ausgewählter Bereiche des Italienischunterrichts unter Berücksichtigung aktueller Rahmenrichtlinien und Lehrpläne sowie aktueller fremdsprachendidaktischer Entwicklungen 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: Vertrautheit mit Verfahren der Unterrichtsplanung und -gestaltung; Fähigkeit, Vorgaben der Lehrpläne und Erkenntnisse der fremdsprachendidaktischen Forschung exemplarisch in die Praxis umzusetzen; Fähigkeit zur kritischen Reflexion aktueller Entwicklungen in (Fremd-) Sprachenpolitik und Fremdsprachenforschung 5. Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist der Einführungskurs Fachdidaktik b) verpflichtende Nachweise: - 6. Verwendbarkeit des Moduls: Lehramt an Gymnasien Master Romanische Philologie LINT 7. Angebotsturnus des Moduls: jährlich 8. Das Modul kann absolviert werden in: 1 Semester 9. Empfohlenes Fachsemester: 1 bis 8 10. Gesamtaufwand des Moduls (Workload) / Anzahl Leistungspunkte: Arbeitsaufwand: Gesamt in Stunden: 150 davon: 1. Präsenzzeit: 2 SWS 2. Selbststudium (inkl. Prüfungsvorbereitung/ Prüfung): 120 Std. Leistungspunkte: 5 Voraussetzung für die Vergabe der in Nr. 10 genannten Leistungspunkte ist das erfolgreiche Absolvieren aller in den Nrn. 11 und 12 aufgeführten Leistungen. 26

Modul: DID-M02 11. Modulbestandteile: Nr P/WP Lehrform Themenbereich/Thema SWS/ Std. Studienleistungen D ID- M0 2.1 D ID- M0 2.2 Pflicht Praktikum Studienbegleitendes Praktikum Vgl. hierzu das kommentierte Pflicht Übung Unterrichtspraxis Italienisch 2 Vgl. hierzu das kommentierte 12. Modulprüfung: Nr Kompetenz / Thema Art der Prüfung Dauer Zeitpunkt / Bemerkungen Anteil an Modulnote 27