1. Übersetzung (Rekodierung): Überprüfung von verschiedenen Kompetenzen in integrierter

Ähnliche Dokumente
Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

HMG Leistungskonzept für das Fach Latein

15-14, , ,5 3-

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Leistungskonzept für das Fach Latein

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum Latein Städt. Gymnasium Porta Westfalica

Grundsätze der Leistungsbewertung im Lateinunterricht der SI an der Liebfrauenschule Köln Stand:

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Gymnasium Maria Königin Fachspezifisches Leistungskonzept Latein

Gymnasium Maria Königin Fachspezifisches Leistungskonzept Latein

Grundsätze der Leistungsbewertung und Rückmeldung im Fach Latein

Kriterien der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II im Fach Latein

Leistungsbewertung im Fach Latein in der Sekundarstufe I

Grundsätze der Leistungsbewertung und Rückmeldung im Fach Latein

Leistungsbewertung im Fach Latein am FSG in der Sek. I und II

Grundsätze der Leistungsbewertung (Entwurf) Fachschaft Latein am Stiftischen Humanistischen Gymnasium

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

Anzahl, Art und Bewertung der schriftlichen Leistungsfeststellungen

Sek I: Jahrgangsstufen 6/7/8 (Lehrbuchphase) und 9 (Lektürephase)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung / Lernerfolgsüberprüfung. A) Allgemeines

Es gibt zwei Kernbereiche, schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten und Klausuren sowie die sonstigen Leistungen im Unterricht.

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

HHG. Leistungskonzept Latein - SI

Leistungskonzept der Fachschaft Latein am AMG Bensberg

Latein Leistungskonzept

Leistungsbewertung im Fach Lateinisch

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Latein

Fachspezifische Grundsätze für die Leistungsüberprüfung, -bewertung und -rückmeldung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Latein

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Leistungskonzept des Faches Lateinisch

2. Übersicht der Unterrichtsvorhaben für einen Grundkurs der Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Die Rede als manipulatives Mittel bei Caesar

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Schulinternes Curriculum

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Latein 1

Leistungsbewertung Informatik

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Latein

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Anlage zum Schulinternen Curriculum Latein - Grundlagen der Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein am Gym. Rahlstedt ( ) I. Bewertung der Sonstigen Mitarbeit bzw. laufende Kursarbeit (SoMi)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Im Fach Latein werden vorrangig folgende Kompetenzbereiche bewertet: - Sprachkompetenz (z. B. Wortschatz- und Grammatik-Kenntnisse)

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

St. Ursula Gymnasium Attendorn Fachschaft Spanisch. Leistungsbewertungskonzept für das Fach Spanisch in der Sekundarstufe II

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

Leistungskonzept des Faches Spanisch

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Leistungsbewertung im Fach Deutsch am Johannes Kepler Gymnasium Ibbenbüren

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Lehrbuch: Campus A

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Leistungsbewertung im Fach Englisch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Leistungsbewertung im Fach Geschichte

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

Grundlage für das Schulcurriculum des Faches Latein sind der Kernlehrplan und das Lehrbuch Cursus A (Oldenbourg / Buchner /Lindauer).

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Schulinterner Fachlehrplan. Latein

Leistungskonzept im Fach Französisch in der Sekundarstufe I am Städtischen Gymnasium Herzogenrath

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Französisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Biologie Stand

Transkript:

Leibniz Gymnasium Dortmund International School Leistungsbeurteilung im Fach Latein Sek I Fachschaft Latein des Leibniz Gymnasiums Februar 2011 Allgemeine Prinzipien Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen (SPRACH, TEXT, KULTUR UND METHODENKOMPETENZ). Erfolgreiches Lernen ist kumulativ und daher sollte Schülern die Gelegenheit gegeben werden, grundlegende Kompetenzen, die sie in den vorangegangenen Jahren erworben haben, wiederholt und in wechselnden Kontexten anzuwenden. Die Beurteilung der in den einzelnen Arbeitsbereichen (SPRACH, TEXT, KULTUR UND ME THODENKOMPETENZ) erbrachten Teilleistungen erfolgt häufig in integrativer Form. In die Bewertung fließen insbesondere die Beherrschung des sprachlichen Systems, das Sinn und Strukturverständnis von Texten und die Fähigkeit zum kulturellen Transfer ein. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) Gestaltung Die Aufgabenstellungen in Klassenarbeiten sollen die Vielfalt der im Unterricht erworbenen Kompetenzen und Arbeitsweisen widerspiegeln. Dabei ist für die schriftlichen Arbeiten der Schwerpunkt auf die Übersetzung eines lateinischen Textes in Verbindung mit Begleitaufgaben zu legen. Diese beziehen sich grundsätzlich auf alle Arbeitsbereiche des Lateinunterrichts und erfassen inhaltliche, sprachliche, stilistische, historische und kulturelle Aspekte. Dabei berücksichtigen sie im Sinne der historischen Kommunikation in angemessener Weise die kulturellen und interkulturellen Kompetenzen und beziehen sich auf Kenntnisse sowie Werte, Haltungen und Einstellungen. In der Regel sind Klassenarbeiten zweigeteilt zu gestalten: 1. Übersetzung (Rekodierung): Überprüfung von verschiedenen Kompetenzen in integrierter und komplexer Form. 2. textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben a. Sprachkompetenz: z.b. Wortschatz, Grammatik; b.textkompetenz: Dekodieren und interpretieren; c. Kulturkompetenz: Perspektivwechsel und kultureller Transfer;

d. Methodenkompetenz: Visualisierungstechniken, Strukturanalyse etc.) Wertungsverhältnis (Übersetzung : Begleitaufgaben) 2: 1 oder 3: 1. Übersetzung: Abhängig vom Schwierigkeitsgrad des Textes sind bei didaktisierten Texten 1,5 bis 2 Wörter pro Übersetzungsminute, bei Originaltexten 1,2 1,5 Wörter anzusetzen Begleitaufgaben: Sie beziehen sich auf alle Arbeitsbereiche des Faches und erfassen inhaltliche, sprachliche, stilistische, historische und kulturelle Aspekte (SPRACH, TEXT, KULTUR UND METHODENKOMPETENZ) Die Umfang sollte auf drei bis vier Aufgaben verschiedener Art begrenzt sein *Da durch die Kombination von Übersetzungs und Begleitaufgaben nicht alle beschriebenen Kompetenzen abgedeckt werden können, sind bei den Klassenarbeiten auch andere Textbearbeitungsaufgaben einmal pro Schuljahr erlaubt: Vorerschließung und anschließende Übersetzung Die leitfragengelenkte Texterschließung Die reine Interpretationsaufgabe Bewertung und Korrektur von schriftlichen Arbeiten 12% der Wortanzahl des Übersetzungstextes ergeben die Fehlerzahl, bei der die Note ausreichend für die Übersetzung erteilt wird. Werden 50% der Höchstpunktzahl bei den Begleitaufgaben erreicht, so ergibt dieses die Note ausreichend für diesen Prüfungsteil. (Wertungsverhältnis s.o.) Die Notenstufen 1 bis 4 werden linear festgesetzt. Negativkorrektur K Konstruktion Bz Beziehungsfehler Gr Grammatikfehler (plus: C, M, T, N, G) S Sinnfehler Vok Vokabelfehler Vb Vokabelbedeutungsfehler Verstöße im Bereich der Muttersprache: Sb, DGr, A, R, Z Fehlergewichtung

Oberstes Kriterium: Grad der Sinnverfehlung Halbe Fehler Leichte Verstöße im Bereich des Vokabulars, der Formenlehre, Syntax und Textreflexion, die den Sinn nicht wesentlich entstellen (z.b. Missachtung eines sprachlichen Signals, mangelhafte Präzision in der Sinnerfassung eines Wortes, Ungenauigkeit im Mod, Num, T oder das Auslassen von Attributen und adverbialen Bestimmungen) Ganze Fehler I Mittelschwere Verstöße im Bereich des Vokabulars, der Formenlehre, Syntax und Textreflexion, die den Sinn entstellen und als Verfehlen / Nichtbeachten zentraler Lernziele des vorausgehenden Unterrichts zu werten sind. Sie liegen v.a. vor, wenn in einem Einzelwort mehrere Signale missachtet oder zentrale Begriffe des Textes sinnentstellend übersetzt worden sind. Doppelfehler + Schwere Verstöße im Bereich der Syntax und der Textreflexion, die den Sinn erheblich entstellen oder als großes Missachten zentraler Unterrichtsziele zu werten sind. Sie ergeben sich v.a. bei einer fehlerhaften Erfassung von Wortgruppen, wenn die verfehlte Stelle mindestens drei Wörter umfasst und mehrere Fehlerarten ausweist. Fehlernester, Flächenschäden, völlig verfehlte Stellen oder Lücken Dabei sollte pro fünf Wörter etwa ein Doppelfehler angerechnet werden. Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) Zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen zählen die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen, Qualität und Kontinuität der Beiträge, regelmäßige Erledigung der Hausaufgaben), wobei individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Team und Gruppenarbeit zu beachten sind, die punktuellen Überprüfungen einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfungen des Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel oder Gruppenarbeitsphase), längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der Gruppe mit einem hohem Anteil an Selbstständigkeit bearbeitet werden, um sich mit einer Themen oder Problemstellung vertieft zu beschäftigen und zu einem Produkt zu gelangen, das ein breiteres Spektrum fremdsprachlicher Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Bei längerfristig gestellten Aufgaben müssen die Regeln für die Durchführung und die Beurteilungskriterien den Schülerinnen und Schülern im Voraus transparent gemacht werden. Dortmund, den 22.02.2011

Bewertung im Lateinunterricht der Sek II Fachschaft Latein des Leibniz Gymnasiums April 2011 Beurteilungsbereich Wertungsverhältnis Klausuren 50 : 50 Übersetzung, Erschließung und Interpretation eines unbekannten Textes, dessen Inhalt und Interpretationsgehalt in Beziehung zum Unterricht stehen und somit Schülerinnen und Schülern die selbstständige Anwendung von Sach, Sprach und Methodenkompetenzen ermöglicht Zweigeteilte Aufgabe: 1. Übersetzung Der Umfang des Übersetzungstextes entspricht im Allgemeinen den Regelungen für das schriftliche Abitur; d.h. Wortzahl des Übersetzungstextes = Anzahl der Minuten, die innerhalb der Gesamtzeit für die Übersetzung vorgesehen ist. Der Text muss inhaltlich geschlossen sein, angemessene Hilfen geben und einen differenzierten Schwierigkeitsgrad aufweisen. Der Übersetzung kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie einerseits den Erfolg der Texterschließung widerspiegelt, andererseits die Voraussetzung für die Interpretation und ggf. für eine adressaten und wirkungsgerechte Wiedergabe des Textes ist. Daraus ergibt sich ein Wertungsverhältnis von 2 : 1 Übersetzung : Interpretation. 2. Interpretation Alle Einzelaufgaben haben sich auf den vorliegenden Text zu beziehen und zu einem vertieften Verständnis führen. Der Aufgabenkatalog kann folgende Aufgabenarten enthalten: Sprachliche Aufgaben Stilistische Aufgaben Strukturbezogene Aufgaben Aufgaben zum historischen und kultu Beurteilungsbereich Sonstige Mitarbeit Zum Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen zählen: die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen, Qualität und Kontinuität der Beiträge), wobei individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Team und Gruppenarbeit zu beachten sind, die Zielstrebigkeit, Sorgfältigkeit, Qualität, Selbstständigkeit in der Erledigung von Einzel, Partner und Gruppenarbeitsaufgaben und die fach und sachgerechte Präsentation von Ergebnissen die punktuellen Überprüfungen einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfungen des Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel oder Gruppenarbeitsphase), Kontinuität und Qualität in der Anfertigung von Hausaufgaben, längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der Gruppe mit einem hohem Anteil an Selbstständigkeit bearbeitet werden, um sich mit einer Themen oder Problemstellung vertieft zu beschäftigen und zu einem Produkt zu gelangen, das ein breiteres Spektrum fremdsprachlicher Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Bei längerfristig gestellten Aufgaben müssen die Regeln für die Durchführung und die Beurteilungs

rellen Hintergrund Aufgaben zur literatur und geistesgeschichtlichen Einordnung Aufgaben zur Rezeption und Tradition Bewertungsaufgaben kriterien den Schülerinnen und Schülern im Voraus transparent gemacht werden. Bewertungsverfahren Negativkorrektur 10% der Wortanzahl des Übersetzungstextes ergeben die Fehlerzahl, bei der die Note ausreichend für die Übersetzung erteilt wird. Werden 50% der Höchstpunktzahl bei den Begleitaufgaben erreicht, so ergibt dieses die Note ausreichend für diesen Prüfungsteil. (Wertungsverhältnis s.o.) Die Notenstufen 1 bis 4 werden linear festgesetzt. K Konstruktion Bz Beziehungsfehler Gr Grammatikfehler (C, M, T, N, G) S Sinnfehler Vok Vokabelfehler Vb Vokabelbedeutungsfehler Verstöße im Bereich der Muttersprache: Sb, St, DGr, A, R, Z Fehlergewichtung Oberstes Kriterium: Grad der Sinnverfehlung Halbe Fehler Leichte, den Sinn nicht wesentlich entstellende Fehler im Bereich des Vokabulars, der Formenlehre, Syntax und Textreflexion Ganze Fehler I Mittelschwere, sinnentstellende Fehler im Bereich des Vokabulars, der Formenlehre, Syntax und Textreflexion Doppelfehler + Schwere Konstruktionsfehler und schwere Verstöße im Bereich der Textreflexion Fehlernester, Flächenschäden, völlig verfehlte Stellen oder Lücken: Dabei sollte pro fünf Wörter etwa ein Doppelfehler angerechnet werden.