Herbert Meyer Die Einlagerung radioaktiver Abfälle in der Schachtanlage Asse

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung des GSF - FB Asse am in Remlingen. Das Radionuklidinventar in der Schachtanlage Asse

7. Informationsveranstaltung der GSF am im Dorfgemeinschaftshaus in Remlingen

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

Professor Dr. Klaus Kühn Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Forschungsbergwerk Asse

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Franz Untersteller u. a. GRÜNE.

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

Bergwerk Asse II. vom Forschungsbergwerk zum Atommüll-Lager. Heike Wiegel Dipl.-Ing. Udo Dettmann. SPD Gemeindeverband Cremlingen Informationsabend

Bundesamt für Strahlenschutz. Die Strahlenexposition der Beschäftigten der Schachtanlage Asse II von 1967 bis Gesundheitsmonitoring Asse -

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7559 -

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten

Die Endlagersuche ist gescheitert

Schachtanlage Asse II - Konzeptplanung für die Rückholung der radioaktiven Abfälle von der 725/750-m-Sohle

Tritium in der Schachtanlage Asse II

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

I N F O R M A T I O N

Bergwerk Asse II. - wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager? Vortrag / Information. Dipl.-Ing.

Kleine Anfrage mit Antwort

Erweiterung der Lagerkapazität für radioaktive Abfälle am Standort KIT Campus Nord

Bundesministerium \` für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

G. Marggraf: Geochemische Prozesse in den Einlagerungskammern

unterschreiben 2-fach

Vortrag zum Atommüllendlager Asse II bei Wolfenbüttel

Strahlung und Endlagerung

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

100 Jahre Schachtanlage Asse Festvortrag des Leiters des Forschungsbergwerkes Asse, Günther Kappei

Aufkommen, Behandlung und Beseitigung radioaktiver Abfälle in der Bundesrepublik Deutschland

Deckblatt. Versendet / Datum Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße Salzgitter

VERSCHARRT IN ALLE EWIGKEIT?!

Zutrittswässer und Salzlösungen

derassebestimmtwaren,jedochbis31.dezember1978nichtmehreingelagertwerdenkonnten.imjahr2000stelltesichheraus,dassdiealtabfälle

Sehr geehrte Damen und Herren,

Informationsveranstaltung

Radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung

Strahlenschutzaspekte bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle in geologischen Formationen

Wintersemester 2011/2012. Nukleare Entsorgung Dr. Udo Gerstmann

Organisation der Landessammelstelle Niedersachsen (LNI)

Strahlenschutz; Ablieferung radioaktiver Abfälle an die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle Niedersachsen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Berechnung des Zweiphasenflusses von Gasen und Flüssigkeiten im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben. Ingo Kock, GRS

unterschreiben 2-fach

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

unterschreiben 2-fach

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Entsorgungssicherheit

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Aktuelle Entwicklung in der Endlagerbranche. Thomas Lautsch

Aktuelle Themen der Kernenergie

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Genehmigungsverfahren Stilllegungsvarianten für den Forschungsreaktor Abbaufolge bei direktem Abbau Projektsteuerung und Controlling

Dokumentation der Strahlenbelastung

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Durchführung der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV); Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen gemäß 7

INSTITUT FÜR TIEFLAGERUNG Technische Abteilung Wissenschaftliche Abteilung Abteilung Dekontarninationsbetriebe

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen

Dr. G. Hensel Die Führung des Lanzeitsicherheitsnachweises für die Schachtanlage Asse

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Strahlenschutz- und Sicherheitsanalysen zum Transport radioaktiver Stoffe

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Suche nach dem richtigen Weg: Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle Symposium der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg und des KIT

BU N DESG ESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

Atommüll-Lagerung in der ASSE- eine unendliche Geschichte

Das 10-Mikrosievert-Konzept

W. Bollingerfehr, W. Filbert, C. Lerch DBE TECHNOLOGY GmbH, Peine. 1. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Karlsruher Institut für Technologie, Arbeitsgruppe Optionen Rückholung (AGO)

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Partitionierung & Transmutation

Möglichkeit einer Rückholung der MAW- Abfälle aus der Schachtanlage Asse. Arbeitsgruppe Optionenvergleich

Genehmigungsantrag für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen gemäß 7 StrlSchV

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Schachtanlage Asse II Stilllegungsoption Vollverfüllung

Asse-Chronik Vom Umgang mit Atommüll in Niedersachsen

Spitzentechnologie und höchste Sicherheit bei der Behandlung radioaktiver Abfälle

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) - Die Beteiligung der Öffentlichkeit

Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben

Thema im Fokus: Rückführung von CASTOREN aus der Wiederaufbereitung sowie der Übergang des Standortzwischenlagers in die Verantwortung des Bundes

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

Endlager für Länder mit geringem Abfallaufkommen

D O K U M E N T A T I O N

was ist neu für die Nuklearmedizin mit der revidierten Strahlenschutzverordnung?

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen

Öffentliche Bekanntmachung und ortsübliche Bekanntmachung

Transkript:

Herbert Meyer Die Einlagerung radioaktiver Abfälle in der Schachtanlage Asse Sehr geehrte Damen und Herren, in meinem Vortrag möchte ich über die Einlagerung radioaktiver Abfälle in die Schachtanlage Asse berichten, wie sie vor mehr als 20 Jahren durchgeführt wurde. Der Schwerpunkt des Vortrages wird zum einen auf den angewendeten Einlagerungsmethoden und den daraus resultierenden Erfahrungen liegen und zum anderen möchte ich noch kurz auf die Ablieferer eingehen, die mengenmäßig den größten Teil der Abfälle an die Schachtanlage Asse abgegeben haben.

In der Zeit vom 04.04.1967 bis zum 31.12.1978 hat die GSF im Rahmen großtechnischer Versuche zur Entwicklung und Erprobung von Einlagerungsmethoden ca. 125.000 Gebinde an schwach- und ca. 1.300 Gebinde an mittelradioaktiven Abfällen in ehemalige Steinsalzabbaue des Salzbergwerkes Asse eingelagert, die zum Zeitpunkt der Einlagerung eine Gesamtaktivität von 200.000 Curie hatten. Entsprechend dem Versuchscharakter wurde die Einlagerung schrittweise in sechs Phasen durchgeführt. Für jede Einlagerungsphase hat die GSF eine entsprechende Genehmigung nach 3 der Strahlenschutzverordnung bei der Behörde eingeholt. Bei der Durchführung der Einlagerung standen stets die sichere Handhabung der Gebinde und die fortlaufende Anpassung der Strahlenschutzmaßnahmen an die Verhältnisse des Bergwerkes im Vordergrund. Im Rahmen der ersten vier Einlagerungsphasen fand von 1967 bis 1971 eine mengenmäßig sehr begrenzte Einlagerung radioaktiver Abfälle statt, die sich auch nur über wenige Monate im Jahr erstreckte.

Wie Sie auf dem Bild erkennen, wurden die Fässer senkrecht übereinander gestapelt bis zu vier Fässer übereinander zwischen vier Fassreihen wurde ein Kontrollgang freigelassen, um Dosisleistungsmessungen, Kontaminationsmessungen und visuelle Kontrollen durchzuführen. Nachdem eine Kammer nach dieser Methode gefüllt war, wurde die angewandte Einlagerungstechnik modifiziert, um sowohl eine bessere Ausnutzung der Kammer als auch die Einlagerungsleistung zu erhöhen. Die Fässer wurden deshalb bis zu 10 Lagen übereinander gestapelt.

Wir sehen das hier auf diesem Bild. Mit einem Gabelstapler wurden die Fässer lagenweise übereinander gelegt, die obersten Fasslagen wurden mit einem Teleskopausleger von einem Fahrzeug aus erreicht, der Zwischenraum zwischen der Firste also der Decke der Kammer und der obersten Fasslage wurde mit Salzgrus verblasen, um die Abfälle möglichst vollständig mit dem festen anstehenden Salzgestein zu umschließen. Die Betriebserfahrungen zeigten, dass bei beiden Einlagerungstechniken die Dosisgrenzwerte für das Betriebspersonal nicht überschritten wurden. Es wurde jedoch festgestellt, dass beide Einlagerungstechniken mit einem relativ hohen Zeitaufwand für das Betriebspersonal verbunden waren. Aus der Sicht des Strahlenschutzes waren daher dosisreduzierende Handhabungsmaßnahmen erforderlich.

So kam 1974 eine Einlagerungstechnik zur Anwendung, bei der die Befüllung einer Kammer von oben erfolgte. Wir sehen das hier auf diesem Bild, den oberen Zugang, die Fässer wurden von diesem Kammerzugang mit einem Schaufelradlader über die Kammerböschung gekippt. Von Zeit zu Zeit wurde loses Salz über die Fässer gekippt, so dass die Hohlräume zwischen den Behältern ausgefüllt wurden und eine abschirmende Salzüberdeckung entstand, die später als Fahrbahn für die Kammerböschung diente. Bei dieser Technik wurde die Aufenthaltszeit des Einlagerungspersonals auf ein Minimum beschränkt. In der Regel befand sich der Laderfahrer alleine in dieser Kammer. Er wurde vor der Strahlung durch die abschirmende Salzschicht von unten geschützt, aber auch der relativ große Abstand der Fässer von dem Laderfahrer selbst hatte eine abschirmende Wirkung. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die mittlere Dosisleistung in solch einer Kammer gegenüber der vorgenannten Stapeltechnik drastisch reduziert wurde. Seite 1973 fielen bei den Ablieferern vermehrt radioaktive Abfälle an, die wegen der höheren Dosisleistung an der Fassoberfläche in Betonbehältern eingesetzt und mit Zement vergossen wurden.

Wir sehen hier die Anlieferung solcher Betonbehälter. Wir nennen sie Verlorene Betonabschirmung, oder kurz VBA. Verlorene Betonabschirmung deshalb, weil das Abfallfass mit dieser Betonummantelung eingelagert wurde in diese Kammer, also so eine Art Einwegverpackung. Diese VBAs hatten ein Gewicht von 2,5 3,5 Tonnen und wurden als schwachradioaktive Abfälle eingelagert.

Auch hier wurden die Gebinde mit einem Gabelstapler übereinander abgelegt, die obersten Fasslagen wurden wieder mit einem Teleskopausleger von einem Fahrzeug aus bestückt. Der Zwischenraum zwischen der Firste und der obersten Fasslage wurde anschließend wieder mit Salzgrus verblasen, um die Abfälle möglichst vollständig mit dem festen anstehenden Salzgestein zu umschließen.

Die ersten mittelradiaktiven Abfälle wurden 1972 in wieder verwendbaren Abschirmbehältern angeliefert. Die Vorrichtungen der Abschirmbehälter waren so ausgelegt, dass nur standardisierte 200-Liter-Fässer aufgenommen werden konnten, um sicherzustellen, dass das Fass sicher aus- und eingefahren werden konnte. Angeliefert wurden die mittelradioaktiven Abfälle als beton- und bitumenfixierte Konzentrate oder sie wurden vollkommen in Zement eingebettet. Die bis zu 10 Tonnen schweren Einzelabschirmbehälter wurden von Übertage in die Beschickungskammer transportiert und dort mit einer Krananlage auf dem Strahlenschutzschieber abgesetzt. Nach gleichzeitigem Öffnen des Schiebers und des Behälterbodens wurde das Abfallfass mittels Fassgreifer in die darunter befindliche, nicht betretbare Lagerkammer abgesenkt.

Wir sehen hier die Beschickungskammer. An der rechten Seite ist die Warte, von dort aus wurden alle Vorgänge fernbedient durchgeführt. Der Absenkvorgang des Fasses wurde mit einer Fernsehkamera zusätzlich kontrolliert.

Hier sehen Sie einen schematisierten Querschnitt durch diese MAW-Kammer - oben die Beschickungskammer, unten die Einlagerungskammer. Wir sehen auch das Absenken eines Fasses. An der linken Seite befindet sich der einzige Streckenzugang zu dieser Kammer. Er wird abgeriegelt mit einer Strahlenschutzmauer. Der helle Fleck in diesem Mauerwerk ist ein Bleiglasfenster, von dort aus konnte man dann diesen Absenkvorgang von der Strecke aus beobachten.

Jetzt schauen wir hier durch das Bleiglasfenster auf diesen Fasskegel der eingelagerten MAW-Gebinde. Das war ein kurzer Überblick über die angewendeten Einlagerungsmethoden und die Erfahrungen, die sich daraus ergaben. Die eingelagerten Abfälle wurden von den unterschiedlichsten Ablieferern an die Asse abgegeben. In den ersten Jahren der Einlagerung stammten die radioaktiven Abfälle überwiegend aus den Bereichen Forschung sowie technischer und medizinischer Anwendung von radioaktiven Stoffen.

Auf diesem Diagramm sind die jährlich eingelagerten Abfallgebinde dargestellt. Wir sehen, dass von 1967 bis 1971 relativ geringe Mengen an Abfallgebinden eingelagert wurden, das waren die ersten vier Versuchsphasen. Insgesamt sind von 1967 bis 1971 ca. 10.000 Gebinde eingelagert worden mit einer Gesamtaktivität von ca. 100 Curie. Wenn man bedenkt, dass insgesamt ca. 200.000 Curie eingelagert worden sind, so ist diese Aktivitätsmenge in diesen ersten vier Jahren sehr gering gewesen. Von 1972 bis 1978 wurde die Einlagerung der Gebinde forciert; die Einlagerung von VBAs nahm auch zu. Die verlorenen Betonabschirmungen kamen überwiegend aus dem Forschungszentrum Karlsruhe. Von 1972 bis 1977 wurden auch mittelradioaktive Abfälle eingelagert, diese kamen fast ausschließlich aus dem Forschungszentrum Karlsruhe.

Wir sehen hier einen Überblick über die eingelagerten Abfallgebinde der wichtigsten Ablieferer, aufgeteilt auf die Anzahl der Abfallgebinde und die Gesamtaktivität. Wir sehen, dass 50 % der Abfallgebinde mit einer Gesamtaktivität von 90 % aus dem Forschungszentrum Karlsruhe kommen. Das Forschungszentrum Jülich ist mit 10 % der Gebinde beteiligt und einer relativ geringen Aktivität von 2 %, Kernkraftwerke 20 % und 3 % Gesamtaktivität. Die übrigen Ablieferer - das sind die Landessammelstellen, Bundeswehr, Forschungseinrichtungen und industrielle Anwender - diese sind mit 20 % der Abfallgebinde beteiligt und mit einer Gesamtaktivität von 5 %. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass während der 12 Jahre dauernden Einlagerungsphase verschiedene Techniken der Endlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen erprobt und weiterentwickelt wurden. Die zuletzt angewandten Einlagerungsmethoden haben sich im praktischen Betrieb bewährt und sind heute Konzeptbestandteil des Bundesamtes für Strahlenschutz für geplante Endlager. Während der gesamten Versuchseinlagerung verlief die Einlagerung radioaktiver Abfälle ohne nennenswerte Störungen oder Unfälle. Die mit amtlichen Filmdosimetern durchgeführte Personendosisüberwachung des Einlagerungspersonals zeigt, dass die Dosisgrenzwerte der Strahlenschutzverordnung eingehalten wurden. Der Beitrag zur Personendosis durch die Handhabung der geringen Anzahl von mittelradioakti-

ven Abfallgebinden war stets so niedrig, dass er nicht getrennt erfasst werden konnte. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.