Protokoll der Leiter/innenrunde der Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen

Ähnliche Dokumente
...hier die Wahllokale in Neukölln!

Neuköllner Ergebnisse der U18-Wahl im Vergleich zu vorangegangen U18-Wahlen

Newsletter 1/2007 (13. April 2007) Ein Quadratkilometer Bildung

Vorläufig! nicht zitierfähig! Bitte nicht weitergeben! Netzwerk Neukölln

Protokoll der Leiter/innenrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom im Rathaus Neukölln

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark!

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Event 2006 Pressemappe

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Übergänge gut gestalten gesunde Zukunftsperspektiven unterstützen

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Unsere Einrichtung stellt sich vor

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Politische Teilhabe Inklusiv gestalten

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

Ausschreibung für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

QISB. Qualitätsinstrument Suchtprävention Berlin RAHMENDATEN

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Sie erhalten heute den Infobrief 9 des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin, der Sie über folgende Themen informiert:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Politische Bildung Maßnahmen im In- und Ausland Art der Förderung

Junger Fußball in Berlin keine Drogen, keine Gewalt

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

19. Treffen AK Partizipation Berlin,

QISB. Qualitätsinstrument Suchtprävention Berlin RAHMENDATEN. Unterschrift (Projektverantwortliche/r):

Interkulturelle Öffnung im Ehrenamt Chancen und Herausforderungen

Checkliste Mustervortrag Erläuterungen

Weltkindertag 2017: Kindern eine Stimme geben Veranstaltung auf Gutenbergplatz / Schirmherrin Ministerin Spiegel

Die Bundestagswahl 2013 für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Umwelt Agentur Kyritz

Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schweriner Bündnisaktivitäten und das Projekt Familienpaten

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

Dokumentation Fachtag Alleinerziehend! vom

9. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 22. Juli 2015

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

Überblick über den Kulturrucksack. Foto Kulturrucksack NRW Minden, Paul Olfermann

Seminar Sozialpädagogik & Aufsichtspflicht 2015

Förderprogramm jugendnetz-berlin.de. eine Initiative von. 1 Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport

Weltkindertag 2015: Die Gedanken sind frei

#institut juleiqua, Talstr. 116, Düsseldorf,

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

1.AG Peer Helper Netzwerk Neukölln

DER LAUF GEGEN DEN HUNGER

Voraussetzungen für die Teilnahme an Veranstaltungen an der Hessischen Landesfeuerwehrschule

Lauf. Hunger. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den.

Die Förderung der Jugendarbeit durch das Landesjugendamt im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Projekt Entwicklung innovativer Kooperationsformen zur nachhaltigen Stabilisierung des lokalen Kunst- und Kulturmarktes im Reuterquartier

Protokoll der Leitungsrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 19. Januar 2016

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Vorstellung der Projekte Griffbereit und Rucksack, Stadt Oldenburg, Amt für Jugend und Familie Griffbereit

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

meine Zukunft führt Das neue Angebot komm auf Tour meine Stärken,

Deutscher Bürgerpreis

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

McStudy News - Ihr Wissensvorteil für persönliche Weiterentwicklung - OKTOBER 2011

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

Bewerbungsunterlagen: Zukunftsformer

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

TC Bad Marienberg positive Entwicklung eines Tennisclubs in 24 Monaten.

3. AG Peer Helper Netzwerk

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Lernwerkstatt- Führerschein. Eine Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und ihre Arbeit in der Stadtteil-Lernwerkstatt.

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

GEPLANTES STADTTEILZENTRUMwelche

Soziale Jungs Frankfurt. Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor

Unternehmen mit sozialer Verantwortung. Berufliche Perspektiven für junge Menschen im Bezirk VI Zollverein

Ergebnisprotokoll des 1. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 23. Januar 2013

Interkultureller Garten Perivoli e.v.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Weltkindertag 2016: Sein wie ich bin fürs Leben lernen wir

Paritätischer Wohlfahrts-Verband Berlin

Nürnberg ist mehr wert

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Regionalteil. In diesem»blauen«abschnitt stellen wir Ihnen Projekte, Aktivitäten und Partner des VCD vor Ort vor.

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Landeshauptstadt Mainz um Uhr die Veranstaltung eröffnen.

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Transkript:

Protokoll der Leiter/innenrunde der Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen Teilnehmer: Ruth Frey Szenenwechsel Ferdinand Krüger Wilde Rübe Tanja Schleef-Ruppert KCH Zwicke Doreen Harke Wutzkyallee Birgül Sanal JC NW80 Wolf Bindig Wildhüterweg Karin Heufelder Familieninfobüro Sandra Weber Jugend-und Kinderbüro Birgit Lange IKEZ Am Tower Susann Müller Warthe 60 Gabriele Heinemann MaDonna Treff P. Landos MaDonna Treff R. Gwylth MaDonna Treff T. Kistner Schilleria Daniela Rohleder Schilleria Renate Baier Jugend- und Kinderbüro Eva Wälde Reachina Manu Taheri Grenzallee Robert Schramm RSD NO Hassan Büyükyurt JC UFO Sascha Mathéjczyk Manege am 16.07.2013 im JC Feuerwache Entschuldigt: Eva Lischke, JC Feuerwache/Sternschnuppe, Kiosk Reuterplatz, Schülerclubs, NW L, KJZ Lessinhöhe, wilde Hütte, Kindervilla, NBH, Gangway, Anton-Schmaus-Haus, Marion Thurley. Gäste: Frau Barbara Schünke und Herr Helmut Hermes aus dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Nächste Leiter/innenrunde: am 24. September 2013 von 12 14 Uhr, wahrscheinlich in der Stadtvilla Global Tops: 1. Aktuelles - Neues aus den KJF- Einrichtungen und Projekten und dem Jugendamt - Der neue Jugendamts Direktor Andrea Gladisch wird ab November 2013 das Amt übernehmen. Herr Gladisch wird zur November-Leiter/innenrunde eingeladen und hat bereits zugesagt. - Demokratiefonds Ergebnisse der Juryentscheidung, Wer bekommt Geld für welches Projekt?- Stiftung Lesen Die Jugendjury hat folgende Projekte bewilligt: 1

1. JC Lessinghöhe: gegen Alltagsrassismus 2. MaDonna Mädchentreff: Jugenddisco 3. MaDonna Mädchentreff: Baskettball am Falkplatz 4. Schüler- Union: Bolzplatzturnier 5. JC Feuerwache: Schrauberschmiede 6. JC Feuerwache: Up-Art (Grafftiprojekt) 7. JC Feuerwache: All around us (Alles um uns herum) 8. Peer Helper/NBH: Frankreich Reise und Deutsch-Französische Kiezparty 9. JC Manege: Respekt 10. JC Manege: Rap Karate-Musikvideo 11. Projektwerkstatt: Familien- & Elterncafé 12. Projektwerkstatt: Theatermusical 13. Kepler-Schule, Neukölln: Strandbar Chillen on the Beach Die Projekte müssen bis Ende 2013 durchgeführt und abgeschlossen sein, da das Geld an das Kalenderjahr gebunden ist. Am 13.10.2013 um 17:00 Uhr findet in der Stadtvilla Global ein Treffen mit den Jugendlichen zum Stand der Umsetzung statt. Da sehr wahrscheinlich auch in 2014 der Demokratiefond wieder zur Verfügung gestellt wird, sind neue Ideen von Kindern und Jugendlichen schon jetzt sehr willkommen. Zum Abschluss des Demokratiefondsjahres 2013 wird es Anfang 2014 eine Veranstaltung geben. - Die Stiftung Lesen möchte im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht Stark, Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums mit jeweils zwei lokalen Bündnispartnern, wie z.b. Jugendzentren und Ganztagsschulen, in Berlin 10 Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebung einrichten. In freizeitorientierter Atmoshäre treffen sich Kinder und Jugendliche in der Altersgruppe von 6 bis 12 Jahren regelmäßig im Leseclub, Spielen und zur kreativen Mediennutzung. Lokale Bündnispartner können sich jetzt bei der Stiftung um einen Leseclub bewerben. Die Leseclubs werden im 2. Halbjahr 2013 eröffnet unbd voraussichtlich über mehrere jahre durch Ausstattungsgegenstände, Materialien und Weiterbildungen für die ehrenamtlichen Betreuer unterstützt. - Informationen und Kontakt: www. Stiftunglesen.de/leseclubs wolf.borchers@stiftunglesen.de - Verfahren mit Bewerbungen um Honorartätigkeiten und Ehrenamt Vera und Eva bekommen viele Bewerbungen von jungen Menschen für Honorar- oder Ehrenamtsarbeit. Wie soll damit umgegangen werden? Weiterleitung über den Verteiler? Ergebnis: Ehrenamtler und Honorarbewerbungen sollen weiter über den Verteiler gesandt werden. - Angebot der Firma Wisag- Aktionstag in Sachen Umweltschutz Die Firma WISAG, eines der führenden Dienstleistungsanbieter Deutschlands, bietet seinen Mitarbeitern einmal im Jahr einen Teamaktionstag in Sachen Umweltschutz an. Die Mitarbeiter/innen werden an diesem Tag Grünanlagen restaurieren, Bäume in Schuß bringen, Spielplätze reparieren, etc. Vieles ist machbar, vieles ist möglich. Die Aktionen sind für die Empfänger kostenlos. Die Wisag sucht Einrichtungen und Aktionsorte, in denen es in Sachen Naturpflege Garten- & Landschaftspflege etwas zu tun gibt. Für unsere Einrichtungen wäre dies eine ideale Möglichkeit, den ein oder anderen Außenbereich aufmöbeln zu lassen. Interessenten melden sich bitte per E-Mail bei Vera. Vera.Bethge@Bezirksamt-neukoelln.de Weitere Infos: LINK: www.wisag.de/ Nachtrag: Da sich niemand gemeldet hat, mußte der Firma leider abgesagt werden. 2

2. Schwerpunktthemen - Zukunftsdiplom für Neuköllner KJFE`s? - Zukunftsdiplom Trier/Marzahn Gäste aus dem Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf: Barbara Schünke und Helmut Hermes berichten über das Projekt Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf läuft seit 8 Jahren das Projekt Zukunftsdiplom für 6 14 jährige Kinder. Die Idee stammt aus Trier und wurde vom Bezirk MH übernommen. Pressemitteilung aus Marzahn-Hellersdorf zum dortigen Zukunftsdiplom Das schönste Diplom des Jahres 2013 startet am 19. Juni in Marzahn-Hellersdorf Kinder des Stadtteils Marzahn NordWest können in diesem Jahr wieder aus einer Vielzahl von Veranstaltungen Interessantes für sich heraussuchen. Sie können sich mit dem Berliner Parlament, dem Abgeordnetenhaus, vertraut machen, das ICE-Werk der Deutschen Bahn und ein Forschungsschiff erkunden, einem Schmied bei der Arbeit über die Schulter schauen, eine Molkerei besuchen u.v.m. Insgesamt sind in diesem Jahr mehr als 150 Veranstaltungen geplant. Kinder können unterschiedliche Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Lokalen Agenda 21 spielerisch erkunden. Wer sechs Veranstaltungen besucht, erhält als Anerkennung ein Diplom überreicht, mit dem seine Initiativen geehrt werden. Zusätzlich zu dieser Anerkennung wird das Diplom in dem Schulzeugnis der Kinder erwähnt. Am Mittwoch, dem 19. Juni 2013, wird Frau Witt, Bezirksstadträtin für Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur, das Fest zum Ferienauftakt des Stadtteils nutzen, um die Veranstaltungen des Zukunftsdiploms zu eröffnen. Sie lädt dazu um 15.00 Uhr auf den Wasserspielplatz, Borkheider Strasse ein. Interessierte können sich in der Zeit nach der Eröffnung über das Programm und über die Bedingungen, die für die Teilnahme der Veranstaltungen beachtet werden sollten, informieren. Das Projekt wird organisiert durch einen Trägerverbund, zu dem der Kinderring Berlin e.v., Kiek in e.v., Kulturring in Berlin e.v., JAO ggmbh, Stadtteilbüro des Jugendamtes Marzahn NordWest, Koordinator der Lokalen Agenda 21 und Vision e.v. gehören. Unterstützt wird das Zukunftsdiplom durch das Quartiersmanagement Marzahn NordWest und die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Weitere Informationen unter 90293 73 14 oder www.zukunftsdiplom-berlin.de 1. Maßnahmebeschreibung Das Projekt "Zukunftsdiplom" ist ein Projekt für Kinder des Stadtteils Marzahn NordWest und wichtiger Bestandteil des "Masterplan Bildung". Es wird im Jahre 2013 zum achten Mal durchgeführt. Die Idee für das Projekt wurde in Deutschland erstmals in Trier im Rahmen der lokalen Agenda 21 realisiert. Aufgrund des großen Erfolges wurde es mittlerweile auch in anderen deutschen Städten verwirklicht. Kinder lernen unterschiedliche Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung (Lokale Agenda 21) kennen. Dazu werden sie zu den inhaltlichen Feldern: Ökologie, Soziales und Ökonomie Veranstaltungen, Firmen, Projekte und anderes mehr aufsuchen. Wir konnten und werden Partner gewinnen, die in ihren Firmen und Einrichtungen Kindern nahe bringen, wie sich eine nachhaltige Entwicklung praktisch realisiert. Die Angebote werden in einem Programm zusammengefasst und veröffentlicht. Kinder können in Gruppen oder einzeln diese Angebote nutzen. Wenn sie fünf verschiedene Besuche absolviert haben, bekommen sie ein "Zukunftsdiplom". Dieses wird ihnen wiederum am Ende des Projektes im Rahmen einer Veranstaltung verliehen. Das Zukunftsdiplom zeichnet die Kinder als zukunftsorientiert aus und hilft ihnen bei der beruflichen Orientierung und ermöglicht es - auf eine pädagogisch interessante Art - Wissen und Erkenntnisse über Zukunftsfähigkeit zu vermitteln. Das Diplom wird mittlerweile in den Schulzeugnissen der Kinder erwähnt. Wir konnten im letzten Projektzeitraum ca. 1800 Besuche von Veranstaltungen und Teilnahmen an Projekten zählen. 150 Kinder erhielten ein Diplom. Das Projekt ist prozesshaft angelegt. Ideen, Vorschläge und Wünsche von Kindern und erwachsenen Akteuren des Stadtteils werden in die konkrete Umsetzung integriert. Die Erfahrungen der ersten Jahre werden bei der weiteren Planung berücksichtigt. Das Projekt wird gemeinsam getragen vom Vision e.v., Kinderring Berlin e.v., Kiek in e.v., Kulturring in Berlin e.v., JAO e.v., VHS, Stadtteilbüro der Jugendarbeit Marzahn NordWest und dem Koordinator der Lokalen Agenda 21 in Zusammenarbeit mit der Quartiersagentur Marzahn NordWest. Eine projektbegleitende Steuerungsrunde wird durch die Koordinator/Innen aus dem 3

Stadtteilbüro der Jugendarbeit Marzahn NordWest und Lokale Agenda 21 geleitet. Das Projekt wird auf seine Wirkung und inhaltliche Entwicklung evaluiert und die Ergebnisse den beteiligten Partnern zur Diskussion gestellt. Das Projekt wird mit anderen Prozessen und Projekten des Stadtteils vernetzt. Den verwaltungstechnischen Ablauf wie Projektkoordinatorin stellt Vision e.v. Das Projekt "Zukunftsdiplom 2013" ist für ca. 1500 Teilnehmer/Innen geplant. Es werden mehr als 60 verschiedene Angebote zum Teilnehmen geben, die zum Teil mehrmals stattfinden werden. Das Projekt wird sich an Besucher/Innen von Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulklassen, Kita- und Hortgruppen und Kinder aus dem Stadtteil richten, die durch die Bekanntmachung des Projektes mit Freunden oder als Einzelpersonen die Stationen des Zukunftsdiploms absolvieren werden. In den vergangenen Jahren konnten wir aber beobachten, dass wir mehr Nachfragen hatten, als wir den Kindern Angebote unterbreiten konnten. Um den Kindern zusätzliche Angebote unterbreiten zu können, werden zusätzliche Mitteln für Honorare für Betreuung der Kindergruppen, Sachkosten, Führungen, Workshops, Projektangebote, für die Erstellung von Flyern, Handzettel, Diplomen, Urkunden, Präsentationsmaterialien, für Fahrkosten und Büromaterial, für Spiel und Bastelmaterial, Telefongebühren, Verbrauchsmaterial gebraucht. Zukunftsdiplom bietet interessante Veranstaltungen und Exkursionen für benachteiligte Kinder, die dadurch die Möglichkeit erhalten, Orte und Dinge zu erleben, die sonst nicht erfahren würden. Die Kinder können sich z.b. mit der Arbeit des Bezirksbürgermeisters vertraut machen, einem Schmied bei der Arbeit über die Schulter schauen, Kräutertees herstellen, hinter die Kulissen im Bundestages schauen, Fledermäuse beobachten und eine Anwältin mit Fragen löchern und vieles mehr. Bei jeder Aktion, an der die Kinder teilnehmen, sammeln sie Stempel. Mit mindestens 6 Stempeln werden sie zu einer Veranstaltung eingeladen, die den Höhepunkt bildet, und mit einem Diplom geehrt, überreicht durch die Bezirksstadträtin für Jugend und Familie Oft gibt es auch einen Impuls zur Berufswahl. Erwachsene und Kinder begegnen sich bei dem Projekt auf Augenhöhe. Dieses Projekt ist in MH sehr erfolgreich, hohe TN und viele Anbieter. Im Anhang, am Ende des Protokolls, eine Pressemitteilung zum Diplom mit der Projektbeschreibung. Diskussionsbeiträge aus der Runde: - In diesem Projekt steckt aber viel Arbeit. Barbara: eine Mitarbeiterin koordiniert die Anmeldungen in 3 4 Std. pro Woche. Die Veranstaltungen werden schon automatisch an uns heran getragen. - Projekte am Nachmittag sind aber wegen der Ganztagsschule schwierig. Barbara: sie finden überwiegend in der unterrichtsfreien Zeit, an Wochenenden und in den Ferein statt - Warum wurden Barbara und Helmut eingeladen? Vera: da es ein sehr gutes Projekt ist und auch gut für Neukölln geeignet wäre. Gut für die Verbesserung der bezirklichen Infrastruktur. Gut für die Förderung und Verbesserung der Teilhabe benachteiligter Kinder. Wir sollten nachdenken, ob das Zukunftsdiplom in Neukölln laufen könnte, denn Bildungsförderung ist unser aller Auftrag. - Man kann es ja in einem kleineren Umfeld ausprobieren, im Sozialraum oder im Kiez. Ich werde mich auf jeden Fall bei Barbara Schünke melden und weitere Infos einholen. Programm Infos: www.zukunftsdiplom-berlin.de Bei Fragen bitte Frau Schünke Tel.: 030 / 90293 7314 anrufen/ stab1@web.de - U 18 Wahlen - Political speed-dating Die U 18 Wahlen sind am 13. September 2013. Bisher haben sich 19 Einrichtungen für ein Wahllokal angemeldet. Bitte die Öffnungszeiten bei der Anmeldung eines Wahllokales mit angeben! Die Mitarbeiter des Jugend- und Kinderbüros stehen an diesem Tag mit einer mobilen Wahlurne vor dem Rathaus. Werbe Materialien für die U 18 Wahlen gibt es im Jugend- und Kinderbüro / Lessinghöhe. 4

ACHTUNG: ab den 25. Juli 2013 ist das JuKiBü im Rathaus Neukölln zu finden. Am 4.9.2013 findet um 16 Uhr im JuKuWez Grenzallee das Political speed-dating statt. Es wurden junge Politiker/innen von der SPD, CDU, FDP, DIE LINKE und der Piratenpartei eingeladen. Bisher gibt es 6 Zusagen, nach der Urlaubszeit sicherlich noch mehr. Jugendliche von 12 17 Jahren können jungen Politikern Fragen stellen. Ablauf: An jedem Tisch sitzen 2 Jugendliche und 1 Politiker. Nach 2 Minuten wechseln die Teilnehmer an den nächsten Tisch. Die Politiker haben am Tisch 2 Minuten Zeit auf die Fragen zu antworten Das ganze wird Live ins Café übertragen. Danach werden die 3 besten Politiker gewählt und bekommen eine Urkunde. Jugendliche sollen auch moderieren. Jugendliche sollen mit ihren Fragen anmelden im JuKiBü. E-Mail: renate.baier@bezirksamt-neukoelln.de Wichtig: die AG Partizipation ist wegen der U 18 Wahlen vom 3. auf den 17. September verlegt, Ort wird noch bekannt gegeben. - (JuKuZ Wutzkyallee) Aktuelles / Neues auf Landes- und Bezirksebene Das Projekt JuKuBi ist abgeschlossen. Eventuell wird ein Verein für ganz Berlin gegründet werden, der die Projektinhalte weiter bewegt. 2. Infos / überregional und ressortübergreifend Freilandlabor Britz e.v. Zusammenarbeit verstärken!? Frau Müller möchte gern wieder mehr mit mehr Jugendeinrichtungen zusammen arbeiten. Infos und Flyer werden verteilt. Feedback aus der Runde: Die Angebote sind sehr kindlich aufgezogen und eigentlich nur für Kitakinder geeignet. Jugendliche und ältere Kinder laufen schreiend weg, wenn sie auf s Freilandlabor stoßen (Zitat) Das müsste für Jugendliche geändert werden. Die Fachsteuerung hat einen Gesprächstermin mit Frau Müller und wird die Möglichkeit jugendgerechterer Projekte besprechen. Info LINK: www.freilandlabor-britz.de/index.php/de/ Partizipation von Jugendlichen/ Fachtagung des Nürnberger Forums Im September gibt es in Nürnberg einen Fachtag Partizipation für Jugendliche, Flyer und Infos werden rumgegeben. Werkstattgespräch Glückspielsucht Am 15. August 2013 von 10 12 Uhr findet das 8. Werkstattgespräch statt in der Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin, Mainzer Str. 23 10247 Berlin. Themen: Glücksspiele und Sucht, Best Practice-Maßnahmen, gemeinsame Strategieentwicklung ZasterMaster 2013 - Wettbewerb für junge Leute Die Berliner Volksbank hat auch 2013 wieder den Wettbewerb ZasterMaster für Schülerinnen und Schüler ausgelobt. Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. August 2013 Infos und Anmeldung: www.berliner-volksbank-blog.de/zaster-zahlen-und-los-geht-die-party/ Die Kunsthalle der Deutschen Bank bietet ab Ende Juli einen Jugendworkshop zur Ausstellung The Circle Walked Casually an. Info E-Mail: Julia Rosenbaum julia.rosenbaum@db.com oder Telefon: 030 / 20 20 93 18 Protokoll: Karin Heufelder überarbeitet: Vera Bethge 5