Protokoll der Leitungsrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 19. Januar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll der Leitungsrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 19. Januar 2016"

Transkript

1 Protokoll der Leitungsrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 19. Januar 2016 Anwesende Teilnehmer/innen: 39 Vertretene Einrichtungen: Outreach, Sunshine Inn, Jug NW, KCH Dammweg, JC Lessinghöhe, Outreach Blueberry Inn, SC Rixdorfer Schule, JC die Scheune, ASP Wildhüterweg, Manege, MaDonna e.v., Praktikanten KiJuBü, Jug FS 12, JoJu 23, Stadtvilla Global, MaDonna Mädchentreff, Kinderpavillon Droryplatz, Wilde Rübe, The Corner, KCH Zwicke, JKW Grenzallee, Gangway e.v., Kindertreff Delbrücke, Nachbarschaftzentrum Wutzkyallee, JC Feuerwache, Kinderwelt am Feld, Familieninfobüro / BA NK, KCH Dammweg, Schilleria, Outreach Hobrechtstr. 83, JC Underworld, Mädchenzentrum Szenenwechsel, Sherazad Entschuldigt: O.Dzananovic, Stattknast Moderation / Fachsteuerung Jugendförderung Die nächste Leiter*innenrunde ist am Montag, den von 12 bis 14 Uhr mit dem Stadtrat Herrn Liecke Ort: Rathaus Neukölln Inhalt Neue Kollegen/innen:... 2 Abstimmung heutige Tagesordnung... 2 Aktuelles/Infos aus den KJFE`s und der Fachsteuerung... 2 Rückblick Workshop Sozialpädagogik und Aufsichtspflicht mit Dr. Roger Prott am 3. November 2015 im NBZ Wutzkyallee und am 8. Dezember 2015 in der Stadtvilla Global... 2 Peer Helper Aufwandsentschädigung und Abzug von Hartz 4, Anrechnung Bedarfsgemeinschaft... 2 Weitere aktuelle Veranstaltungsankündigungen und Rückblicke:... 3 Schwerpunktthema 1:... 4 Jugendsozialarbeit mit besonderen Aufgaben Sofortmaßnahmen für junge Geflüchtete... 4 Zusammenfassung / Fazit/ Essentials:... 9 Veranstaltungsplanung Winterferienprogramm Veranstaltungsplanung Bally Wulff Kickervergabe

2 Neue Kollegen/innen: Wir begrüßen Zinan, die bei Gangway und dem NBZ Wutzkyallee tätig ist, und Ella Wickers aus dem Reuterkiez. Außerdem Christian Hörr, Koordinator des Peer Helper Netzwerks aus dem Nachbarschaftsheim, sowie Cynthia Geyer, freie Mitarbeiterin für das Kinder- und Jugendbüro, dort involviert in die Auftakt- und Abschlussveranstaltungsorganisation des Demokratiefonds am im Rathaus Neukölln. Tops: Abstimmung heutige Tagesordnung Zur Tagesordnung gibt es keine Anmerkungen. Aktuelles/Infos aus den KJFE`s und der Fachsteuerung Rückblick Workshop Sozialpädagogik und Aufsichtspflicht mit Dr. Roger Prott am 3. November 2015 im NBZ Wutzkyallee und am 8. Dezember 2015 in der Stadtvilla Global Die Fortbildung fand aufgrund der großen Nachfrage an zwei Terminen statt. Trotz der obligatorischen Anmeldung erschienen am zweiten Termin zu viele unangemeldete Teilnehmer, die dann leider wieder weggeschickt werden mussten. Daher der Hinweis für den zweiten Teil der Fortbildung: Nur vorher angemeldete Personen können daran teilnehmen! Bitte meldet euch frühzeitig an! Es gibt eine Doodle-Abfrage. Vorzug haben diejenigen, die schon beim 1. WS dabei waren. Liste wurde rumgereicht. Teil 2 der Fortbildung Sozialpädagogik und Aufsichtspflicht: Haftungsrechtliche Aspekte der Aufsichtspflicht am 11. und 16. Februar 2016 (Stadtvilla Global und Lessinghöhe) Die Dokumentation zum ersten Workshop liegt unter: Peer Helper Aufwandsentschädigung und Abzug von Hartz 4, Anrechnung Bedarfsgemeinschaft Diskussion zum Peerhelper Abzugsbescheid vom Jobcenter Input Eva / Fall Abzug von Aufwandsentschädigungen für Peerhelper durch das Jobcenter: (Handout wurde verteilt) Einem Peerhelper der Wilden Rübe werden vom JobCenter Neukölln von den 25 Aufwandsentschädigung knapp 10 vom Jobcenter abgezogen. Der Widerspruch dagegen wurde abgelehnt. Im Widerspruchsbescheid findet sich folgende Passage: Die Aufwandsentschädigung ist nur dann nicht als Einkommen zu berücksichtigen, wenn die erbrachten Leistungen auf Grund öffentlich-rechtlicher Vorschriften ausdrücklich einem anderen Zweck als die Leistungen nach dem SGB II zu dienen bestimmt sind. Dies ist hier nicht der Fall und daher auf den Bedarf auch anzurechnen. Nach Verständnis der Jugendarbeit (Ergebnis des Fachaustausches "Motivation / Ehrenamt/Geld, Sept. 2015") dienen die Aufwandsentschädigungen aber eben genau anderen Zwecken: Qualifizierende und integrierende Aspekte (ähnlich wie bei den Freiwilligendiensten-FSJ, FÖJ, FKJ) stehen im Vordergrund! Das müsste mit unserem Rechtsamt und dem Jobcenter geklärt werden. 2

3 Gründe für die Zahlung der Aufwandsentschädigungen sind u.a.: - Motivation zu und Anerkennung von Engagement, insbesondere auch sozial Benachteiligter - Erlernen eines selbstständigen, verantwortungsvollen Umgangs mit Geld - Motivation zu Qualifikation + Berufsorientierung - Aufwände und soziale Verpflichtungen, die durch ehrenamtliche Tätigkeit entstehen, entschädigen usw. Die betroffenen Kinder und Jugendlichen sollen aus der Hartz IV-Logik rauskommen und nicht vom Jobcenter für ehrenamtliche Tätigkeiten schlechter gestellt werden als andere Jugendliche. Ein solches Vorgehen durch das Jobcenter würde ja genau diejenigen jungen Menschen daran hindern, eine ehrenamtliche Tätigkeit aufzunehmen, für die das am wichtigsten wäre. Weiteres Vorgehen: - Der Klärungsversuch ist auf der Agenda des Jugendamts in diesem Jahr, - der Wunsch um Klärung dieser sozialen Lagen war auch das höchstbewertete Ergebnis zur Weiterarbeit aus dem Peer Helper Fachaustausch mit den Jugendarbeiter_innen im September 2015! - Die Leitungsebene (Jug Dir, FSL, Reg L u.a. -Präventionsrunde Januar) will das Thema in Gesprächen mit dem Jobcenter ansprechen. - Jug FS 12 macht Termin mit dem Rechtsamt, um die Argumentation für Widersprüche zu klären - Auf Nachfrage in die Leitungsrunde, scheint es sich um einen Einzelfall zu handeln - Tipp Grenzallee: Guter Internet Link auf dem die Auswirkungen nebenberuflicher Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen auf staatliche Unterstützungsleistungen erklärt werden. "Wie sieht es für Arbeitslosengeld I und II, BAföG, Kinder-, Wohn- oder Elterngeld zum Einkommen gerechnet? Wir geben Teil-Entwarnung - und Argumentationshilfen für Vereinsaktivisten und andere Freiwillige." Weitere aktuelle Veranstaltungsankündigungen und Rückblicke: Fortbildungen in Glienecke 2016 zur Frauen- und Mädchenarbeit, Flüchtlingsarbeit und Partizipation/Beteiligung (Infoblätter wurden rumgereicht) Abschluss- und Auftaktveranstaltung des Jugend-Demokratiefonds, Peer Helper und sonstige Partizipationsprojekte im Rathaus Neukölln, am (Donnerstag, Uhr) unter der Schirmherrschaft von Herrn Liecke. Bitte meldet eure Teilnahme bis zum per Mail an kijubue@neukoelln-jugend.de, Es gibt eine Vorlage (wurde rumgereicht) für ein Projektvorstellungsposter A2, welches mit einer Projektbeschreibung (max. 100 Wörter) und bis zu 6 Fotos (10x15) gefüllt werden kann. Bühnenprogramm, also tänzerische und musikalische Beiträge sowie Videomaterial sind ebenfalls hoch erwünscht und wenn ihr anderweitige Materialien habt, gebt uns Bescheid. Verantwortliche: Renate Baier, Cynthia Geyer und Anne Noack. Nächstes Orga-Treffen: , Kinderwelt am Feld und , Remise, Britzer Damm 93. Die AG Mädchen organisiert einen Fachtag: OHN(E)MACHT!? HANDELN! Herausforderungen der aktuellen Mädchenarbeit: Selbstbestimmte Sexualität am 10. März 2016, 11:30 17 Uhr, NBZ Wutzkyallee Anmeldungen bis an team@szenenwechsel-berlin.de (Anmeldeformulare und Infos wurden rumgereicht) 3

4 Wichtige Info: Die AG Peer Helper muss vom auf den aufgrund des 2. Aufsichtspflicht- Workshops verschoben werden. Eva: >>>wenn ihr Veranstaltungen plant schickt bitte eine kurze über den Verteiler: und damit viele Kollegen und Kolleginnen und ihre Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit bekommen daran teilzunehmen und wir davon erfahren.<<< Schwerpunktthema 1: Jugendsozialarbeit mit besonderen Aufgaben Sofortmaßnahmen für junge Geflüchtete Input: Thomas Herzog, Südstadt e.v. 1. Vorstellung des Projekts 2. Notunterkünfte in Neukölln 3. Kooperation im Sozialraum 1. Vorstellung des Projekts - Am hat das mit 32 Mio. versehene Senatsprogramm begonnen, in der Schulsozialarbeit wurden 26 neue Stellen geschaffen, 2 davon in Neukölln: Das Südstadt e.v.-team besteht nun aus drei Mitarbeiter_innen. In anderen Bezirken wurden die neuen Stellen meist direkt an bestimmte Schulen angegliedert, in NK sind sie mit dem Südstadt e.v. Team dezentral und an den Sozialraum orientiert angelegt. - Bedarfsermittlung: Gespräche mit Lehrkräften (1,5 2 St.); Gremium Regionalkonferenz mit Lehrkräften, Besuche auf Fachtagen und anderen Gremien, außerdem wurden Kontakte zu Geflüchteten aufgenommen 2. Infos zu den NUKs - Eine Googlemaps Übersicht zur Verteilung von Notunterkünften und Schulen befindet sich in der vollständigen Präsentation im Anhang 4

5 - Jetziger Stand: ca Plätze, voraussichtliche Verdopplung in 2016 Von Lehrkräften benannte Bedarfe: Material, Fortbildung und fachlicher Austausch für Lehrkräfte Besserer bzw. übersichtlicherer Zugang zu Informationen Herkunftssprachliche Unterstützung in der Elternarbeit Unterstützung in Konflikt und Einzelfällen Weitere benannte Bedarfe (Freizeit/Schule): Angebote für Kinder und Jugendliche nach Schulschluss Ferienschulen und -betreuung Nachhilfe und Unterstützung, insbesondere in Deutsch und Alphabetisierung Begegnung und Beteiligung im Sinne einer Integration und dem Abbau von vorhandenen Konflikten (Projekte u. Projekttage) 3. Bündelung aller Kräfte durch Zusammenarbeit: Kooperation im Sozialraum - Herr Herzog appelliert an die Leitungsrunde, das Trägerdenken müsse in diesem Fall außen vor gelassen werden, um bedarfsorientierte Projekte zielführend umzusetzen. Er sieht außerdem eine große Chance in der neuen Situation, um die neue und alte Zielgruppe zusammenzubringen und sie aneinander und miteinander zu stärken. Zusammenarbeit: Kooperation mit den jeweiligen Unterkünften und JSA vor Ort, um Angebote für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern an unterschiedlichen Orten zu ermöglichen Nutzen von außerschulischen Angebote 5

6 Spezielle Angebote, die sich für Kinder einer Willkommensklasse im Freizeitbereich eignen (Spiel, Spaß, Freizeit, Beratung, Gesundheit,...) Zusammenarbeit mit Familien-/Nachbarschaftszentren, Sportvereinen, Freizeiteinrichtungen und Bildungsträgern Zusammenarbeit mit Migrations-und Flüchtlingsbeauftragten Beteiligung an der konzeptionellen Entwicklung bzw. Bedarfsklärung (Freizeiteinrichtung, Unterkunft, Schule, Beratungsstellen,...) Was kann eine Kooperation im Sozialraum bewirken? Sensibilisierung für das Thema Geflüchtete im Sozialraum Bündelung von Ressourcen der beteiligten Player gemeinsame Planung, Entwicklung und Evaluierung von Methoden gemeinsame Handlungsstrategien entstehen Es entwickelt sich ein Netzwerk, das trägerübergreifend denkt und handelt Bedarfsorientierte Projekte und Angebote für Flüchtlinge sowie für alle Kinder, Jugendliche und Nachbarschaft Neue Kontakte mit Privatpersonen, Schulen, Gremien und Organisationen Es ist allen Beteiligten bekannt, wer bei Bedarf, was und wo nutzen kann Angebote können gezielter vermittelt und eingesetzt werden Ressortübergreifendes Handeln (Jugend, Sport, Soziales, Schule,...) Vorhandene Ressourcen werden koordiniert und dadurch auch besser genutzt Es werden keine Parallelstrukturen entwickelt Alle Beteiligten lernen sich und ihre Arbeit besser kennen und haben gute Informationsflüsse (Transparenz) Was können Freizeiteinrichtungen überhaupt leisten und wo liegen neue Chancen? Trotz oder gerade auch wegen Personalknappheit können neue (Kooperations-) Projekte initiiert werden 6

7 Neue (und alte) Zielgruppen können durch Raumnutzung erreicht und in bestehende Angebote integriert werden Die Freizeiteinrichtungen verständigen sich bezüglich Sozialraum, Zielgruppen und Angebote Eine weitere Öffnung in den Sozialraum, insbesondere eine Kooperation mit Schulen, kann neue Zugänge schaffen (z.b. zu Willkommensklassen und Unterkünften) Die Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe werden mit ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit mehr wahrgenommen Abbau von Vorurteilen bei uns und Zielgruppen - Kontakte Südstadt e.v. ; Standort Karlsgartenstr. 6, Berlin, Tel: , Fax: , Sprechzeiten: Dienstag, Uhr - Nezam Al Jaru (aljaru@suedstadt-berlin.de) - Thomas Herzog (herzog@suedstadt-berlin.de) - Nataša Kukrika (kukrika@suedstadt-berlin.de) - Flüchtlings-Beauftragte in Neukölln Fragen für Koordination von Flüchtlings Problemen/Spenden etc. bitten an: - Laura Krause Tel.: , Laura.Krause@bezirksamt-neukoelln.de / (Abt. Soziales Herr Bernd Szczepanski) Anschließende Fragen und Diskussion: Ist es möglich eine Liste zu erstellen mit Kontakten zu engagierten Privatpersonen, Schulen, Gremien usw.? Wir sind dabei zu sammeln. Auf konkrete Fragen können wir meistens schon Antworten geben. Bitte meldet euch dann einfach bei uns. Eine annähernd vollständige Übersicht ist zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht möglich. Zur Zusammenarbeit mit Schule musste erneut festgestellt werden, dass sich diese als etwas behäbig darstellt, aber gerade hier ist es wichtig weiterzukommen Hoffnung, die neue Situation nutzen zu können, um grundlegend die Zusammenarbeitskultur zu verändern. Es gibt bereits ein Fußballprojekt an Samstagen, welches sich sehr gut entwickelt hat. Mittlerweile nehmen UMFs aus der Windmühle, SUS aus drei Schulen und Jugendliche des JC Feuerwache daran teil. (Grenzallee): In der Einrichtung ist ein bezirksübergreifender Zulauf aus Grünau zu verzeichnen, sehr wahrscheinlich aus Angst vor rechten Gruppen. Bei den UMFs handelt es sich um vielfältige Herkunftsländer, hier fehlen uns vor allem Hintergrundinfos. Wunsch: einen Fachtag zum Thema: Welche Fluchthintergründe können den Herkunftsländern zugeordnet werden? Das würde schwierig umzusetzen sein, denn die Fluchtursachen bleiben individuell an die persönliche Geschichte verhaftet. Man muss viel Zeit einplanen, um sie kennen zu lernen. (Outreach): Das Nichtstun ist das Schlimmste für sie, dann kommen Traumata und Ängste wieder hoch ohne eine Möglichkeit sie zu verarbeiten. Stimmt. Die Situation der Ankunft in Deutschland ist gekennzeichnet von übersteigerten Erwartungen, wenn sich aber herausstellt, dass das Leben mehr als ein Jahr nur aus Warten besteht, entsteht unglaublicher Frust. Sie sind zum Nichtstun verdammt. 7

8 Durch die neue Situation sind mir meine Mitarbeiter_innen wieder näher gekommen. Es gibt viele Fragen zum Umgang mit den traumatisierten Geflüchteten. Das Thema ist hoch emotional aufgeladen und auf beiden Seiten entsteht Verunsicherung. Gibt es eine Möglichkeit, seine Mitarbeiter_innen besser zu schulen und ihnen beizustehen? Das Problem zeigt sich auch in Schule. Neue Lehrkräfte für die WKs sind maßlos überfordert. (NBZ Wutzkyallee/Netzwerk Gropiusstadt - Aus dem Netzwerk Gropiusstadt aus 20 Stadtteileinrichtungen u.a. das Selbsthilfezentrum Lipschitzallee hat sich das Willkommensbündnis Ankommen in Südneukölln gebildet. ( ( Sie kümmern sich um Angebote in den NUKs Efeuweg (200 B.) und Buckower Damm (200 B.), ein Monatsplan mit Veranstaltungen für Geflüchtete wird gerade erstellt. - Es fand außerdem eine Fortbildung organisiert durch den Interkulturellen Treffpunkt (IKT)/Impuls e.v. statt mit Bildung bewegt -Referenten und UMFs sowie Flüchtlingen vom Westbalkan statt. Die VA war kompakt, informativ und ist sehr zu empfehlen. - Das Kinder- und Jugendrechtshaus Süd und das Ufo organisieren eine Veranstaltung zur Islamismus Prävention, die sich an Bildungsverbände in der Gropiusstadt richtet. Infos werden rumgeschickt. - Zur Zusammenarbeit kann festgehalten werden, dass es ziemlich zufällig abläuft. So hat eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die mit den UMFs der Windmühle Aktivitäten durchführt, die Wutzkyallee nach Räumen gefragt, sodass sie diese jetzt nutzen. Vorschlag: Fachtag zur Zusammenarbeit Kooperationsmöglichkeiten im Bezirk, um ein Netzwerk zu stricken. (Regionalleitung Nord): Die große Verunsicherung zeigt den personellen und finanziellen Mehrbedarf in den Einrichtungen an dieser muss politisch angemeldet werden es müssen Forderungen folgen. (Jug FS11): - Ende 2015 gab es 3600 für die Jugendarbeit und zusätzlich Mittel für Jugendarbeit an Schulen (z.b. für Projekt Tag der offenen Tür für junge Geflüchtete im JC Feuerwache Britz). Bis jetzt gibt es zwar Zusagen, aber keine neuen Mittel, die zur Verfügung stehen, um die gelaufenen Projekte weiterzuführen. - Diskrepanz: die Zielgruppe ist bereits da, aber die Mittel fehlen! - Jugendarbeit ist eine primäre Schnittstelle für Integrationsarbeit! - Netzwerke braucht man, allerdings bestehen schon viele: Man sollte bestehende Netzwerke nutzen, um konzeptionell voranzuschreiten und nicht neu bei Null anfangen. Stimmt zu, aber möchte Chancen verdeutlichen, die in der Zusammenarbeit entstehen. Außerdem gibt es auch bereits ausfinanzierte Projekte, die in die Einrichtungen geholt werden können. Zuständigkeiten und Ansprechpartner in der Arbeit mit jungen Geflüchteten: Claudia Krause Netzwerk Gropiusstadt/ NBZ Wutzkyallee/ Ankommen in Südneukölln Thomas Herzog Südstadt e.v./ mittleres Neukölln 8

9 Nordneukölln? muss noch geklärt werden (Einspruch aus der Runde): Erfahrung, dass Jugendliche oft so traumatisiert sind, dass man sie eben nicht einfach in Einrichtungsarbeit integrieren kann: wir dürfen das nicht unter uns ausmachen, wir brauchen politische Forderungen und Geld für unsere Arbeit. (Jug FS L): Es gibt bereits einen Koordinierungsstab. Der Zeitfaktor ist aber ein Problem Es dauert. (Und diese Zeit haben die Praktiker und Einrichtungen nicht.) (Underworld): Haben ein Nachhilfeprojekt für syrische Kinder aus den Willkommensklassen der Boddinschule und der Schule am Mariendorfer Weg. Erst wurden sie in der eigenen Sprache (Kurdisch) einzeln betreut und dann in die Gruppe gelassen, das klappt sehr gut. Problem: Woher die Sprachmittler nehmen? Für Sprachmittler bei der AG Krieg, Flucht und Vertreibung melden. Sie können vermitteln für Persisch, Farsi, Arabisch. (Rixdorfer Schülerclub): - Wurde vom Südstadt Team noch nicht besucht. Es fehlt die Sicht der Schulsozialarbeiter. - Sie haben vier Willkommensklassen: 1., 2. Klasse, Klasse zusammengelegt und Klasse zusammengelegt. Die Anzahl der Schüler in den Klassen überschreitet die Zahl von max. 15 SuS. - Außerdem kam es zu einer versuchten Abschiebung eines albanischen Geschwisterpaares direkt aus dem Klassenzimmer, wobei es sich aber um ein Versehen der Polizei handelte. Die Familie wurde aber derart unter Druck gesetzt, dass sie mittlerweile freiwillig Deutschland verlassen hat. - Ein gutes Resümee kann aus der Aktion Weihnachten im Schuhkarton gezogen werden, hier haben SuS des Albert Einstein Gymnasiums Geschenke für geflüchtete Grundschüler gepackt. Zusammenfassung / Fazit/ Essentials: Es muss Geld fließen! (Dringend und direkt, für z.b. Sportbekleidung) Die gestiegenen Besucherzahlen in den Einrichtungen sind die faktische Grundlage für Forderungen nach mehr personeller und finanzieller Ausstattung! (Einschub: Spendenaktion als Möglichkeit? (Bsp. Kickz for Refugees im Bikini Berlin) - Eher problematisch, denn wo Geld fließen soll, muss auch ein Event her und die Organisation kostet wiederum Zeit und Geld. Außerdem nur in Einzelfällen möglich, hier handelt es sich aber um ein grundlegendes strukturelles Problem, das politisch gelöst werden muss.) Fachtage zu Islamisierung und selbstbestimmter Sexualität, um Verunsicherung entgegenzuwirken und sich auszutauschen, als zweiter Schritt dann Bestimmung von Handlungen Übersicht zu Teilnetzwerken erstellen Netzwerke systematisieren Wir brauchen eine AG Jungen als Pendant zur AG Mädchen! Schwerpunkt Jungen-Arbeit muss in den Fokus! (Erfahrungen aus Gentlemen-Kursen der Stadtvilla?) 9

10 (Einschub Jug FS12: Dazu Jug FS11: Möchte nochmal den Beitrag von Outreach aufgreifen: Das Nichtstun ist ein riesiges Problem. Es müsste die Möglichkeit geschaffen werden, dass Geflüchtete auch weit vor der Anerkennung z.b. Praktika absolvieren können, einen voll ausgefüllten Tagesablauf haben und irgendwie vorwärts kommen. Beim Besuch der Windmühle erfahren, dass 50% der Bewohner nicht direkt nach Deutschland gekommen sind, sondern teilweise 1-2 Jahre für die Reise gebraucht haben. Sie haben schwer gearbeitet z.b. in der Türkei, um Geld für die Weiterreise und ihre Familien im Herkunftsland zu verdienen. Die komplette Sinnentleerung nach ihrer Ankunft stößt auf Unverständnis und bereitet Frustration. Hobbys und Freizeitgestaltung reichen nicht aus. Gefahr, dass sie sich illegalen Tätigkeiten zuwenden.) Wir müssen Forderungen stellen und das Wahljahr nutzen! (Denn wir befinden uns am letzten Ende der Kette, ABER Kinder- und Jugendarbeit ist eine primäre Schnittstelle für Integrationsarbeit!) Veranstaltungsplanung Winterferienprogramm Bitte an alle, online den Kalender auszufüllen. Veranstaltungsplanung Liegt auf den Tischen aus, bitte Kreuze machen. Bally Wulff Kicker-Vergabe - Es können 6 Kicker Tische von guter Qualität vergeben werden, als Gegenleistung muss eine Veranstaltung zur offiziellen Übergabe organisiert werden. (Dieses Event müsste vor Juni 2016 stattfinden.) Wer ist interessiert? 5 Einrichtungen: Sunshine Inn, Böhmische (Outreach), Rixdorfer Schülerclub, Underworld (auch gerne 2 Tische), Lessinghöhe - Interessierte Einrichtungen am Kickerturnier: Lessinghöhe, Delbrücke, Underworld, MaDonna Mädchentreff, Mädchenzentrum Szenenwechsel, Scheune, Manege, Pavillon, Rixdorfer Schülerclub, Sunshine Inn, Outreach Protokoll: Anne Noack überarbeitet: Eva Lischke 10

Protokoll der Leitungsrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 21. September 2015

Protokoll der Leitungsrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 21. September 2015 Protokoll der Leitungsrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 21. September 2015 Anwesende Teilnehmer/innen: 39 Vertretene Einrichtungen: Outreach, Sunshine Inn, Jug NW, KCH Dammweg,

Mehr

...hier die Wahllokale in Neukölln!

...hier die Wahllokale in Neukölln! 09.09.2011...hier die Wahllokale in Neukölln! In Berlin haben sich bis zum jetzigen Zeitpunkt 281 Wahllokale angemeldet, 28 davon in Neukölln: 1. Stadtvilla Global Nr. 7 Wahltagöffnungszeiten: 12:00 Uhr

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Neuköllner Ergebnisse der U18-Wahl im Vergleich zu vorangegangen U18-Wahlen

Neuköllner Ergebnisse der U18-Wahl im Vergleich zu vorangegangen U18-Wahlen - Wahllokale - Stimmanteile - Alter - Geschlecht - im Vergleich zu vorangegangen U18-Wahlen Neuköllner Wahllokale 2011 1 Stadtvilla Global Otto- Wels- Ring 37 12351 Berlin 2 Projektwerkstatt für Bildung

Mehr

1.AG Peer Helper Netzwerk Neukölln

1.AG Peer Helper Netzwerk Neukölln 1.AG Peer Helper Netzwerk Neukölln am 13. Januar 2016 im interkulturellen Mädchenzentrum Szenenwechsel, Donaustr. 88a, 12043 Berlin von 11 bis 13:15 Uhr 11 Teilnehmende aus Neukölln / 8 vertretene Einrichtungen

Mehr

Seminar Sozialpädagogik & Aufsichtspflicht 2015

Seminar Sozialpädagogik & Aufsichtspflicht 2015 Seminar Sozialpädagogik & Aufsichtspflicht 2015 Organisation und Moderation: Vera Bethge und Eva Lischke, Fachsteuerung Jugendamt Neukölln, Gast: Dr. Roger Prott Protokoll: S. 1-7 Anhang Rechtsgrundlagen:

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 20.09.2016 Ort: Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit, Bischofswerda Mit

Mehr

Protokoll der Leiter/innenrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom im Rathaus Neukölln

Protokoll der Leiter/innenrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom im Rathaus Neukölln Protokoll der Leiter/innenrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 19.05.2015 im Rathaus Neukölln Anwesende Einrichtungen: eine Bitte an alle Anwesenden: bitte immer in die Teilnehmer-Liste

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

19. Treffen AK Partizipation Berlin,

19. Treffen AK Partizipation Berlin, 19. Treffen AK Partizipation Berlin, 15.10.2015 Teilnehmer_innen Nachbarschaftszentrum Wutzkyallee Name Einrichtung Kontakt Anne Noack Prakt. KiJuBÜ/JugFS12 anne_noack@web.de Toby Patzig JC Feuerwache/Wutzkyallee

Mehr

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013

Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum Quartal 2013 Bericht der Arbeitsmarktkoordination im Bezirk Harburg Zeitraum 2012-1. Quartal 2013 1. Bezirks- und Behördenübergreifende Kooperation 1.1. Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Jobcenter Geschäftsführung

Mehr

AG Peer Helper Netzwerk

AG Peer Helper Netzwerk AG Peer Helper Netzwerk am 14. September 2016 bei den Street Players, Sonnenallee 158, 12059 Berlin, 11-13 Uhr Protokoll: Anne Noack, überarbeitet: Christian Hörr 18 Teilnehmende aus Neukölln / 12 vertretene

Mehr

Ausbildungscampus Stuttgart

Ausbildungscampus Stuttgart Kräfte bündeln für Integration! Ausbildungscampus Stuttgart Jürgen Peeß, Amtsleiter im Jobcenter Stuttgart Folie 1 Folie 2 Aktuelle Bestandszahlen Dezember 2016 Entwicklung der Personengruppe geflüchteter

Mehr

Event 2006 Pressemappe

Event 2006 Pressemappe Event 2006 Pressemappe Erde Wasser - Feuer - Luft sind die Grundlage für jegliches Leben auf der Welt, so auch in Neukölln. Das Jugendamt Neukölln arbeitet in vier Regionen. Jede Region hat ihre Besonderheiten

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Forum Flüchtlingshilfe

Forum Flüchtlingshilfe Forum Flüchtlingshilfe Petra Lotzkat Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Veranstaltungsreihe Flucht und Asyl- Eine Praxishilfe für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter des DGB am 19.01.2016

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Kommunale Koordinierung für junge Flüchtlinge am Übergang Schule-Beruf am Beispiel der LHS Stuttgart Beitrag zum Großstadtforum, 10.3.2016 JahresforumExtra Berufliche

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE

SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE SCHWERPUNKT: JUGENDLICHE & JUNGE ERWACHSENE Zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie der damit verbundenen Sensibilisierungsarbeit in multidimensionaler Hinsicht

Mehr

Kommunale Integrationszentren

Kommunale Integrationszentren Kommunale Integrationszentren nach dem Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Info-Gespräch mit Kindertageseinrichtungen in Lüdenscheid 18. April 2013 Ziele und Grundsätze ( 1 und 2 TIG NW) gedeihliches

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten Datum: 06.09.2016 Ort: Kinder-und Jugendhaus UK, Chemnitz Mit dem Chemnitzer

Mehr

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen

Mit Kompetenz im Ehrenamt. Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Mit Kompetenz im Ehrenamt Schulungen für Ehrenamtliche und Ehrenamtskoordinator*innen Erasmus+ Projekt Professional volunteering 2014-2016 Über das Projekt GLL bietet seit 2010 praxisnahe Ehrenamtsschulungen

Mehr

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz Wie viele Anforderungen / wie viel Komplexität und Differenzierung verträgt ein? - Notwendige Rahmenbedingungen und Herausforderungen für die Umsetzung im - 03.12.2014

Mehr

3. AG Peer Helper Netzwerk

3. AG Peer Helper Netzwerk 3. AG Peer Helper Netzwerk am 20. April 2016 in der Kinderwelt am Feld, Oderstraße 174, 12051 Berlin, 11-13 Uhr Protokoll: Anne Noack, überarbeitet: Christian Hörr 18 Teilnehmende aus Neukölln / 11 vertretene

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in der Vereinsmitgliedschaft und in der Vereinssatzung.

Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in der Vereinsmitgliedschaft und in der Vereinssatzung. AspE Ambulante sozialpädagogische Erziehungshilfe e.v. Steuernummer 27/660/55935 Brusendorfer Str. 20 12055 Berlin Tätigkeitsbericht für das Kalenderjahr 2014 Im Jahre 2014 gab es keine Veränderungen in

Mehr

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung Informations und Strategieveranstaltung des Amtes Hüttener Berge am 16.10.2015 im Landhaus Hentschel für interessierte und hilfeanbietende Vereine und

Mehr

Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin. Markt der Möglichkeiten

Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin. Markt der Möglichkeiten Kommunale Strukturen der Flüchtlingshilfe Bezirk Mitte von Berlin Markt der Möglichkeiten 5.11.2015 1 Bundesweite Entwicklung Stand Sept. 2015: BAMF hat insgesamt 303.443 Asylanträge im Jahr 2015 entgegen

Mehr

AG 1: "Jugendarbeit und Ausbildung" Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom

AG 1: Jugendarbeit und Ausbildung Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, Stand vom Im Rahmen der Zukunftswerkstatt zur Entwicklung eines Integrationskonzepts für Stadtlohn wurden Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten gebildet. Jede Arbeitsgruppe hatte die Aufgabe Handlungsfelder

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche 24.11.2014 in Leipzig Workshop Auf die Kooperation kommt es an! Integration von Flüchtlingen als kommunale Gestaltungsaufgaben

Mehr

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT 51641 Gummersbach Singerbrinkstraße 43 51643 Gummersbach Kontakt: Frau Krämer Zimmer-Nr.: 106 Mein Zeichen: SK Tel.: 02261 88-1241 Fax: 02261 88-972-1241 komint03@obk.de

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Protokoll zum 5. Runden Tisch Asyl der Landeshauptstadt Dresden

Protokoll zum 5. Runden Tisch Asyl der Landeshauptstadt Dresden Protokoll zum 5. Runden Tisch Asyl der Landeshauptstadt Dresden Dresden, 11. Mai 2015 Protokoll Fünfter Runder Tisch Asyl in Dresden Datum: 11. Mai 2015, 17h00 20h30 Uhr Ort: Sächsische Landeszentrale

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Beitrag zur Konferenz: Ohne Beteiligung geht es nicht - Wie die interkulturelle Öffnung von Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin 2. Jugendforum Ostprignitz- Ruppin Donnerstag, 02.07.2015 10:00 14:00 Uhr Café Hinterhof, Neuruppin Wer da? Juliane Darm Steve Reichenbach Angelique Gramke

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit: Was tun die Gewerkschaften?

Integration von Geflüchteten in Arbeit: Was tun die Gewerkschaften? Informationsveranstaltung Integration von Geflüchteten in Arbeit: Was tun die Gewerkschaften? Elvisa Kantarević Arbeit und Leben DGB/VHS Hamburg e. V. Besenbinderhof 60, 20097 Hamburg Auftrag Information

Mehr

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf Treff Sozialarbeit am 24. November 2016 Angelika Münz Nico von Hobe Claudia Walter 1 Kommunale Koordination in Stuttgart Steuerungsgruppe u 25 Ziel: Aufbau und

Mehr

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden Einladung zum Seminar Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Dienstag, 07.03.2017 von 10:00 bis 17:00Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014 Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014 03.09.2014 in der Remise, erstes Treffen für den Abbau einer Feste Jugendjury 1. Ausgangssituation Die Jugendjury wurde

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Bürgerbeteiligung und Integration

Bürgerbeteiligung und Integration Bürgerbeteiligung und Integration Kommunaler Dialog Zusammenleben mit Flüchtlingen Stuttgart, 21. Januar 2016 www.komm.uni-hohenheim.de Fragen 1. Integration von Flüchtlingen: Warum sind Bürgerbeteiligung

Mehr

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger

Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Einsteigerworkshop am 26. September 2017 in Nürnberg Kümmerer, Brückenbauer, Grenzgänger Regionaler Mittler für Unternehmenskooperationen werden Foto: rotschwarzdesign - Christoph Freytag Einsteigerworkshop

Mehr

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011 LVR-Landesjugendamt Rheinland Köln 16 November 2011 1 Forum 3 Evaluation und Dokumentation des Umgangs mit den Vereinbarungen 2 Teil I Verfahrensstandards des Jugendamtes - Soziale Dienste im Umgang mit

Mehr

Fragebogen Fortbildungen und Lehrmaterialien für die Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten

Fragebogen Fortbildungen und Lehrmaterialien für die Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten Fragebogen Fortbildungen und Lehrmaterialien für die Bildungsarbeit mit jungen Geflüchteten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrkräfte, SozialpädagogInnen und Ehrenamtliche, die SchlaU-Werkstatt für

Mehr

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL

Sensibler Umgang mit kultureller. Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL Sensibler Umgang mit kultureller V I E L F A L T Regionale Situation der Migrations - und Flüchtlingsarbeit im LK OSL 1 02.11.2017 Migration * Migration ist ein globales Phänomen. * Es gibt kein Land,

Mehr

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz Netzwerk Ehrenamt 22.02.2017 LRA Konstanz Zusammensetzung und Inhalte des Netzwerks Ehrenamt LRA Konstanz Netzwerke im Amt für Migration und Integration Steuerungsgruppe Landkreisverwaltung Große Kreisstädte

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf Der bezirkliche Migrationssozialdienst in Berlin Marzahn-Hellersdorf Der bezirkliche Migrationssozialdienst Der MSD ist seit 2005 aktiv im Bezirk. Finanziert durch das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Spezialisierte

Mehr

WS: Koordination und Vernetzung

WS: Koordination und Vernetzung WS: Koordination und Vernetzung Aufbau einer Engagement - Infrastruktur in der Flüchtlingsarbeit 1 Was erwartet Sie? Teil 1: Bürgerstiftung und Netzwerk Asyl in Wiesloch Die Das Netzwerk Asyl Wiesloch

Mehr

Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug

Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug HSBN-Fachtag, 22.07.2014 23.07.2014 Eva Gommermann, Stadt Wolfsburg GOE Bielefeld Gesellschaft für Organisation und Entscheidung

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Koordinieren und strukturieren Dr. Elisabeth-Maria Bauer Referentin Freiwilligenkoordination Asyl, lagfa bayern e.v. Geschäftsführerin der Freiwilligenagentur

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal Dr. Claudia Kalisch, Universität Rostock Impulse für den Workshop Übergang Schule-Beruf Begrifflichkeiten,

Mehr

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Fragebogen zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr 2016 Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Letzter Abgabetermin: 01.03.2017 Seite 2 Fragebogen 1. Maßnahmen im vergangenen

Mehr

Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions

Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions FRAGEN ZUR TEILNAHME 1. WAS ERWARTET MICH IN DEM PROGRAMM? Open Doors - Open Minds ist ein Programm zur beruflichen Orientierung und politischen Bildung

Mehr

Mädchen und junge Frauen in der rechten Szene Erfahrungen von SozialarbeiterInnen in Sachsen. Prof. Dr. Gudrun Ehlert

Mädchen und junge Frauen in der rechten Szene Erfahrungen von SozialarbeiterInnen in Sachsen. Prof. Dr. Gudrun Ehlert Mädchen und junge Frauen in der rechten Szene Erfahrungen von SozialarbeiterInnen in Sachsen Prof. Dr. Gudrun Ehlert Projekt Mädchen und Frauen für ein tolerantes Sachsen Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz

Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz Kinder & Jugendprojekt: Kochen und Essen am Spielplatz miteinander kommunizieren Gemeinschaft sich treffen entwickeln interkultureller Austausch Raum für schaffen Begegnungen gemeinsam kochen Kochen und

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft

Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Roma- und Sinti- Schüler/innen in der Neuköllner Bildungslandschaft Fachtag am 20. und 21.06.07 auf Anregung der Kurt Löwenstein Schule (KLS) Berlin-Neukölln in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1 Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1 1. Maßnahmen und Methoden von Schulsozialarbeit an BBS Beratung von jungen

Mehr

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung Aktueller Sachstand 455 gemeldete Flüchtlinge ca. 380 zentral untergebracht ca. 75 in 10 dezentralen Unterkünften Daten

Mehr

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur Förderung von Vernetzung und Kooperation in der Ausbildung Die Durchführung der praktischen

Mehr

Grunddaten. Berichtsjahr 2013

Grunddaten. Berichtsjahr 2013 Grunddaten Berichtsjahr Einrichtung Anschrift An der Aposdtelkirche 5 Telefon 0251/51028630 Telefax E-Mail jugendreferent@bonni-muenster.de Ansprechpartner/-in Tobias Volkmer Träger Anschrift An der Apostelkirche

Mehr

Vereine noch zeitgemäß oder altruistische Relikte?

Vereine noch zeitgemäß oder altruistische Relikte? Vereine noch zeitgemäß oder altruistische Relikte? Erfahrungen der Kampfsportgemeinschaft Zeitz mit dem interkulturellen Lern- und Kompetenzzentrum Silvio Klawonn, 1. Vorsitzender Was kann Sport leisten

Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt von: Anke Hoffmann und Nicole Schierer am 7.Dezember 2016 Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Rudolstadt Übersicht 1. Schulbezogene

Mehr

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW

Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW G Workshop 4: Arbeitsmarkt und Ausbildung Paritätische Mitgliedsorganisationen als Ausbilder und Arbeitgeber geflüchteter

Mehr

Interkulturelles Lernen

Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen Workshops für Jugendgruppen und JugendarbeiterInnen Interkulturelles Lernen Beratung www.mocevic.at 1 Nedžad Moćević, M.A., ist selbstständiger Trainer, Referent und Berater im

Mehr

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Zuwanderung aus Südosteuropa 6. Wohnungspolitisches Kolloqium an der TU Dortmund am Kommunale Handlungsansätze in Berlin-Neukölln

Zuwanderung aus Südosteuropa 6. Wohnungspolitisches Kolloqium an der TU Dortmund am Kommunale Handlungsansätze in Berlin-Neukölln Zuwanderung aus Südosteuropa 6. Wohnungspolitisches Kolloqium an der TU Dortmund am 03.07.2013 Kommunale Handlungsansätze in Berlin-Neukölln Cordula Simon, Europabeauftragte des Bezirks Neukölln von Berlin

Mehr

Verantwortung der Pfadfinderorganisationen

Verantwortung der Pfadfinderorganisationen Verantwortung der Pfadfinderorganisationen Logis&k wie Zelte, Räume; Kinder und Jugendliche auffangen und involvieren; Mitglieder au?lären und sensibilisieren à EIGENE FÄHIGKEITEN NUTZEN Aufmerksam machen,

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

These 1. ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Centre for Cultural and General Studies

These 1. ZAK Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Centre for Cultural and General Studies These 1 Die über lange Zeit erklärte Politik Wir sind kein Einwanderungsland hat das Verhältnis der Mehrheit zu ihren Minderheiten negativ beeinflusst. Migration und Integration Ursachen, Notwendigkeit,

Mehr

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Abteilung Kinder, Jugend- und Familienförderung der Stadt Haltern am See Berichtsjahr... Fragebogen zur Qualitätssicherung und entwicklung der offenen Kinder- und Jugendarbeit Einrichtung: Träger: Anschrift

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung 31211 - A Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität Gemeinsame Bekanntmachung der Bayerischen Staatsministerien des Innern, der Justiz, für Unterricht und Kultus sowie für

Mehr

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand: 59 11 Wülknitz 42 104 523 3 199 18 Kalkreuth Kmehlen 475 Meißen 177 96 29 4 Stand: 01.02.2017 Woher die Flüchtlinge kommen Stand: Januar 2017 Syrien Afghanistan Irak Eritrea Iran Nigeria Armenien Somalia

Mehr

Ergebnis-Präsentation

Ergebnis-Präsentation Ergebnis-Präsentation kija on tour Pongau wir kommen euch entgegen! (26. September 2009 04.Februar 2010) Bild: Alex, Tina, Katrin & Johanna Insgesamt zwei Jahre lang ist die Kinder- & Jugendanwaltschaft

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Forum 2: Elternsein in Deutschland Nürnberg, 23. Februar 2016 Dr. Katherine Bird, Wolfgang Hübner Gliederung 1. Einleitung 2. Theoretischer

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust Universität Potsdam Stefanie Schust Initiatoren: Prof. Dr. Miriam Vock & Dr. Frederik Ahlgrimm Das Pilotprojekt der Universität Potsdam möchte geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer dahingehend vorbereiten,

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3) Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit (Workshop 3) 11.11.2015 Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule erstellt von: Thomas Schäfer

Mehr

Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen

Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen Januar 2017 Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen Hintergrund Der BRK Kreisverband Nürnberg-Stadt

Mehr

Das Verdener Modell Rahmenbedingungen vor Ort Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit als gemeinschaftliches Projekt

Das Verdener Modell Rahmenbedingungen vor Ort Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit als gemeinschaftliches Projekt Das Verdener Modell Rahmenbedingungen vor Ort Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit als gemeinschaftliches Projekt Kerstin Wendt Vorständin ALV wer sind wir? Gegründet 01.04.2006 100 %

Mehr

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL Schwerpunkte des Thüringer IvAF- Netzwerkes: Berufliche und aufenthaltsrechtliche Beratung von Flüchtlingen

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Kooperation von Jugendhilfe und Schule Kooperation von Jugendhilfe und Schule Workshop an der Fachtagung Schulsozialarbeit In Jena am 18.3.2010 Durchgeführt Von Hartmut Kick Stadtjugendamt München Abteilung KJF hartmut.kick@muenchen.de Kinder

Mehr