Kinderfest: Bauen für einen Tag

Ähnliche Dokumente
Schulanlage Gerhalden Innensanierung und Neubau Turnhalle

Besucherzentrum Stiftsbezirk

Hundertjähriger Kalender 2017

Liste der Datensammlungen

Direktion Bildung und Freizeit Markus Buschor Stadtrat / Direktor. Offene Arbeit mit Kindern Nicole Bruderer. Abteilungsleitung

Partizipation in der Stadtentwicklung St.Gallen

Umbau Fussballstadion Espenmoos

PFAFFENHOFEN ERLEBEN ENTDECKEN SIE PFAFFENHOFEN A. D. ILM IHR GASTGEBER DER GARTENSCHAU 2017

International Bikepolo Tournament Graz

Montageanleitung für Gartenzäune

Montageanleitung für Sichtschutzzäune

Projektarbeit zu Der Kleine Albert Franziskanergymnasium Hall SJ 2011/12 SOLAR GO - KART

2. Kurz-Fassung für die IfaK-Homepage. Wau sucht einen Bau

2. Ermitteln Sie die Höhe des Zauns. Die Bodenplatte kann teilweise im Boden eingegraben werden.

Anlass. Verein / Veranstalter / Organisation. Name / Vorname. Adresse. PLZ / Ort. Datum

Geplantes Vorgehen Entwicklung Bahnhof Nord

TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM

Kinderfest Natürlich wird unser Kinderfest von St. Gallen im digitalen Zeitalter auch von Wikipedia beschrieben. Dort steht:

Dieser Teil wird anschließend an das Gehäuse montiert.

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

13. Historische Verkehrsschau Altenrhein 2013

Physik erfahren mit technischen Werkzeugen

AUFBAUANLEITUNG. Aktionscarport 304x510 cm

Sanierung Else-Züblin Ost & Mitte

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Tanya

Sitzungszimmer und Säle am Bahnhofplatz. Räume mieten im Zentrum

Wo Was Wie? Der Weg zur BerufsBildungBaden

Neubau Fachhochschulzentrum Bahnhof Nord. Projektfortschrittsbericht / Quartalsbericht 2010_04 / per erstellt rev. 4.3.

«Militärkantine» Sanierung und Umbau

August. Allmendstrasse 92/ Zürich.

Offen für Vieles. Die Shedhalle mit multifunktionaler Infrastruktur und Bistro bilden einen reizvollen Treffpunkt

Verkehrs- und Sicherheitsinstruktion. Stadt St.Gallen

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

Orientierung Lehrerinformation

Sitzungszimmer und Säle am Bahnhofplatz. äume mieten im Zentrum

Windkraftanlage Paunzhausen Teil 3: Gondel, Rotoren

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Seite 14/15. ((006.tif))

Stoffe und ihre Eigenschaften

MONTAGEANLEITUNG ALUMINIUM-LICHTKUPPELNSICHERUNG MONTAGE SCHRITT SCHRITT ❹. Die beiden Seiten vorbereiten.

23. MÜNSINGER WEIHNACHTSMARKT 2017

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Skater-Einhausung in Stuttgart Architekten: Herrmann + Bosch, Stuttgart

Vom Acker auf die Autobahn

Es fing alles in einem kleinen Örtchen, im westlichen Zentrum von europa an:

3.5-Zimmer-Eigentumswohnung im Telli

Stadterneuerung in Karlsruhe. Sanierungsverfahren seit 1971

NWT Projekt Jannik Karl NWT Projekt Arbeit Legoroboter

Vorbereitete Kurzführungen durch SuS Thema 6. Alphütte um 1900 Teil 2 Arbeiten

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Modernes Wohnen am Steenkamp

Einbaukammer Einzelcarport EC 2 Montageanleitung

Seniorenzentrum Emme Sanierung Zimmer Dokumentation Rahmenkredit für die Sanierung der Zimmer innerhalb von 10 Jahren Korridor 110 DU / WC DU / WC

S p o n s o r i n g k o n z e p t Sonntag 22. Juni Bike- & Run-Stafette, Wald/ZH

PUMPTRACK.WORLD BY FLYING METAL GMBH

Richtlinien für die Durchführung von Schulreisen, Exkursionen und Klassenlagern

Veranstaltungen. Richtlinie. Dienstleistungen der Gemeinde, Kontaktstellen. Gemeinde Laufenburg. Version:

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

Wirbelklappentausch Mondeo MK3 2.0 Duratec HE, Bj. 2001

Eine Information für Mütter und Väter. Geschrieben in Leichter Sprache. Sunny studio / shutterstock

1 SEMINARDOKUMENTATION

STARTRAMPEN BAUPLAN HIGH PERFORMENCE SIMPLE & EASY TO ASSEMBLY

Tarife und Preise 2017 Alterszentrum Viktoria AG

Außengehege von Marie

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel

Aussteller-Information

Verwandel dein Auto in einen Minicamper: Bauanleitung für den Camping- Ausbau deines Fahrzeugs In einfachen Schritten zum Campervan

Coco Superstar. Sponsoringkonzept. Oberstufe Erstfeld Schlossbergstrasse Erstfeld.

Montageanleitung TAMIYA

Der Beruf Gerüstbauer

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Die stationäre Lichtschranke eine angenehme Art des Fotografierens

ORIENTIERUNGSVERSAMMLUNG 15. Mai 2017

1. Das Naturschutzzentrum im Bahnhof Reichenau

Kinder stark machen -Tour 2008 Informationen für die Veranstalter

MONTAGEANLEITUNG - ÜBERDACHUNGEN AUS LEIMHOLZ

STADT AUF DEM BERG Vater-Sohn-Wochenende 2008

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Wetter. Elita Balčus

Waldsiedlung Wimberg. Stadtverwaltung Calw. Installation von Nisthilfen als CEF-Maßnahme. Installationsanweisungen. D e t z e l & M a t t h ä u s

CORTINA-Sichtschutz. 4 Hohe Standsicherheit 4 Ausgereifte Details. 4 Überall einsetzbar 4 Kurze Montagezeit. Erfindung

Implantation eines künstlichen Hüftgelenks Informationen für Patienten

Die fahrende Bühne: Düsenjet A

Bauernregel für den Monat JANUAR

PALFINGER DER KOMMUNALEXPERTE

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Jahreszeiten und Himmelsrichtungen Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis Anreisen, Abbinden Zusammenbau Beplanken Isolieren und Dampfbremse Spengler Arbeit 6

Montageanleitung für Doppelstabmatten

Wichtige Parteien in Deutschland

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG SCHULRAUMERWEITERUNG. Infoabend Schulraumerweiterung vom Montag, 10.

Transkript:

Kinderfest: Bauen für einen Tag Hochbauamt, 2015 N 183 Das St.Galler Kinderfest hat keinen festen Termin und keine festen Bauten. Aber es hat eine bis ins Jahr 1824 zurückreichende Tradition, eine Wiese und einen Rhythmus. Alle drei Jahre findet das Fest im Frühsommer statt, dann wenn die Wiese trocken genug ist, um Zehntausenden von Besucherinnen und Besuchern und 5 000 teilnehmenden Kindern Stand zu halten. Das verlangt Flexibilität nicht nur im Privat- und Geschäftsleben der Stadt und der Stadtverwaltung, sondern auch bei der Festinfrastruktur. Einfache Holzelemente unter weissroten Stoffbahnen bestimmen das sommerliche Bild der temporären Bauten.

Kinderfest: Bauen für einen Tag Kinderfestplatz Die Kinderfestwiese ist Landwirtschaftsfläche. Auf dem grünen Höhenzug nördlich der Stadt gedeiht Viehfutter, weiden die Kühe. Nur einmal in drei Jahren wird die Wiese in einen Festplatz verwandelt, einen Festplatz für einen Tag. St.Galler Schülerinnen und Schüler ziehen dann durch die Innenstadt auf den Rosenberg hinauf und bis zu 50 000 Personen verfolgen die an den Schulen einstudierten Bühnendarbietungen, essen Kinderfestbratwürste, spazieren über die Wiese, treffen Freunde und geniessen den festlichen Anlass. Doch wenige Tage später ist die Festwiese wieder Futterwiese für knapp zweieinhalb Jahre, bis anfangs April der Aufbau der Infrastruktur wieder beginnt. Alles muss mobil sein, leicht, gut zu zerlegen und zu montieren und bei Bedarf mit geringem Aufwand zu ersetzen, denn nicht erst einmal ist schon in der Aufbauphase für das Kinderfest ein Unwetter in die 300 Dächli hineingefahren, hat die Stoffbahnen zerfetzt und Latten abgerissen. Doch nicht nur Sturm setzt den Kinderfestbauten zu, die Sonne bleicht die weiss-roten Stoffbahnen aus, der Regen wäscht Senken in den Bühnenboden. Dennoch: Die Bühnen sind zuerst dran sowohl in der Aufbauphase als auch vorab in der Planung. Da sie für jedes Kinderfest neu erstellt werden, erfolgt bereits Monate vor dem Kinderfest die Ausschreibung; ebenso für die Beschallung, die Technik muss

Festwirtschaft Centrum Bühne Linde Spielplausch Festwirtschaft West Marktstände Oberstufe West Primarschule West Primarschule Centrum Bühne West Oberstufe Centrum Festwirtschaft Ost Bühne Centrum Oberstufe Ost Primarschule Ost Bühne Ost

Baudokumentation Hochbauamt Stadt St.Gallen N 183 Text: Kristin Schmidt, Fachstelle Kultur Fotos: Peter Ruggle, St.Gallen Luftaufnahme: Birdviewpicture September 2015

schliesslich für mehrere Wochen reserviert werden, denn ob das Kinderfest bereits am ersten geplanten Durchführungstag stattfinden kann, ist ungewiss der St.Galler Sommer folgt eigenen Regeln. Der Platz der Bühnen wird bereits im Spätherbst definiert. Dies ist nicht einfach im nebligen November auf nasser, kalter, grosser Wiese. Da ist der Übersichtsplan vom Areal ein Hilfsmittel. Bodenunebenheiten und Baumwuchs sind nicht nur Orientierungsmarken, sondern für den Aufbau zu berücksichtigende Faktoren. Wird eine Bühne zu weit in die Wiese hinein gebaut, verkleinert sich der Platz fürs Publikum. Wird sie zu weit nach hinten versetzt, ist das Gelände zu abschüssig. Ist der rechte Ort gefunden, werden die Koordinaten gespeichert. Pflöcke werden noch keine eingeschlagen. Denn die Wiese soll so lange wie möglich geschont werden. Daher dürfen auch keine fremden Fahrzeuge über die Wiese fahren, der Bauer erledigt alle Transporte für die Aufbauten. Stehen die Bühnen, folgt der Aufbau der Bänke und Tische. Auch hier ist Augenmass gefragt. Manche der Elemente sind gut zu identifizieren, die Dachwinkel beispielsweise oder auch die fest verbundenen Bank-Tisch- Winkel. Anderes ist nicht so leicht zuzuordnen und wird alle drei Jahre neu montiert. Mehr als 250 kg Nägel und einige Schrauben sind dafür nötig und eine gehörige Portion Erfahrung. Das gesamte Material, die Pfosten, Bänke, Latten, Stoffe, Bretterböden, Zäune und die 99 Fahnenstangen sind in zwei Scheunen auf der Kinderfestwiese eingelagert; auch die Hauswarttische und die hölzernen Trinkbrunnen, die so manchen vielleicht noch nie aufgefallen sind. Meterweise wird aufgebaut. Bis zu zehn Bühnen- und Gerüstbauer, mehr als ein Dutzend Zimmermannsleute aus drei verschiedenen Betrieben sind an der Arbeit. Zusätzlich befestigen bis zu 20 Dekorateure 6 Kilometer Stoffbahnen. Alles ist vor dem ersten Durchführungstermin parat. Auch die Vorhänge, die Fähnchen am Bühnenrand oder Kreuzchen auf dem Boden für die Aufführungen. Zwei Scheunen sind in Sanitätsposten verwandelt. Strom und Wasser stehen bereit. Dann beginnt das Warten, denn das Wetter lässt sich nicht planen. Drei Tage lang muss die Wiese trocken sein, damit nach dem Kinderfest möglichst schnell alles wieder wie vorher ist. N Hätterenwald Universität Kinderfestplatz Rosenberg Altstadt

Stadt St.Gallen Hochbauamt Amtshaus Neugasse 1 9004 St.Gallen Telefon +41 71 224 55 82 info.hochbauamt@stadt.sg.ch www.hochbauamt.stadt.sg.ch Bauherrin Stadt St.Gallen, Schulamt Gesamtverantwortung; Marlis Angehrn Projektleitung Schulamt; Alan Schmid Bau und Infrastruktur Projektleitung Hochbauamt; Saskia van Son Bauleitung Architekturbüro Markus Bachmann; Esther Fuster Schulamt, Hausdienste, Schulleitungen, Lehrpersonen, Schulen, Schulgesundheitsdienst, Familienergänzende Betreuung Direktionssekretariat Schule und Sport Sportamt Stadtwerke Stadtpolizei Feuerwehr und Zivilschutz Tiefbauamt Gartenbauamt Kommunikation Stadt St.Gallen Projektablauf erste Kinderfestsitzung 01.05.2014 Baubeginn 30.03.2015 letzte Kinderfestsitzung 30.04.2015 Fertigstellung 19.05.2015 Termine erster möglicher Termin 20.05.2015 Durchführung des Kinderfests 12.06.2015 letzter möglicher Termin 29.06.2015 Baukosten Bühnenbau CHF 160 000 Zimmerarbeiten CHF 215 000 Dekorationsarbeiten CHF 250 000 Malerarbeiten CHF 10 000 Elektroanlagen CHF 50 000 Beschallung CHF 35 000 Sanitäranlagen CHF 7 000 Wasserversorgung CHF 17 000 Entsorgung CHF 4 000 Diverses CHF 92 000 Gesamtkosten CHF 840 000