Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

Sonderausgabe Wahl 2009

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Nr Juli 2016 INHALT:

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 20 Nordhausen, den Nr. 14/2010

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Bekanntmachungen. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

Nr März 2018 INHALT:

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Kulturherberge Gelnhausen

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Personalausweis beantragen

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 30

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Personalausweis beantragen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Songwettbewerb im Rhein-Erft-Kreis. Lieder, die was sagen. der beste Song jeder kann mitmachen

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Schwerbehinderung: Neufeststellung beantragen

Inhaltsverzeichnis. Herzlich Willkommen! Hausmesse-Programm Kinder-Experimentiertag Jubiläums-Sonderpreisliste

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land. Herzlich willkommen!

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Merkblatt für die Beantragung eines Reisepasses

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

Gemeinde Bad Schlema Beschlussprotokoll zum öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Bad Schlema am

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Freie und Hansestadt Hamburg

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Informationsblatt: Vereinsbeitritt/Passantrag

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

H A U P T S A T Z U N G

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Öffentliche Bekanntmachung

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Integrierte ländliche Entwicklung Sachsen ILE-Region Schönburger Land

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Hinweise zur Namensführung

anstaltungsplan [2015] er v es Jahr 2015 Programm

Impressum Herausgeber: Stadt Nürnberg Jugendamt und Hochbauamt Marientorgraben 11, Nürnberg

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Transkript:

www.oederan.de 19. Jahrgang Donnerstag, der 1. April 2010 04/2010 Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr kann der Tag der Erneuerbaren Energien auf eine 15jährige Geschichte zurückblicken. Viele Energiepioniere deutschlandweit haben den Aktionstag durch ihr Engagement geprägt. Sie haben nicht auf Beschlüsse oder Gesetze gewartet, sondern sind selber aktiv geworden. Dabei spielt es weniger eine Rolle, in welcher Größe oder Form die erneuerbaren Energien genutzt werden: ob im Einfamilienhaus oder einer Photovoltaik-Großanlage, ob im Holzkessel oder in einer Kleinwindkraftanlage, ob in einer Wärmepumpe oder im Passivhaus. Wichtiger waren und sind Nachhaltigkeit und Effizienz. Neben vielen energiepolitischen Fortschritten der letzten Jahre zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass dieses Engagement auch zukünftig nötig ist, um noch stärker Ressourcen zu schonen, Kosten zu sparen und das Klima zu schützen. In der Auftaktveranstaltung am 22. April um 19:00 Uhr im Oederaner Bürgersaal kommt in einem Film die Endlichkeit des Erdöls zur Sprache genauso die Alternativen in der anschließenden Podiumsdiskussion. Am 24. April findet die 10. Regionalmesse Erneuerbare Energien auf dem Oederaner Markt statt. Als Besucher können Sie erneut von der Kompetenz und dem Fachwissen der zahlreichen Aussteller zu den regenerativen Energien und der Energieeffizienz profitieren. Gezeigt wird ein großes Spektrum der regenerativen Energien ergänzt durch Informationen für den Neubau und die Sanierung von Häusern. Ein weiterer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die umweltfreundliche Mobilität mit Elektrofahrzeugen oder Pflanzenölantrieb. Parallel zur Messe wird unsere Vortragsreihe aktuelles Wissen rund um alle Messethemen vermitteln. Ob jung oder alt, groß oder klein, unsere Messe mit dem Naturmarkt des Landschaftspflegeverbandes und dem Frühlingsfest der Oederaner Händler bietet für die ganze Familie ein sehenswertes Programm. Kinder können zusammen mit der Volkskunstschule oder den Kindertagesstätten beim solaren Basteln mitmachen. Für das leibliche Wohl aller Besucher ist gesorgt. Die Energietour führt Sie zu interessanten Stationen der Region und Betreiber öffnen ihre Anlagen für Sie. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich ein aktuelles Bild über die Möglichkeiten der Nutzung der erneuerbaren Energien zu machen. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Steffen Schneider Bürgermeister TAG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN 24.04.2010

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 04/2010 15. Tag der Erneuerbaren Energien in Oederan und Umgebung Uhrzeit und Ort Auftaktveranstaltung zum Tag der Erneuerbaren Energien am 22. April 2010 19:00 Uhr A Crude Awakening: The Oil Crash Wie wollen wir leben, wenn das Öl knapp wird Film über Markt 7 im Bürgersaal die Begrenztheit des Erdöls mit anschließender Diskussionsrunde über unsere Möglichkeiten (Eintritt frei) Uhrzeit und Ort Veranstaltungsüberblick zum Tag der Erneuerbaren Energien am 24. April 2010 2 09:00 17:00 Uhr Regionalmesse Erneuerbare Energien Markt und Bürgersaal Naturmarkt mit regionalen Produkten Frühlingsfest der Oederaner Händler 09:00 Uhr Markt Eröffnung der Messe durch den Bürgermeister 09:00 16:00 Uhr Kinderprogramm und solares Basteln mit den Kindertagesstätten Sonnenland und Kitz und der Markt und Bürgersaal Volkskunstschule Oederan 09:00 17:00 Uhr Filmprogramm nonstop: Bau eines Passivhauses und Solarenergie als Sachgeschichten Markt 7 (eh. Gaststätte) (Sendung mit der Maus) 11:00 + 14:00 Uhr Märchenhafte Wasserwelten Oederan eine Führung auf dem Wassererlebnispfad bis zum Infosäule Kleine Klein-Erzgebirge mit Thomas Raddatz, Ing.-Büro Melioplan Chemnitz Kirchgasse/ Markt 13:00 17:00 Uhr web MUSEUM OEDERAN: Patchworkshop zusammen mit dem Markt 6 Museum Sächsischen Textilmuseum Crimmitschau 13:00 15:00 Uhr Besichtigung der Holzhackschnitzelheizung im Stadtbauhof Oederan Brühl 14 10:00 18:00 Uhr Klein-Erzgebirge Präsentation ENERGETIKhaus100, Klein Erzgebirge Windradmodell und Kleinwasserkraftanlagen Ausstellung Klima schützen kann jeder 24.04.2010 im Bürgersaal, Markt 7 26. 30.03.2010 im Rathaus, Markt 5 Die Wanderausstellung der Verbraucherzentrale zeigt anhand von konkreten Beispielen und vielen Tipps, was Konsum mit Klimaschutz zu tun hat und was jeder Verbraucher zum Schutz des Klimas beitragen kann. Geöffnet am 24.04. 09:00 17:00 Uhr im Bürgersaal und vom 26. 30.04. Mo Mi 09:00 16:00, Do 09:00 18:00 und Fr im Rathaus Uhrzeit Vertragsreihe am 24.04.2010 im Kleinen Gesellschaftsraum Markt 7 10:00 Uhr Der praktische Einsatz von Blockheizkraftwerken R. Schubert, senertec, Rittersgrün 10:45 Uhr Fördermittel für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Wolfram Helm, IBEU Dresden e.v. 11:30 Uhr Nachhaltige Mobilität mit Pflanzenölfahrzeugen Sascha Wagner, Autohaus Wagner, Langenau 13:00 Uhr Klimaschutz und Elektromobilität Christian Grötsch, Verbraucherzentrale Sachsen e.v. 13:30 Uhr Elektrisch mobil Ein Praktikerbericht Lutz Herrmann, Elektrofahrzeugnutzer, Dresden 14:00 Uhr Klimaschutz und Denkmalschutz ein Widerspruch? Dr. Ralf-Peter Pinkwart, Landesamt für Denkmalpflege, Dresden 14:30 Uhr Dämmung von denkmalgeschützten Gebäuden Konrad Nickel, Ing.-Büro für energetische Denkmalsanierung Freiberg 15:15 Uhr Heizen mit der Sonne bis 50 % der Heizkosten sparen Timo Leukefeld, Soli fer, Freiberg

04/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Energietour am 24. April 2010 in der Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land In den Städten und Gemeinden der Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land (Gebiet mit Integrierter Ländlicher Entwicklung ILE) werden folgende Aktionen angeboten. In Frankenberg (Erich-Viehweg-Schule, Altenhainer Straße 34) beginnen zwei geführte Radwanderungen, durch Frankenberg oder nach Oederan zur Messe. Sie können sich aber Ihre Tour auch individuell zusammenstellen. Ort und Uhrzeit Station Frankenberg Infotag zur geplanten Energieautarken Region Frankenberg Erich-Viehweg-Schule, 10:00 12:00 Uhr Informationen zur Altenhainer Straße 34 + Bürgersolaranlage 10:00 12:00 Uhr + geplanten Biogasanlage + Blockheizkraftwerk der GGF, sowie + Energieberatung Renate Sauer + Volksbank Mittweida + Filmtrailer ENERGIEAUTONOMIE 10:00 Uhr Start für geführte Radtour 1 Stadtbereich Frankenberg Radtour 2 nach Oederan Frankenberg Nachgeführte Photovoltaikanlage 10:00 16:00 Uhr Firma Formstahl Frankenberg GmbH Gunnersdorfer Str. 7 Frankenberg Wärmepumpenanlage (Luft- u. Erdwärme), Solarröhrenkollektoren, Holzheizung IBS GmbH, 10:00 16:00 Uhr Max-Kästner-Str. 19 Frankenberg Nachgeführte Photovoltaikanlage 10:00 16:00 Uhr Solar Hausdorf GbR Gülke OT Hausdorf Alte Dorfstr. 42 Frankenberg Wasserkraftanlage Sachsenburg 10:00 15:00 Uhr OT Sachsenburg An der Zschopau 2 Flöha Wasserkraftanlage Flöha-Plaue (Kaplan-Rohrturbine 240 kw) 13:00 16:00 Uhr Am Stauklappenwehr in der Wehrstraße Augustusburg Probefahrten mit Hybridfahrzeug, Kesselgulasch aus dem Solarkocher, 10:00 17:00 Uhr Solarthermische Anlage 24 m 2, Regenwassernutzungsanlage, diverse Wärmedämmung, Dr. Hans-Joachim Otto, Hieronymus-Lotter-Str. 2 Leubsdorf Direktverdampfungs-Wärmepumpen mit Erdkollektoren 10:00 18:00 Uhr Fam. Lars Eppendorfer, Hauptstraße 96 a Oederan Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Trinkwassererwärmung 10:00 16:00 Uhr Matthias Börner, Ehrenzug 28 Oederan Holzhackschnitzel-Heizung 60 kw 13:00 15:00 Uhr Stadtbauhof Brühl 14 Augustusburg Photovoltaikanlage 7,5 kwp 10:00 17:00 Uhr web MUSEUM Oederan, Markt 6 Oederan ganztägig Märchenhafte Wasserwelten im Stadtgebiet vom Markt zum Klein-Erzgebirge über Kleine Kirchgasse Mühlberg Teichplan Talstraße Führung um 11:00 und 14:00 Uhr Thomas Raddatz, Ing.-büro Melioplan Treffpunkt Kleine Kirchgasse / Markt Oederan Regionalmesse Erneuerbare Energien 09:00 17:00 Uhr auch mit Informationen zu umweltfreundlicher Mobilität Naturmarkt mit regionalen Produkten Frühlingsfest der Oederaner Händler Heute schon Energie gespart und das Klima geschont? - Stopp dem Stromklau: Viele Geräte befinden sich im stand-by und verbrauchen permanent Strom, daher Steckerleiste mit Schalter einsetzen. - Lassen Sie doch die Sonne wärmen das Wasser für s Duschen und die Heizung ohne Brennstoffkosten lebenslang - Kaufen Sie nur energieeffiziente Haushaltsgeräte Informationen in der Liste energiesparsamer Haushaltgeräte auf der Messe im Bürgersaal oder unter www.spargeraete.de 3

4 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 04/2010 Beschlüsse des Oederaner Stadtrates öffentliche Sitzung am 25. Februar 2010 Beschluss-Nr.: 010/02/10 Gemäß 12 der Feuerwehrsatzung der Stadt Oederan bestellt der Stadtrat der Stadt Oederan Herrn Bernd Reichelt, Am Flurenberg 7, 09569 Oederan OT Schönerstadt zum Ortswehrleiter der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Schönerstadt. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 19 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 1 Beschluss-Nr.: 011/02/10 Gemäß 12 der Feuerwehrsatzung der Stadt Oederan wird Herr Enrico Zschocke, An der Turnhalle 3a, 09569 Oederan OT Schönerstadt vom Stadtrat zum Stellvertreter des Ortswehrleiters der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Schönerstadt bestellt Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 19 Ja-Stimmen: 19 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 012/02/10 Die Stadträte der Stadt Oederan beschließen in ihrer Sitzung am 25.02.2010 die Bildung und Übertragung der Haushaltsreste für die Jahresrechnung 2009 entsprechend der beigefügten Anlage. Der Übertrag in Haushaltsjahr 2010 beträgt insgesamt: Haushaltsausgabereste im VwH: 46.747,30 Euro Haushaltseinnahmereste im VmH: 990.489,52 Euro Haushaltsausgabereste im VmH, einschl. Übertragung aus 2008: 2.269.823,79 Euro Bekanntmachung des Landratsamtes Mittelsachsen zur Durchführung einer Gewässerschau in der Stadt Oederan, dem OT Görbersdorf und OT Breitenau Auf der Grundlage des 98 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Oktober 2004 wird nachfolgende Gewässerschau durchgeführt: Gewässerschau am Dienstag, dem 27. April 2010 und am Dienstag, dem 04. Mai 2010 Begangen wird das Gewässer 2. Ordnung Hetzbach in Oederan, OT Görbersdorf, OT Breitenau Treffpunkt der Schaukommission ist am Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 19 Ja-Stimmen: 19 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 013/02/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 25.02.2010 die beiliegende Haushaltssatzung und den beiliegenden Haushaltsplan mit den Anlagen für das Haushaltsjahr 2010 für die Stadt Oederan. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 014/02/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 25.02.2010, den Zuschlag für das Los 6 Rohbauarbeiten Teil 2 zum Neubau der Dreifeldsporthalle in Passivhausbauweise dem Bieter Nr. 11 mit seiner geprüften Bruttosumme incl. Nachlass in Höhe von 746.554,32 Euro zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 20 27.04. und 04.05.2010 um 9:00 Uhr, in Oederan, Parkplatz Klein Erzgebirge Den Eigentümern und Anliegern im Bereich des Gewässers, den zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, den Fischereiberechtigten, der Katastrophenschutzbehörde und den nach 56 SächsNat- SchG anerkannten Verbänden wird Gelegenheit gegeben, an der Schau teilzunehmen. Die Mitglieder der Schaukommission sind Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 015/02/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 25.02.2010 die Anerkennung der Endabrechnung zur Baumaßnahme KITA Sonnenland, 4. BA-Außenanlagen (Teil 1 + 2) in Oederan gemäß Anlagen 1 und 2. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 016/02/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am 25.02.2010 die Anerkennung der Endabrechnung zur Baumaßnahme Umsetzung der Schulbaurichtlinie in Bezug auf brandschutztechnische Sicherheitsmängel an der Mittelschule Oederan, Teil 2 gemäß Anlagen 1 und 2. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 20 Ja-Stimmen: 20 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: 03723 / 49 91 49, Fax: 03723 / 49 91 38 Vertrieb: Grafik-Print-Service Nothnagel, Einkaufspark Zur Stanze, Chemnitzer Str. 39, 09569 Oederan, Fon: 037292 / 42 35 Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Oederan sowie der Bürgermeister der Gemeinde Frankenstein. Anschrift: Markt 5, 09569 Oederan, Fon: 037292 / 2 71 11 Verantwortlich für den Akquiseteil: Mugler Verlags- und Vertriebsgesellschaft mbh, Ihr Ansprechpartner in puncto Werbung: Herr Hertel, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: 03723 / 49 91 47, Handy: 0174 / 3 36 71 83, Fax: 03723 / 49 91 77 gemäß 95 SächsWG befugt, zur Durchführung der Gewässerschau die Gewässer- und Ufergrundstücke zu betreten. Das Landratsamt Mittelsachsen bittet deshalb die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der Grundstücke, die Zugänglichkeit der Grundstücke zum Gewässer und zu den Anlagen im Rahmen der Gewässerschau zu ermöglichen. im Auftrag gez. Dr. Dietmar Harzendorf Referatsleiter Wasser

04/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Stadt Oederan für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund von 74 SächsGemO hat der Stadtrat der Stadt Oederan am 25.02.2010 mit Beschluss-Nr. 013/02/2010 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit: 1.) den Einnahmen und Ausgaben von je 20.304.120 Euro davon im Verwaltungshaushalt 9.428.010 Euro im Vermögenshaushalt 10.876.110 Euro. 2.) es ist keine Kreditermächtigung vorgesehen 3.) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.600.000 Euro. 3 1) Die Umlage der beteiligten Gemeinden an der Verwaltungsgemeinschaft beträgt im Verwaltungshaushalt für die Gemeinde Frankenstein 140.000 Euro. 2) Eine Umlage der beteiligten Gemeinden am Vermögenshaushalt wird für das Jahr 2010 nicht festgesetzt. 4 Für die im Pkt. 13 des Vorberichts aufgeführten Haushaltsstellen wird ein Sperrvermerk gemäß 15 KomHVO verfügt. Die Zuständigkeit für die Aufhebung der Sperren wird dem Bürgermeister übertragen. Oederan, den 19.03.2010 Schneider Bürgermeister Die Haushaltssatzung 2010 mit Haushaltsplan und Anlagen wurden gemäß 119 Abs. 1 SächsGemO dem Landratsamt Mittelsachsen vorgelegt und mit Bescheid vom 16.03.2010 die Gesetzmäßigkeit bestätigt. Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für 2010 liegt von: Donnerstag, den 08. April 2010 bis einschließlich Freitag, den 16. April 2010 öffentlich in der Stadtverwaltung Oederan, Markt 5 (Kämmerei Zi. 205) aus. Zu folgenden Dienstzeiten ist die Einsichtnahme möglich: Stadtverwaltung Oederan Montag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr Mittwoch 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr Donnerstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung gemäß 15 SächsVwZG Der Grundsteuerbescheid 2010 für das Mietwohngrundstück in Oederan, Poststr. 3, Flst. 354 konnte nicht zugestellt werden. Gemäß 15 Abs. 1 SächsVwZG erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung des vorgenannten Bescheides. Der Bescheid liegt von Dienstag, den 06.04.2010 bis einschließlich Montag, den 19.04.2010 in der Stadtverwaltung Oederan in 09569 Oederan, Markt 5, Zimmer 204 Steueramt, während den nachfolgend aufgeführten Dienstzeiten öffentlich aus: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 15:00 Uhr und 12:30 18:00 Uhr Der Bescheid kann abgeholt werden. Oederan, den 29.03.2010 Steffen Schneider Bürgermeister (Siegel) Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung gemäß 15 SächsVwZG Der Grundsteuerbescheid 2010 für das Mietwohngrundstück in Oederan, Mühlgasse 7, Flst. 465 konnte nicht zugestellt werden. Gemäß 15 Abs. 1 SächsVwZG erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung des vorgenannten Bescheides. Der Bescheid liegt von Dienstag, den 06.04.2010 bis einschließlich Montag, den 19.04.2010 in der Stadtverwaltung Oederan in 09569 Oederan, Markt 5, Zimmer 204 - Steueramt, während den nachfolgend aufgeführten Dienstzeiten öffentlich aus: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 15:00 Uhr und 12:30 18:00 Uhr Der Bescheid kann abgeholt werden. Oederan, den 29.03.2010 Steffen Schneider Bürgermeister (Siegel) Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im April Meine Bürgersprechstunde findet im Monat April zu folgenden Terminen jeweils von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr in meinem Dienstzimmer im Rathaus statt: Donnerstag, den 8. April 2010 und Donnerstag, den 15. April 2010. Über Ihre Beteiligung würde ich mich freuen! Ihr Bürgermeister, Steffen Schneider In dieser Ausgabe Veröffentlichungen Stadtverwaltung Oederan Programm zum Tag der Erneuerbaren Energien Seiten 02-03 Fragebogen zum Oederaner Tourismuskonzept Seiten 07-08 web MUSEUM OEDERAN Seite 14 7. Oederaner Lauftag Seite 17 Neubau Dreifeldsporthalle Seiten 20-21 Aus den Ortsteilen Seiten 23-25 11. Oederaner Naturmarkt Seite 26 Geburtstage Seite 28 Kirchennachrichten Seite 31 Informationen der SWG Seite 32 Regionales Bereitschaft Apotheke Seite 34 Wochenenddienst Zahnärzte Seite 34 Dienst- u. Bereitschaftsplan d. Ärzte Seite 35 Veröffentlichungen der Gemeindeverw. Frankenstein Jahresrückblick der Freiwilligen Ortsfeuerwehren Seiten 36-37 Beschlüsse des Gemeinderates Seite 38 Geburtstage Seite 29 5

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 04/2010 Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung gemäß 15 SächsVwZG Der Grundsteuerbescheid 2010 für das Mietwohngrundstück in Oederan, Lange Straße 23, Flst. 457 konnte nicht zugestellt werden. Gemäß 15 Abs. 1 SächsVwZG erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung des vorgenannten Bescheides. Der Bescheid liegt von Dienstag, den 06.04.2010 bis einschließlich Montag, den 19.04.2010 in der Stadtverwaltung Oederan in 09569 Oederan, Markt 5, Zimmer 204 Steueramt, während den nachfolgend aufgeführten Dienstzeiten öffentlich aus Montag und 12:30 16:00 Uhr Dienstag und 12:30 16:00 Uhr Mittwoch und 12:30 15:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung gemäß 15 SächsVwZG Der Grundsteuerbescheid 2010 für das Mietwohngrundstück in Oederan, Frankenberger Str. 1, Flst. 602 konnte nicht zugestellt werden. Gemäß 15 Abs. 1 SächsVwZG erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung des vorgenannten Bescheides. Der Bescheid liegt von Dienstag, den 06.04.2010 bis einschließlich Montag, den 19.04.2010 in der Stadtverwaltung Oederan in 09569 Oederan, Markt 5, Zimmer 204 Steueramt, während den nachfolgend aufgeführten Dienstzeiten öffentlich aus: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 15:00 Uhr und 12:30 18:00 Uhr Der Bescheid kann abgeholt werden. Oederan, den 29.03.2010 Steffen Schneider Bürgermeister (Siegel) Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung gemäß 15 SächsVwZG Der Grundsteuerbescheid 2010 für das gemischtgenutzte Grundstück in Oederan, Poststr. 2, Flst. 351 konnte nicht zugestellt werden. Gemäß 15 Abs. 1 SächsVwZG erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung des vorgenannten Bescheides. Der Bescheid liegt von Dienstag, den 06.04.2010 bis einschließlich Montag, den 19.04.2010 in der Stadtverwaltung Oederan in 09569 Oederan, Markt 5, Zimmer 204 Steueramt, während den nachfolgend aufgeführten Dienstzeiten öffentlich aus: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 15:00 Uhr und 12:30 18:00 Uhr Der Bescheid kann abgeholt werden. Oederan, den 29.03.2010 Steffen Schneider Bürgermeister (Siegel) Donnerstag Freitag und 12:30 18:00 Uhr Der Bescheid kann abgeholt werden. Oederan, den 29.03.2010 Steffen Schneider Bürgermeister (Siegel) Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung gemäß 15 SächsVwZG Der Grundsteuerbescheid 2010 für das Geschäftsgrundstück in Oederan, Gerichtsstr. 19, Flst. 947/3 konnte nicht zugestellt werden. Gemäß 15 Abs. 1 SächsVwZG erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung des vorgenannten Bescheides. Der Bescheid liegt von Dienstag, den 06.04.2010 bis einschließlich Montag, den 19.04.2010 in der Stadtverwaltung Oederan in 09569 Oederan, Markt 5, Zimmer 204 Steueramt, während den nachfolgend aufgeführten Dienstzeiten öffentlich aus: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 16:00 Uhr und 12:30 15:00 Uhr und 12:30 18:00 Uhr Der Bescheid kann abgeholt werden. Oederan, den 29.03.2010 Steffen Schneider Bürgermeister (Siegel) Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung gemäß 15 SächsVwZG Der Grundsteuerbescheid 2010 für das gemischtgenutzte Grundstück in Oederan, Frankenberger Str. 6, Flst. 96 und 629 konnte nicht zugestellt werden. Gemäß 15 Abs. 1 SächsVwZG erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung des vorgenannten Bescheides. Der Bescheid liegt von Dienstag, den 06.04.2010 bis einschließlich Montag, 6 den 19.04.2010 in der Stadtverwaltung Oederan in 09569 Oederan, Markt 5, Zimmer 204 Steueramt, während den nachfolgend aufgeführten Dienstzeiten öffentlich aus: Montag und 12:30 16:00 Uhr Dienstag und 12:30 16:00 Uhr Mittwoch und 12:30 15:00 Uhr Donnerstag und 12:30 18:00 Uhr Freitag Der Bescheid kann abgeholt werden. Oederan, den 29.03.2010 Steffen Schneider (Siegel) Bürgermeister

04/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan 7

8 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 04/2010

04/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan BEKANNTMACHUNG der Landesdirektion Chemnitz über einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung Gemarkungen Oberwiesa, Niederwiesa, Flöha, Gückelsberg, Falkenau, Oederan und Thiemendorf Vom 8. März 2010 Die Landesdirektion Chemnitz gibt bekannt, dass die Erdgas Südsachsen GmbH, Straße der Nationen 140, 09113 Chemnitz, einen Antrag auf Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung gemäß 9 Abs. 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GB- BerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2706) geändert worden ist, gestellt hat. Der Antrag umfasst die bestehende Gashochdruckleitung HDL C70-0000 von Niederwiesa Regleranlage Friedrichstraße bis Streckenregleranlage Oederan Goethestraße sowie Abzweig HDL C70-3000 Oederan, Reglerschrank Brühl und Abzweig HDL C70-9000 Niederwiesa, Reglerschrank Alte Dresdner Straße einschließlich Sonder- und Nebenanlagen im Bereich oben genannter Gemarkungen (Az.: 32-3043/6/150). Die von den Anlagen betroffenen Grundstückseigentümer der Gemeinde Niederwiesa (Gemarkungen Oberwiesa, Niederwiesa), der Stadt Flöha (Gemarkungen Flöha, Gückelsberg), der Gemeinde Falkenau (Gemarkung Falkenau) und der Stadt Oederan (Gemarkungen Oederan, Thiemendorf) können den eingereichten Antrag sowie die beigefügten Unterlagen in der Zeit vom Montag, dem 12. April 2010 bis Montag, dem 10. Mai 2010, montags bis donnerstags zwischen 08:30 Uhr und 11:30 Uhr sowie zwischen 12:30 Uhr und 15:00 Uhr, freitags zwischen 08:30 Uhr und 11:30 Uhr in der Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Str. 41, 09120 Chemnitz, Zimmer 159, einsehen. Die Landesdirektion Chemnitz erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist ( 9 Abs. 4 GBBerG i.v.m. 7 Abs. 4 und 5 Sachen-rechts-Durchführungsverordnung SachenR-DV). Hinweis zur Einlegung von Widersprüchen: Gemäß 9 Abs. 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit für alle am 2. Oktober 1990 bestehenden Energiefortleitungen einschließlich aller dazugehörigen Anlagen und Anlagen der Wasserversorgung und -entsorgung entstanden. Die durch Gesetz entstandene beschränkte persönliche Dienstbarkeit dokumentiert nur den Stand vom 3. Oktober 1990. Alle danach eingetretenen Veränderungen müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen den Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer geklärt werden. Dadurch, dass die Dienstbarkeit durch Gesetz bereits entstanden ist, kann ein Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Belastung des Grundbuches erteilt wird. Ein zulässiger Widerspruch kann nur darauf gerichtet sein, dass die von dem antragstellenden Unternehmen dargestellte Leitungsführung nicht richtig ist. Dies bedeutet, dass ein Widerspruch sich nur dagegen richten kann, dass das Grundstück gar nicht von einer Leitung betroffen ist, oder in anderer Weise, als von dem Unternehmen dargestellt, betroffen ist. Wir möchten Sie daher bitten, nur in begründeten Fällen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen. Der Widerspruch kann bei der Landesdirektion Chemnitz, unter der vorbezeichneten Adresse, bis zum Ende der Auslegungsfrist erhoben werden. Entsprechende Formulare liegen im Auslegungszimmer (Zimmer 159) bereit. Chemnitz, den 8. März 2010 Landesdirektion Chemnitz gez. Hagenberg Referatsleiter 04/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Information des Einwohnermeldeamtes Beantragung neuer Dokumente Bei vielen Bürgern unseres Verwaltungsbereiches endet im Jahr 2010 die Gültigkeit des Bundespersonalausweises. Bitte beantragen Sie rechtzeitig (4 Wochen vor Ablauf der Gültigkeit) ein neues Dokument, da Deutsche (im Sinne des Artikels 116 Abs.1 des Grundgesetzes), die das 16. Lebensjahr vollendet haben und der allgemeinen Meldepflicht unterliegen, verpflichtet sind, einen gültigen Personalausweis zu besitzen und ihn auf Verlangen einer zur Prüfung der Personalien ermächtigten Behörde vorzulegen; dies gilt nicht für Personen, die einen gültigen Reisepass besitzen und sich durch diesen ausweisen können ( 1 PersAuswG). Um Ihre Daten in unserem Melderegister überprüfen zu können, bitten wir bei der Antragstellung Ihrer neuen Dokumente (Bundespersonalausweis, Reisepass, Kinderreisepass) um Vorlage Ihrer Geburtsurkunde und des Stammbuches bzw. einer Heiratsurkunde. Für die Beantragung eines Bundespersonalausweises ist die persönliche Vorsprache im Einwohnermeldeamt erforderlich und Sie benötigen ein aktuelles Passbild (nicht älter als ein halbes Jahr). Die Gebühr für die Ausstellung eines Personalausweises beträgt 8,00 Euro und ist bei Antragstellung zu entrichten. Jugendliche erhalten mit Vollendung des 16. Lebensjahres erstmalig einen Bundespersonalausweis, welcher gebührenfrei ist. Bei der Erstbeantragung muss ein Antrag, welcher vorab im Einwohnermeldeamt erhältlich und von den Personensorgeberechtigten zu unterschreiben ist, ausgefüllt zur Antragstellung mitgebracht werden. Für die Beantragung eines elektronischen Reisepasses ist ebenfalls die persönliche Vorsprache im Einwohnermeldeamt erforderlich und Sie benötigen ein aktuelles, biometrietaugliches Passbild (nicht älter als ein halbes Jahr). Die Gebühr für die Ausstellung eines elektronischen Reisepasses beträgt ab dem vollendeten 24. Lebensjahr 59,00 Euro, bis zum vollendeten 24. Lebensjahr belaufen sich die Gebühren auf 37,50 Euro. Soll ein Reisepass für eine Person ausgestellt werden, welche das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, so ist vorab ein Antrag auszufüllen, welcher im Einwohnermeldeamt erhältlich und von den Personensorgeberechtigten zu unterschreiben ist. Für Kinder besteht die Möglichkeit, einen Kinderreisepass auszustellen, welcher 6 Jahre gültig ist und längstens bis zum 12. Lebensjahr verlängert wird. Vorab ist ein Antrag auszufüllen, welcher im Einwohnermeldeamt erhältlich und von den Personensorgeberechtigten zu unterschreiben ist. Dieser muss ausgefüllt zur Beantragung mitgebracht werden und zudem wird ein aktuelles Lichtbild des Kindes benötigt. Die Gebühr für den Kinderreisepass beträgt 13,00 Euro und ist bei Beantragung zu entrichten. Ihr Einwohnermeldeamt 9

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Das Stadtbauamt informiert Ein ganz normaler Winter Da nun offensichtlich der Winter dem ersehnten Frühling weicht, soll an dieser Stelle ein kurzes Resümee zur Wintersaison 2009/2010 erfolgen. Auch in diesem Winter ist die Mehrheit aller Haus- und Grundstücksbesitzer der Räum- und Streupflicht gemäß Straßenreinigungssatzung vorbildlich nachgekommen. Nur ganz Wenige haben es dem Winterdienst der Stadt Oederan und in einigen Fällen auch ihren Nachbarn schwer gemacht. Beispielsweise wurden parkende Fahrzeuge schnell zu Hindernissen, die schmale Gassen noch enger machten und dem Winterdienst zur Straßenberäumung keinen bzw. kaum Platz ließen. Straßeneinläufe wurden teilweise zu wenig frei geräumt, so dass bei Tauwetter das Wasser nur zögernd abfließen konnte und bei mancher Gehwegberäumung landete der Schnee beim Nachbarn bzw. auf der Straße. Die meisten Grundstückseigentümer sind jedoch ihren Pflichten vorbildlich nachgekommen, wofür ich mich an dieser Stelle recht herzlich bedanken möchte. Ihnen ist es zu verdanken, dass nur wenige Wegeunfälle zu verzeichnen waren. Ein weiterer Dank geht an die Mitarbeiter des Stadtbauhofes, die bereits zu nachtschlafender Zeit für Sie im Einsatz waren, damit Sie Ihren beruflichen oder auch anderen Verpflichtungen nachkommen konnten. Eingeschlossen in den Dank sind auch diese Firmen: - BEGA Gahlenz e.g., Oederan - Weigand Landschaft GmbH, Freiberg - Landtechnischer Fachbetrieb GmbH, Frankenstein OT Memmendorf - Fa. Alfons Lenz, Frankenberg OT Langenstriegis, die im Auftrag der Stadt im Winterdiensteinsatz waren. Ihr Stadtbaumeister Bernd Seltmann Konzert mit dem Sächsischen Klaviertrio am Sonnabend, dem 17.04.2010 19:30 Uhr im Saal der Volkskunstschule Oederan Das Sächsische Klaviertrio wurde vor etwa 30 Jahren von Roland Fuhrmann, Konzertreihe im Spital dem Pianisten des Ensembles, als Fuhrmann-Trio gegründet. In der damaligen Besetzung entwickelte es sich zu einem der renommiertesten deutschen Kammermusikensembles. Im Jahre 2002 hat sich das Sächsische Klaviertrio neu formiert. Nunmehr mit Veronika Starke (Violine) und Hartmut Brauer (Violoncello), beide sind wie ihre Vorgänger Mitglieder des Leipziger Gewandhausorchesters, will Roland Fuhrmann die künstlerischen Linien des bisherigen Repertoires fortsetzen und vertiefen, aber auch Neues entdecken und erarbeiten. In beachtlich kurzer Zeit hat sich das Sächsische Klaviertrio in der neuen Besetzung zu einem engagierten Ensemble zusammengefunden. In einer Reihe von Konzerten haben die drei Künstler einen Schwerpunkt ihres Repertoires insbesondere bei Kompositionen von Beethoven, Schubert und Brahms gesetzt. In Oederan erklingen Werke von Robert Schumann, Felix Mendelsohn Bartholdy und Franz Schubert Karten für dieses Konzert sind in der Stadtinformation Oederan, Markt 6, 09569 Oederan, Tel.: 037292/27128, E-Mail: inf.sv@oederan.de erhältlich. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00 bis 17:00 Uhr Sa/So 12:00 bis 17:00 Uhr ANZEIGEN 10

04/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 11

Offerten Oederaner Anzeiger 04/2010 12

04/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Neues aus Ihrer Stadtbibliothek: William Paul Young: Die Hütte oder Ein Wochenende mit Gott Vor Jahren ist Mackenzies jüngste Tochter verschwunden. Ihre letzten Spuren hat man in einer Schutzhütte im Wald gefunden nicht weit vom Camping-Ort der Familie. Vier Jahre später, mitten in seiner tiefen Trauer, erhält Mack eine rätselhafte Einladung in diese Hütte. Ihr Absender ist Gott. Thomas Brussing: Wie es leuchtet Ein Deutschlandroman erzählt von der Wendegesellschaft Berlins. Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht Der Autorin gelingt das Erstaunliche: Sie macht den Orientierungs- und Sprachverlust nach einer Hirnverletzung erfahrbar und zeigt einen Weg der Genesung. Hörbücher (auch Audiobook oder Audiobuch) sind im engeren Sinn die Tonaufzeichnungen einer Lesung. Die Textfassungen, die gelesen werden, sind oft gegenüber der Buchfassung gekürzt. Besonders zu empfehlen bei langen Autofahrten, Hausarbeiten... J.R.R. Tolkien: Hobbit Das Schicksal Mittelerdes gelesen von Elke Heidenreich. Susanne Stein: Die Mätresse des Kaisers Jerusalem im 13. Jahrhundert: Als der Stauferkaiser Friedrich II. vom Sultan eine junge Frau als Gastgeschenk angeboten bekommt, ist es um ihn geschehen. Die unbekannte Schöne ist niemand anderes als die piemontesische Gräfin Bianca, die eine dramatische Flucht zur Gefangenen im Harem des Sultans gemacht hat. Gelesen von Elke Schützhold. Lisa Jackson: Deathkiss Shannon Flannery hat das quälende Gefühl, beobachtet und verfolgt zu werden aber niemand glaubt ihr. Allein Special Agent Travis Settler scheint sie ernst zu nehmen, doch in Wahrheit misstraut auch er der attraktiven Frau. Ebenfalls von Elke Schützhold gelesen. Jill Smolinski: Die Wunschliste Begleiten Sie June auf ihrer anrührenden und manchmal unglaublich komischen Reise in die Welt der Wünsche. Gelesen von Maria Köhler. Kinderveranstaltungen donnerstags von 15:00 bis ca. 16:00 Uhr! 08.04. Knolle, der Sohn der Erde 15.04. Plitsch & Platsch 22.04. Windi, die Tochter der Luft 29.04. Flämmchen, die Tochter der Sonne Herzliche Einladung zum Welttag des Buches am 23. April 2010 10:00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 2 Jahre 14:00 Uhr Auswertung und Preisverleihung FENSTERRÄTSEL Verlosung der Preise! Entschlüsseln Sie das Fensterrätsel? Alle Denkmäler in Oederan Buchstaben in den Fenstern der Stadtbibliothek zum Markt müssen in die richtige Reihenfolge gebracht werden um das gesuchte Lösungswort zu ergeben. Dieses mit Ihrem Namen auf einen Zettel schreiben und bis zum 23.04.10 14:00 Uhr bei uns abgeben, natürlich geht es auch per Mail. BÜCHER LESEN Jury gibt die Preisträger bekannt! Hortgruppen bzw. Kinderteams geben ihre Arbeiten (Collagen, Bilder, Gedichte...) bis spätestens 14:00 Uhr ab, zu gewinnen gibt es tolle Preise, der Hauptpreis ist eine Lesenacht in unserer Bibliothek! 17:00 Uhr Buchlesung mit Regina Gehmlich: Inselerzählungen In ihren Erzählungen beschreibt Regina Gehmlich Inseln, die sie selbst bereist hat. Anhand der Erlebnisse auf ihren Wanderungen zeichnet sie ein mit allen Sinnen wahrgenommenes Landschaftsbild des jeweiligen Eilandes, ohne dabei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Sie macht die Schönheit, Unbändigkeit und Verletzlichkeit der Natur nacherlebbar und zeigt, dass intensive Naturerlebnisse nicht nur passionierten Outdooren vorbehalten sein müssen. Öffnungszeiten: Di, Do und Fr von 9:00 bis 18:00 Uhr Tel. 037292-27120 www.oederan.bbwork.de Mail: bibliothek@oederan.de Der Zahn der Zeit nagt an Häusern, Straßen und auch an den Denkmälern unserer Stadt. Geht man durch Oederan, findet man so manches Stück Geschichte nicht mehr leserlich und kaputt. Schritt für Schritt und mit Unterstützung der Oederaner wollen wir unsere Denkmäler erhalten und auch damit an unsere Geschichte erinnern. Im letzten Jahr war es der Grabstein des ersten Ortschronisten Gottlob Daniel Staberoh. In diesem Jahr soll es das Denkmal auf dem Kirchplatz Zur Erinnerung an die Gefallenen des deutsch französischen Krieges 1870/71 sein. Es wurde einst von den hinterbliebenen Frauen, der in diesem Krieg gefallenen Soldaten gespendet. Weiterhin möchten wir ebenfalls das Ehrendenkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges grob instand setzen. Eine vollständige Restaurierung sprengt unseren Finanzrahmen. Wir rufen Sie, liebe Oederaner auf, wenn Ihnen die Bewahrung der Geschichte unserer Stadt am Herzen liegt, sich durch eine Spende an der Erhaltung dieser Denkmäler zu beteiligen. Die Sanierung ist nicht billig, aber wenn viele dazu beitragen, ist es vielleicht möglich, wieder ein Stück Geschichte zu erhalten. Wünschen Sie noch detailliertere Informationen, dann wenden Sie sich an die Stadtinformation Oederan, Markt 6 Spenden erbitten wir auf das Konto der Stadtverwaltung Oederan bei KSK Freiberg, Konto Nr. 3630003353, BLZ 87052000 Kennwort: Denkmal Kirchpaltz und/oder Denkmal Am Teich K.E. 13

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Das web MUSEUM OEDERAN informiert! 14 Veranstaltungen im April 2010 Sonderausstellungen Sonderausstellung Bindung und Inspiration bis 13.06.2010 werden die hochwertigen künstlerischen Arbeiter der Mitglieder der SELENE-Gruppe, Freie Gruppe Textil Freiberg in der Galerie des Museums gezeigt. Acht Künstlerinnen aus Sachsen und Baden-Württemberg die sich der Textilgestaltung in kleinerer und größerer Form verschrieben haben, kommen in regelmäßigen Arbeitstreffen zusammen. Nur Fachkundige können die langwierigen Arbeitsschritte bis zur Fertigstellung eines Exponates nachvollziehen. Hervorzuheben ist, dass die Künstlerinnen vom Entwurf bis zum gewebten Stück alle Arbeitsschritte selbst ausführen. Besonderer Wert bei der Auswahl der Ausstellungsstücke wurde auf das am 12./13. Juni stattfindende 3. WEBER- FORUM OEDERAN gelegt. Aus der Fülle traditioneller Textiltechniken, aber auch dem Experimentieren mit artfremden Materialien wurden gewebte Artikel bevorzugt ausgewählt. Im Erdgeschoss des Museums stellen vom 27.03. 09.04.2010 die Flöhaer Numismatiker und Oederaner Philatelisten eine kleine Auswahl ihrer Sammlungen von historischen Münzen und Briefmarken aus. Offenes Atelier Malerei mit Frank Schaal aus Hainichen im Erdgeschoss des Museums vom 30.04. 30.05.2010. Jährlich zu Pfingsten öffnen Künstler ihre Ateliers, um Kunstinteressierte mit ihren Arbeiten vertraut zu machen. Das web MUSEUM OEDERAN bietet Künstlern die Möglichkeit, in einem kleinen Rahmen ihre Werke auszustellen. Veranstaltung am Vorabend des Muttertages im Bürgersaal Oederan am Sonnabend, dem 08. Mai 2010, Beginn: 19:30 Uhr Ganz ohne Weiber geht die Show se nicht Das Berliner Galgentrio gastierte schon einmal im Jahr 2008 mit ihrem Programm von Wilhelm Busch Na dann Prost in Oederan. Am 08. Mai 2010, dem Vorabend des Muttertages gastieren die Akteure Jörg Kleinau, Wolf Butter und Wolf-Dietrich Griep mit ihrem neuen Programm Ganz ohne Weiber geht die Show se nicht wieder im Oederaner Bürgersaal. Der Maler Frank Schaal wählte für diese Ausstellung das Thema Malerische Momente zwischen Erzgebirge und Provence aus. Die Vernissage findet am 30.04.2010, um 14:00 Uhr statt. Bevorzugt zeigt Frank Schaal Aquarell- und Öltechnik, ergänzt durch Bleistiftzeichnungen und will beim Betrachten seiner Bilder die Naturverbundenheit und zugleich auch Reiselust wecken. Das Tempo der Gegenwart scheint in seinen Werken ausgeblendet zu sein. Er hegt den Wunsch nach einem wohltuenden Dreiklang aus Licht, Form und Farbe. Ostern im Museum Neben Osterbasteleien verspricht das Streichelgehege der Rassekaninchenzüchter der Stadt Oederan, den Besuchern Gelegenheit zu einer Stippvisite oder Verweil im Museum. Wir haben zu Ostern vom 02. 05.04.2010 täglich von 12:00 17:00 Uhr für Sie geöffnet. Ferienveranstaltungen Auch in den Osterferien wartet das web MUSEUM OEDERAN am Dienstag und Mittwoch mit Ferienveranstaltungen auf. Liebe Kinder vielleicht ist auch etwas für Euch dabei! 06./07.04.2010 Weben an verschiedenen Webgeräten ist jeweils von 9.30 12.00 Uhr möglich. Die Gebühr für die Ferienveranstaltung kostet 3,00 Euro/Std. + Materialkosten. Kurse im Museum Webkurs Am 10./11.04.2010 findet unser nächster Webkurs Weben mit Farbverflechtungen, jeweils 10:00 17:00 Uhr statt. Zum Inhalt des Webkurses Weben mit Vorankündigung Farbverflechtungen : - Mit einer mehrfarbigen Kette und mehrfarbigem Schuss werden in Leinwandund Köperbindung die unterschiedlichen Farbeffekte erzielt. Die Webkursgebühr für Erwachsene beträgt 35,00 Euro/Tag bzw. 6 Euro/Std., für Ermäßigte 20 Euro/Tag bzw. 3 Euro/Std. zzgl. Materialkosten. Patchworkshop Aus Anlass des Tages der Erneuerbaren Energien, der am 24.04.2010 das 15. Mal in Oederan begangen wird, findet von 13:00 17:00 Uhr ein Patchworkshop statt. Als Dozentin fungiert die Mitarbeiterin des Sächsischen Textilmuseums Crimmitschau, Frau Carmela Wiener. Unser Haus hat am Tag der Erneuerbaren Energien, dem 24.04.2010 von 9:00 17:00 Uhr geöffnet. Der Webkurs und die Ferienveranstaltungen liegen außerhalb der regulären Öffnungszeiten des Museums, deshalb wird um Voranmeldung unter folgender Tel.-Nr.: 037292/27128, E-Mail: museum@oederan.de bzw. inf.sv@oederan.de gebeten! Achtung Änderung der Öffnungszeiten!!! Mit Saisonstart des Klein-Erzgebirges ab 01.04.2010 haben das web MUSEUM OEDERAN und die Stadtinformation wieder täglich geöffnet. web MUSEUM OEDERAN: täglich 12:00 17:00 Uhr Stadtinformation Oederan: Mo Fr 10:00 17.00 Uhr, Sa, So und feiertags 12:00 17:00 Uhr Ihre Mitarbeiter des web MUSEUMs OEDERAN Mit Texten und Liedern deutschsprachiger Autoren stellen sie das weibliche Geschlecht in den Mittelpunkt ihrer derbkomischen aber auch leisen Betrachtungen. Das Ganze wird selbstverständlich wieder mit guter alter Swingmusik verbunden, was auch schon zum Markenzeichen des Galgentrios geworden ist. Karten für diese Veranstaltung zum Preis von 10,00 Euro im Vorverkauf und für 13,00 Euro an der Abendkasse sind in der Stadtinformation Oederan, Markt 6, 09569 Oederan, Tel.: 037292/27128, erhältlich. E-Mail: inf.sv@oederan.de Öffnungszeiten: Mo-Fr Sa/So 10:00 bis 17:00 Uhr 12:00 bis 17:00 Uhr

04/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 15

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 MegaSnack GmbH catert Wenzel Konzert in Oederan Eine große Herausforderung war für die MegaSnack GmbH der Mittelschule Flöha-Plaue das Konzert des Liedermachers Hans-Eckardt Wenzel, welches am 06. März 2010 im Spital in Oederan stattfand. So verwöhnten die Mädchen und Jungen nicht nur den Künstler mit kulinarischen Leckerein, sondern beköstigten auch die Gäste der ausverkauften Veranstaltung auf professionelle Art und Weise. Der aus dem frühlingshaften Berlin kommende Wenzel staunte nicht schlecht, dass es hier im Erzgebirge noch tief verschneit war und die Kleinerzgebirgler an einem Samstagabend nicht ihre Schwibbögen zu Hause schnitzten, sondern begeisterte Konzertzuhörer waren. Durch Sprachwitz und eine unnachahmliche Kunst mit Wort und Musik zu jonglieren, begeisterte er sein Publikum und sorgte für einen kurzweiligen Abend. Er verzauberte er seine Gäste mit Blicken und Gesten, mit neuen und schon fast vergessenen eigenen Liedern sowie u. a. mit Vertonungen zu Texten von Theodor Kramer. Seine Leidenschaft und Begeisterung für die Musik übertrug sich auch auf sein Publikum, welches sich als textsicher und gesangfreudig erwies, so wie es einer echten Faschingshochburg eben würdig ist. So wie Wenzel an diesem Abend sein Publikum nicht losließ, so ließen die Gäste ihn natürlich nicht ohne mehrere Zugaben von der Bühne. Bleibt zu hoffen, dass solche Konzerterlebnisse keine Eintagsfliege bleiben und Wenzel wieder einmal zu den Kleinerzgebirglern findet, nachdem sich ja nun herausgestellt hat, dass Oederan keine kleine dänische Insel ist. Unser ganz besonderer Dank geht an Gerd Dörfler, der für Licht- und Klang sorgte, an unsere Mädchen und Jungen der MegaSnack GmbH mit ihren Betreuerinnen Ute Mai und Mandy Kunze sowie an Sven Rothe, Tom Kallweit und Bianca Bausch von der Schülerzeitungsredaktion. Marion Rothe Öffentlichkeitsarbeit Mittelschule Flöha-Plaue 16 Kammersänger Helmut Klotz, der Leiter des Synagogalchors Leipzig wurde am 10. Februar 1935 in Oederan geboren. Gekürzter Text aus der Leipziger Volkszeitung vom 09.02.2010 von Peter Korfmacher Sein Lebenswerk als Opernsänger ist eindrucksvoll: Seit seinem Debüt als zweiter Jude in Strauss Salome 1961 hat er bis 2003 insgesamt 2753 Vorstellungen gesungen, von 117 Partien in 139 Inszenierungen, alle säuberlich eingetragen in seine Vorstellungs-Kladde. Das Besondere, es scheint das Normale auf Klotz Lebensweg als Musiker, der keineswegs vorgezeichnet schien. Meine Mutter, sagt er, hat sehr schön gesungen. Mein Vater, der zweitgeborene Sohn eines Bauern aus Oederan nicht. Aber nach den Examina als Cellist (1959) und als Opern- und Konzertsänger (1960) kann der junge Musiker sich die Stellen aussuchen. 1972 begann sein zweites musikalisches Leben, vielleicht sein Wichtigeres. Er übernahm die Leitung des Leipziger Synagogalchors, des weltweit einzigen Ensembles aus Nichtjuden, das sich der Pflege der Musik der glänzenden jüdischen Kultur Mitteleuropas verschrieben hat. Unter seiner Ägide ist der Synagogalchor zum Ensemble mit Weltgeltung geworden und zum Werkzeug aktiver Völkerverständigung. Denn wie könnte Versöhnung besser funktionieren als mit diesen 30 Kulturbotschaftern, die regelmäßig zu Konzerten an die Orte fahren, wo die Erinnerung an die deutsche Greuel besonders präsent sind. Nach Polen immer wieder, nach Israel natürlich, auch in die USA. Klotz: Wir haben in Auschwitz gesungen, wir haben in Auschwitz geweint. Weil nicht zu glauben ist, was Menschen Menschen antun. Weil derlei nicht wieder vorkommen darf. Das ist seine Botschaft das ist sein Lebensinhalt. Dafür wurde er mit Auszeichnungen überhäuft. Dafür fahren er und sein Chor im März wieder nach Israel, fünf Konzerte an sechs Tagen, begleitet von Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der gern die Kulturbotschafter von Synagogalchor in eine Reihe stellt mit denen von Gewandhausorchester und Staatskapelle. Mehr kann ein dirigierender Cello-Tenor nicht erreichen. Vielleicht redet Klotz darum in letzter Zeit verstärkt vom Aufhören: Wie lange ich noch singe, das weiß ich nicht. Als Chorleiter will ich auf jeden Fall noch das Jubiläum machen. Das Jubiläum, das ist der 50. Geburtstag des Synagogalchors, den Klotz dann 2012, 40 Jahre lang geleitet haben wird.

04/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan 17

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Informationen vom LEADER-Regionalmanagement Weitere Projekte durch den Koordinierungskreis bestätigt Die 10. Sitzung des Koordinierungskreises fand am 05.03.2010 im Regionalmanagement Gahlenz statt. Die anwesenden Koordinierungskreismitglieder mussten über 15 vorgestellte Projekte entscheiden. Das Spektrum der Projektanträge war wieder recht breit gefächert. 7 Kommunen, 3 Unternehmen und 3 Privatpersonen hatten ihre Anträge beim Regionalmanagement Augustusburger Land eingereicht. Die Mitglieder des Koordinierungskreises machten es sich mit ihren Entscheidungen nicht leicht, immerhin sollten über Zuschüsse aus unserem Budget in Höhe von 1.384.000 Euro beraten werden. Alle drei Projekte zur Um- oder Wiedernutzung von Wohnstallhäusern bzw. einem Landarbeiterhaus als Hauptwohnsitz erhielten das positive Votum der Region. Damit können drei junge Familien Zuschüsse bis zu 150.000 Euro in beim Landratsamt beantragen. In Oederan soll mit Hilfe von Fördermitteln eine alte Fabrik zu einem Freizeit- und Gesundheitszentrum umgebaut werden. Auch über dieses anspruchsvolle Vorhaben wurde positiv entschieden. Einem Unternehmen in Augustusburg, welches Fördermittel für den Abbruch eines maroden Schornsteines mit baufälligem Wasserhaus beantragt hatte, konnte ebenfalls das positive Votum der Region erteilt werden. Die letzte Entscheidung darüber trifft wie bei allen Projekten das LRA Mittelsachsen, Referat Integrierte Ländliche Entwicklung. In der Beratung mussten aber auch 3 Anträge zurückgestellt werden. Fragen zur Rentabilität bei einer gewerblichen Nutzung, zur effektiven Funktionsanreicherung für eine Mehrzweckhalle oder zur zwingenden Notwendigkeit eines Erlebnisplatzes blieben bei diesen Projektvorstellungen offen. Die Projektträger haben jetzt die Möglichkeit, ihr Konzept zu überarbeiten, schlüssig darzustellen und in einem der nächsten Koordinierungskreise erneut vorzulegen. Folgende Projekte, die von den Kommunen eingereicht wurden, erhielten die Zustimmung des Koordinierungskreises: Gemeinde Falkenau: - Modernisierung und Funktionsanreicherung des ehemaligen Volkshauses in eine multifunktionale Einrichtung Stadt Frankenberg: - Abbruch eines alten FFW-Gebäudes im OT Mühlbach Gemeinde Frankenstein: - Ausbau der Ortsstraße Zur Schäferei im OT Wingendorf (Kostenerhöhung) Gemeinde Leubsdorf: - Abbruch eines Gebäudes im OT Schellenberg (Kostenerhöhung) Gemeinde Niederwiesa: - Sanierung der Seitenstraßen zur Eubaer Straße - Bedachung der ehemaligen Unteren Schule Stadt Oederan: - Ausbau der Ortsstraße Schmiedeweg/ Grüne Aue im OT Breitenau (Kostenerhöhung) Die Projektträger können jetzt ihren Antrag auf Förderung an das LRA Mittelsachsen stellen. Termine in der Volkskunstschule Wenn Sie Fragen zu Projekten haben, rufen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gern bei der Ideenfindung und Vorbereitung! Auch Vorortberatungen können jederzeit vereinbart werden. Und noch ein Hinweis: Schauen Sie doch einmal auf die Internetseite unseres Vereins www.leaderaugustusburgerland.de: Unter der Rubrik Projekte werden wir Ihnen in Zukunft die Ergebnisse fertiggestellter Maßnahmen von Kommunen, Unternehmen oder auch privater Häuslebauer präsentieren. Damit können Sie anschaulich verfolgen, was mit Hilfe der EU-Fördermittel aus der Integrierten Ländlichen Entwicklung in unserer Region angepackt und realisiert wird. In der Rubrik Gebäudebörse wollen wir versuchen, leerstehende oder ungenutzte ländliche Bausubstanz mit Einverständnis der jeweiligen Eigentümer an Liebhaber des ländlichen Bauens zu vermitteln. Es besteht dann ebenfalls die Möglichkeit, mit Hilfe von Fördermitteln aus unserem Budget den Umbau als Hauptwohnsitz zu finanzieren. Verein zur Entwicklung der Vorerzgebirgsregion Augustusburger Land e. V. OT Gahlenz Gahlenzer Straße 65 09569 Oederan Telefon: 037292/28 97 66 Fax: 037292/28 97 68 E-Mail: augustusburgerland@satkabel-online.de Töpferkurs (in den Osterferien) Dienstag, 6.4. bis Donnerstag, 8.4.2010 jeweils 9:00 14:30 Uhr für Jugendliche und Erwachsene Das Töpfern an der elektrischen Scheibe wird verbunden mit der Herstellung von Reliefs. Werkstattleiter: Julia Naether und Volker Träger Ferienangebot für Kinder: Freitag, 9.4. von 14:00 16:00 Uhr Formen mit Ton Kleine Gefäße, Türschilder oder vielleicht schon ein Geschenk für den Muttertag können entstehen. Neuer Kurs für Nähbegeisterte Kinder und Jugendliche: Nähen an der Maschine jeweils freitags von 14:00 15:30 Uhr max. 6 Teilnehmer Kursleiter: Constanze Riedel-Sturge Kosten: 9,60 Euro für vier Veranstaltungen) + Material 18 Ausstellung Getöpfert, gemalt, gedruckt : Passend zum Töpferkurs stellt Julia Naether zur Zeit gerade ihre Gefäßkeramik in der Volkskunstschule aus. Günter Wittwer, seit fast 20 Jahren Kursleiter in der Volkskunstschule, zeigt Malerei und Grafik.

04/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 19

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Neubau Dreifeldsporthalle mit Außensportanlagen und Außenanlagen Die Dreifeldsporthalle wird in Passivhausbauweise errichtet und die dafür mögliche Zertifizierung beantragt. Eine weitere Besonderheit ist die Sitztribüne im 1. Obergeschoss und eine Galerie auf 2 Seiten. Der 2. Bauabschnitt vom Rohbau beginnt nach bauoffener Wetterlage im März diesen Jahres in Vergabe an die Niederwiesaer Firma Bau Berger GmbH mit einem Auftragsvolumen von rund 750 TEuro. Zum Leistungsumfang gehört die Einbringung des Gründungspolsters aus Glasschotter, der die Funktion der Wärmedämmung, Dränschicht und Polster für einen tragfähigen Baugrund übernimmt. Die Ausführung der Außenwände wie auch konstruktive Innenwände erfolgt aus Stahlbeton. Die Stützen werden aus Ortbeton gefertigt. Die Deckenkonstruktion wird grundsätzlich als Filigrandecke, aber im Bereich der Tribüne als Ortbeton ausgeführt. Die Ausführung dieser Rohbauarbeiten wird bis Mitte September 2010 in Anspruch nehmen. In der März-Stadtratssitzung 2010 ist vorgesehen die Leistungen für die Tragkonstruktion des Hallendaches aus Stahl mit zu vergeben. Unmittelbar hinter der Dreifeldsporthalle (Ostseite) wird die Anlage einer Außensportfläche für Schulsport und Vereinssport (Schwerpunkt Leichtathletik) entstehen. Eine 200 m Rundlauf-Kunststoffbahn bildet das zentrale Gestaltungselement der Anlage. Eine 100 m Kurzstreckenbahn am alten Standort wird ebenfalls mit einem Kunststoffbelag versehen. In der Rundlaufanlage werden die entstehenden Kreissegmente für die Leichtathletikdisziplinen Hochsprung, Kugelstoßen und Weitsprung sowie Ballspielflächen in Kunststoffbelag ausgeführt. Der Allwetterplatz im Mittelteil wird als Fußball-Kleinspielfeld mit 22 x 44 m in Kunstrasen ausgebildet. Für eine Flutlichtanlage zur Nutzung der Sportflächen in den Wintermonaten bzw. in den Abendstunden sind die Fundament- und Kabelleistungen mit vorgesehen. Die Anlage selbst kann erst durch Sponsorenleistungen nachgerüstet werden. 20

04/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Die Außenanlagen werden mit folgenden Kapazitäten geplant: - Buswendeanlage mit 2 Bushaltestellen - Fußwegübergang Frankenberger Straße - 81 PKW-Stellplätze und 3 Behinderten-Stellplätze (1.000 m 2 ) - Verkehrsgarten mit 673 m2 (Bitumenbelag) - Regenwassernutzungs- und Regenwasserrückhalteanlage - Fußwege (ausbaufähig zur Sportwelt mit 2.300 m 2 ) - Straßenanlage mit 977 m 2 Für die zu bearbeitende Gesamtfläche der Außensportanlage mit Stellplätzen, Straße, Fußweg, Verkehrsgarten mit 14.437,00 m 2 entsteht ein Kostenaufwand von 1.111.000,00 Euro. Der Bauablauf ist so konzipiert, dass die Gesamtmaßnahme mit Dreifeldsporthalle, Außensportanlage und Außenanlage komplett Ende Mai 2011 übergeben werden soll. Ihr Stadtbaumeister Bernd Seltmann Planungen: Dreifeldsporthalle Arbeitsgemeinschaft Außensportflächen / Architekturbüro Dipl.-Ing. Jörg Kunze und Außenanlagen Dittrich & Kretzer Auspurg Borchowitz + Partner 21

Offerten Oederaner Anzeiger 04/2010 22

04/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan AUS DEN ORTSTEILEN Beobachtungen einiger Hobby-Vogelfreunde in Gahlenz Über Sinn oder Unsinn der Fütterung der Vögel im Winter streiten sich die Experten. In diesem langen und strengen Winter (fast drei Monate geschlossene Schneedecke) war es auf keinen Fall falsch. Mit dem im Handel erhältlichen Körnerfutter kann man nichts falsch machen und dazu als Leckerbissen für Amseln, Rotkehlchen und Stare Rosinen, Haferflocken, Nüsse und Apfelhälften. Jeder Vogelfreund ist stolz, wenn sich an seinem Futterplatz recht viele Vögel einfinden. Ihr emsiges Suchen und auch Streiten um das Futter zu beobachten, bereitet große Freude. Am besten eignet sich dazu ein Fernglas und auch das Vogelbestimmungsbuch sollte bereit liegen. Nach einer kleinen Umfrage, die keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit und Vollständigkeit erlebt, konnte ich feststellen, dass es doch Unterschiede im Dorf gibt. So berichtet Herr Ulf Oehme aus dem Unterdorf, dass es bei ihm viele Meisen (sogar Haubenmeisen), Stieglitze, Amseln und Sperlinge gibt. Einzelne Zeisige und Eichelhäher wurden von Frau Schönfeld gesichtet, ebenso nur ganz wenige Gimpel. Herr Claus Voigt berichtete mir, dass sich nach seinen Erkenntnissen, er führt Buch über seine Beobachtungen, der Bestand der heimischen Vögel halbiert hat. Die Zahl der Sperlinge, Grünfinken, Kohl- und Blaumeisen ist stark zurückgegangen. Er stimmt damit mit Herrn Roland Jähnig überein, dass daran der relativ große Bestand an Elstern und Greifvögeln schuld ist. Im Oberdorf erfuhr ich von Familie Clupac, dass auch seltenere Vögel dort ihr Futter suchen, z. B. Kernbeißer, Kleiber, Buntspechte, Wintergoldhähnchen, Bergfinken, Buchfinken und auch Haubenmeisen, Schwarzmeisen, Tannenmeisen und die häufigen Blau- und Kohlmeisen. Auffällig sind die vielen Girlitze, die im Schwarm mit den Grünfinken und Zeisigen kommen, manchmal sind es bis zu 25 Vögel. Stieglitze und Amseln, auch Feldsperlinge kann ich an meiner Futterstellte nur wenige sehen. Ein Gimpelweibchen sah ich nur einmal. Zur Zeit, heute am 08. März, haben die Stare die Haferflocken entdeckt. Herr Staben konnte Türkentauben beobachten und Herr Siegel Goldhammern. So haben wir doch bei genaueren Hinschauen noch eine recht vielfältige Vogelwelt in Gahlenz. Hoffentlich bleibt mancher Baum und vor allem die Hecken und Sträucher als natürlicher Lebensraum erhalten, bzw. wird neu angepflanzt, denn in einer ausgeräumten Landschaft und akribisch gepflegten Gärten finden die Vögel weder Unterschlupf noch Verstecke vor Raubvögeln und Nahrung S. Eichhorn, Heimatverein Gahlenz e. V. Die Fotos stammen von Stefan Siegel vom Verband Sächsischer Ornithologen. Kühe zu Ostern ist eine, zugegeben, doch etwas seltsame Überschrift. Wenn wir auch Osterhasen, Osterbräuche, Ostereier, Osterfeuer kennen, Osterkühe wäre des Guten zuviel. Des Rätsels Lösung ist eine Sonderausstellung des Dorfmuseums zu den Osterfeiertagen: Kühe sind auch nur Menschen (und andersrum). Cartoons und andere Objekte, allesamt Arbeiten des Leiters der Oederaner Volkskunstschule, Herrn Rolf Büttner, sind im April 2010, also auch zu Ostern, im Dorfmuseum zu sehen. Das Museum ist zum Fest samstags, sonntags, montags jeweils von 14:00 17:00 Uhr geöffnet. Ansonsten sind die Öffnungszeiten des Museums Dienstag bis Donnerstag 10:00 16:00 Uhr, freitags 14:00 16:00 Uhr und sonntags 14:00 17:00 Uhr; es sind nach Absprache auch andere Besuchszeiten möglich. An den drei Ostertagen dürfen Kinder Milch verkosten und können ein illustriertes Arbeitsblatt zur Milch ausfüllen. Selbstverständlich erfahren auch Erwachsene in der ständigen Ausstellung des Museums viel Wissenswertes zur Milch und deren Verarbeitung in den bäuerlichen Höfen. Gahlenzer Betriebe liefern nach wie vor Milch für unsere Ernährung, allein die BEGA 9300 l am Tag; im Jahr 2009 waren es exakt 3 455 461 kg Milch. Dazu werden 930 Rinder, davon die Hälfte Milchkühe, rund um die Uhr von den Bauern versorgt. Die BEGA besitzt eine kleine Mutterkuhherde. Der Großteil des Futters, Getreide und Silage, kommt aus eigenem Anbau. 250 h Grünland, teils als Weiden genutzt, werden von der BEGA bewirtschaftet. Die Milch wird nach Leppersdorf geliefert und die Bauern erhalten z. Zt. 25,5 Cent Grundpreis pro Liter. Als vor genau zehn Jahren eine Gruppe fränkischer Bauern das Dorfmuseum besuchten, erzählten sie, dass der Bauer mindestens 0,60 DM pro Liter Milch erhalten muss, um von seiner Arbeit leben zu können. Der Bauernhof Pfaff in Gahlenz hat 150 Rinder, die in einem 1992 gebauten, modernen Stall stehen. Zur Unterbringung des Jungviehs nutzt die Familie noch Ställe ihres unter Denkmalschutz stehenden Hofes, Kälber sind auch in den neuen Iglus untergebracht. Die durchschnittliche Leistung einer Milchkuh im Hof Pfaff beträgt 10 200 l im Jahr. Futter wird auch hier auf eigenen Wiesen und Feldern produziert, vor allem Getreide und Gras und Maissilage; zugekauft werden Rapsschrot und Biertreber. Käufer der Milch ist die Molkerei in Leppersdorf. 23

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Schon im Hausflur fallen die vielen Auszeichnungen auf, die Milchkühe vom Bauernhof Pfaff erhalten haben. Am bekanntesten wurde Rosa, eine Schwarzbunte Holsteiner, die z. B. bei einer Tierschau in Frankreich einen 1. Platz zugesprochen bekam. Eine ihrer Enkeltöchter, die Kuh Roxana, erhielt bei der Schau der Besten im Februar 2010 in Verden (bei Hannover) den 1. Platz. Die Tierschauen werden teils vom Rinderzuchtverband Sachsen ausgerichtet, der sich mit dem Verband Niedersachsen verbunden hat. In verschiedenen Höfen von Gahlenz, außer in den beiden genannten, stehen noch kleinere Herden, manchmal als Mutterkuhhaltung oder einfach nur eine Kuh mit Kalb. Auffallend sind bei allen Gesprächen mit den Bauern und Bäuerinnen die große Sachkenntnis, das Interesse an Neuem und die Liebe zum Beruf. Die Landwirtschaft macht ein Dorf aus, hoffen wir, dass es so bleibt. Das Dorfmuseum möchte Sie neugierig machen und freut sich auf Ihren Besuch. Karin Ullrich Museumsleiterin Informationen des SV Grün-Weiß Breitenau e. V. Heimspieltermine im April 1. Mannschaft Sonnabend, 17.04.2010 15:00 Uhr SV Grün-Weiß Breitenau Kleinwaltersdorfer SV II D-Junioren Sonnabend, 24.04.2010 10:00 Uhr SpG Breitenau/Falkenau SpG Freiberg/Zug II Die Spiele finden auf dem Sportplatz Breitenau, Straße des Friedens, statt. F-Junioren Freitag, 23.04.2010 17:30 Uhr SpG Falkenau/Breitenau SV Grün-Weiß Leubsdorf Dieses Spiel findet auf dem Sportplatz in Falkenau statt. Thomas Landmann Vorsitzender SV Grün-Weiß Breitenau Walpurgisfeuer in Gahlenz Die Freiwillige Feuerwehr Gahlenz lädt alle Bürgerinnen und Bürger von Gahlenz und den umliegenden Ortsteilen recht herzlich zum Walpurgisfeuer am 30.04.2010 ein. Beginn ist 20:00 Uhr auf dem Gelände der Feuerwehr Gahlenz. Für unsere kleinen Bürger beginnt ca. 19:30 Uhr ein Lampionumzug vom Spar- Markt zum Gerätehaus statt, wo wir anschließend das Feuer gemeinsam entzünden wollen. Für Speis und Trank wird ausreichend gesorgt sein. Ihre Feuerwehr Gahlenz Jagdgenossenschaft Breitenau Am Dienstag, den 20.04.2010 findet um 19:00 Uhr im Gasthof Breitenau eine Hauptversammlung aller Jagdgenossen statt. (Jagdgenossen sind Besitzer von Flächen, auf denen die Jagd ausgeübt wird.) Tagesordnung: 1. Bericht des Rechnungsprüfers für das abgelaufene Jagdjahr zum Haushaltsplan und Jahresrechnung 2. Entlastung des Jagdvorstandes und Kassenführers 3. Beschlussfassung zur Verwendung des Reinertrages. 4. Beschließen des Haushaltsplanes für das Jahr 2010-2011 5. Wahl eines neuen Vorstandes 6. Verschiedenes Der Jagdvorstand Am Sonntag, den 25.04.2010 findet unsere 1. Breitenauer Fahrradtour statt. Start: 10:00 Uhr am Kindergarten Breitenau Die Tour führt entlang der Flöha. Die Streckenlänge beträgt ca. 30 km. Wir laden alle, die Lust am Radfahren haben, dazu recht herzlich ein. Alle Teilnehmer können sich am Rastpunkt stärken. SV GRÜN-WEISS BREITENAU e.v. 24

04/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Auch in diesem Jahr laden die Kameraden der FF Breitenau wieder zum Hexenfeuer ein. Wann? Donnerstag, den 30. April 2010 Wo? Eselweg ehem. Dungplatte Zeit? von 19:00 bis 24:00 Uhr Für Speisen und Getränke ist wie immer bestens gesorgt! Hexenfeuer in Breitenau Die Holzannahme für das Feuer findet zu folgenden Terminen durch die Kameraden der FF Breitenau jeweils von 9:00 bis 14:00 Uhr statt: Samstag, den 17.04.10, Sonntag, den 18.04.10, Samstag, den 24.04.10 und Sonntag, den 25.04.10 Wir würden uns freuen, auch Sie zu unserem Hexenfeuer begrüßen zu dürfen. Die Kameraden der FF Breitenau Herzliche Einladung zur Ökumenischen Bibelwoche 2010 Nicht ohne Segen (Die Geschichte des Erzvaters Jakob) Montag, 19. April 2010 19:30 Uhr Pfarrsaal Oederan: Die Jakobsgeschichte - der Film Dienstag, 20. April 2010 19:30 Uhr Katholische Kirche Oederan: Bibelarbeit mit einem katholischen Referenten Mittwoch, 21. April 2010 19:30 Uhr Pfarrhaus Frankenstein: Nicht nur ein Teller Suppe mit Pfarrer R. Herrig, Augustusburg Donnerstag, 22. April 2010 19:30 Uhr Vereinshaus Kirchbach: Nicht nur ein Traum mit Pfarrer Dr. O. Richter Freitag, 23. April 2010 19:30 Uhr Pfarrsaal Oederan: Nicht nur sieben Jahre mit Pfarrer T. Seidel, Eppendorf Sonntag, 25. April 2010 10:00 Uhr Stadtkirche Oederan: Abschlussgottesdienst der Bibelwoche Predigt Frau Pfarrerin B. Wieland Stadtkirche Oederan Sonntag, 25. April 2010, 16.30 Uhr Der Kirchenjahr-Express wenn Holzwürmer auf Reisen gehen... Ein Singspiel für die ganze Familie von und mit Gabi & Amadeus Eidner Das Singspiel macht Station an allen großen kirchlichen Feiertagen wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten und die beiden Holzwürmer Bohra & Bohris vermitteln mit ihrer typisch-liebenswerten, kind- und familiengerechten Art und Weise die geistlichen Inhalte, Bräuche und Traditionen dieser Feste. Die vier Jahreszeiten spielen natürlich auch eine Rolle. Der Express nimmt immer mehr an Fahrt auf, immer mehr Kinder kommen an Bord und es gibt viele lustige Mitsinge- und Bewegungslieder, Spiele und Aktionen, Kostüme und Requisiten. Stadtkirche Oederan Sonntag, 2. Mai 2010, 16.00 Uhr Konzert mit Anja Bachmann von der Mittelsächsischen Philharmonie Freiberg mit Saxophon und Klarinette und Dietrich Wagler an der Silbermann-Orgel. Das Duo spielt Barockes bis Klezmer. 25

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Dringender Aufruf zur Blutspende Die nächste Blutspendeaktion des DRK findet in Oederan, am Donnerstag, den 29.04.10 in der Zeit von 14.30 bis 19.00 Uhr im Bürgersaal Oederan, Markt 7 statt. Wenn zu dieser, wie zu jeder anderen Blutspendeaktion der Woche, nur je fünf Spender mehr kommen als sonst, bedeutet das 75 zusätzliche Blutkonserven. Damit können viele Operationen abgesichert werden. Auf 100 Einwohner kommen jährlich in Sachsen nur fünf Blutspenden. Dennoch erwartet jeder Mensch im Notfall sofortige Hilfe. Blut kann allerdings nur so viel transfundiert werden, wie auch gespendet wird, und das ist immer wieder zu wenig. Im letzten Jahr stieg die Zahl der benötigten Blutspenden stark an. Dadurch gab es zeitweise große Versorgungsprobleme. Zwar wird die Notversorgung in jedem Fall abgesichert. Geplante Operationen müssen bei Engpässen aber unter Umständen verschoben werden. Das ist eine große, vor allem psychologische Belastung für die betroffenen Patienten. Wer kann helfen? Im Alter zwischen 18 und 60 Jahren kann man sich als Erstspender in die Reihen der uneigennützigen Lebensretter einreihen. Dauerspender dürfen nach den neuen Richtlinien sogar bis 71 Jahre spenden. Die medizinische Eignung prüft ein Arzt vor der Spende. Niemand braucht deshalb Angst vor dem Aderlass zu haben. Mitbringen braucht man nur den Personalausweis und den Willen zu helfen. Unter www.blutspende.de oder Telefon 0800/ 11 949 11 können alle geplanten Spendetermine für die nächsten 12 Wochen abgerufen werden. Seniorentreff Lessingstraße 3 im April Dienstag, den 06.04.10 ab 7:00 Uhr Friseur 14:00 Uhr Handarbeiten Mittwoch, den 07.04.10 14:00 Uhr Kaffeestunde Mittwoch, den 14.04.10 14:00 Uhr Kaffeestunde Dienstag, den 20.04.10 ab 7:00 Uhr Friseur 14:00 Uhr Handarbeiten Mittwoch, den 21.04.10 14:00 Uhr Kaffeestunde Montag, den 26.04.10 16:00 Uhr Montagskaffee 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sprechstunde der Fraktion DIE LINKE. Mittwoch, den 28.04.10 14:00 Uhr Kaffeestunde Freitag, den 30.04.10 ab 7:00 Uhr Fusspflege Zu allen Veranstaltungen sind Sie recht herzlich eingeladen. Unser Speiseraum steht Ihnen auch für private Familienfeiern zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Nummer: 0162/7193249. Das Küchenpersonal des Seniorentreffs Lessingstraße 3 Der HVO informiert über die Punktspiele im April Spiele in Oederan: 17. April 15:00 Uhr wc Annaberg 17:00 Uhr 2. BF SV Niederfrohna 19:00 Uhr 1. BM TSV Zschopau 25. April 10:00 bis 14:00 Uhr gem. E-Jug. Turnierform 2x Marienbg., 2x HVO, Ndw., Burgst. 15:00 Uhr wa/b SV Mittweidatal B Spiele in Brand-Erbisdorf: So., 11.4. 17:00 Uhr I. Frauen Oberlungwitzer SV So., 18.4. 17:00 Uhr I. Frauen HSG Langenh./Crimmitschau 26 Der Vorstand des HVO

04/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 27

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Der Filmtipp: ENERGYAUTONOMY Ab 15. April 2010 läuft der Film ENERGY- AUTONOMY im Chemnitzer LUXOR- Kino nach dem gleichnamigen Buch von Herrmann Scheer, MdB und Präsident von EUROSOLAR. Er stellte dieses Buch zu dem Tag der Erneuerbaren Energien 2006 im Oederaner Bürgersaal vor. Nun gibt es den Film von Carl-A. Fechner. ENERGYAUTONOMY will ein Zeichen des Aufbruchs setzen. Der Kino-Dokumentarfilm zeichnet in einer ausgefeilten filmischen Dramaturgie mit Aufnahmen in 10 Ländern das Bild einer existierenden globalen Bewegung von engagierten Menschen, die gemeinsam für ein Ziel kämpfen: 100 Prozent Erneuerbare Energien heute und jetzt! Es geht um die Veränderung der Machtverhältnisse: weg von zentralisierten Strukturen der konventionellen Energieversorger, weg von Öl, Kohle, Gas und Atom hin zu einer dezentralisierten Energieversorgung. Jeder kann Energie produzieren! Energieautonomie ist die Chance für eine nachhaltige ökonomische Entwicklung, sozialen Frieden und letztendlich globale Gerechtigkeit. Am 27. April 2010 gibt es um 19 Uhr im Kulturkaufhaus DAStietz in Chemnitz, Moritzstraße 20 eine Podiumsdiskussion zum Film, u. a. mit MdB Frank Heinrich, Chemnitz, Herrmann Scheer, und Carl-A. Fechner. Weitere Informationen unter www.energyautonomy.org. Jubilare aus Oederan und den Ortsteilen Börnichen, Breitenau, Gahlenz, Görbersdorf, Kirchbach, Lößnitztal und Schönerstadt, die im Monat April 2010 75 Jahre und älter werden 28 Der Bürgermeister, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gratulieren auf das Herzlichste. Herr Heinz Bellmann am 01.04. zum 77. Geburtstag Frau Hanna Tippmann am 01.04. zum 76. Geburtstag Frau Gertraude Wünsch am 02.04. zum 89.Geburtstag Frau Ruth Aßmann am 03.04. zum 82. Geburtstag Frau Hilda Kästner am 03.04. zum 89. Geburtstag Frau Erika Schulz am 03.04. zum 81. Geburtstag Herr Kurt Voigt am 03.04. zum 88. Geburtstag Herr Helmut Hänel am 04.04. zum 84. Geburtstag Frau Rita Hillmann am 04.04. zum 75. Geburtstag Herr Siegfried Malitz am 05.04. zum 75. Geburtstag Herr Siegfried Oehme am 06.04. zum 78. Geburtstag Herr Hartmut Richter am 06.04. zum 75. Geburtstag Frau Irene Tippmann am 06.04. zum 76. Geburtstag Frau Gerda Schreiter am 07.04. zum 85. Geburtstag Frau Hanna Gottschling am 08.04. zum 86. Geburtstag Herr Helmut Ullmann am 09.04. zum 83. Geburtstag Frau Annemarie Krohn am 10.04. zum 80. Geburtstag Frau Anna Lenz am 10.04. zum 83. Geburtstag Herr Siegfried Zielke am 10.04. zum 81. Geburtstag Frau Gerda Brendel am 11.04. zum 75. Geburtstag Herr Gotthard Milch am 11.04. zum 77. Geburtstag Frau Elisabeth Pietsch am 11.04. zum 83. Geburtstag Herr Fritz Bellmann am 12.04. zum 77. Geburtstag Frau Renate Pretschner am 12.04. zum 82. Geburtstag Frau Ingeburg Zahn am 12.04. zum 77. Geburtstag Frau Katharina Köthe am 13.04. zum 100. Geburtstag Herr Egon Petzold am 13.04. zum 77. Geburtstag Frau Elisabeth Kühn am 15.04. zum 84. Geburtstag Herr Manfred Lehmann am 15.04. zum 84. Geburtstag Frau Lisa Frey am 16.04. zum 78. Geburtstag Frau Liese-Lotte Heinz am 16.04. zum 85. Geburtstag Herr Hans Becker am 17.04. zum 82. Geburtstag Frau Ursula Klasbeck am 19.04. zum 77. Geburtstag Herr Günter Andrä am 20.04. zum 82. Geburtstag Herr Heini Hartwig am 20.04. zum 81. Geburtstag Frau Jutta Oettel am 20.04. zum 81. Geburtstag Frau Hella Hennig am 21.04. zum 87. Geburtstag Frau Ilse Teuchert am 21.04. zum 80. Geburtstag Frau Ruth Dudschig am 22.04. zum 84. Geburtstag Herr Arndt Petschke am 22.04. zum 81. Geburtstag Herr Werner Anke am 23.04. zum 81. Geburtstag Herr Siegfried Helbig am 23.04. zum 76. Geburtstag Frau Erika Kraut am 24.04. zum 86. Geburtstag Frau Rosemarie Heinz am 25.04. zum 76. Geburtstag Frau Waltraud Meyer am 25.04. zum 84. Geburtstag Frau Hiltrud Müller am 27.04. zum 85. Geburtstag Herr Gotthard Rümmler am 27.04. zum 75. Geburtstag Frau Siegrid Kühnert am 28.04. zum 75. Geburtstag Frau Inge Oetger am 28.04. zum 80. Geburtstag Frau Marga Breitengraser am 30.04. zum 76. Geburtstag Frau Helga Zinkler am 30.04. zum 81. Geburtstag ORTSTEIL BÖRNICHEN Frau Marlene Mende am 27.04. zum 77. Geburtstag ORTSTEIL BREITENAU Frau Isolde Bibrach am 12.04. zum 84. Geburtstag ORTSTEIL GAHLENZ Herr Fritz Wildfeuer am 16.04. zum 84. Geburtstag Frau Elfriede Fritzsch am 23.04. zum 84. Geburtstag Herr Wilfried Jähnig am 23.04. zum 79. Geburtstag Herr Gotthold Schubert am 25.04. zum 78. Geburtstag Frau Inge Dietrich am 28.04. zum 75. Geburtstag Frau Ruth Schauer am 29.04. zum 80. Geburtstag ORTSTEIL GÖRBERSDORF Frau Elise Schneider am 16.04. zum 78. Geburtstag Herr Manfred Schöneich am 19.04. zum 83. Geburtstag ORTSTEIL KIRCHBACH Herr Heinz Herrmann am 03.04. zum 79. Geburtstag Frau Luise Passow am 12.04. zum 94. Geburtstag ORTSTEIL SCHÖNERSTADT Frau Lotte Schmieder am 03.04. zum 75. Geburtstag Frau Marianne Bahndorf am 05.04. zum 76. Geburtstag Herr Hubert Bahndorf am 09.04. zum 77. Geburtstag

04/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 29

Offerten Oederaner Anzeiger 04/2010 30

04/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oederan WIR LADEN SEHR HERZLICH EIN! Gründonnerstag, 01. April 2010 19:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Karfreitag, 02. April 2010 14:00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu Ostersonntag, 04. April 2010 06:00 Uhr Osternachtfeier anschließend Osterspaziergang und Osterfrühstück 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Ostermontag, 05. April 2010 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 11. April 2010 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 18. April 2010 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 25. April 2010 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 02. Mai 2010 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis Gottesdienst im Feierabendheim: Mittwoch, 14. April 2010, um 10:00 Uhr Gottesdienst im Kastanienhof (Pflegestation): Mittwoch, 21. April 2010, um 10:00 Uhr Gottesdienst in Schönerstadt: Sonnabend, 17. April 2010, um 17:00 Uhr Seniorennachmittag: Dienstag, 13. April 2010, um 14:00 Uhr Tanz-einfach-mit-Abend Dienstag, 27. April 2010, um 19:00 Uhr (Pfarrsaal) (von Meditativ bis Folklore) Junge Gemeinde (im Diakonat): mittwochs, um19:00 Uhr Suchtberatung: 1 mal im Monat nach vorheriger Anmeldung! Telefon: 03731 / 482220 oder dienstags und donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13.00 bis 18.30 Uhr im Frauenund Familienzentrum Flöha, Kohlenstraße 1. Gruppe: 2. und 4.Montag im Monat, 18:00 Uhr, in Oederan Veranstaltungen im Laden Bücher und mehr, Markt 9 Donnerstag, 15. April, 15:00 16:30 Uhr Pfarrer Dr. O. Richter beantwortet am runden Tisch Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten 19:00 Uhr Pfarrer i. R. R. Hageni liest eigene Geschichten Fantasie und Wirklichkeit Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kirchbach WIR LADEN SEHR HERZLICH EIN ZU UNSEREN GOTTESDIENSTEN UND VERANSTALTUNGEN: Gründonnerstag, 01. April 2010 18:00 Uhr Tischabendmahl in Frankenstein Karfreitag, 02. April 2010 15:30 Uhr Gottesdienst Ostersonntag, 04. April 2010 14:00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 18. April 2010 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 25. April 2010 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Seniorennachmittag Donnerstag, 08. April 2010, um 14:00 Uhr Junge Gemeinde in Frankenstein nach Vereinbarung Katholische Kirche St. Theresia GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE ST. THERESIA FLÖHA Gründonnerstag, 01.04. 19:00 Uhr Feier vom letzten Abendmahl in Flöha, anschl. Oelbergstunde Karfreitag,02.04. 10:00 Uhr Kinderkreuzweg in Flöha 15:00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn in Flöha Samstag, 03.04. 21:00 Uhr Osternacht in Flöha Sonntag, 04.04. 08:30 Uhr Ostergottesdienst in Eppendorf 09:00 Uhr Ostergottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Ostergottesdienst in Augustusburg Montag, 05.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Mittwoch, 07.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Donnerstag, 08.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Flöha Samstag, 10.04. 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan Sonntag, 11.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Mittwoch, 14.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan Donnerstag, 15.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Flöha, anschl. Seniorenvormittag 14:30 Uhr Frohe Herrgottsstunde in Flöha Samstag, 17.04. 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Sonntag, 18.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Mittwoch, 21.04. 09:00 Uhr Augustusburg Donnerstag, 22.04. 09:00 Uhr Flöha 14:30 Uhr Frohe Hergottsstunde in Flöha Samstag, 24.04. 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan Sonntag, 25.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Mittwoch, 28.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Oederan Donnerstag, 29.04. 09:00 Uhr Gottesdienst in Flöha 14:30 Uhr Frohe Herrgottsstunde in Flöha 31

Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Unsere Frühlings-Sonderangebote Modernes Wohnen im Denkmal Große Kirchgasse 4, Dachgeschoss Individuelle 3-Raum-Wohnung in einem denkmalgeschützten, aufwändig sanierten Gebäude Wohnfläche ca. 84 m 2 Miete 370,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 170,00 EUR ZH/ZWW, Bad mit Wanne, offener Wohn-Küchenbereich durch Balkenkonstruktion getrennt Abstellmöglichkeit im Boden je Wohnung vorhanden NEU! Gemütliche Dachgeschosswohnung im Zentrum Mühlberg 1 Dachgeschoß Ab Mai zu vermieten Schöne 2-Raum-Wohnung in zentraler, aber ruhiger Wohnlage Wohnfläche ca. 66 m 2 Miete 295,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 140,00 EUR Tolle 2-Raum-Wohnung in zentraler Lage Lange Straße 1, 2. OG Ab Mai zu vermieten! Sonnige, helle Wohnung am Altmarkt Wohnfläche ca. 60 m 2 Miete 270,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 140,00 EUR Bad mit Wanne, Küche mit Fenster Unverbaubarer Blick ins Grüne! Dachgeschoßwohnung Lessingstr. 76 Gemütliche 2-Raum-Wohnung mit Ausblick, komplett neue Badeinrichtung, neu vorgerichtet Wohnfläche ca. 56 m 2 Miete 255,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 140,00 EUR Vermietung für Eigentümer Tolle 2-Raum-Wohnung in zentraler Lage Freiberger Straße 5, Dachgeschoss Sehr schöne, geräumige Wohnung im 1. Dachgeschoß in denkmalgeschütztem Haus großes Wohnzimmer, Küche mit Essplatz, Bad mit Wanne Wohnfläche ca. 62 m 2 Miete 288,35 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 140,00 EUR Wir beraten Sie gern und vermitteln Ihnen eine Wohnung, die Ihren Vorstellungen entspricht. Suchen Sie neue Herausforderungen? Starten Sie in die Selbstständigkeit! Wir helfen Ihnen mit günstigen Konditionen für Gewerberäumen in zentraler Lage Mühlberg 1 Netter, kleiner Laden oder Büro mit 2 großen Schaufenstern! Fläche ca. 43 m 2, Miete nach Vereinbarung! Vermietung für Eigentümer Freiberger Straße 5 Günstig gelegener Gewerberaum mit großen Fenstern direkt an der B173! Fläche ca. 68 m 2 (2 Räume, WC, Kaffeeoder Teeküche) + zusätzlichem Gewölbekeller! Miete 415,00 EUR zzgl. Nebenkosten 32 Markt 12 Zentral am Markt, große Schaufenster! Großer Gewerberaum im Erdgeschoß und 1. Obergeschoß, auch gut als Lager nutzbar Kann auch getrennt vermietet werden! Fläche gesamt ca. 400 m 2 Miete nach Vereinbarung, 2 Stellplätze vorhanden Auch Kauf möglich! Enge Gasse 4 Auch Kauf möglich! Laden rechts: Fläche: ca. 62 m 2 ; Ladengeschäft mit Teeküche in günstiger Stadtlage gelegen, Parkplätze, Miete 270,00 EUR zzgl. NK und Mwst Laden links: Fläche ca. 52 m 2, gut nutzbar als Büro o.ä. Parkplatz vorhanden, Miete 250,00 EUR zzgl. NK und Mwst Ab sofort ist das Café Wien in der Engen Gasse 8 zu vermieten! Im Obergeschoß/Dachgeschoß befindet sich die dazugehörige Wohnung (Wohnfläche ca. 100 m 2 ) Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Büro. Sonstige Mietangebote der SWG Oederan mbh 1-Raum-Wohnungen Lessingstraße 3 mit Fahrstuhl erreichbar Wohnfläche ca. 30 m 2 mit Balkon Miete 139,50 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 95,00 EUR gefliestes Bad mit Wanne Lessingstraße 62 und Lessingstraße 38 2.OG, Wohnfläche ca. 35,50 m 2 Miete 160,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 95,00 EUR Markt 4 (3. OG) Wohnfläche ca. 30 m 2 Miete 100,00 EUR, Vorausz.NK einschl. HK/WW 80,00 EUR Markt 4 (1. OG) Wohnfläche ca. 35 m 2 Miete 119,50 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 90,00 EUR 2-Raum-Wohnungen Lessingstraße 6 (EG) Wohnfläche ca. 48 m 2 Miete 222,00 EUR zzgl. Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Wohnung muß noch vorgerichtet werden, Mieterwünsche können berücksichtigt werden Lessingstraße 4 (EG) Wohnfläche ca. 48 m 2 Miete 222,00 EUR zzgl. Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Lessingstraße 8 (2.OG) Wohnfläche ca. 48 m 2 Miete 240,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Bad und Küche mit Fenster, Boden- und Kellerräume vorhanden Dachgeschosswohnung im Haus Lessingstraße 78 Schöne, helle Wohnung mit modernem Zuschnitt Wohnfläche ca. 55 m 2, Miete nur 222,00 EUR, Vorauszahlung NK 140,00 EUR Heinestraße 16 (3.OG) oder 20 (2.OG) Wohnfläche ca. 48 m 2 Miete 230,00 EUR, Vorauszahlung NK einschl. HK/WW 130,00 EUR, Wäschegarten, Boden, Mieterkeller Schöner Blick ins Grüne gratis! Am Hang 31, 33 oder 35 (2. OG) Wohnfläche ca. 52 m 2 mit Balkon Miete 245,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Lessingstraße 64 und 78 (2.OG) Wohnfläche ca. 51 m 2 mit Balkon Miete nur 230,00 EUR zzgl.130,00 EUR Vorauszahlung NK einschl.hk/ww Noch mehr Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.immobilienoederan.de Außerdem sind wir unter unserer E-Mail- Adresse info@immobilien-oederan.de zu erreichen. Weitere Informationen geben wir Ihnen auch gern in einem persönlichen Gespräch im Rahmen unserer Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Telefonisch sind wir täglich unter Tel. 037292 50810 oder 50813 zu erreichen. Einen Besichtigungstermin können Sie unter Tel.0172/ 9621868 vereinbaren. K. Ernstberger Heimspiele des Oederaner SC im April 2010 Samstag, 03.04.2010; 13:00 Uhr; OSC A-Jun. Bernsdorf (Bezirkspokal Halbfinale) Freitag, 09.04.2010; 18:00 Uhr; OSC AH Pappendorf AH Sonntag, 11.04.2010; 13:00 Uhr; OSC 2 BW Naundorf Freitag, 16.04.2010; 18:00 Uhr; OSC AH Fortuna Langenau AH Samstag, 17.04.2010; 10:30 Uhr; OSC USG Chemnitz/Adlesberg Freitag, 23.04.2010; 17:30 Uhr; OSC F-Jun. SV Eppendorf Samstag, 24.04.2010; 10:00 Uhr; OSC D1-Jun. Langhennersdorf 15:00 Uhr; OSC A-Jun. Gelenau/Amtsberg Sonntag, 25.04.2010; 10:00 Uhr; OSC E-Jun. TSV Flöha 1 13:00 Uhr; OSC 2 Siebenlehner SV 15:00 Uhr; OSC 1 Barkas Frankenberg Das Sportlerheim des OSC: Treffpunkt nicht nur zu Heimspielen Nutzen Sie unsere Einrichtung für Ihre Veranstaltung! Information beim Vorstand oder unter www.oederaner-sc.de.

04/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 33

Regionales Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 04/2010 Bereitschaftsplan der Apotheken Wochenenddienst der Zahnärzte von 29.03.2010; 18:00 Uhr bis 05.04.2010; 9:00 Uhr Löwenapotheke Flöha, Marktapotheke Zschopau von 05.04.2010; 9:00 Uhr bis 12.04.2010; 8:00 Uhr Kranich Apotheke Eppendorf, Hirsch Apotheke Gelenau, Apotheke am Park Flöha von 12.04.2010; 18:00 Uhr bis 19.04.2010; 8:00 Uhr Apotheke Niederwiesa, Apotheke an der Kuppe Gornau von 19.04.2010; 18:00 Uhr bis 26.04.2010; 8:00 Uhr Stadtapotheke Flöha, Linden Apotheke Zschopau von 26.04.2010; 18:00 Uhr bis 03.05.2010; 8:00 Uhr Georgen Apotheke Flöha, Adler Apotheke Zschopau ANZEIGEN 02.04.10 DM Martina Freyer Enge Gasse 6, 09569 Oederan Tel.: 037292/60227 03.04.10 Dr. Heinz-Peter Krause August-Bebel-Straße 58, 09579 Borstendorf Tel.: 037294/7180 04.04.10 DS Viola Kadner Enge Gasse 6, 09569 Oederan Tel.: 037292/60227 05.04.10 Dr. Hartmut Graumnitz Schenkenstraße 15, 09573 Erdmannsdorf Tel.: 037291/6572 10./11.04. Dr. Solveig Roscher Karl-Liebknecht-Straße 1, 09575 Eppendorf Tel.: 037293/259 17./18.04. Praxis Dr. Wirth Querstraße 4, 09573 Augustusburg Tel.: 037291/38080 24./25.04. ZÄ Anke Nüßler Chemnitzer Straße 45, 09579 Grünhainichen Tel.: 037294/1207 ANZEIGEN 34

04/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Regionales Dienst- und Bereitschaftsplan der Ärzte für den Monat April 2010 Für die Bereiche Oederan, Frankenstein, Eppendorf, Leubsdorf mit OT Marbach (ohne Hohenfichte und Schellenberg), Grünhainichen und Borstendorf Donnerstag, 01.04.10.....Dr. med. L. Naumann...................................037293/553 oder 01733867528 Freitag, 02.04.10........Dipl.-Med. E. Kaufmann......................................037292/63300 oder 4776 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. E. Kaufmann, Poststraße 9, 09569 Oederan.............037292/63300 oder 4776 Sonnabend, 03.04.10....Dipl.-Med. K. Kaufmann......................................037292/63300 oder 4776 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. K. Kaufmann, Poststraße 9, 09569 Oederan.............037292/63300 oder 4776 Sonntag, 04.04.10.......Dipl.-Med. S. Hertel.................................037293/799955 oder 037322/14711 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. S. Hertel, Borstendorfer Str. 2, 09575 Eppendorf.037293/799955 oder 037322/14711 Montag, 05.04.10........Dipl.-Med. J. Gühler.........................................037292/4189 oder 60367 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. J. Gühler, Gerichtsstraße 16..........................037292/4189 oder 60367 09569 Oederan Dienstag, 06.04.10.......Dr. med. R. Ihle........................................037293/292 oder 01627118522 Mittwoch, 07.04.10.......Dr. med. M. Freyer.........................................037292/60267 oder 60295 Donnerstag, 08.04.10.....Dipl.-Med. B. Hoffgaard...............................037292/60231 oder 01743046199 Freitag, 09.04.10.........MVZ Gornau.......................................03725/344390 oder 015152206025 Sonnabend, 10.04.10....MVZ Gornau.......................................03725/344390 oder 015152206025 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. D. Büßer, Große Kirchgasse 10, 09569 Oederan..........037292/60267 oder 4631 Sonntag, 11.04.10.......07:00 19:00 Uhr MVZ Gornau........................03725/344390 oder 015152206025 19:00 07:00 Uhr Dipl.-Med. B. Hoffgaard................037292/60231 oder 01743046199 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. B. Hoffgaard, Freiberger Str. 78, 09569 Oederan...037292/60231 oder 01743046199 Montag, 12.04.10........Dipl.-Med. E. Helbig.........................................037292/21170 oder 4117 Dienstag, 13.04.10.......FA G. Gläser........................................037294/90423 oder 01731596971 Mittwoch, 14.04.10.......Dr. med. D. König...........................................037292/60517 oder 4765 Donnerstag, 15.04.10.....FÄ J. Berg..........................................................01627033680 Freitag, 16.04.10.........MVZ Gornau.......................................03725/344390 oder 015152206025 Sonnabend, 17.04.10....MVZ Gornau.......................................03725/344390 oder 015152206025 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. G. Rochlitzer, Augustusburger Straße 43, 09569 Oederan...........037292/39620 Sonntag, 18.04.10.......07:00 19:00 Uhr MVZ Gornau........................03725/344390 oder 015152206025 19:00 07:00 Uhr Dr. med. R. Ihle.........................037293/292 oder 01627118522 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dr. med. R. Ihle, Oederaner Straße 1, 09575 Eppendorf........037293/292 oder 01627118522 Montag, 19.04.10........Dipl.-Med. B. Hoffgaard...............................037292/60231 oder 01743046199 Dienstag, 20.04.10.......Dipl.-Med. D. Büßer.........................................037292/60267 oder 4631 Mittwoch, 21.04.10.......Dipl.-Med. G. Rochlitzer...............................................037292/39620 Donnerstag, 22.04.10.....Dr. med. L. Naumann...................................037293/553 oder 01733867528 Freitag, 23.04.10.........MVZ Gornau.......................................03725/344390 oder 015152206025 Sonnabend, 24.04.10....MVZ Gornau.......................................03725/344390 oder 015152206025 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr FA G. Gläser, Hohe Straße 6,..........................037294/90423 oder 01731596972 09579 Grünhainichen Sonntag, 25.04.10.......07:00 19:00 Uhr MVZ Gornau........................03725/344390 oder 015152206025 19:00 07:00 Uhr Dipl.-Med. E. Helbig..........................037292/21170 oder 4117 Sprechstunde: 9:00 10:00 Uhr Dipl.-Med. E. Helbig, Hainichener Straße 43, 09569 Oederan.........037292/21170 oder 4117 Montag, 26.04.10........Dipl.-Med. E. Kaufmann......................................037292/63300 oder 4776 Dienstag, 27.04.10.......Dipl.-Med. A.-K. Löbner...............................037291/20534 oder 01713862464 Mittwoch, 28.04.10.......Dr. med. M. Freyer.........................................037292/60267 oder 60295 Donnerstag, 29.04.10.....FA G. Gläser........................................037294/90423 oder 01731596972 Freitag, 30.04.10.........MVZ Gornau.......................................03725/344390 oder 015152206025 Der Notfalldienst beginnt Montag, Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr, Mittwoch und Freitag14:00 Uhr sowie Sonnabend, Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen 7:00 Uhr. Er endet jeweils am nächsten Tag 7:00 Uhr 35

Oederaner Anzeiger Gemeinde Frankenstein Nichtamtliches 04/2010 FRANKENSTEIN und Ortsteile Sehr geehrte Einwohner von Hartha, Wingendorf, Memmendorf und Frankenstein, Jahresrückblick der Freiwilligen Ortswehren Hartha, Wingendorf, Memmendorf und Frankenstein vom Ausbildungsjahr 2009 Die 4 Ortswehren legten Rechenschaft über ihren Ausbildungsstand, ihre Tätigkeiten und Einsätze vor der Gemeindewehrleitung, Bürgermeister und Abgeordneten im Zeitraum vom 22.01.2010 bis 26.02.2010 ab. Auch die Einwohner dieser 4 Orte sollen über die Arbeit der Kameraden für Ihre Sicherheit und Geborgenheit informiert werden: In allen 4 Ortswehren war die Anwesenheit der Kameraden und vor allem die Zugehörigkeit der Alters- und Ehrenmitglieder sehr positiv. Die Ortswehr Hartha mit den Führungskräften, Kamerad Wolfgang Reichelt und Kamerad Matthias Schulze, haben mit ihren guten Ideen zur Ausbildung die ganze Mannschaft auf Ernstfälle gut vorbereitet. Das gut eingespielte Miteinander sorgt dafür, dass 16 aktive Kameraden und 11 Alters- und Ehrenmitglieder der Wehr ihre Aufgaben mit vollem Einsatz und Überzeugung tätigen. Kameradschaftsabende und Jubiläen werden in dieser Wehr gepflegt, ebenfalls bei sportlichen Aktivitäten, wie Training zur Durchführung der Disziplin Löschangriff stellten die Kameraden eine Mannschaft zum Ausscheid. Für das laufende Ausbildungsjahr wurden Vorschläge übermittelt, z. B. die Beschaffung von Gerätschaften für bessere Einsatzmöglichkeiten. Nach erfolgreich abgeschlossenen Lehrgängen konnten die Kameraden Paul Schulze und Kamerad Rocco Nestler zum Oberfeuerwehrmann befördert werden. Von der Ortswehrleitung aus kam für den Kameraden Dirk Reichelt eine Überraschung, denn er wurde mit einem Präsent für vorbildliche, aufopfernde Arbeit in der Wehr ausgezeichnet. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Kameraden Nico Spillner und Kamerad Falk Bischoff für 10 Jahre aktiven Dienst in ihrer Wehr mit dem Ehrenkreuz in Bronze. Zu Einsätzen wurde die Ortswehr Hartha einmal alarmiert. Es war am 22.11.2009 um 13.25 Uhr als im Erdgeschoss eines Wohnhauses eine Waschmaschine brannte. Der Brand wurde schnell liquidiert. Die Kameraden der Wehr opferten für Ausbildung, Weiterbildung und für eine ständige Einsatzbereitschaft knapp 1000 Stunden ihrer Freizeit, denn das Aufgabengebiet der Kameraden ist vielseitig und nur durch einen guten Ausbildungsstand für den Ernstfall kann diese erreicht werden. Die Ortswehr Wingendorf beging 2009 ihr 120jähriges Bestehen. Dieses Fest wurde 36 durch viel Arbeit und guter Beteiligung von Einwohnern und Gästen aus nah und fern sowie den vielen Wehren in guter Erinnerung bleiben. Die vielen Stunden in der Vorbereitung und Durchführung, die die Kameraden in ihrer Freizeit opferten, konnte der Ortwehrleiter André Müller nicht mehr zählen. Er bedankte sich nochmals für die gute Kameradschaftlichkeit und Einsatzfreudigkeit. Ein Schwerpunkt für die Wehr war und bleibt bis zur endgültigen Klärung die Einwohner und Grundstücke der Gemarkung Waldhäuser. Die Wingendorfer Ortswehr wird im Ernstfall als 1. Wehr alarmiert, doch die Anfahrt sowie die Löschwasserversorgung in diesem Gebiet ist bei schlechter Witterung sehr kompliziert und zeitraubend, so dass in kürzester Zeit eine Vorortbegehung mit dem Bürgermeister, Gemeindewehrleitung und der Ortswehrleitung ein Konzept erarbeitet wird, um diese Einwohner bei Gefahren zu schützen. Lobend erwähnte er die Anschaffung der neuen Gerätschaften für eine bessere Ausrüstung des Einsatzfahrzeuges und die dafür erhobenen Sicherheit der Einwohner. Zu Einsätzen ist folgendes zu berichten. Die Kameraden hatten zwei Schadensbeseitigungseinsätze. Einmal ehemaliges Grundstück Langner, einmal Geröll an der Bahrbrücke und einen Fehlalarm durch Selbstauslösung der Sirene. Die Kameradinnen und Kameraden der Wehr haben einen guten Ausbildungsstand um ihre Aufgabenstellung Abwehr gegen Gefahren im Ernstfall gerecht zu werden. In der Ortswehr Wingendorf sind 24 Kameraden zum Schutz ihrer Einwohner freiwillig tätig und das mit Leib und Seele. 16 Kameraden und 2 Kameradinnen sind im aktiven Dienst tätig. Dies schlägt sich nieder bei 24 Diensten im Jahr mit gesamt 1215 Stunden für Ausbildung, die die Kameradinnen und Kameraden von ihrer Freizeit opfern. 6 Kameraden, davon 2 Kameradinnen sind in der Alters- und Ehrenabteilung der Wehr eingebunden. Auch in dieser Wehr wird das kulturelle Leben im Ort groß geschrieben. Alle Möglichkeiten zum Feiern von Jubiläen und sonstigen Anlässen werden nicht ausgelassen. Außer diesen laufenden Ausbildungsstunden in der Wehr hat sich ein Kamerad auf Landkreisebene mit 35 Stunden weitergebildet und 1 Kamerad mit 36 Stunden Weiterbildung an der Landesfeuerwehrschule Nardt qualifiziert. Kamerad Rico Ullmann konnte für 10jährige Dienstzeit in der Wehr ausgezeichnet werden. Ein Anliegen sprach die Wehr noch an und wollte hiermit einen Aufruf an alle Jugendlichen des Ortes, ob weiblich oder männlich, starten, den Schritt in die Reihen unserer Wehr zu machen. Denn es geht doch um eure Sicherheit für euer Hab und Gut. Die Kameradinnen und Kameraden der Wehr ist eine dufte Truppe, was ihr vielleicht schon mal erlebt und gesehen habt, also einen kleinen Ruck und ihr werdet dann selbst miterleben, wie schön es sein kann. Ebenso konnte noch ein Höhepunkt in den Reihen der Mannschaft gefeiert werden. Der Kamerad, Hauptlöschmeister Wolfgang Lohse, begeht sein 50jähriges Jubiläum in der Freiwilligen Feuerwehr Wingendorf. Kamerad Wolfgang Lohse trat 1960 in die Wehr ein. Schnell fasste er Fuß und konnte als ausgebildeter Maschinist seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. In den folgenden Jahren wurde die Wehr durch viele Brände und Katastrophen begleitet. Es waren nicht nur örtliche Großeinsätze, nein auch auswärtige Einsätze standen an. Er hat die Technik beherrscht und konnte sein Wissen und Können an viele Kameraden weitergeben. Er ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch im aktiven Dienst tätig. Er ist Vorbild für jüngere Kameraden, für Pünktlichkeit, Sauberkeit und Genauigkeit. Ein Sprichwort hinter vorgehaltener Hand gesprochen: Ohne Wolfgang geht nichts. Er ist bei Diensten und Feierlichkeiten immer zur Stelle!

04/2010 Nichtamtliches Gemeinde Frankenstein Oederaner Anzeiger In der Ortswehr Memmendorf wurde 2009 ein Führungswechsel vollzogen. Der amtierende Gemeindewehrleiter Reiner Ulbricht übergab die Leitung der Ortswehr an den jetzigen Ortswehrleiter Bert Fröbel. Der sich nochmals für das ihm entgegengebrachte Vertrauen bedankte. Er schilderte seinen Qualifikationsweg vom Eintritt in die Wehr bis hin zu dem Ausbildungsstand, mit dem er jetzt die Wehr führen kann. Nach diesen Lehrgangsabschlüssen konnte Kamerad Wehrleiter Fröbel zum Brandmeister befördert werden. Die Kameradinnen und Kameraden sind motiviert und stehen hinter ihm. Dies zeigte sich an der Beteiligung zu dieser Jahreshauptversammlung und ebenfalls bei der Dienstdurchführung sowie der Aus- und Weiterbildung. Das Ergebnis und wieder hoch einzuschätzen sind die vielen Stunden der Kameraden, die sie von ihrer Freizeit opferten. Insgesamt für laufende Ausbildung in der Wehr sowie auf Landkreisebene zur Qualifikation zum Truppmann, Truppführer und Motorkettensägenführer sind es 1056 Stunden. Auch das kulturelle Leben und das Miteinander zur Dorfgemeinschaft wir Aufrecht erhalten und jegliche Gelegenheit zum Feiern ausgenutzt. Die 19 aktiven Kameraden und 9 Kameraden, davon 3 Kameradinnen, der Alters- und Ehrenabteilung geben den Einwohnern des Ortes Sicherheit und Geborgenheit, um möglichste Gefahren abzuwehren. Am 05.09.2009 10.36 Uhr wurden die Kameraden zu einem Einsatz alarmiert. Es war zum Glück nur eine Ölspur zu beiseitigen. Für 10 Jahre aktiven Dienst in der Wehr, konnte der Kamerad Stefan Pohler ausgezeichnet werden. Die Ortswehr Frankenstein mit seinem Ortswehrleiter Kamerad Wolfgang Karasek kann mit dem Ausbildungsstand seiner Wehr stolz sein. Er berichtete unter anderem, dass das Ausbildungsjahr 2009 ziemlich ruhig verlief. Doch am 22.11.2009 13.36 Uhr wurden die Kameraden durch eine Alarmierung wach gerüttelt. Sie mussten zur Unterstützung und Sicherstellung der Atemschutzträger nach Hartha ausrücken (Wohnhaus, Rauchentwicklung). In der laufenden Ausbildung der Wehr wurden 68 % Dienstbeteiligung 929 Stunden gezählt. In der Landkreisausbildung nochmals 142 Stunden dazu, so dass eine Gesamtzahl von 1071 zusammen kamen, die die Kameraden von ihrer Freizeit opferten. Zu erwähnen ist noch, dass die tolle Truppe eine Wettkampfgruppe für traditionellen Löschangriff hat und diese Gruppe außerhalb des offiziellen Dienstplanes ihre Trainingseinheiten durchführen. Deshalb kommen hier hochachtungsvoll nochmals 650 Stunden dazu. Da kann man nur sagen, freiwilliger geht s nicht mehr. Der Vorreiter aber für so eine Wehr ist die Abteilung Jugendfeuerwehr, die seit 1993 25 junge Kameraden in den aktiven Dienst ausgebildet hat. Aber wie es zur jetzigen Zeit so üblich ist, durch Lehre und Wegzug, verblieben immer noch 14 Kameraden in dieser Wehr. Er erwähnte weiterhin stolz in seinem Bericht, was er bei diesen Zahlen auch darf, bei 29 aktiven Kameraden ergibt sich ein Altersdurchschnitt von 36 Jahren. Dieses ist ein sehr gutes Ergebnis. Die Ortswehr Frankenstein hat erstmals eine Gesamtzahl von 40 Mitgliedern erreicht, so dass bei 29 aktiven Kameraden, 11 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung tätig sind. Kamerad Gerd Mrosek erhielt an diesem Abend gleich 2 Ehrungen. Einmal konnte er für 50 Jahre aktiven Dienst in der Wehr ausgezeichnet werden und des weiteren wurde er als Ehrenmitglied mit großer Urkunde in diese Wehr aufgenommen. Der Chronist, Kamerad Horst Göpfert, berichtete über das Jahresgeschehen und Höhepunkte 2009 in dieser Wehr. Außerdem legte der Jugendfeuerwehrwart André Dunger seinen Rechenschaftsbericht 2009 dar. Weiterhin konnten an diesem Abend durch Qualifikationen und Weiterbildungen folgende Kameraden zum nächst höheren Dienstgrad befördert werden. Johann Matthes zum Feuerwehrmann, Toni Rudolph zum Oberfeuerwehrmann, André Dunger zum Hauptfeuerwehrmann, Paul Jopt zum Hauptfeuerwehrmann, Ronny Gelfert zum Hauptfeuerwehrmann, Daniel Tschentscher zum Hauptfeuerwehrmann, Lars Talkenberger zum Hauptlöschmeister, Volkmar Uhlmann zum Hauptlöschmeister und Bernd Talkenberger zum Hauptlöschmeister. Auch nach solch einem erfolgreichen Abend wurde schon für 2010 über den Tellerrand geschaut, um die bevorstehenden Aufgaben in guter Qualität zu lösen. Denn Frankenstein feiert das 825jährige Jubiläum, dazu 120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Frankenstein und der Faschingsclub sein 25jähriges Bestehen. Dank und Lob wurde von allen vier Ortswehren gegenüber dem Bürgermeister Herrn Gunter Hammer mit seinem Gemeinderat für die Unterstützung und guter Zusammenarbeit ausgesprochen. In diesem Sinne wünscht die Gemeindewehrleitung bei bester Gesundheit den Kameradinnen und Kameraden ihre Vorhaben und Aktivitäten für 2010 in vollen Umfang zu erfüllen sowie wenig Einsätze und wenn doch, das diese Kameraden unbeschadet und ohne Leid in ihre Gerätehäuser zurückkehren. Gut Wehr! wünscht der Pressesprecher der GFW Kamerad Christian Keller Sehr geehrte Einwohner, mit diesem Jahresrückblick unserer 4 Ortswehren hoffe ich, dass Sie einen Überblick über die verantwortungsvolle freiwillige Arbeit der Kameradinnen und Kameraden bekommen haben. Mein Dank nochmals allen rund 120 Angehörigen unserer Wehren sowie Gemeindewehrleiter Brandinspektor Reiner Ulbricht und seinen Stellvertreter, Brandinspektor Christian Keller, für die gute Zusammenarbeit. Ich wünsche allen Einwohnern unserer 4 Orte ein frohes Osterfest Ihr Bürgermeister Gunter Hammer Freiwillige Feuerwehr Wingendorf Alte Kegelbahn im Feuerwehrheim Wingendorf NEU eingeweiht. Mit einer Einweihungsfeier am 02.02.2010 erlebten die Kameradinnen und Kameraden mit ihren Partner sowie Ehrengästen, u. a. Herrn Bürgermeister Gunter Hammer und Bauunternehmer Karl-Heinz Altermann mit Gattin, einen neuen Höhepunkt im kulturellen Leben des Ortes. Die vorhandene und vor 27 Jahren, am 07.10.1983, in Betrieb genommene Kegelbahn, schon mit elektronischer Anzeige aber leider mit manueller Aufstellung, wurde neu gestaltet. Das Baugeschäft K.-H. Altermann erhielt einen Zuschlag zum Abriss einer nicht mehr genutzten Kegelanlage. Als er dieses Objekt übernahm, sollte auch die vollständige automatische Anlage entsorgt werden. Diese war ihm zur Verschrottung zu schade. Zur Anmerkung: K.-H. Altermann ist auch Kamerad der OFW Hartha und hat ein gutes kameradschaftliches Verhältnis zu unseren Kameraden der FFW Wingendorf. Er berichtete über dieses Vorhaben. Und wir übernahmen den Abbau am 12.09.2009 der vollautomatischen Kegelanlage. Bei der Deund Montage der Anlage wurde schnell ein Puzzlespiel der Gerätschaften und in einer nervigen Kleinarbeit wurde jedoch das Große erreicht. Diese Aufgabe hatte sich schnell herumgesprochen und wir erhielten aus der OFW Frankenstein zwei Kameraden zur Unterstützung. Es waren die Kameraden Martin Jobst und Toni Rudolph. Ebenso fanden sich schnell sportbegeisterte Freunde ein, wie z. B. Tino Glöß, Mario Steinert und Denis Knoll. Aber die wichtigsten Kameraden dieser Aktion und Durchführung dieser Aufgabe waren Manfred Steinert, Olaf Mrosek, André Müller und Christian Keller. Nach vollbrachter Arbeit und großer Freude zogen diese Kameraden Bilanz. Sie opferten 520 Stunden ihrer Freizeit um dieses Projekt zu Wohle aller Kegel- 37

Oederaner Anzeiger Gemeinde Frankenstein Amtlicher Teil 04/2010 freunde zu präsentieren. Sie fuhren über 1000 km mit ihren Privatfahrzeugen zur Versorgung von Materialien und Kleinstteilen. Das benötigte Material zum Errichten der neuen Kegelanlage wurde von Sponsoren der Region getragen. Der erbrachte Wert dieser Anlage wird aus Fachkreisen mit ca. 10.000 bis 12.000 Euro eingeschätzt. Somit ist nun diese neu entstandene Kegelanlage für alle begeisterten Sportfreunde, Kameraden und Familien zum Erhalt des kulturellen Lebens des Ortes und Nachbarorten freigegeben. Wir wünschen uns eine regen Nutzung dieser schönen Anlage. Wir als Leitung der FFW Wingendorf sagen nochmals allen beteiligten Helfern und Kameraden ein herzliches Dankeschön. In diesem Sinne Gut Holz! Christian Keller Beschlüsse des Gemeinderates Frankenstein öffentliche Sitzung am 17.02.2010 Beschluss-Nr.: FR-003/02/10 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beauftragt die Verwaltung in seiner Sitzung am 17.02.2010 für das Haushaltsjahr 2010 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan auf der Grundlage der diskutierten Eckdaten zu erstellen. Der Gemeinderat beschließt die mittelfristige Finanzplanung bis 2014 entsprechend der beigefügten Unterlagen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: FR-004/02/10 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt die Neufassung der Hauptsatzung der Gemeinde Frankenstein. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: FR-005/02/10 Der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein beschließt in seiner Sitzung am 17.02.2010 die Haus- und Benutzungsordnung für das Vereinshaus Memmendorf. Die Gebührenkalkulation wird zur Kenntnis genommen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: FR-006/02/10 Der Bürgermeister der Gemeinde Frankenstein informiert den Gemeinderat am 17.02.2010 über die Dringlichkeitsentscheidung zum Kauf eines Multicars M30 FUMO Tipper von der Firma Motorkraft GmbH in 09114 Chemnitz, Chemnitztalstraße 46, in Höhe von 32.963,00 Euro. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: FR-007/02/10 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in der Sitzung am 17.02.2010 zum Bauantrag: Einfamilienhaus mit Carport, in Frankenstein, OT Hartha Feldweg 5; Flurstück 45a der Gemarkung Hartha das Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: FR-008/02/10 Der Gemeinderat Frankenstein beschließt in der Sitzung am 17.02.2010 zum Bauantrag: Ausbau einer vorhandenen Scheune zum Einfamilien-Wohnhaus, in Frankenstein Hauptstraße 61; Flurstück 297/2, Gemarkung Frankenstein das Einvernehmen zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschlüsse des Gemeinderates Frankenstein öffentliche Sitzung am 17.03.2010 Beschluss-Nr.: FR-009/03/10 Die Mitglieder des Gemeinderates Frankenstein beschließen in ihrer Sitzung am 17.03.2010, die Ausschreibung für die Bauleistung: Anbau kommunale Einrichtung für Weiterbildung im OT Frankenstein wegen Wettbewerbswidriger Absprache, wegen fehlender Angaben (Nachunternehmer) und Kostensteigerung um 13.38% aufzuheben. Die Auftragserteilung soll jetzt nach Durchführung eines öffentlichen Ausschreibungsverfahrens erfolgen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: FR-010/03/10 Die Mitglieder des Gemeinderates Frankenstein beschließen in ihrer Sitzung am 17.03.2010, für die Erteilung des Zuschlages für die Bauleistung: Abbruch des Gemeindehauses Dorfweg 11 im OT Frankenstein den Bürgermeister zu ermächtigen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Gemeinderates: 13 davon anwesend: 11 Ja-Stimmen: 11 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Öffentliche Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung gemäß 15 SächsVwZG Der Grundsteuerbescheid 2010 für das Grundstück in Memmendorf, Dorfstr. 11a konnte nicht zugestellt werden. Gemäß 15 Abs. 1 SächsVwZG erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung des vorgenannten Bescheides. Der Bescheid liegt von Dienstag, den 06.04.2010 bis einschließlich Montag, den 19.04.2010 in der Stadtverwaltung 38 Oederan in 09569 Oederan, Markt 5, Zimmer 204 Steueramt, während den nachfolgend aufgeführten Dienstzeiten öffentlich aus: Montag und 12:30 16:00 Uhr Dienstag und 12:30 16:00 Uhr Mittwoch und 12:30 15:00 Uhr Donnerstag und 12:30 18:00 Uhr Freitag Der Bescheid kann abgeholt werden. Oederan, den 29.03.2010 Gunter Hammer (Siegel) Bürgermeister

04/2010 Nichtamtliches Gemeinde Frankenstein Oederaner Anzeiger Osterfeuer Der Ortsverband der Freiwilligen Feuerwehr lädt alle Einwohner und Gäste zum traditionellen Osterfeuer ein. Am 01.04.2010 um 20:00 Uhr an Naumanns Berg. Um 19:30 Uhr beginnt der Lampion- und Fackelumzug für alle Kinder an den bekannten Stellplätzen (Landtechnischer Fachbetrieb und Hammer Dieter). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Fackeln sind zum Preis von 1,50 Euro an den Stellplätzen erhältlich. Der Ortsverband der FFW Memmendorf Frohe Ostern Hinweis an unsere Hundebesitzer, es wurde wiederholt festgestellt, dass Hundebesitzer beim Ausführen ihrer Tiere in öffentliche Grün-, Rasen- und Verkehrsflächen einschließlich Sport- und Kinderspielplätze nicht ihrer Pflicht nachkommen, den Kot der Tiere sofort zu entfernen. Dies ist ein Verstoß gegen die Polizeiordnung der Gemeinde Frankenstein. Im Interesse der Ordnung und Sauberkeit in unseren Orten bitte ich die Hundebesitzer ihrer Pflicht nachzukommen. Ihr Bürgermeister Gunter Hammer Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Frankenstein Wir laden sehr herzlich ein zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen: Gründonnerstag, 01. April 2010 18:00 Uhr Tischabendmahl Karfreitag, 02. April 2010 14:00 Uhr Gottesdienst Ostersonntag, 04. April 2010 10:00 Uhr Familiengottesdienst Sonntag, 18. April 2010 14:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 02. Mai 2010 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Frauendienst in Memmendorf Donnerstag, 01. April 2010, um 14:00 Uhr Seniorennachmittag in Frankenstein Donnerstag, 15. April 2010, um 14:00 Uhr Frühstückstreff in Frankenstein Montag, 12. und 26. April 2010, um 9:00 Uhr Eltern-Kind-Kreis in Frankenstein Dienstag, 13. und 27. April 2010, um 15:00 Uhr Junge Gemeinde in Frankenstein nach Vereinbarung Herzlichen Glückwunsch Der Bürgermeister gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles erdenklich Gute Frankenstein: 23.04. Herr Karlheinz Schrör zum 74. Geburtstag Ortsteil Hartha: 13.04. Frau Karla Reichelt zum 70. Geburtstag 23.04. Frau Gerlinde Irmscher zum 86. Geburtstag Ortsteil Memmendorf: 03.04. Herr Werner Brentano zum 80. Geburtstag 12.04. Herr Werner Franke zum 70. Geburtstag 18.04. Herr Heinz Neuber zum 76. Geburtstag 20.04. Herr Helmut Voigt zum 75. Geburtstag Ortsteil Wingendorf 04.04. Herr Dr. Gerhard Oehlstöter zum 74. Geburtstag 14.04. Frau Helga Bischof zum 79. Geburtstag 15.04. Herr Werner Grundke zum 85. Geburtstag ANZEIGEN Teenie-Kids in Frankenstein Dienstag, 20. April 2010, Gruppe 1: um 15:00 Uhr Dienstag, 20. April 2010, Gruppe 2: um 16:00 Uhr 39

Offerten Oederaner Anzeiger 04/2010 40