ZEWO Bericht zum Spendenmarkt 06. Spendenkuchen:

Ähnliche Dokumente
Rekordhöhe. Spenden erneut auf ZEWO-SPENDENSTATISTIK Stiftung Zewo Pfingstweidstrasse Zürich

So viele Spenden wie noch nie

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Spendende immer ungebundener

BILANZ DES HELFENS 2013

Bilanz des Helfens Deutscher Spendenrat e.v. GfK Panel Services Deutschland GmbH Berlin, 25. September 2007

Wirtschaftskrise dämpft Spendenfreude

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Rund um die Uhr bereit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Was meinen sie TierschuTz? zum Tierschu Umfrage zur Zertifizierung von Tierschutzorganisationen spendentipps ab november als film

SPENDENJAHR 2013: TRENDS UND PROGNOSE Berliner Pressekonferenz 15. Oktober 2013

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

Ordentliche Einnahmen 2018

LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

ALTERSVORSORGE Aufgabenset B

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 2000 bis 2008

Kreatives Fundraising oder: Kleinvieh macht auch Mist

Pressemitteilung 1 9. Dienstag, 10. Juli 2007, Uhr

Deutscher Spendenmonitor Pressecharts

Statistisches Bundesamt

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen

1. Quartal % -2.7 % -3.7 % 4. Quartal % -1.9 % -3 %

WIE DAS DM IM FUNDRAISING-MIX STRATEGISCH RICHTIG EINGESETZT WIRD.

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

BILANZ DES HELFENS 2012

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Keine nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung in der Schweizer Bevölkerung durch Fukushima

Deutscher Spendenmonitor Classics

Konjunktur Wochenrückblick

Thüringer Landesamt für Statistik

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

GECO AG, Hamburg GECO Index Freiberufler 1. Quartal 2014

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

Haushalte nach Zahl der Personen

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Franchising in Österreich 2015

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

IMPRESSUM ( 0 5 GA 3. Redaktion: Angelika Lingitz Irmgard Almer Richard Schachinger Josef Schick. Text: Angelika Lingitz

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden

Wirtschaftliche Wirkungen der UEFA EURO 2008 TM in der Schweiz

Bundespresskonferenz zur Bilanz des Helfens

Welchen Anteil nehmen Spender an der Gesamtbevölkerung ein? Anteil der Spender nach Geschlecht.

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen

Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen


pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

KONSUM VERLIERT WEITER

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Die ZEWOstandards und ihre Auswirkungen auf den Schweizer Spendenmarkt

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004

Entwicklung der Privathaushalte zwischen 2005 und 2030

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Die Rolle Ungarns im internationalen Tourismus TENDENZEN IM WELTTOURISMUS ZWISCHEN 1990 UND Internationaler Touristenankünfte

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Detaillierte Ergebnisse

Wegzüge in die Schweiz 2012

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Der Tiroler Tourismus im Licht des Welttourismus. Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017


Transkript:

ZEWO Stiftung Fondation Fondazione ZEWO Bericht zum Spendenmarkt Spendenkuchen: ZEWO-Werke schneiden besser ab ZEWOstatistik 20 Es wurde die Einnahmenstruktur von 449 Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel erfasst. Ihre Gesamteinnahmen betrugen 2,278 Milliarden Franken. Davon entfallen 838 Millionen Franken auf Spendeneinahmen. Diese sind zwar nach dem Rekordjahr 20 wieder gesunken, übersteigen aber das Niveau der Jahre zuvor. Damit haben sich die Spenden an ZEWO-Werke positiver entwickelt als der Spendenmarkt insgesamt. Die durchschnittlichen Gesamteinnahmen der ZEWO-Werke betrugen im Jahr 20 5.1 Millionen Franken. Dies bedeutet eine Abnahme von 300 000 Franken ( Jahr 20: 5.4 Millionen ), der prozentuale Rückgang betrug 7 %. Davon sind allein 200 000 Franken auf den Rückgang der Spendeneinnahmen zurückzuführen. Betrachtet man die Entwicklung der durchschnittlichen Gesamteinnahmen seit ( siehe Grafik 3 ), so stellt man fest, dass die Einnahmen unter den Wert von 20 gefallen sind. Die Werte der Jahre und werden aber übertroffen. Mehr Spenden als Das Jahr 20 war ein Rekordjahr. Die Spendeneinnahmen überstiegen das Volumen früherer Jahre bei weitem. Ursache dafür waren vor allem das verheerende Seebeben in Südostasien und die Unwetter im In- und Ausland. Es überrascht deshalb wenig, dass die Spendeneinnahmen im Jahr 20 wieder gesunken sind. Die Spendeneinnahmen blieben mit 838 Millionen Franken auch im Jahr 20 die wichtigste Einnahmequelle der Hilfswerke. Die durchschnittlichen Spendeneinnahmen sanken um 10 % gegenüber dem Vorjahr. Diesbezüglich bedeutete das Jahr 20 für die meisten Hilfswerke einen Rückschritt. Trotz dieses Rückgangs sanken die durchschnittlichen Spendeneinnahmen bei Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel nicht unter das Niveau von. Sie betrugen für das Jahr 20 1.9 Millionen Franken, gegenüber 1.7 im Jahr. Grafik 4 zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Spendeneinnahmen bei Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel seit. Marktanteil ZEWO auf 77 % gestiegen Der Spendenmonitor kam in seiner Erhebung für das Jahr 20 zum Schluss, dass die durchschnittliche Spendensumme pro Haushalt unter das Niveau von zurückging. Für die Spendenerträge der ZEWO Organisationen gilt diese Entwicklung nicht, die Spendeneinnahmen pro Organisation konnten sich über dem Niveau von halten. Analysiert man die ZEWOsta-

ZEWOmedienmitteilung Seite 2 Fortsetzung: ZEWOstatistik 20 tistik und den Spendenmonitor genau, so zeigt sich, dass der Anteil der ZEWO Organisationen am Spendenvolumen der Schweiz 77 % beträgt. ( siehe dazu Artikel auf Seite 4 ). Grosse Werke spüren Rückgang Der Anteil der 20 grössten Hilfswerke an den gesamten Spendeneinnahmen ist gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Neu beträgt ihr Anteil 50 % ( Vorjahr: 58 % ). Die durchschnittlichen Gesamteinnahmen der 20 grössten Hilfswerke sind von 57 auf 50 Millionen gefallen. Dieser Rückgang ist zu fast 100 % dem Rückgang an Spendeneinnahmen zuzuschreiben. Beiträge der öffentlichen Hand gesunken Die Beiträge der öffentlichen Hand an die erfassten Organisationen betrugen insgesamt 731 Millionen Franken, davon stammen 21 Millionen aus dem Ausland. Folglich konnten die Hilfswerke im Jahr 20 mit einer staatlichen Unterstützung von durchschnittlich 1.6 Millionen Franken rechnen. Das sind 6 % weniger als im Vorjahr. Bei den Heimen betrugen die durchschnittlichen öffentlichen Beiträge 4 Millionen Franken. Im Schnitt entspricht dies einem Anteil von 45 % an den Gesamteinnahmen. Eigenleistungen gestiegen Im Jahr 20 haben die erfassten Organisationen mit Eigenleistungen 556 Millionen Franken eingenommen. Pro Organisation entspricht dies einer Steigerung von gut 11 % gegenüber dem Vorjahr ( absolut: 1.2 Millionen Franken pro Organisation ). Erwartungsgemäss liegt der Anteil der Eigenleistungen an den Gesamteinnahmen bei den Heimen am höchsten, nämlich bei 38 %. Demgegenüber beträgt dieser Anteil bei allen erfassten Organisationen zusammen nur 24 %. 8 Grafik 1 Gesamteinnahmen 20 Total CHF 2,278 Mia. von 449 Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel Andere Einnahmen 7 % 153 Mio. Spendeneinnahmen 37 % 838 Mio. Eigenleistungen 24 % 556 Mio. Beiträge öffentliche Hand 32 % 731 Mio. Grafik 2 Spendeneinnahmen 20 Total CHF 838 Mio. von 449 Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel Weitere Spendeneinnahmen 6 % 52 Mio. Spezielle Anlässe 3 % 23 Mio. Mitgliederbeiträge 15 % 123 Mio. Legate 16 % 131 Mio. Firmen, Sponsoren 6 % 51 Mio. Glückskette 6 % 51 Mio. private Einzelspenden 36 % 303 Mio. NPO, Kirchen 12 % 104 Mio.

ZEWOmedienmitteilung Seite 3 Fortsetzung: ZEWOstatistik 20 Mehr Firmengelder Gegenüber dem Vorjahr sind die direkten Einzelspenden pro Organisation um gut 20 % zurückgegangen. Dies entspricht im Durchschnitt einem Rückgang von 183 000 Franken. Trotz dieses Rückgangs sind die direkten Einzelspenden mit 36 % nach wie vor die bedeutendste Kategorie der Spendeneinnahmen. Wie die Spendeneinnahmen sind auch die Mitgliederbeiträge gesunken ( im Durchschnitt minus 10 % gegenüber dem Vorjahr ). Der Anteil der Legate an den Spendeneinahmen ist leicht angestiegen und entspricht neu 16 %. Absolut sind die Legate pro Organisation jedoch gesunken, und zwar um 35 000 Franken pro Organisation. Entgegen den allgemeinen Erwartungen sind die Legate also nicht weiter gewachsen. Stark gestiegen sind die Beiträge von Firmen. Sie betrugen im Jahr 20 114 000 Franken pro erfasster Organisation. Das entspricht einem Anstieg von 50 % gegenüber dem Vorjahr, allerdings noch immer auf tiefem Niveau. Die Beiträge von anderen NPO, Kirchen und der Glückskette sind gegenüber dem Vorjahr um 29 % gesunken und betrugen pro Organisation 345 000 Franken. Spezielle und weitere Spenden betrugen im Jahr 20 51 000 bzw. 115 000 Franken pro Organisation. Die Entwicklung der verschiedenen Kategorien der Spendeneinnahmen während den letzten vier Jahren ist aus Grafik 5 ersichtlich. Die Bilanzsumme der erfassten Organisationen beträgt knapp 3 Milliarden Franken. Gegenüber dem Vorjahr ist sie pro Organisation um 36 000 Franken angestiegen und beträgt neu 6.6 Millionen Franken. 1695 Personenjahre Freiwilligenarbeit Neben den Gesamteinahmen werden die Organisationen in der ZEWOstatistik auch nach der bei ihnen geleisteten freiwilligen Arbeit befragt. 359 Organisationen haben die Frage nach der freiwilligen Arbeit beantwortet. 90 Organisationen haben angegeben, dass bei ihnen keine freiwillige Arbeit geleistet wird. Bei den 269 Organisationen mit Freiwilligen werden im Durchschnitt 12 600 Stunden geleistet. Dies ergibt 6.3 Personenjahre ( siehe Kasten nächste Seite ) pro Organisation. Die Anzahl der geleisteten Stunden variiert stark, in einer Organisation wurden sogar über 300 000 Stunden geleistet. 8 Grafik 3 Gesamteinnahmen pro Organisation ( Durchschnitt in CHF ) Grafik 5 Spendenkategorien pro Organisation ( in Tausend CHF ) 4.7 Mio. 4.8 Mio. 5.4 Mio. 5.1 Mio. private Einzelspenden NPO, Kirchen, Glückskette 438 451 437 449 Organisationen Organisationen Organisationen Organisationen 20 20 Grafik 4 Spendeneinnahmen pro Organisation (Durchschnitt in CHF) 1.7 Mio. 1.7 Mio. 2.1 Mio. 1.9 Mio. 438 451 437 449 Organisationen Organisationen Organisationen Organisationen 20 20 Legate Mitgliederbeiträge Weitere Spendeneinnahmen Firmen, Sponsoren Spezielle Anlässe 100 200 300 400 500 600 700 800 900

ZEWOmedienmitteilung Seite 4 Fortsetzung: ZEWOstatistik 20 Methodik Der Spendenmarkt Schweiz wird von drei Institutionen regelmässig untersucht: Das Forschungsinstitut gfs-zürich sowie die Agentur für Marketing-Beratung und Umsetzung «one marketing Services» erheben die Spendendaten jeweils im Rahmen einer repräsentativen Befragung der Bevölkerung. Die vorliegende Statistik der ZEWO beruht hingegen auf den direkt bei den Organisationen erhobenen Daten zur Einnahmenstruktur. Für die Datenerhebung wurden alle Organisationen mit ZEWO- Gütesiegel befragt. Von 449 Organisationen konnten die Daten erhoben werden. Wo nötig, wurde die revidierten Jahresrechnungen konsultiert. Die ZEWO Statistik unterscheidet vier Einnahmekategorien 4 Spendeneinnahmen ( Mitgliederbeiträge; private Einzelspenden; Beiträge von Non-Profit Organisationen und Kirchen; Glückskette; Firmen- und sonstige Sponsorenbeiträge; Legate; spezielle Anlässe; andere Spendeneinnahmen ) 4 Beiträge der öffentlichen Hand ( z.b. Leistungsaufträge, Beiträge aus Sozialversicherungen ) 4 Eigenleistungen ( z.b. Verkauf von Waren und Dienstleistungen, Beiträge aus privaten Versicherungen ) 4 Andere Einnahmen ( z.b. Kapitalerträge ) Freiwilligenarbeit Unter Freiwilligenarbeit wird die Anzahl unentgeltlich geleisteter Stunden von Helferinnen und Helfern verstanden. Davon werden die ehrenamtlich geleisteten Stunden abgegrenzt (leitendes Organ). 1 Umrechnungsfaktor: 8 Stunden = 1 Tag 250 Tage = 1 Jahr 2000 Stunden = 1 Personenjahr Spendenmarkt Schweiz Die Spenden von privaten Haushalten stagnieren auch wenn es wirtschaftlich aufwärts geht. Damit Hilfswerke ihre Aufgaben erfüllen können, sind sie zunehmend auf Firmenspenden oder Legate angewiesen. Gleichzeitig ist der Wettbewerb intensiver geworden. Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel stellen sich den neuen Herausforderungen mit Erfolg. Im Jahr 20 haben die privaten Haushalte in der Schweiz 780 Millionen Franken für wohltätige Organisationen gespendet. Das stellt der Spendenmonitor fest. Mit der Befragung von privaten Haushalten wird aber nicht der gesamte Spendenmarkt erfasst. Es fehlen Grossspenden, Firmengelder und Legate. Diese Einnahmekategorien von Hilfswerken werden in der jährlichen ZEWOstatistik erfasst. Marktvolumen: 1 Milliarde Franken Mit den Informationen aus beiden Erhebungen lässt sich der Spendenmarkt Schweiz genauer analysieren ( siehe Grafik 1 ). Unter der Annahme, dass sich das Verhältnis von Spenden privater Haushalte zu den übrigen privaten Spenden in beiden Gruppen gleich verhält, lässt sich das Volumen des Spendenmarkts berechnen. Im Jahr 20 lag es bei 1.08 Milliar- Grafik 1 20 Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel den Franken. Das entspricht der Erfahrung früherer Jahre wonach das Spendenvolumen in normalen Jahren rund 1 Milliarde Schweizer Franken beträgt. Kompensation mit Gross- und Firmenspenden sowie Legaten? Während die Spenden privater Haushalte im Jahr 20 insgesamt 40 Millionen Franken das heisst 5 % unter dem Niveau des Jahres lagen, haben die übrigen privaten Spenden in der gleichen Zeit um 50 Millionen Franken das heisst 20 % zugenommen. Gross- und Firmenspenden sowie Legate gewinnen also zunehmend an Bedeutung. Ob damit allfällige weitere Rückgänge bei den privaten Spenden kompensiert werden können, muss sich erst noch weisen. 8 andere Organisationen Total Spenden von privaten Haushalten 604 017 074 175 982 926 780 000 000 Übrige private Spenden 234 313 965 68 268 363 302 582 328 Volumen Spendenmarkt Schweiz 838 331 039 (77 %) 244 251 289 (23 %) 1 082 582 328 Grafik 2 Entwicklung Spendenmarkt in Millionen Franken Spenden von privaten Haushalten Übrige private Spenden 810 264 820 253 Quelle: Spendenmonitor gfs-zürich 20 und ZEWOstatistik 20 1340 20 20 Quelle: Spendenmonitor gfs-zürich 20 und ZEWOstatistik 20 369 780 303

ZEWOmedienmitteilung Seite 5 Fortsetzung: Spendenmarkt Schweiz Wachsender Wohlstand stagnierende Spenden privater Haushalte Trotz wirtschaftlichem Wachstum spenden die privaten Haushalte kaum mehr als vor zehn Jahren. Das Bruttoinlandprodukt ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 20 war es 25 % grösser als noch im Jahr 1997 ( siehe Grafik 3 ). Im gleichen Zeitraum hat das Spendenvolumen der privaten Haushalte nur um 3 % zugenommen ( siehe Grafik 4 ). Das Wachstum der Spenden von privaten Haushalten verläuft sehr viel volatiler als das des BIPs. Es ist stark von den Sammlungen bei grossen Katastrophen geprägt. Diese erreichen jeweils Spitzenwerte. In der Folge gehen die Spenden in etwa wieder auf das frühere Niveau zurück. Lässt man die Einflüsse der Katastrophen ausser Acht, ist das Volumen stabil oder sogar leicht rückläufig ( siehe Grafik 5 ). Dass es kaum Parallelen zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung der Haushalte und ihrer Spendenfreudigkeit gibt, zeigt auch ein Blick auf das durchschnittlich verfügbare Einkommen pro Haushalt. 8 Grafik 3 BIP zu laufenden Preisen in Millionen Franken 486 178 463 673 383 991 395 263 402 907 422 3 430 321 434 258 437 731 451 379 + 25 % 1997 1998 1999 2000 2001 2002 20 20 Quelle: Bundesamt für Statistik, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Grafik 4 Spendenvolumen privater Haushalte in Millionen Franken 760 720 640 860 990 + 3 % 810 810 820 1340 780 1997 1998 1999 2000 2001 2002 20 20 Quelle: Spendenmonitor gfs-zürich Grafik 5 Wachstum Spenden privater Haushalte und Wachstum BIP «GONDO-EFFEKT» 34.4 % «TSUNAMI UND UNWETTER-EFFEKT» 63.4 % 1.9% 2.9% 1.9% 4.8% 2.0% 0.9 % 0.8 % 3.1 % 2.7 % 4.9 % 5.3 % 11.1 % 0.0 % 1.2 % 18.2 % 1997 1998 1999 2000 2001 2002 20 20 Spenden Spendenmonitor gfs-zürich BIP Bundesamt für Statistik, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 61.1 %

ZEWOmedienmitteilung Seite 6 Fortsetzung: Spendenmarkt Schweiz So war beispielsweise das Einkommen, das die Haushalte im Jahr 2002 zur Verfügung hatten um 2.6 % höher als im Jahr zuvor, dennoch spendeten sie 18.2 % weniger. Gerade umgekehrt war es im Jahr : Obwohl die privaten Haushalte 3.6 % weniger Einkommen zur Verfügung hatten als im Vorjahr spendeten sie 1.2 % mehr ( siehe Grafik 6 ). Bei zunehmenden Herausforderungen gut unterwegs Hilfswerke stehen also vor einer grossen Herausforderung: Während ihre Aufgaben zunehmen, wächst das Spendenvolumen privater Haushalte kaum auch wenn es wirtschaftlich gut läuft. Zudem drängen neue Organisationen auf den vermeintlich attraktiven Schweizer Spendenmarkt. Wollen diese Fuss fassen, müssen sie beachtlichen Fundraising- und Werbeaufwand betreiben. Als Folge wird der Wettbewerb um den Spenderfranken für alle Organisationen intensiviert und wohl auch teurer werden. Im Jahr 20 erhielten Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel 77 % der privaten Spenden. Das ist eine deutliche Zunahme. Ihr Marktanteil lag im Jahr noch bei 68 % ( siehe Grafik 7 ). Dies zeigt, dass Organisationen mit ZEWO- Gütesiegel die neuen Herausforderungen erfolgreich angenommen haben und im zunehmend kompetitiven Umfeld gut positioniert sind. Grafik 6 Entwicklung verfügbares Einkommen pro Haushalt und Spenden privater Haushalte «GONDO-EFFEKT» 34.4 % 15.1 % «TSUNAMI UND UNWETTER-EFFEKT» 63.4 % 1.1 % 2.6 % 0.0 % 1.2 % 5.3 % 3.6 % 4.0 % 11.1 % 1.6 % 18.2 % 1997 1998 1999 2000 2001 2002 20 20 Spenden Spendenmonitor gfs-zürich 61.1 % Verfügbares Einkommen Bundesamt für Statistik, Einkommens- und Verbrauchserhebung ( EVE ) Grafik 7 Anteil private Spenden an Organisationen mit Gütesiegel 100 % 90 % 80 % 77 % 70 % 68 % 70 % 60 % 55 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 20 20 ZEWO ZEWOstatistik 20 andere Spendenmonitor gfs-zürich