Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang Psychologie

Ähnliche Dokumente
B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 67 -

Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Psychologie (PO 2015) Universität zu Köln

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15)

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Psychologie (ab WS 2014/15) Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Psychologie

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie

Einführung in die Psychologie

Informationsveranstaltung zum Studiengang

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Module Grundstudium (Stand: )

ANHANG für Antragsteller

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Übersicht Modulangebot

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

amtliche bekanntmachung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

1 Aufgaben der Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Synopse. - zuletzt geändert durch den 8. Änderungsbeschluss vom

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Master of Arts Religionswissenschaft

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Hauptstudium) Fassung vom /rfp

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Psychologie-Master in Ulm Struktur, Fächerangebot und aktuelle Neuerungen Prof. Dr. Klaus Melchers

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Modulhandbuch Master of Science (M.Sc.) Psychologie mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Empirische Forschung und statistische Analyse

Fachprogramm Psychologie Referent/in: Ingrid Staiger

Modulhandbuch Basisfach Psychologie

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modulsignatur/Modulnummer 1 MaLA-EWS-Psy-02 Beschreibung des Gesamtmoduls

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Satzungsänderung zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Psychologie

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

7.5 Rehabilitation von Menschen mit Hörschädigung (HÖR)

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie

SFU Berlin

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Transkript:

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Psychologie

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Psychologie... 3 Statistik... 5 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten... 8 Experimentalpraktikum... 10 Diagnostik... 12 Diagnostische Verfahren... 14 Allgemeine Psychologie I... 16 Allgemeine Psychologie II... 18 Biologische Psychologie... 20 Entwicklungspsychologie... 22 Differentielle Psychologie... 24 Sozialpsychologie... 26 Klinische Psychologie I... 28 Arbeits- und Organisationspsychologie I... 30 Pädagogische Psychologie I... 32 Klinische Psychologie II... 34 Arbeits- und Organisationspsychologie II... 36 Pädagogische Psychologie II... 38 Berufsbezogenes Praktikum... 40 Bachelorarbeit... 42 Sozialwissenschaften... 43 Public Health... 45 Soziale Arbeit... 47 Förderpädagogik... 49 Bildungswissenschaften... 51 Kunstgeschichte... 54 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Psychologen... 56 Einführung in die Wirtschaftsinformatik... 58 Informatik... 60 Medizinische Informatik... 62 Medizin... 65 Psychologisches Wahlpflichtmodul: Vertiefung und Innovation... 68 Grundlagen der Biologie... 70 LP SWS SL PL Leistungspunkte Studienleistung Prüfungsleistung Legende

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 1 Moduldauer Leistungspunkte 2PSYBA01 Einführung in die Psychologie N.N. Präsenzstudium 60 N.N. Prof. Dr. Tim Klucken Prof. Dr. Simon Forstmeier Prof. Dr. Andreas Kastenmüller Univ.-Prof. Dr. Dr. Angela Schorr Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester 1. Semester 9,0 LP Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte 4,0 Stunden Einführung in die Psychologie (Ringvorlesung, 2 SWS, 3 LP) Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung (Übung, 2 SWS, 6 LP) Ringvorlesung, Übung Keine Prüfungsleistung. Die Studierenden lernen zentrale Fragestellungen einzelner Fächer kennen sowie diese im Zusammenhang zu verstehen und erläutern zu können. Zum anderen lernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zu Möglichkeiten und Grenzen quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden in der Psychologie als empirischer Wissenschaft sowie grundlegenden mathematische Konzepte. Die Studierenden lernen die Prinzipien der psychologischen Gesprächsführung kennen und diese anzuwenden. Einführung in die Psychologie Überblick über wesentliche Themenfelder der Psychologie, die historische Entwicklung des Fachs, die wissenschaftliche Theorienbildung, exemplarische Forschungsparadigmen und befunde, Überblick über die wissenschaftliche Theorienbildung, die grundlegenden Methoden psychologischer Forschungsdesigns (Experimente, Befragung, Beobachtung), Aspekte der Stichprobenziehung, die Versuchsplanung, Gütekriterien (interne und externe Validität, etc.), grundlegende mathematische Konzepte. Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung Das Modulelement Psychologische Gesprächsführung besteht aus einer Übung und der Arbeit in Kleingruppen. Vermittelt und eingeübt werden Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur Gesprächsführung im Einzelgespräch, Gesprächsführung zur Leitung von Gruppen, Grundfertigkeiten des Interviewens, Grundfertigkeiten von Anamnesetechniken, Exploration emotionaler Inhalte, Verhaltensbeobachtung im Gesprächskontext, Selbstbeobachtung im Gesprächskontext Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 3 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Einführung in die Psychologie Vorlesung 2,0 2 Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung Übung 2,0 3 Studienleistung Einführung in die Psychologie SL 4 Studienleistung Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 1 Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie Vorlesung 1. Semester Studienjahr 1 Einführung in die Psychologie Praxiseinsatz: Psychologische Gesprächsführung Übung 1. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 4 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät 2PSYBA02 Statistik N.N. N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste Studienjahr 1 Moduldauer Leistungspunkte 2 Semester 1. Semester 12,0 LP 8,0 Stunden Präsenzstudium 120 Selbststudium 240 Workload 360 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur Statistik I (Vorlesung, 2 SWS) Statistik I (Übung, 2 SWS) Statistik II (Vorlesung, 2 SWS) Statistik II (Übung, 2 SWS) Vorlesung, Übung Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen: zwei Klausuren (je 60-90 Minuten) Zentrale Lernergebnisse sind die kompetente und kritische Anwendung deskriptivstatistischer und inferenzstatistischer Verfahren, der Umgang mit statistischer Auswertungssoftware, grundlegende Kompetenzen zur empirischen Lösung von psychologisch-inhaltlichen Fragestellungen sowie vertiefte Einsicht in den Aufbau und die Durchführung experimenteller Untersuchungen. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und verstehen die zentrale Bedeutung quantitativer Methoden für die Zusammenfassung und Beschreibung von im Rahmen psychologischer Forschung gewonnener empirischer Daten. Die Studierenden kennen die Grundlagen der inferentiellen Statistik, hier insbesondere der varianzanalytischen und regressionsanalytischen Modelle und wissen diese Verfahren fundiert anzuwenden. Sie sind geübt in der Anwendung statistischer Auswertungssoftware, insbesondere in der Wahl der richtigen statistischen Modelle für angewandte Fragestellungen sowie in Bezug auf die Interpretation der Ergebnisse bzw. der Modellparameter. Sie können diese Kenntnisse für wissenschaftliche Untersuchungen sowie ihre spätere berufliche Praxis nutzbar machen. Statistik I Das Modul enthält eine theoretische und anwendungsbezogene Einführung in den Gegenstand der Statistik. Das betrifft die Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation empirischer Untersuchungen mit speziellem Fokus auf psychologische Fragestellungen. Insbesondere sind folgende Bereiche enthalten: Deskriptive Statistik und Grundzüge der Inferenzstatistik (t-tests, einfache Varianzanalysen). Gegenstände der Vorlesung sind: Beschreibende Statistik, grafische Darstellungen, Korrelation, Einführung in die Wahrscheinlichkeits- und Schätztheorie, Prüfung von Unterschiedshypothesen für metrische und kategoriale Daten, Konfidenzintervall- und Effektgrößenberechnung, Poweranalysen und Stichprobenumfangsplanung. Die Übung zur Vorlesung beinhaltet die Einübung praktischer Anwendungen der in der Vorlesung vermittelten Themen sowie den Einsatz statistischer Auswertungssoftware. Statistik II Das Modul vermittelt die grundlegenden Kenntnisse, um empirische Studien in der Psychologie sicher bewerten, interpretieren und selbst durchführen zu können. Im Mittelpunkt stehen Theorie und Anwendung verschiedener statistischer Modelle zum Zweck der Hypothesentestung für vielfältige experimentelle Designs. U.a. werden statistische Modelle und Hypothesen-Tests für metrische und kategoriale Daten behandelt (für unabhängige wie für abhängige Beobachtungen). Vorrangig behandelt werden varianzanalytische Modelle und Regressionsanalysen. Bestandene Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen. Die beiden Prüfungselemente gehen zu jeweils 50% in die Modulnote ein. Zwei bestandene Studienleistungen (in den Übungen). Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 5 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Vorlesung Statistik I Vorlesung 2,0 2 Übung Statistik I Übung 2,0 3 Vorlesung Statistik II Vorlesung 2,0 4 Übung Statistik II Übung 2,0 5 Prüfung zu Statistik I PL 6 Prüfung zu Statistik II PL 7 Studienleistung Übung Statistik 1 SL 8 Studienleistung Übung Statistik 2 SL Modul ( und Wahlpflicht) 12,0 8,0 Studienjahr 1 Statistik Vorlesung Statistik I Vorlesung 1. Semester Studienjahr 1 Statistik Übung Statistik I Übung 1. Semester Studienjahr 1 Statistik Vorlesung Statistik II Vorlesung nur im Sommersemester 2. Semester Statistik Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 6 von 72

Studienjahr 1 Übung Statistik II Übung nur im Sommersemester 2. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 7 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 1 Moduldauer Leistungspunkte 2PSYBA03 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten N.N. N.N. Präsenzstudium 60 Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester nur im Sommersemester 2. Semester 6,0 LP Selbststudium 120 Workload 180 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte 4,0 Stunden Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen (Projektseminar, 2 SWS) Computergestützte Datenanalyse (Projektseminar, 2 SWS) Projektseminar Keine Prüfungsleistung Die Studierenden verfügen über ein Verständnis zentraler Prinzipien empirischer Hypothesenprüfung, entwickelt anhand von empirisch prüfbaren Untersuchungsfragestellungen unter Anleitung, über die Fähigkeit zur Planung, Durchführung, Auswertung und Darstellung empirischer Untersuchungsergebnisse in Teamarbeit und unter Anwendung der bisher erlernten statistischen Verfahren mittels statistischer Auswertungssoftware. In einem aufbauenden Kurs vertiefen die Studierenden diese Kompetenzen, insbesondere die Anwendung statistischer Auswertungssoftware. Sie sind befähigt, die bisher erlernten statistischen Verfahren routinemäßig mittels statistischer Auswertungssoftware anzuwenden. Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen In der Übung Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen werden die Studierenden in das empirisch-wissenschaftliches Arbeiten, Gruppenarbeit und Projektmanagement eingeführt. Dazu gehört (und darüber hinausgehend): die eigenständige Literaturrecherche unter Nutzung von Datenbanken; das Einüben fachgerechten Zitierens und Bibliografierens. Einübung der Zusammenarbeit in Kleingruppen, Erlernen von Verfahrensweisen des Projektmanagements. Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur Computergestützte Datenanalyse In der Übung Computergestützte Datenanalyse wird die Umsetzung statistischer Auswertungssoftware (z. B. SPSS, R, Amos) behandelt. Die Studierenden vertiefen am PC Kenntnisse der Bedienung eines Statistikprogramms, sowie die Interpretation der Ausgaben für basale und fortgeschrittene Analyseverfahren. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 8 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen Projektseminar 2,0 2 Computergestützte Datenanalyse Projektseminar 2,0 3 Studienleistung Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen SL 4 Studienleistung Computergestützte Datenanalyse SL Modul ( und Wahlpflicht) 6,0 4,0 Studienjahr 1 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen Projektseminar 1. Semester Studienjahr 1 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten Computergestützte Datenanalyse Projektseminar nur im Sommersemester 2. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 9 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät 2PSYBA04 Experimentalpraktikum N.N. N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste Studienjahr 2 Moduldauer Leistungspunkte 2 Semester 3. Semester 6,0 LP 4,0 Stunden Präsenzstudium 60 Selbststudium 120 Workload 180 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Formale Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur Experimentalpraktikum I (Projektseminar, 2 SWS) Experimentalpraktikum II (Projektseminar, 2 SWS) Projektseminar Projektbericht (8-10 Seiten) Nach Absolvierung des Experimentalpraktikums I sind die Studierenden in der Lage, das inhaltliche und methodische Wissen aus dem ersten Studienjahr in die wissenschaftliche Praxis zu transferieren. Sie sind befähigt zur Planung, Durchführung, Datenauswertung und Berichterstattung einer experimentellen psychologischen Untersuchung, zur praktischen Anwendung und Übung von psychologischen Methoden und Statistik, sowie zur adressatenorientierte Darstellung von Untersuchungsergebnissen. Nach Absolvierung des Experimentalpraktikums II sind die Studierenden dazu fähig, im Team eine empirische Studie zu planen, sie durchzuführen, auszuwerten und zu präsentieren. Sie verfügen über die Kompetenz sich die erforderliche wissenschaftliche Fachliteratur eigenständig und in der erforderlichen Differenziertheit zu erschließen. Sie haben gelernt, begründet mit Bezug auf wissenschaftliche Theorien und empirische Befunde zu argumentieren. Sie sind in der Lage wissenschaftliche Inhalte reflektiert und systematisch zur präsentieren. Experimentalpraktikum I: Die Experimentalpraktikums-Gruppen führen eine empirische Studie durch und erstellen abschließend einen Forschungsbericht, der nach Absprache als Gruppen- oder Einzelleistung benotet werden kann. Experimentalpraktikum II: Die Studierenden erarbeiten einen Projektbericht, in der die Studierenden zeigen, dass sie wissenschaftliche Inhalte reflektiert und systematisch präsentieren können, auch als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Bestandenes Modul 2PSYBA02 Statistik Bestandene Prüfungsleistung. Bestandene Studienleistung (Forschungsbericht). Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 10 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Experimentalpraktikum I Projektseminar 2,0 2 Experimentalpraktikum II Projektseminar 2,0 3 Prüfung Experimentalpraktikum II PL 4 Studienleistung Experimentalpraktikum I SL Modul ( und Wahlpflicht) 6,0 4,0 Studienjahr 2 Experimentalpraktikum Experimentalpraktikum I Projektseminar 3. Semester Studienjahr 2 Experimentalpraktikum Experimentalpraktikum II Projektseminar nur im Sommersemester 4. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 11 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 2 Moduldauer Leistungspunkte Präsenzstudium 60 Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte 2PSYBA05 Diagnostik Prof. Dr. Tim Klucken Prof. Dr. Tim Klucken N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste 2 Semester 3. Semester 9,0 LP 4,0 Stunden Einführung in die Diagnostik (Vorlesung, 2 SWS) Testtheorie und -konstruktion (Vorlesung, 2 SWS) Vorlesung Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen: zwei Klausuren (je 60-90 Minuten) Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu Theorien und Modellen der Psychologischen Diagnostik. Sie erwerben Erkenntnisse wie den Einsatz, der Auswertung und der Normierung von diagnostischen Verfahren in unterschiedlichen psychologischen Anwendungsfeldern, der Konstruktion von Testverfahren, der Gewinnung von diagnostischen Informationen mittels unterschiedlicher Verfahrenstypen und deren Qualitätskriterien. Die Studierenden werden dazu ausgebildet, Theorien und Modelle der Psychologischen Diagnostik zu verstehen und anwenden zu können. Zusätzlich erlangen sie die Kompetenzen, psychologische Diagnostik zu beurteilen, kritisch zu hinterfragen und auf praktische Fragestellungen sowie neue empirische Fragestellungen zu transferieren. Einführung in die Diagnostik Grundlagen der psychologischen Diagnostik, Testverfahren und deren Aufbau, Klassifikationssysteme, Anwendungen der psychologischen Diagnostik Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur Testtheorie und -konstruktion Diagnostischer Prozess, Normierung, Gütekriterien, Testtheorien Bestandene Prüfungsleistung bestehend aus zwei Prüfungselementen. Die beiden Prüfungselemente gehen zu jeweils 50% in die Modulnote ein. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 12 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Einführung in die Diagnostik Vorlesung 2,0 2 Testtheorie und -konstruktion Vorlesung 2,0 3 Prüfung zu Diagnostik PL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 2 Diagnostik Einführung in die Diagnostik Vorlesung 3. Semester Studienjahr 2 Diagnostik Testtheorie und -konstruktion Vorlesung nur im Sommersemester 4. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 13 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Moduldauer Leistungspunkte Präsenzstudium 60 Selbststudium 120 Workload 180 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur 2PSYBA06 Diagnostische Verfahren Prof. Dr. Tim Klucken Dr. Klaus-Martin Klein N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester 6,0 LP 4,0 Stunden Interview- und Beobachtungsverfahren (Seminar, 2 SWS) Leistungs- und Persönlichkeitstests (Seminar, 2 SWS) Seminar Keine Prüfungsleistung. Die Studierenden erwerben praktische und theoretische Kenntnisse zu ausgewählten Testverfahren. Sie erwerben Kenntnisse wie die der Durchführung und Auswertung von Testverfahren sowie möglicher Beurteilungsfehlern im diagnostischen Prozess. Die Studierenden erlangen praktische und theoretische Kompetenzen in der Beurteilung von Testverfahren sowie in der Identifikation mögliche Fehler in der Psychologischen Diagnostik. In den Lehreinheiten werden verschiedene Testverfahren vorgestellt und nach Möglichkeit praktisch durchgeführt sowie auf die Konstruktion und Durchführung der Tests vertieft eingegangen. Hierbei werden verschiedene Bereiche besonders berücksichtigt: Persönlichkeitsdiagnostik (Fragebogen, projektive Verfahren) Intelligenz- und Leistungsdiagnostik Berufsbezogene Verfahren Klinische Verfahren u.a. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 14 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Interview- und Beobachtungsverfahren Seminar 2,0 2 Leistungs- und Persönlichkeitstests Seminar 2,0 3 Studienleistung Interview- und Beobachtungsverfahren SL 4 Studienleistung Leistungs- und Persönlichkeitstests SL Modul ( und Wahlpflicht) 6,0 4,0 Diagnostische Verfahren Interview- und Beobachtungsverfahren Seminar Diagnostische Verfahren Leistungs- und Persönlichkeitstests Seminar nur im Sommersemester 6. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 15 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 1 Moduldauer Leistungspunkte 2PSYBA07 Allgemeine Psychologie I N.N. N.N. Präsenzstudium 60 Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester 1. Semester 9,0 LP Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur 4,0 Stunden Allgemeine Psychologie I (Vorlesung, 2 SWS) Vertiefung in Allgemeiner Psychologie I (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die historische und aktuelle Theorieentwicklung sowie die empirisch-wissenschaftliche Prüfung von Modellen im Bereich der Kognitiven Psychologie. Sie können kognitive Phänomene auf der Basis experimenteller und neuropsychologischer Forschung erklären. Darüber hinaus werden sie befähigt die erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse auf angewandte Fragestellungen zu übertragen. Die Allgemeine Psychologie I befasst sich mit den allen Menschen gemeinsamen kognitiven Funktionen. In der Vorlesung werden die Grundkonzepte der kognitionspsychologischen und neuropsychologischen Forschung in Bezug auf die Informationsverarbeitung von der Aufnahme und Verarbeitung von Umweltreizen bis hin zur Speicherung im Gedächtnis und deren Umsetzung in Verhalten behandelt. Dabei geht es um zentrale Erkenntnisse zu den Bereichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Bewusstsein, Sprache, Denken und Motorik. Die Übung vertieft diese grundlegenden Erkenntnisse auf der Basis ausgewählter empirischer Studien und Fragestellungen. Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 16 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Allgemeine Psychologie I Vorlesung 2,0 2 Vertiefung in Allgemeiner Psychologie I Seminar 2,0 3 Modulabschlussprüfung Allgemeine Psychologie I PL 4 Studienleistung Allgemeine Psychologie I SL 5 Studienleistung Vertiefung in Allgemeiner Psychologie I SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 1 Allgemeine Psychologie I Allgemeine Psychologie I Vorlesung 1. Semester Studienjahr 1 Allgemeine Psychologie I Vertiefung in Allgemeiner Psychologie I Seminar nur im Sommersemester 2. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 17 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 1 Moduldauer Leistungspunkte 2PSYBA08 Allgemeine Psychologie II N.N. N.N. Präsenzstudium 60 Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester 1. Semester 9,0 LP Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP 4,0 Stunden Allgemeine Psychologie II (Vorlesung, 2 SWS) Vertiefung in Allgemeiner Psychologie II (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis für die historische und die aktuelle Theorienentwicklung sowie die empirisch-wissenschaftliche Prüfung von Modellen in zentralen Bereichen der psychologischen Motivations-, Emotions- und Lernforschung. Sie können Phänomene der Motivation, der Emotionen und des Lernens auf der Basis experimenteller und neuropsychologischer Forschungsergebnisse erklären. Darüber hinaus sind sie befähigt die erworbenen fachlichen und methodischen Kenntnisse auf angewandte Fragestellungen zu übertragen. Die Allgemeine Psychologie II beschäftigt sich mit den allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Motivation, der Emotionen und des Lernens sowie deren Zusammenwirken. In der Vorlesung werden auf der Basis der empirisch-experimentellen wie neurophysiologischer Forschung die Grundkonzepte und Theorien der Motivations-, Emotions- und Lernpsychologie behandelt. Evolutionspsychologische Theorien erweitern das Blickfeld. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Modelle zur Interaktion zwischen Emotionen, Motivation, Lernen und kognitiven Prozessen wie z.b. Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Die Übung vertieft diese grundlegenden Erkenntnisse auf der Basis ausgewählter empirischer Studien und Fragestellungen. Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 18 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Allgemeine Psychologie II Vorlesung 2,0 2 Vertiefung in Allgemeiner Psychologie II Seminar 2,0 3 Modulabschlussprüfung Allgemeine Psychologie II PL 4 Studienleistung Allgemeine Psychologie II SL 5 Studienleistung Vertiefung in Allgemeiner Psychologie II SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 2 Allgemeine Psychologie II Allgemeine Psychologie II Vorlesung 3. Semester Studienjahr 2 Allgemeine Psychologie II Vertiefung in Allgemeiner Psychologie II Seminar nur im Sommersemester 4. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 19 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 1 Moduldauer 1 Leistungspunkte Präsenzstudium 60 Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur 2PSYBA09 Biologische Psychologie Prof. Dr. Tim Klucken Prof. Dr. Tim Klucken Dr. Tobias Stalder N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste nur im Sommersemester 2. Semester 9,0 LP 4,0 Stunden Einführung in die Biologische Psychologie (Vorlesung, 2 SWS) Vertiefung in Biologischer Psychologie (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden besitzen ein solides Basiswissen über biologischen Strukturen und Prozesse, welche die Grundlage für menschliches Erleben und Verhalten bilden. Sie haben einen fundierten Überblick über aktuelle Methoden, Theorien und Befunde zu den wichtigsten Themen der Biologischen Psychologie. Insbesondere sind sie mit dem grundsätzlichen Aufbau und den Funktionen des Zentralen und Peripheren Nervensystems vertraut, kennen die Grundlagen neuronaler Kommunikation auf makround mikroskopischer Ebene und sind sich über die Bedeutung zentralnervöser Prozesse für komplexe psychische Leistungen und Fehlentwicklungen bewusst. Inhalte der Vorlesung und des Seminars sind u.a.: Funktionelle Neuroanatomie Neuronale Aktivität und neurochemische Kommunikation Endokrine Systeme und die wichtigsten Hormone des Menschen Grundlagen von Bewegung Allgemeines Sinnesphysiologie und spezifische sensorische Systeme Synaptische Plastizität, Lernen und Gedächtnis Zirkadiane Rhythmik und Schlaf Psychopathologie und Psychopharmakologie Schmerz Stress und Gesundheit Methoden der Biologischen Psychologie Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 20 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Einführung in die Biologische Psychologie Vorlesung 2,0 2 Vertiefung in der Biologischen Psychologie Seminar 2,0 3 Modulabschlussprüfung Biologische Psychologie PL 4 Studienleistung Einführung in die Biologische Psychologie SL 5 Studienleistung Vertiefung in Biologischer Psychologie SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 1 Biologische Psychologie Einführung in die Biologische Psychologie Vorlesung nur im Sommersemester 2. Semester Studienjahr 1 Biologische Psychologie Vertiefung in der Biologischen Psychologie Seminar 1. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 21 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 2 Moduldauer Leistungspunkte Präsenzstudium 60 Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte 2PSYBA10 Entwicklungspsychologie Prof. Dr. Simon Forstmeier Prof. Dr. Simon Forstmeier N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester 3. Semester 9,0 LP 4,0 Stunden Einführung in die Entwicklungspsychologie (Vorlesung, 2 SWS) Vertiefung in Entwicklungspsychologie (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Methoden, Theorien und Forschungsergebnisse der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Sie werden dazu ausgebildet, empirische Forschungsbefunde zu verstehen und zu erklären sowie unter methodischen und theoretischen Aspekten einzuordnen und kritisch zu bewerten. Zudem soll die Kompetenz erworben werden, entwicklungspsychologische Theorien auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Einführung in die Entwicklungspsychologie Grundlegende Theorien und Modelle der Entwicklungspsychologie aus einer Lebensspannenperspektive; Berücksichtigung aller Phasen lebenslanger Entwicklung (Säuglingszeit; frühe Kindheit; Vorschulalter; mittlere Kindheit; Adoleszenz; frühes, mittleres und höheres Erwachsenenalter); Zentrale theoretische Konzeptionen und Forschungsstrategien; Innerhalb der verschiedenen Entwicklungsphasen werden jeweils ausgewählte Ergebnisse empirischer Forschung zu den verschiedenen Funktionsbereichen behandelt (kognitive, motivationale, emotionale und soziale Entwicklung). Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur Vertiefung in Entwicklungspsychologie Vertiefung der Kenntnisse zur Entwicklung einzelner Funktionsbereiche (kognitive, motivationale, emotionale und soziale Entwicklung). Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 22 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Einführung in die Entwicklungspsychologie Vorlesung 2,0 2 Vertiefung in Entwicklungspsychologie Seminar 2,0 3 Modulabschlussprüfung Entwicklungspsychologie PL 4 Studienleistung Einführung in die Entwicklungspsychologie SL 5 Studienleistung Vertiefung in Entwicklungspsychologie SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 2 Entwicklungspsychologie Einführung in die Entwicklungspsychologie Vorlesung 3. Semester Studienjahr 2 Entwicklungspsychologie Vertiefung in Entwicklungspsychologie Seminar nur im Sommersemester 4. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 23 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 1 Moduldauer Leistungspunkte Präsenzstudium 60 Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP 2PSYBA11 Differentielle Psychologie Prof. Dr. Tim Klucken Prof. Dr. Tim Klucken N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester nur im Sommersemester 2. Semester 9,0 LP 4,0 Stunden Einführung in die Differentielle Psychologie (Vorlesung, 2 SWS) Vertiefung in der Differentiellen Psychologie (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu Theorien und Modellen der Differenziellen Psychologie. Sie erwerben Erkenntnisse, wie individuelle Unterschiede im Denken, Fühlen und Verhalten entstehen und welche Auswirkungen diese besitzen. Zudem erwerben sie Kenntnisse über Theorien und Befunde der Persönlichkeitspsychologie. Die Studierenden werden dazu ausgebildet, differentielle Forschungsbefunde zu verstehen und zu erklären sowie unter methodischen und theoretischen Aspekten einzuordnen und kritisch zu bewerten. Zudem soll die Kompetenz erworben werden, Theorien der Differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie auf praktische Fragestellungen sowie neue empirische Fragestellungen zu transferieren. Grundlagen der intra- und interindividuellen Variabilität, Geschichte der Differentiellen Psychologie, Genetik, Forschungsmethoden der Differentiellen Psychologie Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 24 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Einführung in die Differentielle Psychologie Vorlesung 2,0 2 Vertiefung in der Differentiellen Psychologie Seminar 2,0 3 Modulabschlussprüfung Differentielle Psychologie PL 4 Studienleistung Einführung in die Differentielle Psychologie SL 5 Studienleistung Vertiefung in der Differentiellen Psychologie SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 1 Differentielle Psychologie Einführung in die Differentielle Psychologie Vorlesung nur im Sommersemester 2. Semester Studienjahr 1 Differentielle Psychologie Vertiefung in der Differentiellen Psychologie Seminar 1. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 25 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 2 Moduldauer Leistungspunkte Präsenzstudium 60 Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP 2PSYBA12 Sozialpsychologie Prof. Dr. Andreas Kastenmüller Prof. Dr. Andreas Kastenmüller N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester 3. Semester 9,0 LP 4,0 Stunden Einführung in die Sozialpsychologie (Vorlesung, 2 SWS) Vertiefung in Sozialpsychologie (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Methoden, Theorien und Forschungsergebnisse der Sozialpsychologie. Die Studierenden erwerben Erkenntnisse über verschiedene soziale Einflüsse auf das menschliche Erleben und Verhalten. Sie werden dazu ausgebildet, empirische Forschungsbefunde zu verstehen und zu erklären sowie unter methodischen und theoretischen Aspekten einzuordnen und kritisch zu bewerten. Zudem soll die Kompetenz erworben werden, sozialpsychologische Theorien auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Schwerpunkte der Veranstaltungen sind: Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen der Sozialpsychologie Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung Soziale Kognition Urteilen und Entscheiden Pro- und antisoziales Verhalten Einstellungen/Vorurteile und Verhalten Gruppenprozesse Sozialer Einfluss/Konformität Sozialpsychologie und Gesundheit Zwischenmenschliche Anziehung Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 26 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung 2,0 2 Vertiefung in Sozialpsychologie Seminar 2,0 3 Modulabschlussprüfung Sozialpsychologie PL 4 Studienleistung Einführung in die Sozialpsychologie SL 5 Studienleistung Vertiefung in Sozialpsychologie SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 1 Sozialpsychologie Einführung in die Sozialpsychologie Vorlesung 1. Semester Studienjahr 1 Sozialpsychologie Vertiefung in Sozialpsychologie Seminar nur im Sommersemester 2. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 27 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät 2PSYBA13 Klinische Psychologie I Prof. Dr. Tim Klucken Prof. Dr. Tim Klucken Dr. Tobias Stalder N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste Studienjahr 2 Moduldauer Leistungspunkte Präsenzstudium 60 Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur 1 Semester 3. Semester 9,0 LP 4,0 Stunden Einführung in die Klinische Psychologie (Vorlesung, 2 SWS) Störungsbilder und relevante Aspekte der Klinische Psychologie (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu Theorien der Klinischen Psychologie sowie der Ätiologie und Pathogenese der wichtigsten psychischen Störungsbildern. Sie erwerben weiterhin ein Überblickswissen über klinisch-psychologische Interventionen. Die Studierenden werden dazu ausgebildet, klinische Forschungsbefunde zu verstehen, und kritisch einzuordnen. Zudem soll die Kompetenz erworben werden, Theorien der Klinischen Psychologie auf praktische Fragestellungen sowie neue wissenschaftliche Fragestellungen zu transferieren. Inhalte sind: Grundlagen der Klinischen Psychologie (Geschichte, Konzepte, Krankheitsmodelle, Entwicklungspsychopathologie, Epidemiologie) Klassifikationssysteme, ausgewählte Störungsbilder (z.b. affektive Störungen, Angststörungen, Essstörungen) Grundlagen von klinischen Interventionen, Psychotherapie, Neurobiologie psychischer Störungen, Wissen in ausgewählten psychischen Störungen (z.b. Depression, Angststörungen) Neurobiologische relevante Aspekte (Stress, Neurobiologie, Psychophysiologie, etc.) Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 28 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Einführung in die Klinische Psychologie I Vorlesung 2,0 2 Störungsbilder und relevante Aspekte der Klinische Psychologie Seminar 2,0 3 Modulabschlussprüfung Klinische Psychologie I PL 4 Studienleistung Einführung in die Klinische Psychologie I SL 5 Studienleistung Störungsbilder und relevante Aspekte der Klinischen Psychologie SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 2 Klinische Psychologie I Einführung in die Klinische Psychologie I Vorlesung nur im Sommersemester 4. Semester Studienjahr 2 Klinische Psychologie I Störungsbilder und relevante Aspekte der Klinische Psychologie Seminar 3. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 29 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 2 Moduldauer Leistungspunkte Präsenzstudium 60 Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte 2PSYBA14 Arbeits- und Organisationspsychologie I Prof. Dr. Andreas Kastenmüller Prof. Dr. Andreas Kastenmüller N.N. Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester nur im Sommersemester 4. Semester 9,0 LP 4,0 Stunden Einführung in die Arbeits-und Organisationspsychologie (Vorlesung, 2 SWS) Vertiefung in Organisationspsychologie (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden erwerben einen Überblick über die Grundlagen arbeits-, personalund organisationspsychologischer Forschung und Anwendung in Produktions- und Dienstleistungsprozessen. Einführung in die Arbeits-und Organisationspsychologie Schwerpunkte der Veranstaltungen sind: Personal und Beruf Arbeit, Gesundheit und Prävention Organisationsberatung und Organisationsentwicklung Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur Vertiefung in Organisationspsychologie Vertiefung in Organisationspsychologie I (Personal und Beruf) Personal-Rekrutierung Eignungsdiagnostik & Personalauswahl Personalmanagement Personalentwicklung & Weiterbildung Laufbahn- und Karriereberatung Gestaltung von Anreizsystemen Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 30 von 72

Modulelemente Typ LP SWS 1 Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie Vorlesung 2,0 2 Vertiefung in Organisationspsychologie Seminar 2,0 3 Modulabschussprüfung Arbeits- und Organisationspsychologie I PL 4 Studienleistung Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie SL 5 Studienleistung Vertiefung in Organisationspsychologie SL Modul ( und Wahlpflicht) 9,0 4,0 Studienjahr 2 Arbeits- und Organisationspsychologie I Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie Vorlesung 3. Semester Studienjahr 2 Arbeits- und Organisationspsychologie I Vertiefung in Organisationspsychologie Seminar nur im Sommersemester 4. Semester Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 31 von 72

Modulverantwortliche/r Lehrende/r Fakultät Studienjahr 2 Moduldauer Leistungspunkte 2PSYBA15 Pädagogische Psychologie I Univ.-Prof. Dr. Dr. Angela Schorr N.N. Präsenzstudium 60 Fakultät II - Bildung Architektur Künste 1 Semester nur im Sommersemester 4. Semester 9,0 LP Selbststudium 210 Workload 270 Veranstaltungen / Modulelemente Lehrformen Prüfungsformen Lernergebnisse / Kompetenzen Inhalte Voraussetzung für die Vergabe von LP Literatur 4,0 Stunden Einführung in die Pädagogische Psychologie (Vorlesung, 2 SWS) Vertiefung in Pädagogischer Psychologie (Seminar, 2 SWS) Vorlesung, Seminar Eine Prüfungsleistung. Als Prüfungsformen kommen in Betracht: Klausur (60-90 Minuten), mündliche Prüfung (15-30 Minuten), Referate bzw. Gestaltung einer Seminarsitzung (45-90 Minuten alleine oder zusammen mit einer Gruppe), Hausarbeit (15-20 Seiten), Referat und schriftliche Ausarbeitung zu dem Referat (8-10 Seiten) oder eine Kombination. Welche Prüfungsleistung konkret zu erbringen ist, wird spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bzw. der Veranstaltungen bekannt gegeben. Welche Leistung zu erbringen ist, hängt von den zu vermittelnden Kompetenzen ab. Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen zu pädagogisch-psychologischen Ansätzen in Forschung und Praxis kennen sie sich mit aktuellen Themen der Pädagogischen Psychologie aus. Sie verfügen über Wissen und Fertigkeiten, um unterschiedliche Ansätze der Pädagogischen Psychologie kritisch zu reflektieren. Insbesondere sind sie in der Lage, die Wechselwirkungen zwischen instruktionalen Maßnahmen und Lernvoraussetzungen sowie organisationalen, sozialen, informalen und medialen Rahmenbedingungen des Lernens und Lehrens, wie sie bei der Gestaltung von Lernumgebungen zu berücksichtigen sind, zu verstehen und bewerten. Darüber hinaus haben sie gelernt pädagogischpsychologische Fragestellungen abzuleiten und zu bearbeiten, wie sie sich zum Beispiel im Kontext von Beratungsaufgaben stellen. Im Seminar erwerben die Studierenden vertieftes Wissen zu ausgewählten Bereichen wie zum Beispiel zu den psychologischen Grundlagen des Lernens, zu Fragestellungen der kognitiven Instruktionspsychologie sowie der Entwicklung instruktionspsychologischer Maßnahmen, zu Wissenserwerbsprozessen und deren Förderung, zur Aufbereitung (methodisch-didaktisch und unter Nutzung digitaler Medien) von pädagogisch-psychologischen Themen. Darüber erwerben die Studierenden in diesem Modul Kompetenzen zur Rezeption wissenschaftlicher Forschungsliteratur sowie zum kritischen Umgang mit Theorien, Methoden und empirischen Studien in der Pädagogischen Psychologie erworben. Thema des Moduls sind die pädagogisch-psychologische Theorienbildung (einschl. Geschichte, Gegenständen, Aufgaben), sowie die Methoden und empirischen Befunde des Erziehens, Lernens, Lehrens, sozialen Kompetenzerwerbs und der Interaktion in informalen (z.b. Eltern-Kind; Peers) und formalen (z.b. Schule, Weiterbildung) Bildungskontexten. Die Studierenden erhalten in der Vorlesung einen Überblick über kognitive, emotionale, motivationale, soziale, entwicklungspsychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen des Lehrens und Lernens und die darauf aufbauenden Interventionsansätze. Im Seminar erfolgt eine vertiefende Behandlung von ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie, u.a. zu den sozialen, emotionalen und motivationalen Bedingungen des Lernens; zum Lernen in familialen Entwicklungskontexten; zu den zentralen Modellen und Methoden der Lehr-Lernforschung; zu Themen aus der kognitiven Instruktionspsychologie; zum Multimedialernen; zu Intelligenz, Expertise, Wissenserwerb und ihren Zusammenhängen; zur Unterrichtsplanung und zu Unterrichtsmethoden; zu den Grundlagen pädagogisch-psychologischer Begutachtung, Gutachtenerstellung, Beratung und Förderung. Bestandene Prüfungsleistung. Zwei bestandene Studienleistungen. Als Studienleistungen kommen in Betracht: Schriftlicher Test (15-30 Minuten), Kurzreferat (15-30 Minuten), kurze schriftliche Leistung (5-8 Seiten), mündlicher Test (10-15 Minuten), Arbeitsproben (10-15 Minuten), Portfolios (5-8 Seiten) oder eine Kombination. Welche Studienleistung konkret zu erbringen ist, wird jeweils spätestens vier Wochen nach Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben, in der sie erbracht werden soll. Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben. Druck: 11.05.2018 / Forstmeier Universität Siegen Seite 32 von 72