Betriebsanleitung - Original -

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung. Scheibenventile. Original DEUTSCH

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung. Drehantriebe Typ: 4x00. pneumatisch - mechanisch für Scheibenventile und Kugelhähne. Original DEUTSCH

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung Spundapparate. federbelastet für Dämpfe und Gase. Original DEUTSCH

Montageanleitung. Gembra Aseptik Doppelsitzventile Typ: 582x. ak KIESELMANN GmbH Paul-Kieselmann-Str.4-10 D Knittlingen

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Rohre Komponenten Ventile Units Anlagenbau DAMIT ALLES IN FLUSS BLEIBT. Einsitzventile

Montageanleitung - Original -

Betriebsanleitung. Federsicherheitsventile. Typ für Gase. Original

Betriebsanleitung. KI-DS Einsitzventile. Original. doppeldichtendes Einsitzventil. Typ: 5521 Typ: 5522 Typ: 5523 Typ: 5524 DEUTSCH

Betriebsanleitung. Doppelsitzventile. Typ 567x. Dichtungsmaterial: EPDM, HNBR. Original DEUTSCH

Betriebsanleitung - Original -

Betriebsanleitung - Original -

Rohre Komponenten Ventile Units Anlagenbau DAMIT ALLES IN FLUSS BLEIBT. Doppelsitzventile

Scheibenventile Scheibenventile, Leckagescheibenventile. Leckagescheibenventile Kugelhähne. Kugelhähne. Standard

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Flanschventil DN 15 bis DN 150 PN 16. Technische Daten

HANDTMANN KOMPONENTEN

Betriebsanleitung. KI-DS - Einsitzventile pneumatische und manuelle Betätigung

Adaptersystem für Messgeräte mit G1 Hygienic-Anschluss Prozessadapter Typ

kymanuell oder Automatik - Ihre Wahl

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung BioConnect Typ HVC - Gehäuseabdichtung BioConnect

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC

Hochdruckanwendungen bis 420 bar. Geringe Stellkräfte bis Nenndruck. Höchste Dichtheit. Installation in beliebiger Einbaulage.

Aseptische Ventile GEMBRA

3 Wege-Kugelhahn S4. mit pneumatischen Stellantrieb

filter/sight glasses Filter/Schaulaternen

KUGELHAHN aus Stahl mit Anschweissende / Flansch TYP 320 und 325

EVOGUARD Die Ventilserie für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie und aseptische Anwendungen

Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A

Installations- und Wartungsanleitung. NEUMO Rückschlagventile. Typ VC - Gehäuseabdichtung ConnectS Typ HVC - Gehäuseabdichtung ConnectS

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Membranventil T4 mit pneumatischem Stellantrieb

kydas bewährte Mixproof-Sortiment

Auf-/ Zu Schrägsitzventil Serie PF61G, PF62G, PF63G, PF64G, PF65G

Auf Anfrage: B-148 auf Anfrage EPDM ummantelt auf Anfrage Poliert auf Anfrage * DN125-DN300 GGG50 epoxidbeschichtet über DN300 Rilsan beschichtet

Betriebsanleitung. Steuerkopf TOP09 Zubehör für pneumatische Antriebe

RFS Wege Regelventil mit Rotorsegment

VIP Sperrventil pneumatisch gesteuert Größen ab 3/8 bis 2

K21. Pneuma-Kugelhähne. Serie K21. Messing vernickelt Edelstahl Endschalterboxen. PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de. Einsatz

TOPI 220. wartungsfreie weichdichtende Kugelhähne mit gelagerter Kugel. Typ VFD. Werkstoffe [nach DIN EN (DIN)] Einsatzgebiete.

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

K21. Pneuma-Kugelhähne SERIE K21. Messing vernickelt Edelstahl Endschalterboxen. Einsatz

600, 630. Membranventil, Kunststoff

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

2/2-Wege-Geradsitzventil für Medien bis +180 C, DN

Absperrklappe Typ 57 L

Schlauchventil DN 15 bis DN 50

RVM/U-2 ÜBERBLICK. Strömungswächter. Charakteristika. Messprinzip

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung (Geeignet für Dauerbrand)

kyeinzigartige Unique-Sitzventile

Beliebige Einbaulage in vakuumisolierten Rohrleitungen.

Kugelhähne Variantenreiche und robuste Ventiltechnik

Klappenventile Hygienische Absperrorgane. Butterfly Valves Hygienic Shut-Off Valves 4.1

2/2-Wege-Kugelhahn mit pneumatischem Drehantrieb

Wegeventile. für Öl oder Fett

ECONOMY-KUGELHÄHNE. Edelstahlkugelhähne <JET-ECONOMY-LINE> Technische Datenblätter. 2-teilig...Seite teilig...

Ventile. Membran-Absperrventile Nierenform

Automatisierte Armaturen der Industriefabrik Schneider GmbH Ihr flexibler Partner für automatisierte Lösungen

Membranventil, Kunststoff

ABSPERRKLAPPE SERIE 1234P

Doppelsitzventile Blindeinsatz. Hygiene

Schnellschließendes Ölablaßventil, QDV

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Kunststoff, DN 10-50

Schrägsitzventil, Metall

Baureihe /2-Wege-Ventile DN 1,5 bis DN 6 Direkt gesteuerte Sitzventile Elektromagnetisch betätigt Anschluss G 1/4 Betriebsdruck 0 bis 40 bar

2-Wege-Membranventil, Edelstahl- Rohrumformgehäuse, handbetätigt, Anschlussgrößen DN 8-50

Schlauchstellventil 7079

Trockenkupplung TR Betriebsanleitung

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR ROTGUSS SCHMUTZFÄNGER Typ 2450 / 2451

DESPONIA. Investments in our products pay off. Absperrklappe

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

Transkript:

Betriebsanleitung - Original - ak 16.7.12 KIESELMANN GmbH Paul-Kieselmann-Str.4-10 D - 75438 Knittlingen +49 (0) 7043 371-0 Fax: +49 (0) 7043 371-125 www.kieselmann.de sales@kieselmann.de

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Informationen zu Ihrer Sicherheit...3 3. Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen in der Betriebsanleitung...3 4. Sicherheitshinweise...4 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise...4 4.3 Allgemeine Hinweise...4 5. Funktion...4 5.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung...4 5.2 Funktionsbeschreibung für handbetätigte...4 5.3 Funktionsbeschreibung für pneum....4 5.4 Funktionsbeschreibung für Leckage -...4 6. Einbauhinweis...5 6.1 Einbaurichtlinien...5 6.2 Schweißrichtlinien...5 6.3 ATEX Richtlinien...5 7. Instandhaltung...5 7.1 Wartung...5 7.2 Reinigung...5 7.3 Trockenlauf...5 8. Ansteuerungs- und Abfragesysteme...6 8.1 Umrüstung auf Endlagenrückmeldung...6 8.2 Umrüstung von Handbetätigung auf pneumatische Betätigung...6 9. Technische Daten...7 9.1 / Zwischenflansch-...7 9.2 Leckage-...8 10. Demontage und Montage...9 10.1 Demontage - handbetätigt...9 10.2 Montage...9 10.3 Demontage - pneumatisch...10 10.4 Montage...10 11. Konfektionierung...11 12. Ventiltypen...12 12.1...12 12.2 Zwischenflansch-...12 12.3 Leckage-...12 13. Zeichnungen...13 13.1...13 13.2 Zwischenflansch-...14 13.3 Leckagescheibenventile - Basisventil Typ: LSV4365...15 14. Baumaße...16 14.1...16 14.2 Zwischenflanschscheibenventile...17 14.3 Leckagescheibenventile...18 15. Klassifizierung...19 15.1 Aufbau der Artikelnummer...19 16. Ersatzteillisten...20 16.1...20 16.2 Zwischenflansch-...20 16.3 Leckage-...21 17. Einbauerklärung...22 2

2. Informationen zu Ihrer Sicherheit Wir freuen uns, dass Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt von KIESELMANN entschieden haben. Unsere Produkte bieten Ihnen bei ordnungsgemäßem Einsatz und entsprechender Wartung langjährigen, zuverlässigen Einsatz. Lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Dies ermöglicht Ihnen eine zuverlässige, sichere Funktion dieses Produktes bzw. Ihrer Anlage. Bedenken Sie, dass unsachgemäße Benutzung von Prozesskomponenten zu großen materiellen- und Personenschäden führen können. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung, unsachgemäßer Inbetriebnahme, Handhabung oder Fremdeingriff verursacht werden, erlischt Ihre Garantie und Gewährleistung! Unsere Produkte werden mit großer Sorgfalt hergestellt, montiert und geprüft. Sollte es dennoch einmal Grund zur Beanstandung geben, werden wir Sie selbstverständlich im Rahmen unserer Gewährleistungen zufrieden stellen. Auch nach Ablauf der Gewährleistung sind wir für Sie da. Darüber hinaus finden Sie alle notwendigen Hinweise und Ersatzteildaten für die Wartung in dieser Bedienungsanleitung. Sollten Sie die Wartung nicht selbst vornehmen wollen, steht Ihnen gerne der KIESELMANN-Service zur Verfügung. 3. Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen in der Betriebsanleitung Hinweise finden Sie unter dem Punkt Sicherheitshinweise oder direkt vor der jeweiligen Handlungsanweisung. Die Hinweise sind hervorgehoben durch ein Gefahrensymbol und ein Signalwort. Texte neben diesen Symbolen unbedingt lesen und beachten, erst danach im Text weitergehen und mit der Handhabung am Ventil fortfahren. Symbol Signalwort Bedeutung GEFAHR ACHTUNG HINWEIS Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder Tod führen kann. Gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen kann. Bezeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Informationen. Sicherheitsinformationen 3

4. Sicherheitshinweise 4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung werden als Absperrventile in der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie, der Pharmazie, der Biotechnologie sowie der chemischen Industrie eingesetzt. ACHTUNG Zur Vermeidung von Gefahren und Beschädigungen ist die Armatur entsprechend den in der Betriebsanweisung angeführten Sicherheitshinweise und technischen Daten einzusetzen. 4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Durch den Ausbau des Ventils sowie Ventilbaugruppen aus der Anlage können ausströmende Flüssigkeiten oder Gase Verletzungen verursachen. Ausbau erst dann vornehmen, wenn mit absoluter Sicherheit die Anlage drucklos, flüssigkeits- und gasfrei entlastet ist. Bei pneum. Betätigung des Ventils können Gliedmaße beim hineinfassen in den Ventildurchgang gequetscht oder abgetrennt werden. Entfernen Sie vor Montagetätigkeiten die Steuerluftleitung vom Antrieb. Flüssigkeiten die über einen Leckageauslauf abfließen sind spritzsicher über Abflusseinrichtungen abzuleiten. Vor Inbetriebnahme der Anlage muss das gesamte Rohrleitungssystem gründlich gereinigt werden. Wird das Ventil bzw. die Anlage im explosionsgefährdeten Bereich betrieben muss die gültige ATEX-Richtlinie der EG und die Einbauhinweise (Seite 5) beachtet werden. ACHTUNG Um Luftleckagen zu vermeiden, nur pneumatische Anschlussteile mit einer Abdichtung über einen O- Ring zur Planfläche benutzen. 4.3 Allgemeine Hinweise HINWEIS Alle Angaben entsprechen dem Stand der Entwicklung. Änderungen im Rahmen von technischen Weiterentwicklungen sind vorbehalten. 5. Funktion 5.1 Allgemeine Funktionsbeschreibung Das Ventil öffnet und schließt durch eine Drehbewegung von 90. 5.2 Funktionsbeschreibung für handbetätigte Bei Handbetätigung wird die jeweilige Schaltstellung in der Endlage arretiert. In geschlossener Stellung steht der Handhebel 90 quer zur Rohrleitungsachse. Bei geöffneter Stellung steht der Handhebel in Richtung Rohrleitungsachse. 5.3 Funktionsbeschreibung für pneum. Mittels einem pneum. angesteuerten Drehantrieb wird das Ventil durch eine 90 Drehbewegung geöffnet oder geschlossen. luftöffnend - federschließend (lö-fs) pneum. BETÄTIGT das Ventil öffnet nicht pneum. BETÄTIGT das Ventil schließt durch Federkraft. federöffnend - luftschließend (fö-ls) pneum. BETÄTIGT das Ventil schließt nicht pneum. BETÄTIGT das Ventil öffnet durch Federkraft. luftöffnend - luftschließend (lö-ls) pneum. BETÄTIGT das Ventil öffnet oder schließt je nach Ansteuerung 5.4 Funktionsbeschreibung für Leckage - Im geschlossenen Zustand bewirkt die Drehklappe durch die Tandemabdichtung eine leckagesicher Trennung unterschiedlicher Medien. Auftretende Leckagen an der Scheibenventildichtung fließen drucklos durch die Leckageringnut über den Leckageauslauf ins Freie. Bei hygienisch anspruchsvollen Produkten empfehlen wir den Leckageraum zu reinigen (Reinigungsanschluss R1/4 ). 4

6. Einbauhinweis 6.1 Einbaurichtlinien Einbaulage Die Einbaulage bei Ventilen ohne Leckageauslauf ist beliebig. Leckage - müssen generell senkrecht verbaut werden, damit die Leckage bzw. das Reinigungsmedium rückstandslos aus dem Ventil auslaufen können. Bei Ventilen die beidseitig eingeschweißt werden ist für die Demontage (Wartung) eine lösbare Verbindung in der Rohrleitung vorzusehen. HINWEIS Flüssigkeitsaustritt am Leckageauslauf (L) bei Leckage-n geringe Flüssigkeitsmengen Ständiger Auslauf vom Medium bei geschlossener Ventilstellung Reinigungsmedium Konzeptionsbedingt beim Öffnen bzw. Schließen Beschädigung an der Dichtung (Dichtungsaustausch vornehmen) Reinigung des Leckageraum 6.2 Schweißrichtlinien Generell sind Dichtungselemente, integriert in Schweißbauteilen, vor dem Schweißen auszubauen. Zur Vermeidung von Schäden sollten Schweißarbeiten von geprüftem Personal (EN287) durchgeführt werden. Schweißverfahren WIG anwenden. HINWEIS Verunreinigungen können Beschädigungen an den Dichtungen verursachen. Vor der Montage Gehäuse innen gründlich reinigen. 6.3 ATEX Richtlinien Bei Ventilen bzw. Anlagen die im explosionsgefährdeten Bereich (siehe gültige ATEX-Richlinien EG) eingesetzt werden, muß für einen ausreichenden, korrekten Potentialausgleich (Erdung) gesorgt werden. 7. Instandhaltung 7.1 Wartung Die Wartungsintervalle sind von den Betriebsbedingungen "Temperatur, Temperaturintervalle, Reinigungsmedium, Medium, Druck und Schalthäufigkeit" abhängig. Es wird empfohlen die Dichtungen präventiv im 1-jährigen Zyklus zu wechseln, wobei nach Zustand der Dichtung längere Wartungsintervalle vom Anwender festzulegen sind. HINWEIS Schmierstoffempfehlung EPDM; Viton; K-flex; NBR; HNBR Silikon Gewinde Klüber Paraliq GTE703* Klüber Sintheso pro AA2* Interflon Food* *) Wird die Armatur zur Lebensmittel- oder Getränkeherstellung eingesetzt, dürfen nur Schmierstoffe verwendet werden die dafür zugelassen sind. Bitte beachten Sie die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter der Schmierstoffhersteller. 7.2 Reinigung Die optimale Reinigung wird bei geöffnetem Ventil erzielt, dabei werden die Dichtung und die Drehklappe völlig umspült. 7.3 Trockenlauf dürfen nicht über eine längeren Zeitraum im Trockenlauf betrieben werden, da sonst mit großem Verschleiß oder Zerstörung der Dichtung zu rechnen ist. 5

8. Ansteuerungs- und Abfragesysteme 8.1 Umrüstung auf Endlagenrückmeldung Bei handbetätigten Ventilen kann durch den Austausch des Handhebels und der Arretierscheibe eine Umrüstung auf die Ausführung mit Endlagenrückmeldung erfolgen. 8.2 Umrüstung von Handbetätigung auf pneumatische Betätigung Durch einfach Montage kann von Hand auf pneumatische Betätigung umgerüstet werden. Der Drehantrieb wird komplett mit Befestigungsvorrichtung geliefert. Entsprechend der Antriebsfunktion stehen folgende Drehantriebe zur Verfügung. / Zwischenflansch- 15-20 - 25-40 1-1½ Nennweite DN 50 2 65-100 2½ -4 125-150 - x x - - - - - x x - - - - - - x - - - - - - x - - - - - - x Antrieb Umbausatz Art.-Nr. Funktion PDA 90/75 4500.050.075-022 - luftöffnend- federschließend - luftschließend - federöffnend ----- - luftöffnend - luftschließend PDA 90/100 4500.050.100-022 - luftöffnend- federschließend - luftschließend - federöffnend 4400.050.100-022 - luftöffnend - luftschließend PDA 90/100 4500.100.100-022 - luftöffnend- federschließend - luftschließend - federöffnend 4400.100.100-022 - luftöffnend - luftschließend PDA 90/125 4500.125.125-022 - luftöffnend- federschließend - luftschließend - federöffnend 4400.125.125-022 - luftöffnend - luftschließend PDA 90/125 4500.150.125-022 - luftöffnend- federschließend - luftschließend - federöffnend 4400.150.125-022 - luftöffnend - luftschließend Leckage- 50-80 2-3 Nennweite DN 100 4 125-150 - x - - - - x - - - - x - Antrieb Umbausatz Art.-Nr. Funktion PDA 90/100 4200.080.100-022 - luftöffnend- federschließend - luftschließend - federöffnend 4100.080.100-022 - luftöffnend - luftschließend PDA 90/125 4800.100.125-022 - luftöffnend- federschließend - luftschließend - federöffnend 4700.100.125-022 - luftöffnend - luftschließend PDA 90/125 4200.100.125-022 - luftöffnend- federschließend - luftschließend - federöffnend ----- - luftöffnend - luftschließend 8.3 Endlagenrückmeldung und Stellungsanzeige Auf dem Antrieb befindet sich die Rückmeldevorrichtung und die Stellungsanzeige. Durch den Einbau von induktiven Nährungs-Initiatoren M12x1 kann jeweils die "OFFEN" und "ZU" Stellung abgefragt werden. Durch das Einschrauben des Näherungsinitiators auf Endanschlag, ergibt sich zwangsläufig der erforderliche Schaltabstand zur Signalübertragung. Die Stellungsanzeige steht bei geschlossenem Ventil 90 quer zum Ventildurchgang, und bei geöffnetem Ventil gleichgerichtet zum Ventildurchgang. 8.4 Steuerkopf Für die Erfassung der Ventilstellungen und deren Ansteuerung, können nach Bedarf modulare Steuerkopfsysteme am Antrieb montiert werden. Als Standard werden geschlossene Systeme mit zweifacher Endlagenmeldung (Standard), mit SPS, Interbus oder ASIBus- Anschaltelektronik und integrierten 3/2 - Wege - Magnetventilen angeboten. Für robuste Betriebsbedingungen empfehlen wir den Einsatz einer Edelstahlhaube. 6

9. Technische Daten 9.1 / Zwischenflansch- Baugrößen: DIN: DN 15 - DN 150 Zoll: DN 1 - DN 4 Anschlussarten: Schweißflansch Flansch PN10 Gewindestutzen DIN11851 Kegelstutzen/Mutter DIN11851 Clampstutzen DIN32676 Gewindestutzen (RJT) (Sonderstutzen) Temperaturbereiche: Umgebungstemperatur: +4 bis +45 C Produkttemperatur: +0 bis +95 C mediumabhängig Sterilisationstemperatur: EPDM +140 C (SIP 30 min) HNBR +130 C (SIP 30 min) Silikon +110 C (SIP 30 min) Viton +90 C (SIP 30 min) Druckbereiche: Betriebsdruck: DN 15 - DN 65 / DN 1 - DN 2½ = 16 bar * DN 80 - DN 100 / DN 3 - DN 4 = 10 bar DN 125 - DN 150 = 6 bar *) Ventile mit Flanschstutzen PN10 dürfen nur mit einem Betriebsdruck bis 10 bar betrieben werden. Reinigungsdruck: max. 3 bar Vakuum: 1,5-10 -6 mbar x L / S (Prüfdruck 0,5 mbar) Steuerluft: (bei pneum. betätigten Ventilen) Steuerluftdruck: 5,5-8,0 bar Steuerluftqualität: ISO 8573-1 : 2001 Güteklasse 3 produktberührte Werkstoffe: Edelstahl: 1.4301 / AISI304 1.4307 / AISI304L 1.4404 / AISI316L Oberflächen: Ra < 0,8µm e-poliert Dichtungswerkstoff: EPDM (FDA) HNBR (FDA) Silikon (FDA) Viton (FDA) 7

9.2 Leckage- Baugrößen: DIN: DN 50 - DN 150 Zoll: DN 2 - DN 4 Anschlussarten: Schweißflansch K-Schweißflansch Gewindestutzen DIN11851 Kegelstutzen/Mutter DIN11851 Temperaturbereiche: Umgebungstemperatur: +4 bis +45 C Produkttemperatur: +0 bis +95 C mediumabhängig Sterilisationstemperatur: EPDM +140 C (SIP 30 min) HNBR +110 C (SIP 30 min) Betriebsdrücke: Betriebsdruck: DN 50 - DN 100 / DN 2 - DN 4 = 10 bar DN 125 - DN 150 = 6 bar Reinigungsdruck: Reinigung mit der Rohrleitungsreinigung: - max. 3 bar Reinigung über die Leckageleitung bei produktbeaufschlagtem Ventil: - max. 1 bar (Reinigungsmedium Wasser) Reinigung über die Leckageleitung während der Rohrleitungsreinigung: - max. 3 bar Vakuum: 1,5-10 -6 mbar x L / S (Prüfdruck 0,5 mbar) Steuerluft: (bei pneum. betätigten Ventilen) Steuerluftdruck: 5,5-8,0 bar Steuerluftqualität: ISO 8573-1 : 2001 Güteklasse 3 produktberührte Werkstoffe: Edelstahl: 1.4301 / AISI304 1.4307 / AISI304L 1.4404 / AISI316L Oberflächen: Ra < 0,8µm e-poliert Dichtungswerkstoff: EPDM (FDA) HNBR (FDA) 8

10. Demontage und Montage 10.1 Demontage - handbetätigt siehe Abb. 2 /Seite 13 siehe Abb. 3 /Seite 14 siehe Abb. 4 /Seite 15 Schraube (H1) ausschrauben. Handhebel (H) und Arretierscheibe (H2) abnehmen. Schraubenverbindungen (4) - (5) abschrauben. Gehäuseflansche (1) abnehmen. Drehklappe (2) in geöffneter Stellung zur Dichtung (3) positionieren. Dichtung (3) ovalförmig mit Handkraft verformen und die Drehklappe (2) mit dem kurzen Schaftende aus der Dichtung ausbauen. Zwischenflansch- Schraubverbindung (5) - (7) abschrauben. Flansche (8) abnehmen und Dichtringe (9) ausbauen. Schraube (H1) ausschrauben. Handhebel (H) und Arretierscheibe (H2) abnehmen. Schraubverbindung (4) - (5) abschrauben und die Gehäuseflansche (1) abnehmen. Drehklappe (2) in geöffneter Stellung zur Dichtung (3) positionieren. Dichtung (3) ovalförmig mit Handkraft verformen und die Drehklappe (2) mit dem kurzen Schaftende aus der Dichtung ausbauen. Leckage- Leckageleitungen abschrauben. Schraube (H1) ausschrauben. Handhebel (H) und Arretierscheibe (H2) abnehmen. Schrauben (7) zusammen mit den Federringen (6) ausschrauben. Gehäuseunterteil (1b) abnehmen. Dichtung (3) mit Drehklappe (2) aus dem Gehäuseoberteil (1a) ausbauen. Drehklappe (2) in geöffneter Stellung zur Dichtung (3) positionieren. Dichtung (3) ovalförmig mit Handkraft verformen und die Drehklappe (2) mit dem kurzen Schaftende aus der Dichtung ausbauen. 10.2 Montage Einbauräume und Lauflächen reinigen und leicht einfetten. Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen. HINWEIS Die Schaftenden der Drehklappe (2) vor dem Einbau in die Dichtung (3) mit lebensmitteltauglichem Fett einfetten. Bei der Montage des Handhebels (H) ist darauf zu achten, dass der Handhebel (H) gleichgerichtet zu der Markierungskerbe auf dem Vierkant des Drehklappenschaftes montiert wird. Dadurch ist gewährleistet, dass der Handhebel die Ventilstellung korrekt anzeigt. 9

10.3 Demontage - pneumatisch HINWEIS Steuerluft und elektrische Leitungen, Leckageleitungen, Rückmeldeeinheiten oder Steuerköpfe abmontieren. siehe Abb. 2 /Seite 13 siehe Abb. 3 /Seite 14 siehe Abb. 4 /Seite 15 Schrauben (A4) ausschrauben und Antrieb (A) mit der Vierkantnabe (A1) abnehmen. Schraubenverbindungen (4) - (5) abschrauben. Gehäuseflansche (1) abnehmen. Drehklappe (2) in geöffneter Stellung zur Dichtung (3) positionieren. Dichtung (3) ovalförmig mit Handkraft verformen und die Drehklappe (2) mit dem kurzen Schaftende aus der Dichtung ausbauen. Zwischenflansch- Schraubverbindung (5) - (7) abschrauben. Flansche (8) abnehmen und Dichtringe (9) ausbauen. Schrauben (A4) ausschrauben und Antrieb (A) mit der Vierkantnabe (A1) abnehmen. Schraubverbindung (4) - (5) abschrauben und die Gehäuseflansche (1) abnehmen. Drehklappe (2) in geöffneter Stellung zur Dichtung (3) positionieren. Dichtung (3) ovalförmig mit Handkraft verformen und die Drehklappe (2) mit dem kurzen Schaftende aus der Dichtung ausbauen. Leckage- Leckageleitungen abschrauben. Schraubverbindung (4) - (5) abschrauben. Ventil radial aus der Flanschverbindung ausbauen. Schrauben (A3) ausschrauben und Antrieb (A) mit Vierkantnabe (A1) abnehmen. Schrauben (A4) ausschrauben und Haltewinkel (A2) abnehmen. Schrauben (7) zusammen mit den Federringen (6) ausschrauben. Gehäuseunterteil (1b) abnehmen. Dichtung (3) mit Drehklappe (2) aus dem Gehäuseoberteil (1a) ausbauen. Drehklappe (2) in geöffneter Stellung zur Dichtung (3) positionieren. Dichtung (3) ovalförmig mit Handkraft verformen und die Drehklappe (2) mit dem kurzen Schaftende aus der Dichtung ausbauen. 10.4 Montage Einbauräume und Lauflächen reinigen und leicht einfetten. Montage in umgekehrter Reihenfolge durchführen. HINWEIS Die Schaftenden der Drehklappe (2) vor dem Einbau in die Dichtung (3) mit lebensmitteltauglichem Fett einfetten. Vor der Montage des Antriebes (A) ist die Drehklappe (2) zu schließen (Federschließstellung). Der Antrieb ist nicht pneum. angesteuert zu montieren (Federschließstellung). Die Stellungsanzeige steht 90 quer zum Ventildurchgang und dokumentiert somit die Ventilstellung "ZU". 10

11. Konfektionierung Steuerkopf Rückmeldevorrichtung Handhebel Handhebel für Endschalteraufnahme Antriebe Standard VA Arretierscheibe Endschalter Endschalteraufnahme Lö-Fs Ls-Fö Lö-Ls Elektro Haltewinkel Stufenlos Leckage- Dichtungen - EPDM - HNBR - VITON - SILIKON Dichtungen - EPDM - HNBR Flansche Zwischenflansch- Leckage- Flansche RJT Clamp Kegel/Mutter Gewinde Schweiß Flansch PN10 Zwischenflansch Schweiß Nr.2069 Schweiß Nr.2041 Gewinde- Schweiß Gewinde- Gewinde Kegel/Mutter- Gewinde Abb. 1 11

12. Ventiltypen 12.1 handbetätigt pneumatisch lö-fs ls-lö DIN 4301 4501 4401 S - S Zoll 4351 4551 4451 G - S G - G K/M - G K/M - S Fl (PN10) - G Fl - Fl (PN10) DIN 4302 4502 4402 Zoll 4352 4552 4452 DIN 4303 4503 4403 Zoll 4353 4553 4453 DIN 4304 4504 4404 Zoll 4354 4554 4454 DIN 4305 4505 4405 Zoll 4355 4555 4455 DIN 4307 4507 4407 G (RJT) - S Zoll 4352 (RJT) 4552 (RJT) 4452 (RJT) G - G (RJT) Zoll 4353 (RJT) 4553 (RJT) 4453 (RJT) Cl - Cl DIN 4346 4546 4446 Zoll 4347 4547 4447 12.2 Zwischenflansch- handbetätigt pneumatisch lö-fs ls-lö DIN 4310 4510 4410 S - S Zoll 4358 4558 4458 12.3 Leckage- handbetätigt pneumatisch lö-fs ls-lö Basis DIN/Zoll 4365 4865 4765 S = Schweißanschluss G = Gewindeanschluss K/M = Kegel/Mutter Fl = Flansch Cl = Clamp RJT = Gewindeanschluss lö = luftöffnend ls = luftschließend fö = federöffnend fs = federschließend S - S DIN/Zoll 4366 4866 4766 S - S DIN/Zoll 4367 4867 4767 G - S DIN/Zoll 4368 4868 4768 G - G DIN/Zoll 4369 4869 4769 K/M - G DIN/Zoll 4370 4870 4770 12

13. Zeichnungen 1) Gehäuseflansche mit a) Schweißanschluss b) Gewindeanschluss c) Kegel/Mutter - Anschluss d) Flanschanschluss PN10 e) Gewindeanschluss (RJT) f) Clampanschluss 2) Drehklappe 3) Dichtung 4) Schrauben 5) Mutter 6) Kappe 13.1 A) Antrieb A1) Vierkantnabe A2) Haltewinkel A3) Schrauben A4) Schrauben H) Handhebel H1) Flachrundschraube H2) Arretierscheibe LA) Luftanschluss S) Steuerkopf R) Rückmeldevorrichtung R1) Mitnehmer R2) Stellungsanzeige R3) O-Ring R4) Schraube R5) Rückmeldehalterung R6) Kappe R7) Schraube 1a 1b 1c 1d 1e 1f S-S G-S G-G K/M-G K/M-S Fl-G Fl-Fl G(RJT)-G G(RJT)-G(RJT) Cl-Cl Abb. 2 13

1) Gehäuseflansche 2) Drehklappe 3) Dichtung 4) Schrauben 5) Mutter 6) Kappe 7) Schrauben 8) Flansche 9) Dichtring 10) Scheiben 13.2 Zwischenflansch- A) Antrieb A1) Vierkantnabe A2) Haltewinkel A3) Schrauben A4) Schrauben H) Handhebel H1) Flachrundschraube H2) Arretierscheibe LA) Luftanschluss S) Steuerkopf R) Rückmeldevorrichtung R1) Mitnehmer R2) Stellungsanzeige R3) O-Ring R4) Schraube R5) Rückmeldehalterung R6) Kappe R7) Schraube Abb. 3 14

1) a) Gehäuseoberteil b) Gehäuseunterteil 2) Drehklappe 3) Dichtung 4) Schrauben 5) Mutter 6) Scheiben 7) Schrauben 8) Flansche mit a) Schweißanschluss (2069) b) Schweißanschluss (2041) c) Gewindeanschluss d) Kegel/Mutter - Anschluss 9) Gleitlager 13.3 Leckagescheibenventile - Basisventil Typ: LSV4365 A) Antrieb A1) Vierkantnabe A2) Halteflansch A3) Schrauben A4) Schrauben H) Handhebel H1) Flachrundschraube H2) Arretierscheibe H3) Schrauben H4) Zylinderstifte L) Leckageablauf L1) O-Ring LA) Luftanschluss S) Steuerkopf R) Rückmeldevorrichtung R1) Mitnehmer R2) Stellungsanzeige R3) O-Ring R4) Schraube R5) Rückmeldehalterung R6) Kappe R7) Schraube 8a 8b 8c 8d Basis S - S S - S G - S G - G K/M - G Typ: 4365 Typ: 4366 Typ: 4367 Typ: 4368 Typ: 4369 Typ: 4370 Typ: 4765 Typ: 4766 Typ: 4767 Typ: 4768 Typ: 4769 Typ: 4770 Typ: 4865 Typ: 4866 Typ: 4867 Typ: 4868 Typ: 4869 Typ: 4870 Abb. 4 15

14. Baumaße 14.1 Abb. 5 DN / OD d1 d2 d3 d4 d5 L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 H1 H2 H3 Rd1/Rd2 Rd3 15 (ø16) ø19x1,5 ø62 ø76 ø34-100 24 34 41 34 - - 78 232 333 Rd34x1/8-20 (ø20) ø23x1,5 ø72 ø76 ø34-100 24 34 42 34 - - 83 237 338 Rd44x1/6-25 (ø26) ø29x1,5 ø80 ø104 ø50,5 ø115 165 27 34 49 34-66 95 285 386 Rd52x1/6-32 (ø32) ø35x1,5 ø86 ø104 ø50,5 ø140 165 27 34 52 34-66 98 288 389 Rd58x1/6-40 (ø38) ø41x1,5 ø92 ø104 ø50,5 ø150 165 27 34 53 34-60 101 291 392 Rd65x1/6-50 (ø50) ø53x1,5 ø108 ø104 ø64 ø165 165 29 36 57 36-65 109 300 401 Rd78x1/6-65 (ø66) ø70x2 ø130 ø104 ø91 ø185 165 30 38 62 38-73 121 311 412 Rd95x1/6-80 (ø81) ø85x2 ø146 ø104 ø106 ø200 165 36 44 73 44-70 129 319 420 Rd110x1/4-100 (ø100) ø104x2 ø166 ø104 ø119 ø220 165 34 44 78 44-77 139 329 430 Rd130x1/4-125 (ø125) ø129x2 ø205 ø129 - ø250 285 43 55 77 - - 82 181 388 489 Rd160x1/4-150 (ø150) ø154x2 ø240 ø129 - ø285 285 52 65 89 - - 91 199 407 508 Rd190x1/4-1 (ø22,9) ø25,4x1,25 ø80 ø104 ø50,5-165 27 34 49 34 53-95 285 386 Rd52x1/6 Rd45,7x1/8 1½ (ø35,1) ø38,1x1,5 ø92 ø104 ø50,5-165 27 34 53 34 53-101 291 392 Rd65x1/6 Rd58,4x1/8 2 (ø47,8) ø50,8x1,5 ø108 ø104 ø64-165 29 36 57 29 55-109 300 401 Rd78x1/6 Rd72,7x1/6 2½ (ø60,5) ø63,5x1,5 ø130 ø104 ø77,5-165 30 38 62 38 56-121 311 412 Rd95x1/6 Rd85,4x1/6 3 (ø72,1) ø76,1x2 ø146 ø104 ø91-165 36 44 73 44 62-129 319 420 Rd110x1/4 Rd98,1x1/6 4 (ø97,6) ø101,6x2 ø166 ø104 ø119-165 34 44 78 44 60-139 329 430 Rd130x1/4 Rd123,8x1/6 16

14.2 Zwischenflanschscheibenventile Abb. 6 DN / OD d1 d2 d3 L1 L2 L3 H1 H2 H3 15 (ø16) ø19x1,5 ø62 ø76 100 53 29 78 232 333 20 (ø20) ø23x1,5 ø72 ø76 100 53 29 83 237 338 25 (ø26) ø29x1,5 ø80 ø104 165 51 27 95 285 386 32 (ø32) ø35x1,5 ø86 ø104 165 51 27 98 288 389 40 (ø38) ø41x1,5 ø92 ø104 165 51 27 101 291 392 50 (ø50) ø53x1,5 ø108 ø104 165 53 29 109 300 401 65 (ø66) ø70x2 ø130 ø104 165 54 30 121 311 412 80 (ø81) ø85x2 ø146 ø104 165 60 36 129 319 420 100 (ø100) ø104x2 ø166 ø104 165 58 34 139 329 430 125 (ø125) ø129x2 ø205 ø129 285 66 43 181 388 489 150 (ø150) ø154x2 ø240 ø129 285 75 52 199 407 508 1 (ø22,9) ø25,4x1,25 ø80 ø104 165 51 27 95 285 386 1½ (ø35,1) ø38,1x1,5 ø82 ø104 165 51 27 101 291 392 2 (ø47,8) ø50,8x1,5 ø108 ø104 165 53 29 109 300 401 2½ (ø60,5) ø63,5x1,5 ø130 ø104 165 54 30 121 311 412 3 (ø72,1) ø76,1x2 ø146 ø104 165 60 36 129 319 420 4 (ø97,6) ø101,6x2 ø166 ø104 165 58 34 139 329 430 17

14.3 Leckagescheibenventile S - S S - S G - S G - G K/M - G Typ: 4366 Typ: 4367 Typ: 4368 Typ: 4369 Typ: 4370 Typ: 4766 Typ: 4767 Typ: 4768 Typ: 4769 Typ: 4770 Typ: 4866 Typ: 4867 Typ: 4868 Typ: 4869 Typ: 4870 DN / OD d1 d2 d3 L1 L2 L3 L4 L5 L6 L7 H1 H2 H3 H4 Rd1/Rd2 50 (ø50) ø53x1,5 ø110 ø104 165 38 68 86 109 156 149 148 338 440 84 Rd78x1/6 65 (ø66) ø70x2 ø130 ø104 165 38 68 86 111 166 158 158 349 451 94 Rd95x1/6 80 (ø81) ø85x2 ø145 ø104 165 41 71 89 114 179 158 167 358 460 102 Rd110x1/4 100 (ø100) ø104x2 ø165 ø129 180 41 71 89 118 197 187 178 407 509 112 Rd130x1/4 125 (ø125) ø129x2 ø195 ø129 285 53 87 101 145 193 181 214 421 523 127 Rd160x1/4 150 (ø150) ø154x2 ø240 ø154 285 34-150 - - - - 406 507,5 71,4-2 (ø47,8) ø50,8x1,5 ø110 ø104 165 38 68 86 - - - 148 338 440 84 Rd78x1/6 2½ (ø60,5) ø63,5x1,5 ø130 ø104 165 38 68 86 - - - 158 349 451 94 Rd95x1/6 3 (ø72,1) ø76,1x2 ø145 ø104 165 41 71 89 129 169-167 358 460 102 Rd110x1/4 4 (ø97,6) ø101,6x2 ø165 ø104 180 41 87 101 - - - 178 407 509 112 Rd130x1/4 18

15. Klassifizierung 15.1 Aufbau der Artikelnummer 4502 050 130-041 Produktberührte Werkstoffe / Außenoberflächen / Abfrageeinheit Produktberührte Dichtungswerkstoffe / Bauartmodifikationen Ventilgrößen Anschlussvarianten Produktbezeichnung Produktbezeichnung Typ 45xx - pneumatisches Scheibenventil Anschlussvarianten Gewindeflansch / Schweißflansch Ventilgrößen DN = Nennweite DIN 010 = DN10 015 = DN15 020 = DN20 025 = DN25 032 = DN32 040 = DN40 050 = DN50 Zoll - - - 026 = DN1-038 = DN1½ 051 = DN2 DIN 065 = DN65 080 = DN80 100 = DN100 125 = DN125 150 = DN150 - - Zoll 064 = DN2½ 076 = DN3 101 = DN4 126 = DN5 151 = DN6 - - Dichtungswerkstoffe / Bauartmodifikationen Produktberührte Dichtungswerkstoffe: - EPDM - HNBR - Silikon - Viton Bauartmodifikationen: Antriebsarten - Luft / Luft - Luft / Feder Produktberührte Werkstoffe / Außenoberflächen 020-1.4301/1.4307 AISI304/307 - drehblank 040-1.4301/1.4307 AISI304/307 - drehblank 021-1.4301/1.4307 AISI304/307 - E-poliert 041-1.4301/1.4307 AISI304/307 - E-poliert 022-1.4301/1.4307 AISI304/307 - matt glasperlengestrahlt 042-1.4301/1.4307 AISI304/307 - matt glasperlengestrahlt Abfrageeinheit Artikelnummer Steuer- oder Abfrageeinheit (A1, A2) 4xxx DN xxx - 041 Ventil ohne Abfrageeinheit 4xxx DN xxx - 6xx Steuerkopf ASi-Bus für Drehventile 4xxx DN xxx - K6xx Steuerkopf KI-Top ASi-Bus für Drehventile 4xxx DN xxx - 5xx Steuerkopf SPS für Drehventile 4xxx DN xxx - K5xx Steuerkopf KI-Top SPS Drehventile DN - Nennweite z.b. 4510 050 130-041 19

16. Ersatzteillisten 16.1 Dichtung (3) DN SILIKON EPDM HNBR VITON DIN 15-4328 015 000-054 4326 015 000-050 - 20-4328 020 000-054 4326 020 000-050 - 25 4326 025 000-052 4328 025 000-054 4326 025 000-050 4327 025 000-051 32 4326 032 000-052 4328 032 000-054 4326 032 000-050 4327 032 000-051 40 4326 040 000-052 4328 040 000-054 4326 040 000-050 4327 040 000-051 50 4326 050 000-052 4328 050 000-054 4326 050 000-050 4327 050 000-051 65 4326 065 000-052 4328 065 000-054 4326 065 000-050 4327 065 000-051 80 4326 080 000-052 4328 080 000-054 4326 080 000-050 4327 080 000-051 100 4326 100 000-052 4328 100 000-054 4326 100 000-050 4327 100 000-051 125 4326 125 000-052 4328 125 000-054 4326 125 000-050 4327 125 000-051 150 4326 150 000-052 4328 150 000-054 4326 150 000-050 4327 150 000-051 Zoll 1 4326 026 000-052 4328 026 000-054 4326 026 000-050 4327 026 000-051 1½ 4326 038 000-052 4328 038 000-054 4326 038 000-050 4327 038 000-051 2 4326 051 000-052 4328 051 000-054 4326 051 000-050 4327 051 000-051 2½ 4326 064 000-052 4328 064 000-054 4326 064 000-050 4327 064 000-051 3 4326 076 076-052 4328 076 076-054 4326 076 076-050 4327 076 076-051 4 4326 101 000-052 4328 101 000-054 4326 101 000-050 4327 101 000-051 16.2 Zwischenflansch- Dichtung (3) Dichtring (9) DN SILIKON EPDM HNBR VITON k-flex DIN 15-4328 015 000-054 4326 015 000-050 - 2353 021 016-114 20-4328 020 000-054 4326 020 000-050 - 2353 028 020-114 25 4326 025 000-052 4328 025 000-054 4326 025 000-050 4327 025 000-051 2353 035 026-114 32 4326 032 000-052 4328 032 000-054 4326 032 000-050 4327 032 000-051 2353 041 032-114 40 4326 040 000-052 4328 040 000-054 4326 040 000-050 4327 040 000-051 2353 047 038-114 50 4326 050 000-052 4328 050 000-054 4326 050 000-050 4327 050 000-051 2353 059 050-114 65 4326 065 000-052 4328 065 000-054 4326 065 000-050 4327 065 000-051 2353 076 066-114 80 4326 080 000-052 4328 080 000-054 4326 080 000-050 4327 080 000-051 2353 090 081-114 100 4326 100 000-052 4328 100 000-054 4326 100 000-050 4327 100 000-051 2353 109 100-114 125 4326 125 000-052 4328 125 000-054 4326 125 000-050 4327 125 000-051 2353 136 125-114 150 4326 150 000-052 4328 150 000-054 4326 150 000-050 4327 150 000-051 2353 161 150-114 Zoll 1 4326 026 000-052 4328 026 000-054 4326 026 000-050 4327 026 000-051 2353 032 024-114 1½ 4326 038 000-052 4328 038 000-054 4326 038 000-050 4327 038 000-051 2353 044 036-114 2 4326 051 000-052 4328 051 000-054 4326 051 000-050 4327 051 000-051 2353 057 049-114 2½ 4326 064 000-052 4328 064 000-054 4326 064 000-050 4327 064 000-051 2353 071 061-114 3 4326 076 076-052 4328 076 076-054 4326 076 076-050 4327 076 076-051 2353 083 073-114 4 4326 101 000-052 4328 101 000-054 4326 101 000-050 4327 101 000-051 2353 107 099-114 20

16.3 Leckage- Dichtung (3) Gleitlager (9) Dichtring (L1) DN SILIKON EPDM HNBR iglidur EPDM DIN 50 4378 050 000-052 4377 050 000-054 4378 050 000-050 8050 012 010-060 2354 012 006-054 65 4378 065 000-052 4377 065 000-054 4378 065 000-050 8050 012 010-060 80 4378 080 000-052 4377 080 000-054 4378 080 000-050 8050 015 010-060 100 4378 100 000-052 4377 100 000-054 4378 100 000-050 8050 015 010-060 125 4378 125 000-052 4377 125 000-054 4378 125 000-050 8050 020 015-156 150 - - - - Zoll 2 4378 050 000-052 4377 050 000-054 4378 050 000-050 8050 012 010-060 2354 012 006-054 2½ 4378 065 000-052 4377 065 000-054 4378 065 000-050 8050 012 010-060 3 4378 076 000-052 4377 076 000-054 4378 076 000-050 8050 015 010-060 4 4378 100 000-052 4377 100 000-054 4378 100 000-050 8050 015 010-060 21

Einbauerklärung Original-Einbauerklärung Hersteller / Bevollmächtigter: Bevollmächtigte Person, für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: KIESELMANN GmbH Paul-Kieselmann-Str. 4-10 75438 Knittlingen Deutschland Achim Kauselmann KIESELMANN GmbH Paul-Kieselmann-Str. 4-10 75438 Knittlingen Deutschland Produktbezeichnung pneumatische Hubantriebe pneumatische Drehantriebe Kugelhähne Einsitzventile Regelventile Drosselventile Überströmventile Doppelsitzventile Balgventile Probierventile Umstellventile Tankdomarmaturen Funktion Hubbewegung Drehbewegung Absperren von Medien Absperren von Medien Absperren von Medien Regelung flüssiger Medien Regelung flüssiger Medien Bestimmung von Flüssigkeitsdruck Trennen von Medien Probeentnahme von Flüssigkeiten Probeentnahme von Flüssigkeiten Absperren von Medien Absicherung von Über- und Unterdruck, Tankreinigung Der Hersteller erklärt, dass das oben genannte Produkt eine unvollständige Maschine im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist. Das oben genannte Produkt ist ausschließlich zum Einbau in eine Maschine oder unvollständige Maschine vorgesehen. Aus diesem Grund entspricht das Produkt noch nicht allen Anforderungen der Maschinenrichtlinie. Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B wurden erstellt. Der Bevollmächtigte für das Zusammenstellen der technischen Unterlagen kann die Unterlagen auf begründetes Verlangen innerhalb einer angemessenen Zeit vorlegen. Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die diese unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht. Das oben genannte Produkt erfüllt die Anforderungen der nachfolgend genannten Richtlinien und harmonisierten Normen: DIN EN ISO 12100 Maschinensicherheit Knittlingen, 16. 07. 2012 Klaus Dohle Geschäftsführer