Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids. 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Ähnliche Dokumente
Projekt Smart Web Grid

Erste Erfahrungen aus österreichischen Smart Meter Projekten und aktueller Forschung. Smart Grids Week 2011

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler

Projektübersicht. powered by. Smart Grids Modellregion Salzburg

Das deutsche Smart Meter System Ein Beispiel für den europäischen Datenschutz!

iwpp-flex: Intelligentes Wärmepumpen-Pooling als Virtueller Baustein in Smart Grids zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes

Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte

Die Rolle der Nutzer in Smart-Gridoptimierten

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Security by Design Prinzipiell sicher!?

IT-Security und Datenschutz bei der E-Mobilität. Markus Bartsch

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

Einführung zu den On-Site Dialogen Michael Strebl

Macht IKT Grids zu Smart Grids? FH - Salzburg

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

IT-Sicherheit. Industrie 4.0 im Gebäude. Frei verwendbar Siemens AG 2016

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Sichere IKT-Architektur im Smart Grid

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Nationale Technologieplattform Smart Grids Austria

Ziele des Projektes: Errichtung der Infrastruktur / Testbeds Schaffen einer infrastrukturellen Basis für die Forschung und Arbeit mit Echtdaten

Spezifikation und Analyse von 3D-Constraints im E-Commerce für den Anlagen- und Maschinenbau (Emmet Software Labs GmbH & Co. KG)

Herausforderungen und Strategien für die qualitätsvolle Entwicklung Software-intensiver Systeme

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

HiT Häuser als interaktive Teilnehmer im Smart Grid

Neue E-Business Modelle (ebm) zwischen sozialer Utopie & Wirklichkeit. Ziel und Aufgabenstellung

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Microservices Nur für Big Player oder auch für KMUs?

Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010

ÖSTERREICH RECHNET MIT UNS. Mobility-Partner BRZ Andreas Hejl, BRZ

Technologische Markttrends

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII

Aspern Smart City Research (ASCR)

Paving the way to the Smart Grid

#Cloud Wien in der Cloud

Initiativen für sichere Smart Grids in Österreich und Europa

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

Security und Privacy im Smart Home aus Sicht des Nutzers. Dr. Siegfried Pongratz ITG Workshop, 23. Oktober 2015, Offenbach

Schaeffler E-Wheel Drive

MAS CAS ETH in «Mobilität der Zukunft» Die Module

Vision: ICT Services aus der Fabrik

Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen

Das SGAM Modell und seine praktische Anwendung

DEFINE Projektkurzvorstellung

ID-Management, Fachbereich Informatik. AusweisApp2 WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH

Architecture of Open Embedded Systems

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Transactive Energy Das Ende der zentralen Energiesysteme?

Digitalisierung der Immobilienwirtschaft

Energieeffizienz Ein Geschäftsmodell der Zukunft für Telekommunikationsanbieter. Klaus M. Steinmaurer / Legal

6 Semester Klagenfurt Salzburg

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

V2G. Interfaces. IEWT 2011 Wien,

3D Dentalscanner. AIT Austrian Institute of Technology Safety & Security Department. Manfred Gruber. Head of Business Unit

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway

Vertragsgestaltung beim Einsatz smarter Technologien

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

Vernetzungsplattform im Kontext der gesellschaftlichen Herausforderung der Urbanisierung

Digitalisierung in der Justiz: Vertrauen durch IT-Sicherheit

Internet der Dinge & Industrie 4.0

KWK in Österreich, Status und Perspektiven , Kick-Off Workshop KWK-Allianz Österreich

Demonstrating the added value of storage in distribution systems

INTEGRA. Integrierte Smart Grid Referenzarchitektur lokaler intelligenter Verteilnetze und überregionaler virtueller Kraftwerke

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

SCHNITTSTELLEN UND STANDARDS FÜR DIE DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWIRTSCHAFT VORSTELLUNG DER AKTUELLEN ERGEBNISSE AUS DEM PROJEKT DIGI4E

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Systematisches Requirements Engineering und Management

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Datenschutz und Datensicherheit beim Smart Metering in der Schweiz

Auf dem Weg zu Industrie Safety, Security und Privacy in Produktionsnetzen

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK DER TU WIEN Wissenschaft und Technologie im Informationszeitalter

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy

SeCoS Secure Contactless Sphere

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering

Projektvorstellung Symbiose-4-IuG Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe

Datenschutz als Designmerkmal

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Das Smart Home im Smart Grid wenn Intelligenz zusammenspielt

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Zustand und Entwicklung von DSpace

Transkript:

Eine serviceorientierte Informationsdrehscheibe für Smart Grids 2 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Agenda 1. Einführung, Motivation, Projektüberblick Georg Kienesberger (TU Wien, ICT) 2. Nutzerseitige Anforderungsanalyse Susen Döbelt (CURE) 3. Architektur und Prototyp Thomas Hofer (TU Wien, ASG) 3 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Informationsmodelle im Smart Grid Smart Web Grid: Einführung, Motivation und Projektüberblick Georg Kienesberger ComForEn 2012, 05. September 2012, Wels 4 ComForEn 2012: Smart Web Grid

Stromnetz + IKT = Smart Grid? IKT Informations- und Kommunikationstechnologien 5 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Smart-Grid-Anwendungen verschiedenste Konzepte für Smart-Grid-Anwendungen Building to Grid Konzept Vehicle to Grid Konzept Consumer to Grid Konzept aktiver Betrieb von Niederspannungsnetzen virtuelle Kraftwerke etc. unterschiedlichste Informationen nötig, verarbeitet, produziert und gespeichert 6 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Übergreifende Informationsmodelle ganzheitliche Sicht über Anwendungsgrenzen hinweg umfassende Informationsplattform im Gegensatz zu isolierten, heterogenen Smart-Grid-Anwendungen Synergien informationeller Mehrwert durch Aggregation Basis für Entwicklung neuer Services 7 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Herausforderungen Informationsmodell/-plattform: umfassend erweiterbar Management/Durchsetzung verschiedener Zugriffsrechte Energieversorger Netzbetreiber weitere Markteilnehmer (z.b. Mobilitätsanbieter, Energieberater, ) Konsument Security, Datenschutz und Privacy 8 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Sicherheit: Secure by Design durchgängige Sicherheitskonzepte in gesamter Architektur Principle of least privilege im Gegensatz zu Security by Obscurity am Ende dazugebauter Security Standards unumgänglich (z.b. BSI Schutzprofil, Guidelines for Smart Grid Cyber Security NISTIR 7628, etc.) 9 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Datenschutz und Privacy Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ganzheitliche Sichtweise auf das Individuum und sein Bedürfnis nach Privatsphäre Nutzerakzeptanz Privacy by Design Privacy-Enhancing Technologies 10 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

SGMS Smart Web Grid auf einen Blick umfassende Informationsplattform Serviceorientierte Architektur basierend auf Webservices Anwendungen in der Modellregion Betrachtung potentieller, zukünftiger Anwendungsfälle durch Industriepartner der Modellregion Zugang zu Services außerhalb des Energiekontextes Proof-of-Concept-Implementierung Benutzerfeedback SGMS Smart Grids Modellregion Salzburg 11 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Ziele (1) Zusammenfassung verschiedenster Datenquellen im Smart-Grid-Kontext 12 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Ziele (2) ganzheitliche Sicht über Anwendungsgrenzen hinweg durch übergreifendes Informationsmodell umfassende Informationsplattform im Gegensatz zu isolierten, heterogenen Smart-Grid-Anwendungen Aggregation von Informationen separater Smart-Grid-Anwendungen zusätzlicher Services außerhalb des Energiekontextes 13 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Ziele (3) informationeller Mehrwert durch Aggregation neue Geschäftsmodelle für neue Services Mehrwert für den Kunden Erhöhung des Stellenwerts des Energiethemas durch Kombination mit High-Interest-Services aktivere Rolle für den Konsumenten bzw. Prosumer Systemarchitektur nach den Prinzipien Security by Design und Privacy by Design 14 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Konsortium TU Wien, Institut für Computertechnik ICT, Forschungsgruppe Energy&IT (Projektleitung) TU Wien, Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe, Energy Economics Group EEG TU Wien, Institut für Rechnergestützte Automation, Automation Systems Group ASG Center for Usability Research & Engineering CURE AIT Energy Department Salzburg AG (Antragsteller) Salzburg Wohnbau GmbH Siemens AG Österreich 15 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Methodik/Arbeitspakete AP1 Use cases, Stakeholder, mögliche Apps AP2 Technische Anforderungsanalyse AP4 Software Design Descriptions AP6 Exemplarische Umsetzung AP3 Nutzerseitige Anforderungsanalyse AP5 Geschäftsmodel l-optionen, Rechts-basis und ökonomische Bewertung AP7 Analyse, weiterführende Potentiale und Ausblick AP8 Projektmanagement und Dissemination 16 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Prototypische Implementierung für HiT 1. Smart Web Grid Core 2. Energiefeedback 3. Building to Grid 4. Smart Car Charging 5. Home Automation 17 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Bisherige Ergebnisse (1) Use Cases, Stakeholder und 32 potentielle Applikationen multiperspektivische Anforderungsanalyse mit 265 Personen vollständige technische Spezifikation funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen 18 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Bisherige Ergebnisse (2) Serviceorientierte Architektur basierend auf Web Services Architekturprototyp : schon jetzt Demonstration eines simplen Szenarios Security und Privacy bereits auf architektureller Ebene berücksichtigt 19 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Nächste Schritte Fertigstellung der noch fehlenden Software Design Descriptions Überleitung zur prototypischen Implementierung des Cores und der vier Beispielanwendungen Evaluierung 20 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger, TU Wien

Dipl.-Ing. Georg Kienesberger kienesberger@ict.tuwien.ac.at Vienna University of Technology Institute of Computer Technology http://www.ict.tuwien.ac.at http://energyit.ict.tuwien.ac.at www.ict.tuwien.ac.at Institute of Computer Technology 01.03.2012 Dipl.-Ing. Georg Kienesberger 21/9