Möglichkeiten und Grenzen des Trockeneisstrahlens in der Brandsanierung Fallbeispiel 1: Büchersanierung

Ähnliche Dokumente
Sanierungstechniken bei Brandschäden

EINFACH KOSTEN ABZIEHEN MIT DEM LATEXVERFAHREN VON SPRINT.

Sanierungsmöglichkeiten zur Beseitigung von Schadstoffen und Geruchsproblemen in älteren Fertighäusern

Kundentag am Praxisansätze Bau- und Abbruchabfälle

Recht, Personal und Technik im kommunalen Bauhof

TROCKENEISSTRAHLEN Anforderungen und Anwendungen im Baubereich. Farebo AG CH-4612 Wangen b. Olten

Teer, ein Material für viele Anwendungen, heute ein PAK-Sanierungsfall?

Laserreinigung von Rasterwalzen

Der Hausmeister 5Praxis Technik Sicherheit Recht

Graffiti-Entfernung. Graffiti-Guard. Graffiti-Entfernung & -Schutz

HOLZBAU HEUTE 10 IRRTÜMER RUND UM DAS BAUEN MIT HOLZ. Impulsvortrag von 1Marc Allenbach

Ihr seriöser, moderner Industrie-Dienstleister. flexibel schnell zertifiziert

Schimmelpilze im Haus Was tun?

Angaben über beabsichtigte Nachunternehmer

Funktionsweise Trockeneisstrahlen

BEON. Farbübersicht-Bezugsstofe

Der CO 2. -Injektor Reinigungslösungen für

Peter Plambeck Containerdienst GmbH Humphry-Davy-Str Cuxhaven

Brandschutzbeschichtungen

Wohin mit den gefährlichen (und den anderen) Abfällen?

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz

Das A und O der Entsorgung von Bausonderabfällen

Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen.

Leseprobe zum Download

Schmidt. Hintergrundwissen. - Strahldüsen - Strahlmittel und -verbrauch - Schonstrahl- bzw. TPT-Strahlkopf DIE TECHNIK FÜR PROFIS

Bauen mit Sichtbeton aus Sicht eines öffentlichen Auftraggebers

nach weiteren Untersuchungen an dem uns zugesandten Modul, anbei den Ergebnisbericht.

Eine saubere Leistung! HGC FASSADENTECHNIK & GEBÄUDEREINIGUNG

<CGHF=bagb> Maler-, Tapezierer- und Holzbeizarbeiten innen D/06 CRB VSS

SCHIEF Entsorgungs GmbH & Co. KG Daimlerstraße Winnenden

Pflegehinweise.

Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Graffiti-Schutz. Graffiti-Guard. Anti-Graffiti-System

Produktbeschreibung Containerdienst

SEILO CRYL Acrylharzbeschichtung

Anlagen zur Benutzungsordnung für den Recyclinghof Bernau der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft

Bedienungsanleitung Deebot Serie 5

Graffiti-Entfernung Graffiti-Guard

Regelwerke Bautenschutz

Richtiges Verhalten im Schadensfall:

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Dr. Volker Döring

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Umgang mit Niederschlagswasser auf Biogasanlagen

CRYOCLEAN CryoAdd Max Trockeneisstrahlen mit Additiven

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Stricktexbeschreibung

Informationen zu. PGM Color Line und PGM Dekor Line. Ausgabe 11/2009

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Sehr geehrter Herr Dewald - Kehrer, zum oben genannten Bezug sende ich Ihnen die folgende Stellungnahme.

Asbestplatte (locker gebundenes Asbest, da Sokalit-Platte ) 24

TERSYS Gebäudemanagement GmbH

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Funktionsprinzipien und Anwendungsbereiche von Teilereinigungsanlagen

Ausschreibungstexte Scheidel GmbH & Co.KG INNOVATIVE CHEMIE

Reinigen von spannungsführenden Anlagen. Robert Veit. Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb. Technische Universität Berlin.

Angebote Anti-Graffiti-Abos Schöns Züri

Vom Abfall zum Baustoff

CEMENTILES. Verlegungsanleitung

Trends in der Gebäudereinigung

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

WAFFEN Schritt für Schritt Anleitung

10./ Workshop Photovoltaik-Modultechnik - Jörg Althaus

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Dipl.-Ing. (FH) Annett Knüpfer

Deposition von Schadstoffen

Innerbetrieblicher Transport- eine logistische Herausforderung? Anhänger für alle Einsatzzwecke

Abfallleitfaden der BTU Hartmeier Entsorgung GmbH u. Co. KG über die sachgemäße Abfall-Trennung

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Ultraschall Reinigungsanlage:

Trockeneisstrahlen von Elektronikbauteilen nach Brandschäden

Pressekonferenz. zur. Altlastenbeseitigung am Kehlstein nach 13 Bundesbodenschutzgesetz

ATA-Tagung Jahrestagung im Magdeburg

von resinence WÄNDE, TÜREN UND MÖBEL GEBRAUCHSANLEITUNG Information.. s. 2 Eigenschaften.. s. 3 Material.. s. 4 Vorbereitung.. s. 4 Anwendung.. s.

5 Steckbrief Brandabfälle

Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln von Abfällen gemäß Anhang 1 5 zum Zertifikat

TECHNISCHE PRODUKTINFO

Rückbau- und Entsorgungskonzept -Tabellen-

INSTANDHALTUNG UND RÜCKBAU KERNTECHNISCHER ANLAGENTEILE

BTU Hartmeier Entsorgung GmbH & Co. KG Franz-Lehner-Str Unterschleißheim

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

Leseprobe zum Download

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden

Montageanleitung. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme, wenden Sie sich gerne jeder Zeit telefonisch oder per an uns.

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Verbesserung von innerbetrieblichen Produktions- und Transportabläufen mit Hilfe von GPS

Wasser-, Brand- und Kumulschaden-Sanierung. Pinguin-System. So wird reguliert.

FRESSER. Die neue Generation der FLEX VCE-Sicherheitssauger. * geltende Staubklassen nach DIN EN

Anleitung zur Anwendung als äußere Imprägnierung

Ultraschall Reinigungsanlage:

MEISTER DER OBERFLÄCHENBEARBEITUNG

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Kein Änderungsdienst! Version Überarbeitet am Druckdatum

Spezial-Reiniger. für effektive Lack-, Klebstoff- und Kunststoffentfernung. Minimieren Sie den Aufwand und maximieren Sie den Effekt

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Brandschaden- sanierung Teil 22

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen des Trockeneisstrahlens in der Brandsanierung Fallbeispiel 1: Büchersanierung svt BRANDSANIERUNG GmbH Dipl.-Ing. Sandra Hildebrandt

Situation Im Juli 2006: Brand in der Cafeteria des Oeconomicums der Uni Göttingen Schaden primär: Gebäudeschaden (Kellergeschoss durch svt saniert) Schaden sekundär: Russbeaufschlagung des gesamten Literaturbestandes der WiSo-Bibliothek im KG und 1.OG» ca. 488.000 Bücher mit z.t. stark russbeaufschlagten Oberflächen

Allgemeines Aufteilung der zu sanierenden Bücher gem. LV in 7 Abschnitte: LOS 1: ca. 60.000 Bücher, Wert 5,1 Mio Euro, Beaufschlagung: mittel LOS 2: ca. 55.000 Bücher, Wert 3,3 Mio Euro, Beaufschlagung: mittel LOS 3: ca. 60.000 Bücher, Wert 3,6 Mio Euro, Beaufschlagung: leicht LOS 4: ca. 55.000 Bücher, Wert 3,3 Mio Euro, Beaufschlagung: mittel LOS 5: ca. 65.000 Bücher, Wert 3,9 Mio Euro, Beaufschlagung: leicht LOS 6: ca. 96.000 Bücher, Wert 5,8 Mio Euro, Beaufschlagung: stark LOS 7: ca. 97.000 Bücher, Wert 5,8 Mio Euro, Beaufschlagung: stark

Allgemeines Vorteile des Trockeneisstrahl-Verfahrens zerstörungsfrei rückstandsfrei staubarm schnell&effektiv Nachteile konventioneller Reinigungsverfahren zeitintensiv Nacharbeit erforderlich ggf. Spätfolgen durch Reinigungsmedium (Radierpartikel, Lösemittel)

Sanierungsplanung Bücher allgemein 1. Baustelleneinrichtung (Aufbau des Sanierungsbereiches bzw. der Reinigungsstraße ) 2. Buchentnahme mit Erfassung vorgeschädigter Literatur mittels Buchsignatur und/oder Barcode 3. Absaugen der Bücher und neutralisieren der Buchoberflächen im HW-Verfahren anschließend verpacken 4. Spannen&Klemmen der Bücher 5. Reinigung der Bücher im Trockeneisstrahl-Verfahren 6. Geruchsneutralisation der gereinigten, aufgefächerten Bücher mittels Singulett-Sauerstoff bei Raumtemperatur von 35 C für 36-48 Std. 7. Verpacken, Transport und Einsortierung des gereinigten Buchbestandes in die SUB

Zusammenfassung Ausführungszeitraum Oktober 2006 bis Mai 2007 LOS 1-7 (ca. 488.000 Bände) wurden in 26 Wochen gereinigt und geruchsneutralisiert Tagesdurchsatz lag bei ca. 3.500 Büchern Täglich waren 20 Sanierungsfacharbeiter a`10 Stunden im Einsatz

Vielen Dank

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Möglichkeiten und Grenzen des Trockeneisstrahlens in der Brandsanierung TEXT einfügen Fallbeispiel 2: Schadenstoffsanierung Autor Dipl.-Ing. Jörg Klaffenbach Stand November 2009

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Allgemeine Besonderheiten der Schadstoffsanierung Sanierungsfall Schadstoffe an Oberflächen ( Auszug ) : PAKs * Brandfolgerückstände Chloride TEXT einfügen Mineralische Schadstoffe ( Asbest, Mineralwolle ) Unproblematische Oberflächenverschmutzungen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Allgemeine Besonderheiten der Schadstoffsanierung Ausgangssituation : - Brandschaden oder Bedampfungsschaden Substanzen nach Schadstoffeintrag nicht mobil ( kondensatgebunden bzw. anlagelagert ) TEXT einfügen bei Entfernung : - in der Sanierungsphase ( Abtrag/Entfernung! ) erhöhte Mobilität der Schadstoffe

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Allgemeine Besonderheiten der Schadstoffsanierung Übersicht Verfahren zur Oberflächenreinigung Verfahren Art der Schadstoffbindung Quote der Schadstoffreisetzung Manuelle Reinigung ( nach Hausfrauenart ) In Lappen, Waschwasser ect. minimal Maschinelle Reinigung mit Wasser ( HDW, Dampfstrahler, Rotec Verf. ) In der Waschflotte klein Sandstrahlen feucht ( oder JOS feucht o.ä. ) Im feuchten Strahlgut mittel Sandstrahlen trocken ( oder JOS feucht o.ä. ) Im trockenen Strahlgut groß CO2-Strahlen Keine sehr groß 100% TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Allgemeine Besonderheiten der Schadstoffsanierung Möglichkeiten der Aufnahme der Schadstoffe beim Trockeneinsstrahlverfahren : Absaugung!!!!! TEXT einfügen Bundesemissionsschutzgesetz evtl. Probleme : TRGS 524 ( Arbeiten in kontaminierten B.)

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Oberflächenveränderungen und Wirkeffizienz Wirkweise des CO2-Strahlens erfahrungsgemäß auf folgenden Oberflächen eingeschränkt : Glas Fliesen TEXT einfügen Keramik Kleberückstände auf porösen Untergründen Teerhaltige Stoffe auf porösen Untergründen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Oberflächenveränderungen und Wirkeffizienz Wirkweise des CO2-Strahlens erfahrungsgemäß auf folgenden Oberflächen effizient : mineralische Untergründe ( poorös ) gestrichene Untergründe Teer auf Keramik ( Dach- und Fassadenbereich ) TEXT einfügen Verschmutzungen auf metallischen Untergründen rauhe/pooröse Untergründe allgemein

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Oberflächenveränderungen und Wirkeffizienz Fallbeispiele Trockeneisstrahlen : Metallische Oberflächen / Reinigung + Entrostung TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Oberflächenveränderungen und Wirkeffizienz Fallbeispiele Trockeneisstrahlen : Sichtbetonflächen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Oberflächenveränderungen und Wirkeffizienz Fallbeispiele Trockeneisstrahlen : Farb- / Reflexionsveränderungen Sichtbeton TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen TEXT einfügen

Trockeneisstrahlen in der Schadstoffsanierung Text einfügen Danke für Ihre TEXT einfügen Aufmerksamkeit!