Workshop A: Mythos oder Realität? Der Konsum psychoaktiver Substanzen an Goa-Festivals in Graubünden

Ähnliche Dokumente
Some like it hot - Freizeitdrogenkonsum

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Amphetamin Streckmittel 2014

Kokain Auswertung 2015

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Kokain Streckmittel 2014

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg)

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Kein Partyspaß ohne Risiko? Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern München, Alexander Bücheli, Safer Clubbing Schweiz,

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit Auswertung von Befragungen von Konsumierenden

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg)

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Begrüßung.

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017

1 / 13. Zürich, Streetwork Info-Newsletter Street Parade 2016

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

Ecstasy und synthetische Drogen

Notdienst für Suchtmittelgefährdete

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

Substanzkurs April 2015, Bern MA, Alexander Bücheli Projektmitarbeiter Safer Nightlife Schweiz Stadt Zürich Jugendberatung Streetwork

Freizeitdrogenkonsum Heute

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juni 2014

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Alles so schön bunt hier. Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Logo: Handgranaten - Form Rückseite: Handgranaten - Form Farbe: hellblau Durchmesser: 8,9 mm Dicke: 5,8 mm Inhaltsstoffe: MDMA (106 mg)

NEWSLETTER AUGUST 2012

Drug Checking in Innsbruck - 1. Zwischenbericht

Kein Partyspass ohne Risiko

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2013

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2015 Teil 2

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Oktober 2016

Crystal Meth Wer konsumiert es?

Aktuelle Warnungen Oktober Als Ecstasy zur Analyse gebracht:

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse April 2018

Let s talk about SPEED

Aktuelle Tendenzen bezüglich Substanz - Zusammensetzung und Konsum

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Juli 2017 / Teil 2

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse November 2017

Partydroge GHB. Wirkung, Verbreitung, Prävention

Neue Drogen Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination. Dr. Franz Schabus-Eder

Logo: Smiley Rückseite: keine Bruchrille (Bruchstück) Farbe: grün Durchmesser: - Dicke: - Inhaltsstoffe: MDMA (4 mg) + Koffein (3,5 mg)

Jugendamt OVERDOSED?

annabis Beim Verzehr von Cannabis setzen die Wirkungen im Gegensatz zum Rauchen langsamer ein, können aber mehrere Stunden anhalten.

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2016

1 / 15. Zürich, Streetwork Info-Newsletter Street Parade 2015

Envitec-Wismar GmbH Alter Holzhafen Wismar. Tel: Fax: SmartClip by ENVITEC

Jahresfortbildung für den Schulsanitätsdienst in Bayern Erste Hilfe bei Notfällen durch Drogenkonsum

Cannabiskonsum in der Schweiz

!!!Aufgrund der Vielzahl an Substanzen UND dem enthaltenen Wirkstoff PMA besteht ein erhöhtes Risiko für lebensgefährliche Vergiftungen!!!!

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

Is doch ganz einfach, eh. Eva nahm Adam und dann hat sie der liebe Gott voll ins Paradies geknallt. Voll cooler Satz, eh. vorsicht thema: Ecstasy

Betäubungsmittelübersicht von Rechtsanwalt M. Kümpfbeck. Phenylcyclohexylpiperidin

Logo: Herz Rückseite: Bruchrille Farbe: blau Durchmesser: 7 mm Dicke: 3,2 mm Inhaltsstoff: unbekannte Substanz

Let s talk about Sex & Drugs

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Coffekapton 100 mg - Tabletten (Wirkstoff: Coffein)

3.1.8 Amphetamine Faltblatt der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS)

Vom Genuss zur Abhängigkeit Prävention vor Therapie

Rauschmittel / Drogen

Larissa J. Maier. Prävention und Schadensminderung im Nachtleben. Hintergrund. Datenerhebung im Bereich des Freizeitdrogenkonsums

Suchtvorbeugung für Eltern und andere Bezugspersonen von Jugendlichen in Erziehung und Ausbildung. In den letzten Jahren hat der Konsum von

Let s talk about. Ecstasy

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Logo: Ace of Spades Rückseite: Bruchrille Farbe: gold Durchmesser: 8,6 mm Dicke: 4,9 mm Inhaltsstoffe: MDMA (108 mg) + MDA

Amphetamine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe

Logo: herzförmig Rückseite: keine Bruchrille Farbe: rosa Durchmesser: - Dicke: - Inhaltsstoffe: MDMA (114 mg) + Koffein (4 mg)

Transkript:

Workshop A: Mythos oder Realität? Der Konsum psychoaktiver Substanzen an Goa-Festivals in Graubünden 28.09.2017, Chur Safer Dance Swiss Alexander Bücheli, M.A.

Einleitung: Nightlife Prävention in der Schweiz

Einleitung Von wem sprechen wir? Freizeit-Drogenkonsum Abschalten Entspannen Bewusstseinserweiterung Die unauffällige Erlebnis Intensivierung Mehrheit? Party-Drogenkonsum Soziale Interaktionen Vollzeit-Drogenkonsum Abhängigkeit Körperliches Bedürfnis häufig Komorbidität (psychische Störungen) Leistungssteigerung Symbiose, Trance Leistungs- Drogenkonsum Doping Neuro-Enhancement Mood-Enhancement

Einleitung Von was sprechen wir? Ecstasy (XTC)

Einleitung Von was sprechen wir? Methamphetamin

Einleitung Nightlifeprävention in der Schweiz Erste Angebote Nightlife- Präventionsangebote Mitte der 90er Jahre, XTC-Info (ZH), Pilot-E (BE), Eve&Rave (Deutsch-CH) Zahlen und Fakten 2015 19 Nightlife-Präventionsangebote aktiv die Hälfte davon mit Fokus auf Alkohol drei Institutionen mit Drug Checking Insgesamt rund 800 Einsätze vor Ort 140 593Kontakte; 14 000 Kurzberatungen 2 204 Substanzanalysen Quelle: Safer Nightlife Schweiz Reporting

Einleitung SDS ist Ein 2014 gegründeter gemeinnütziger Verein, mit Sitz in Bern Zu den engen Partnern gehören: - Rave it Save Bern (Kerngruppe) - Danno.ch Ticino (Kerngruppe) - Nuit Blanche Genf (Kerngruppe) - Safer Dance Basel (Kerngruppe) - Saferparty.ch - Infodrog - Safer Clubbing Schweiz Der Verein finanziert sich durch Beiträge der Festivalorganisatoren für die vor Ort Präsenz und durch den «verkauf» von Schulungseinsätzen. Safer Dance Swiss ist auch Mitglied des europäischen NEWNet

Einleitung Das SDS Angebot Informationsangebot vor Ort (teilweise ergänzt durch ein mobiles Drug Checking) Rückzugsmöglichkeit, Chill Out an Festivals Gesundheit von Festivalgänger/innen Persönliche Beratung auch in akuten Krisensituationen (Psycare) Weiterbildungen, Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit

Einleitung Safer Dance Swiss vor Ort

Einleitung Safer Dance Swiss vor Ort

Einleitung Safer Dance Swiss vor Ort

Einleitung Safer Dance Swiss Team

Einleitung Besuchte Festivals 2017

Freizeitdrogenkonsum

100 90 80 70 60 Freizeitdrogenkonsum Suchtmonitoring Schweiz Suchtmonitoring (2012 N= 11'118, 2014 N=11'402, 2015 N=11'133) Das Suchtmonitoring Schweiz ist ein epidemiologisches Überwachungssystem, das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegeben wurde. Sein Zweck ist das Zusammentragen und die Verbreitung von Informationen über das Verhalten der in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung in Bezug auf psychoaktive Substanzen. 50 40 30 20 10 0 Alkohol Cannabis Kokain XTC (MDMA) Amphetamin Lebenszeit Prävalenz (2012) Lebenszeit Prävalenz (2014) Lebenszeit Prävalenz (2015) letzte 12 Monate (2012) letzte 12 Monate (2014) letzte 12 Monate (2015) letzte 30 Tage (2012) letzte 30 Tage (2014) letzte 30 Tage (2015)

Freizeitdrogenkonsum Konsum an Festivals (SDS Daten) Substanz Ja Tabak 81% Alkohol 80% Hanfprodukte 49% Kokain 19% Ecstasy (MDMA) 40% Amphetamin (Speed) 32% LSD 12% Poppers 1% Psylos 1% 2C-B 3% Nichts 1% F&F Nightlife, 2015, N = 1 678 The big Five

Freizeitdrogenkonsum Konsum an Festivals (SDS Daten) F&F Nightlife, 2015, N = 1 678

Freizeitdrogenkonsum Kurzfristige Probleme an Festivals (SDS Daten) F&F Nightlife, 2015, N = 1 678

Geschlecht Alter Total Freizeitdrogenkonsum Mischkonsum Total (n=1567) 6% 2er Kombinationen in % (n) Bis 18 Jahre (n=228) 5% 5% 30-34 Jahre (n=153) 5% 25% 10% 5% Frau (n=448) 6% 24% 27% Alkohol + Cannabis (n=196) 13% Alkohol 19-24 + Jahre Amphetamin (n=632) 6% (n=72) 25-29 Jahre (n=354) 35+ Jahre (n=200) Mann (n=1119) 28% 29% 25% 30% 33% 33% Alkohol + 38% Cannabis + Amphetamin 21% 35% 32% 33% 20% 3er Kombinationen in % (n) (n=64) 21% 17% 24% 30% 21% 34% 21% 30% 20% 13% 12% 14% 16% 12% 11% 15% 10% Kein Konsum 1 Substanz 2 Substanzen 3 Substanzen 4 und mehr Substanzen 4% 5% Alkohol + Cannabis + Ecstasy (n=47) 3% Alkohol + Ecstasy (n=66) 4% Alkohol + Cannabis + Kokain (n=25) 2% Alkohol + Kokain (n=52) 3% Cannabis + Ecstasy (n=48) 3% Ecstasy + Amphetamin (n=26) 2% Cannabis + Ecstasy + Amphetamin (n=25) 2% F&F Nightlife, 2015, N = 1 678

Freizeitdrogenkonsum Aktuelle Tendenzen Der Substanzkonsum ist in der Schweiz stabil, die am meist konsumierten Substanzen sind: - Alkohol - Cannabis - Amphetamin - Ecstasy (MDMA) - Kokain Die Analyseresultate zeigen, dass die Substanzen tendenziell weniger Streckmittel dafür einen höheren Wirkstoffgehalt aufweisen. Es besteht eine erhöhte Gefahr für eine ungewollte Überdosierung. Vor allem ausländische Besucherinnen sind sich weniger potente Substanzen gewohnt.

Drogenkonsum in der Schweiz Substanzkonsum an Festivals Meistens handelt es sich um einen unregelmässigen Konsum, nicht wenige Festivalbesucherinnen konsumieren im Alltag keine oder viel weniger psychoaktive Substanzen. Keine Gewöhnung, kann vor allem bei hochdosierten Substanzen schneller zu einer Überdosierung führen Teilweise tritt eine psychische Abhängigkeit, in Form von «Partymachen ohne Substanzen» nicht mehr möglich, auf. Mischkonsum ist eine Realität, dadurch erhöht sich potentiell das Risiko. Sogenannte Neue Psychoaktive Substanzen, auch bekannt als NPS oder Internetdrogen, spielen in der Schweiz normalerweise keine Rolle. Es kommt zu relativ wenigen akuten Intoxikationen (Vergiftung), trotzdem stellt für viele Konsumierende die unbekannte Qualität der Substanz das wohl grösste Konsumrisiko dar.

Risikoeinschätzung Besondere Situation Festival An Grossevents/Festivals ist vermehrt damit zu rechnen, dass Falsifikate oder unbekannte Substanzen als bekannte Drogen verkauft werden. Auch die Substanzvielfalt unterscheidet sich zu Grossevents: An Festivals tauchen zudem auch vermehrt LSD, Pilze (Magic Mushrooms) und Ketamin auf. Hasch und Gras werden auch als Cockies konsumiert Ausländische Gäste konsumieren evtl. Substanzen welche in der Schweiz eher selten sind. Gerade in Italien ist der Konsum von Ketamin sehr viel verbreiteter und, wie auch in Frankreich, werden an Festivals durchaus auch Opiate konsumiert. Festivals sind auch für Psychonauten und deren Experimentierkonsum attraktiv.

Aktuelle Risikoeinschätzung

Risikoeinschätzung Wirkung = Nebenwirkung Alkohol Alk. (hd.) Cannabis Kokain XTC Speed LSD Tiefer Pulser + ++ + - - - - Hofer Puls + ++ + +++ ++ +++ + Blutgefässverengung Muskel- Relaxierung - - + +++ + ++ N + ++ + - - - N Übelkeit + +++ + N + N + Ohnmacht N ++ + N N N N Akute Vergiftung N ++ N + + + N Überhitzung N N N + +++ ++ + Dehydration + +++ + + ++ + ++ -, vermindert +, leicht gesteigert --, stark vermindert Abhängig von Drug, Set und Setting ++, stark gesteigert N, Neutral +++, sehr stark gesteigert

% mg MDMA Risikoeinschätzung Substanzzusammensetzung Entwicklung psychoaktive Streckmittel / Wirkstoffgehalt 100 93.5 90 88.9 83.3 84 80 72.2 70.1 70 62 60 55.5 53.2 81.1 50 56.7 73.1 69.7 72.1 38.5 39.7 40 46.9 44.7 41.7 30 27.5 20 17.7 15.8 10.9 10.5 10 88.9 89.8 87 84.1 84.8 79.4 80.9 78.7 100.1 51.7 24.4 22.7 116 110.1 106.7 66.7 59.7 60.5 42.4 34.3 35.7 26.6 27.9 151.7 83.2 78.4 119.7 75.7 76.7 71.7 55.1 44.3 44.6 19 9.2 7.1 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 XTC % mit Streckmittel Kokain % mit Streckmittel Kokain Wirkstoffgehalt in % Speed % mit Streckmittel Speed Wirksoffgehalt in % XTC mg MDMA Quelle: Saferparty.ch 2017 0

THC-GEHALT IN % Cannabis Zusammensetzung 70 60 THC-Gehalt Schweiz Cannabis (Gras), Mittelwert Cannabis (Gras), Maximum Hasch, Mittelwert Hasch, Maximum 50 40 30 20 10 14.8 16.0 9.6 10.3 13.6 10.7 11.5 10.8 12.7 8.4 8.7 8.4 9.9 10.7 14.9 15.4 9.4 11.2 16.6 12.3 17 19.3 11.6 12.3 17.8 11.2 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin

MDMA (XTC) XTC-Tabletten Zusammensetzung XTC % mit Streckmittel XTC mg MDMA 160 151.7 140 120 100 100.1 110.1 106.7 116 119.7 80 69.7 73.1 72.1 62 81.1 60 53.2 40 20 10.9 39.7 24.4 19 34.3 27.9 9.2 7.1 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Saferparty.ch, 2017

MDMA (XTC) XTC-Tabletten Risikobeschreibung Ø Gehalt Range Wirkung Risiken 151.7mg MDMA*HCl (2016) 54.3 bis 264mg MDMA Hunger- und Durstgefühl sind reduziert, Wachheit und Aufmerksamkeit erhöht, Körpertemperatur und Blutdruck steigen an. Leichtes und unbeschwertes, wohliges Körpergefühl. Seh- und Hörvermögen verändern sich, Berührungen und Musik werden intensiver empfunden, Hemmungen werden abgebaut und das Kontaktbedürfnis, die Empathie wird gesteigert. Streckmittel in % 2016 Wirkung Risiken Übelkeit, Brechreiz und erhöhter Blutdruck. Herz, Leber und Nieren werden stark belastet. Hochdosierte XTC-Tabletten mit einem MDMA-Gehalt von mehr als 120mg = Gefahr ungewollter Überdosierung. Mit Halluzinationen, Kieferkrämpfen, Augenund Nervenzucken, bis hin zu Krampfanfällen. Die Körpertemperatur steigt bei Überdosierungen stark an = erhöhte Dehydrationsgefahr. Koffein 5.2% Stimulierend; Wirkungsverstärkung Nervosität, Kopfschmerzen, Austrocknen Syntheseneben- produkte 1.0% Meist keine psychoaktive Wirkung; unsachgemässe Synthese (Dehydration) Bezüglich Risiken und Wechselwirkungen zwischen Synthesenebenprodukte und MDMA liegen keine Informationen vor. Diverses 1.5% Falsch deklariert oder als Substitut für MDMA, relativ häufig 2C-B 2C-B ist ein Halluzinogen welches im Vergleich zu LSD weniger intensiv und kürzer wirkt.

MDMA (XTC) XTC-Tabletten Streckmittel Streckmittel in % 2016 Wirkung Risiken Amphetamin 0% Stimulierend; Wirkungsverstärkung Siehe Amphetaminzusammensetzung. Die PMA PMMA Paramethoxyamphetamin Paramethoxymethamphetamin 0% Stimulierend, halluzinogen, anfangs alkoholähnlich, später Halluzinationen und milde Euphorie; Vortäuschen einer XTC typischen Wirkung 0% Wie PMA, Dosierung etwas höher (ab 30mg) Kombination von Amphetamin und MDMA führt zu einer hohen Dopamin- und Serotoninkonzentration im Gehirn. Es besteht eine hohe Belastung für den Herzkreislauf und ein erhöhtes Risiko für Hirnschädigungen. Die wirksame PMA-Dosis (ab 10mg) ist viel geringer als bei MDMA, d.h. Gefahr der Überdosierung durch Nachspicken. Abrupter Anstieg von Blutdruck und Körpertemperatur. Pulsrasen, schnelle und schwere Atmung, Muskelkrämpfe. Übelkeit/Erbrechen und Gehirnblutungen. Infolge hoher Körpertemperatur (40 Grad) und Bluthochdruck Gefahr von Bewusstlosigkeit, Organversagen, Koma bis hin zum Tod! Ähnlich aber weniger ausgeprägt als bei PMA. MDMA-übliche Dosierungen von PMMA können lebensgefährlich sein.

MDMA (XTC) XTC-Warnungen (Juni 2017) 2C-B: 14.2 mg Gewicht: 113.2 mg Durchmesser: 6mm Dicke: 3.2 mm Bruchrille: nein In verschiedene Farben, meist mit MDMA 2C-B: 8.7 mg Gewicht: 349.2 mg Länge x Breite: 10.1 x 6 mm Dicke: 4.4 mm Bruchrille: ja MDMA: 164.4 mg Gewicht: 406.8 mg Länge x Breite: 11.0 x 9.7 mm Dicke: 4.3 mm Bruchrille: ja 2C-B: 25.5 mg Gewicht: 264.5 mg Länge x Breite: 10.1 x 10.1 mm Dicke: 3.5 mm Bruchrille: Nein Grüne Paul Frank = 2015 mit 140mg MDMA MDMA: 191.5 mg MDMA: 223.1 mg MDMA: 223.1 mg MDMA: 242.5 mg Gewicht: 403.4 mg Gewicht: 416.5 mg Gewicht: 416.5 mg Gewicht: 453.5 mg Länge x Breite: 8.1 x 10.1 mm Länge x Breite: 12.2 x 7.1 mm Länge x Breite: 6.1x 11.1 mm Durchmesser: 10.1 mm Dicke: 4.3 mm Dicke: 4.5 mm Dicke: 4.5 mm Dicke: 5.1 mm Bruchrille: ja Bruchrille: ja Bruchrille: ja Bruchrille: Nein In verschiedenen Farben In verschiedenen Farben

Kokain Zusammensetzung 100 90 80 KOKAIN Kokain % mit Streckmittel Kokain Wirkstoffgehalt in % 88.9 89.8 87 83.3 84 80.9 78.4 70 60 50 40 56.7 38.5 55.5 44.7 41.7 46.9 51.7 59.7 60.5 66.7 71.7 76.7 55.1 30 20 10 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Saferparty.ch, 2016

Kokain Risikobeschreibung Ø Gehalt Range Wirkung Risiken (Nebenwirkungen) 76.7% Kokain*HCl (2016) 7.8 bis 99% Streckmittel in % 2016 Unterdrückung von Müdigkeit, Hunger und Durst, Euphorie, Gefühl erhöhter Leistungsfähigkeit, stark gesteigertes Selbstvertrauen, Bewegungsdrang, Unruhe, Redseligkeit, Wegfall von Hemmungen und Ängsten, erhöhte Risikobereitschaft, Abnahme der Kritik- und Urteilsfähigkeit Wirkung Hochdosiertes Kokain, ab ca. 70% Reinheit = ungewollte Überdosierung, starke Belastung für den Herzkreislauf, erhöhte Gefahr eines Herzinfarkts oder Hirnschlags, psychische Überlastung aufgrund starker Stimulation, Herzklopfen, Pulsrasen und überdurchschnittlich lange Wirkungsdauer Risiken (Nebenwirkungen) Levamisol 47.9% Leicht stimulierend; wirkungsverstärkend Übelkeit, Durchfall, Verdauung kann auch am Folgetag noch gestört sein. Allergische Reaktionen, Störungen des Nervensystems (Taubheitsgefühl bis zu Bewusstlosigkeit, starke Müdigkeit), Sprechprobleme, Schwächung des Immunsystems bei regelmässigen Konsum. Es kann zum Absterben von Hautarealen (Nekrosen) kommen und es steht in Verdacht, psychische Nebenwirkung, eine verminderte Denkleistung, hervorzurufen.

Kokain Risikobeschreibung Streckmittel in % 2016 Wirkung Phenacetin 3.7% Schmerzstillend, fiebersenkend und entspannend, hochdosiert (oder in Schmerzmitteln stark nierenschädigend (Phenacetin- Lokalanästhetika Kombination mit Koffein) stimulierend und euphorisierend; Wirkungsverstärkung 3.7% Lokale örtliche Betäubung; Vortäuschen der kokaintypischen Risiken (Nebenwirkungen) Schläfrigkeit, Schwindel, Verwirrtheit, bei häufigem hochdosiertem Konsum und in Kombination mit anderen Niere), erhöhtes Risiko von Harnleiter- und Blasenkrebs (karzinogene Wirkung) Schmerzunempfindlichkeit, Toleranzbildung, gespritzt Herz-Rhythmus-Störungen anästhetischen Wirkung Koffein 0% Stimulierend; Wirkungsverstärkung Nervosität, Kopfschmerzen, Austrocknen (Dehydration), verlängerte Wirkdauer Hydroxyzin 0% Sedierend; krampf- und angstlösend, Übelkeit, Müdigkeit, Mundtrockenheit, Fieber, Schwindel, Dämpfung der kokaintypischen Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Verwirrtheit, Unruhe Halluzinationen, erhöhte Schweissbildung, tiefer Blutdruck oder beschleunigter Herzschlag Diltiazem 0% Blutdrucksenkend; Unterdrückung Appetitlosigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Erbrechen, des kokaintypischen Bluthochdrucks Durchfall, Schwächegefühle, Müdigkeit, Verlangsamung des Herzschlages, Herz-Rhythmus-Störungen, allergische Reaktionen, Übelkeit, Schwellung des Gewebes und der Lymphknoten

Amphetamin (Speed) Zusammensetzung AMPHETAMIN (SPEED) Speed % mit Streckmittel Speed Wirksoffgehalt in % 100 90 80 70 72.2 88.9 93.5 70.1 84.1 84.8 79.4 78.7 83.2 75.7 60 50 42.4 44.3 44.6 40 35.7 30 20 10 17.7 10.5 15.8 27.5 22.7 26.6 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Saferparty.ch, 2017

Amphetamin Risikobeschreibung Ø Gehalt Range Wirkung Risiken Risiken 44.3% Amphetamin*Sulfat (2016) 0.1 bis 98.6% Streckmittel in % 2016 Freisetzung der körpereigenen Leistungsdroge Noradrenalin, Steigerung des Selbstwertgefühls durch die gleichzeitige Ausschüttung von Dopamin. Unterdrückung von Hunger und Schlafbedürfnis, Gefühl erhöhter Leistungsfähigkeit, erhöhte Risikobereitschaft, unterdrücktes Schmerzempfinden, Euphorie und ein gesteigerter Rededrang (Laberflash). Wirkung/Risiken Koffein 57.3% Stimulierend, in hohen Dosen (300 bis Synthesenebenprodukte (z.b. DPIA) 600mg) Euphorie; Wirkungsverstärkung 38.9% Keine psychoaktive Wirkung, mit Ausnahme von DPIA welches in hohen Dosen leicht stimulierend wirkt; unsachgemässen Synthese Hochdosiertes Amphetamin, ab ca. 40% Reinheit = Gefahr ungewollter Überdosierung, Nieren- und Leberversagen, starke Belastung für den Herzkreislauf bis hin zu Kreislaufversagen, erhöhte Gefahr eines Herzinfarktes oder Hirnschlages, Halluzinationen, psychische Überlastung aufgrund starker Stimulation, Herzrasen und überdurchschnittlich langer Wirkungsdauer Risiken Nervosität, Kopfschmerzen, Austrocknen (Dehydration) Nur wenig Information zu den tatsächlicheren Risiken vorhanden

Amphetamin Risikobeschreibung Streckmittel in % 2016 Wirkung/Risiken Phenylaceton 10% Keine psychoaktive Wirkung; wird sowohl als Synthesegrundlage als auch als flüssiges Streckmittel (Paste) verwendet 4-Methyl - 4% Stimulierend und euphorisierend; amphetamin Wirkungsverstärkung Iso-Propylalkohol Nicht Keine psychoaktive Wirkung bekannt; wird erfasst als flüssiges Streckmittel verwendet 4-Fluor - 0% Stimulierend leicht empathogen; amphetamin Wirkungsverstärkung Risiken Toxisch, leicht entflammbar, reizt die Haut, sollte nicht in Berührung mit Schleimhäuten kommen Nervosität, Herzrasen, in hohen Dosen kann es zu einer lebensgefährlichen Serotoninvergiftung (Serotoninsyndrom) kommen Toxisches Lösungsmittel, leicht entflammbar, reizt die Haut Euphorie, Nervosität, gesteigerter Puls

LSD Zusammensetzung UG LSD/FILZ LSD ug LSD % mit Streckmittel 100 93.8 90 80 77.6 72 70.4 72.2 70 60 50 50.5 60 66.7 58.8 40 36.7 30 20 23.1 19.2 25 19.1 10 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Quelle: Saferparty.ch, 2017

LSD Streckmittel Ø Gehalt Range Wirkung Risiken Risiken 58.8 Mikrogram LSD (2016) 1.4 bis 188.8 ug LSD Streckmittel in % NBOMe Verbindungen 2016 Die LSD-Wirkung ist sehr stark von Dosis, Set und Setting abhängig. Als Halluzinogen intensiviert und verfremdet LSD die Sinneswahrnehmungen und das Raum-Zeit- Empfinden. Die Stimmung und Gefühle können sich abrupt verändern. Bei höheren Dosierungen, ab 100ug LSD, kann es zur Loslösung vom eigenen Körper kommen. Wirkung 5% Typisch für halluzinogenes Phenylethylamine ist eine verstärkte Wahrnehmung der Verdauung und des Darms (gastrointestinales Gefühl) sowie ein stark sensibilisiertes Tastgefühl. Visuelle Effekte stellen sich zwar ein, stehen aber weniger im Vordergrund als bei LSD. In der Anfangsphase des Trips können leichte Atembeschwerden, Herzrasen, Schweissausbrüche, veränderter Blutdruck und Übelkeit auftreten sowie Krämpfe, Zähneknirschen und Schwankungen der Körpertemperatur. Die Risiken beim Gebrauch von LSD liegen eindeutig im psychischen Bereich und sind von der Persönlichkeitsstruktur des Users / der Userin abhängig. Risiken NBOMe-Verbindungen stehen im Zusammenhang mit einigen Todesfällen in Europa. Verschiedene Meldungen weisen darauf hin, dass es zu einer peripheren Blutgefässverengung kommen kann, welche medizinisch behandelt werden muss.

LSD Streckmittel Streckmittel in % 2016 Wirkung DOC 1% Halluzinogenes Amphetaminderivat; Veränderte Sinneswahrnehmung, starker Bewegungsdran, farbige Muster werden wahrgenommen. Iso-LSD 20% LSD Abbauprodukt, welches keine psychoaktive Wirkung hervorruft DOB 0% Visuelle Halluzinationen, leichtes Körperempfinden und Anregen intellektueller Vorgänge. Bewegungsdran, Sinneswahrnehmungen, Gefühle und Empathie sind gesteigert. Risiken Da die Wirkung spät eintritt = Gefahr einer ungewollten Überdosierung durch Nachlegen. Verwirrung, Angstzustände, bis hin zu Panikattacken aufgrund der langen Wirkdauer. In hohen Dosen kann es zu vorübergehenden Lähmungserscheinungen oder Schmerzunempfindlichkeit kommen. Es sind keine Risiken in Bezug auf den Konsum von Iso-LSD bekannt. Die lange Wirkungsdauer stellt eine psychische Belastung dar und kann Panikattacken auslösen. Verwirrung oder Angstzustände sind möglich. Brennen oder Druckgefühl in der Blase. Bei hohen Dosierungen kann es zu vorübergehenden Lähmungserscheinungen oder Schmerzunempfindlichkeit kommen.

Nützliche Informationen

Nützliche Informationen Webseiten Die meisten Informationen sind im Web erhältlich: www.saferparty.ch www.know-drugs.ch www.eve-rave.ch www.safer-dance.ch www.infodrog.ch www.erowid.com (Englisch) Rechtliche Informationen: http://www.bag.admin.ch

Nützliche Informationen Broschüre Drugs Just Say Know

Nützliche Informationen Fachbuch risikoarmer Drogenkonsum

Für Fragen: info@saferdanceswiss.ch alex@a-buecheli.ch