Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier"

Transkript

1 Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz Zahlen und Fakten Larissa J. Maier Weiterbildung Nightlife, Bern,

2 ÜBERSICHT Teil I Teil II Teil III Freizeitdrogenkonsum in der Schweiz? Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden gemäss Selbstbericht anhand des Nightlife - Fragebogens ( ) Diskussion Nutzen einer Vernetzung von Praxis und Wissenschaft

3 FREIZEITDROGENKONSUM Drogenkonsum hat viele Gesichter Freizeit-Drogenkonsum Abschalten Entspannen Bewusstseinserweiterung Vollzeit-Drogenkonsum Abhängigkeit Körperliche Symptome Häufige Komorbidität (Psychische Störungen) Party-Drogenkonsum Soziale Enthemmung Leistungssteigerung Symbiose, Trance Leistungs-Drogenkonsum Doping Neuro-Enhancement Mood-Enhancement 3

4 FREIZEITDROGENKONSUM Freizeitdrogenkonsum meint jegliche Art des Konsums von legalen (Tabak, Alkohol) und illegalen psychoaktiven Substanzen (Cannabis, Kokain, MDMA, etc.), der gelegentlich oder regelmässig in der Freizeit stattfindet, mit dem Ziel der Optimierung und des bestmöglichen Auskostens dieser arbeitsfreien Zeit basiert auf Motiven und Konsumgewohnheiten, die vielfältig und individuell verschieden sind wird häufig mit dem Substanzkonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Setting des Nachtlebens in Verbindung gebracht birgt eine Vielzahl an gesundheitlichen Risiken 4

5 FREIZEITDROGENKONSUM 5

6 FREIZEITDROGENKONSUM Wirkung von psychoaktiven Substanzen Drug Set Setting Individuelle Substanzwirkung 6

7 FREIZEITDROGENKONSUM Negative Auswirkungen von Freizeitdrogenkonsum Gesellschaft Aufwands-, Sicherheits- und Medizinische Folgekosten Personen Personen verändern sich und beeinflussen das Umfeld Aggressivität Gewalttätige Lärm Riskantes Konfliktbewältigungen Sexualverhalten Vandalismus Exzessiver Riskantes Substanzkonsum Gewalt Selbstüberschätzung Sexualverhalten Unfälle im Strassenverkehr Substanzkonsum Drogenhandel Selbstüberschätzung Individuum Psychische, körperliche, soziale und finanzielle Kosten 7

8 FREIZEITDROGENKONSUM Das Nachtleben und Freizeitdrogenkonsum Abenteuer, Vergnügen, Lust, Erholung, Gefahren Nachtleben als Spiegel der sozialen Verfassung einer Gesellschaft Selbstinszenierung vs. Gruppenzugehörigkeit Die Nähe von Fremden suchen Alkohol- und Drogenkonsum, um das emotionale Erleben zu intensivieren Kosnick (2012); Maier (2012) 8

9 FREIZEITDROGENKONSUM Das Nachtleben in Schweizer Städten Das Nachtleben als eine der wichtigsten Freizeitaktivitäten für Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz Durchmischung von Wohn- und Ausgehzonen Veränderung der Mobilität und Ausgehgewohnheiten Nachtzüge und Billigflüge Verlängerte Öffnungszeiten Beinahe uneingeschränkte Verfügbarkeit von Alkohol Konsum psychoaktiver Substanzen im Nachtleben häufiger als in der Gesamtbevölkerung Chinet et al. (2007); Schweizerischer Städteverband (2012) 9

10 FREIZEITDROGENKONSUM Wen wollen wir denn eigentlich zum Substanzkonsum befragen? Wie erreichen wir sie? Nutzen der Resultate? Gesamtbevölkerung Nur mit Konsumerfahrung Nur mit aktuell problematischem Konsum Bereitschaft zur Teilnahme? Repräsentativität? Nur mit einer Abhängigkeit Entschädigung? 10

11 FREIZEITDROGENKONSUM Suchtmonitoring Schweiz (2013) repräsentativ für die CH-Gesamtbevölkerung? Bsp. 0.4% haben in den letzten 12 Monaten Kokain konsumiert; das wären ca Schweizer/innen 11

12 FREIZEITDROGENKONSUM Global Drug Survey (2014) In 48 Ländern auf der Welt haben Personen teilgenommen in der Schweiz= Kokain wurde während den letzten 12 Monaten von 12.1% der Befragten konsumiert 12

13 FREIZEITDROGENKONSUM Ländervergleich 12-Monats-Prävalenz Kokain 0% 10% 20% 30% 40% Total (N=78'820) 16.4% Schweiz (N=5'133) Deutschland (N=22'801) USA (N=6'500) 12.1% 12.7% 14.9% Holland (N=2'807) Frankreich (N=2'051) 23.7% 24.4% England (N=7'326) 33.7% GDS (2014) 13

14 FREIZEITDROGENKONSUM Projekt F+F Nightlife (2013) Im Jahr 2013 wurden Personen zu ihrem Freizeitdrogenkonsum befragt 46.7% haben während den letzten 12 Monaten Kokain konsumiert 14

15 METHODIK

16 METHODIK Datenerhebung mit dem Nightlife-Fragebogen Schweizer Arbeitsgruppe: Früherkennung und Frühintervention im Nachtleben Verschiedene Informationsangebote mit Kurzberatungen Informationsstände & Chill-Out-Bereiche an Partys Drug Checking (mobil & stationär) 16

17 METHODIK Nightlife-Fragebogen Fragebogen kombiniert mit einem Drug Checking seit 2004 Revidierte Version des Fragebogens seit 2011 Online-Version des Fragebogens seit 2013 Inhalt des Fragebogens Soziodemographische Variablen (Geschlecht, Alter, Ausbildung, aktuelle berufliche Tätigkeit) Prävalenz Substanzkonsum (Lebenszeit, 12 Monate, 30 Tage) Konsummuster (Mischkonsum in einer typischen Partynacht) Informationssuchverhalten und Erfahrung mit Drug Checking Zusatzmodule zu aktuellen Themen 17

18 ERGEBNISSE

19 Anzahl Fragebogen ERGEBNISSE Anzahl ausgefüllter Fragebogen (Entwicklung) Anzahl FB

20 Anzahl Fragebogen ERGEBNISSE Kurzberatung beim Ausfüllen des Fragebogens? (N=392) 2012 (N=625) 2013 (N=1'367) Beratung mit Drug Checking Beratung ohne Drug Checking Online ohne Beratung 20

21 Anzahl Fragebogen ERGEBNISSE Einsätze der verschiedenen Nightlife-Projekte (N=392) 2012 (N=625) 2013 (N=1'367) 0 21

22 ERGEBNISSE Charakteristika der Angebotsnutzer/innen ( ) N=2 384 Weiblich 27.4% Gut ausgebildete Personen 20% Hochschul-, Fachhochschul- oder Universitätsabschluss 18% (Berufs-)Matur, Fachmittelschule 45% Berufslehre Männlich 72.6% 22

23 ERGEBNISSE Charakteristika der Angebotsnutzer/innen (2013) Zürich Deutschland Bern 88 Aargau 63 Genf St. Gallen Thurgau Tessin Basel-Stadt Österreich Anzahl Online-Fragebogen 23

24 Anzahl Fragebogen ERGEBNISSE Charakteristika der Angebotsnutzer/innen ( ) Ø = Jahre (SD=8.045) Die Hälfte U25 Am häufigsten = 20 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre 35 Jahre + 24

25 ERGEBNISSE Wie häufig gehen Freizeitdrogenkonsumierende in der Schweiz tatsächlich an Partys? ( ) 40% 30% 29.0% 22.0% 20% 17.4% 17.7% 10% 8.8% 5.0% 0% Nie Einmal Ca. 2-3 Mal 1x / Woche 2-3x / Woche Mehr als 3x / Woche Ausgang während den letzten 30 Tagen vor der Befragung 25

26 ERGEBNISSE Lebenszeitprävalenz Substanzkonsum ( ) Alkohol (n=2'383) Tabak (n=2'383) Cannabis (n=2'383) Ecstasy (n=2'383) Kokain (n=2'379) Amphetamin (n=2'380) LSD (n=2'383) Psylos (n=2'382) Poppers (n=2'380) 2C-B (n=1'419) Ketamin (n=2'383) Nv. Medikamente (n=2'341) GHB/GBL (n=2'379) Methamphetamin (n=2'383) NPS (n=2'061) V. Medikamente (n=2'035) Andere (n=2'279) Heroin (n=2'379) 37.1% 31.8% 30.0% 27.0% 26.7% 20.1% 18.0% 17.7% 17.5% 12.6% 54.6 % 49.9% 70.2% 68.6% 81.5% 99.3% 95.7% 95.6% N=

27 ERGEBNISSE Neue psychoaktive Substanzen (Zusatzmodul 1, 2013) Spezielle Gruppe von Konsumierenden mit Erfahrungen mit einer grossen Bandbreite an Substanzen Mephedron, Methylon, 4-FA, Spice, 2C-E, MDPV, 2C-C, MXE Bezugsquelle = Freunde (43%) oder Internetshop (30%) Konsumort = Privat (48%) oder Indoor-Party (20%) Mischkonsum = Alkohol (45%), Cannabis (36%), XTC (18%) Motive, die für den Konsum entscheidend waren: Neugierde (84%), best. Wirkung (76%), Abwechslung (48%) 27

28 ERGEBNISSE 30-Tage-Prävalenz des Substanzkonsums ( ) Alkohol (n=2'349) Tabak (n=2'359) Cannabis (n=2'337) Ecstasy (n=2'325) Amphetamin (n=2'340) Kokain (n=2'357) LSD (n=2'364) Ketamin (n=2'360) 2C-B (n=1'391) V. Medikamente (n=2'011) Nv. Medikamente (n=2'329) Psylos (n=2'337) Poppers (n=2'350) GHB/GBL (n=2'368) Methamphetamin (n=2'356) Andere (n=2'321) NPS (n=2'041) Heroin (n=2'325) 7.9% 7.5% 7.1% 6.0% 5.4% 4.3% 4.1% 3.4% 3.4% 3.3% 1.4% 16.0% 37.1% 33.9% 46.1% 68.8% 82.7% 91.9% N=

29 ERGEBNISSE 30-Tage-Prävalenz Ecstasy (MDMA) ( ) Institution Streetwork RIS Danno NB SDS n (Antworten) Tage- Prävalenz 46.4% (507) 55.6% (179) 26.8% (41) 21.2% (66) 51.6% (80) 46.1% (1 071) Frequenz bei Gebrauch in den letzten 30 Tagen 20 Tage + 0.4% 2.2% - 2.2% - 0.9% 9 bis 20 Tage 0.5% 2.2% 1.3% 4.0% 0.6% 1.5% 3 bis 9 Tage 10.1% 12.4% 3.3% 3.5% 10.3% 10.3% 1 bis 2 Tage 35.5% 38.8% 22.2% 11.5% 40.6% 33.2% Nie 53.6% 44.4% 73.2% 78.8% 48.4% 53.9% Total 29

30 ERGEBNISSE 30-Tage-Prävalenz LSD ( ) Altersgruppe n (Antworten) Tage- Prävalenz 21.3% (49) 17.4% (154) 16.8% (89) 13.8% (44) 9.5% (34) 16.0% (373) Frequenz bei Gebrauch in den letzten 30 Tagen 20 Tage + 0.4% 0.3% 0.2% % 9 bis 20 Tage - 0.5% 0.6% - 0.3% 0.4% 3 bis 9 Tage 1.7% 2.7% 1.5% 2.5% 3.1% 2.4% 1 bis 2 Tage 19.1% 13.9% 14.6% 11.3% 6.1% 13.0% Nie 78.7% 82.6% 83.2% 86.2% 90.5% 84.0% Total 30

31 Alter bei Erstkonsum in Jahren ERGEBNISSE Alter bei Erstkonsum ( ) N=

32 ERGEBNISSE Alter bei Erstkonsum ( ) Tabak, Alkohol und Cannabis U18/U20 Harte illegale Drogen werden erst später konsumiert Beispiel Kokain Altersgruppe Total n (Anzahl Antworten) Erstgebrauch unter 15 Jahren 3.0% 2.2% 3.8% 1.3% 2.0% 2.5% Erstgebrauch unter 18 Jahren 24.8% 17.4% 14.6% 13.0% 7.6% 15.5% Erstgebrauch unter 20 Jahren 4.3% 25.8% 17.4% 15.3% 13.5% 18.4% Erstgebrauch mit 20 Jahren % 39.8% 51.1% 60.3% 32.3% 32

33 Alter Geschlecht Jahr ERGEBNISSE Binge Drinking? ( ) 0% 10% 20% 30% Total (n=1'917) 16.2% 6.5% 2.0% 1.3% 0.9% 2012 (n=606) 16.9% 7.1% 1.6% 0.8% 0.8% 2013 (n=1'259) % 2.1% 1.5% 0.9% männlich (n=1285) 17.4% % 1.5% 1.2% weiblich (n=484) 13.5% 5.1% 2.3% 0.8% 0.4% Jahre (n=192) 16.3% 5.3% 1.4% 1.4% 0.5% Jahre (n=702) 18.2% 6.6% 2.0% 1.2% 0.4% Jahre (n=420) % 2.3% 1.8% 1.6% Jahre (n=220) 13.6% 6.6% 3.3% 0.4% 1.6% 35+ Jahre (n=240) 11.8% 4.1% 0.7% 1.5% 1.1% Ca. 1-2 Mal / Woche Ca. 3-4 Mal / Woche Ca. 5-6 Mal / Woche 1x / Tag 2x / Tag oder häufiger 33

34 ERGEBNISSE Informationssuchverhalten ( ) Die wichtigsten Informationsquellen sind Websites mit Substanzinformationen (61.4%) Foren (48.4%) Websites mit Drug Checking Informationen (31.0%) Online-Beratung wurde nur selten genutzt (3.6%) 10% informieren sich nicht über psychoaktive Substanzen 34

35 ERGEBNISSE Substanzkonsum während einer typischen Partynacht ( ) Alkohol (n=2'376) Tabak (n=2'377) Cannabis (n=2'375) Ecstasy (n=2'375) Amphetamin (n=2'376) Kokain (n=2'376) LSD (n=2'376) Ketamin (n=2'376) Nichts (n=2'375) 2C-B (n=1'333) GHB/GBL (n=2'376) Psylos (n=2'376) Andere (n=2'375) Poppers (n=2'376) Methamphetamin (n=2'376) NPS (n=2'061) Nv. Medikamente (n=2'376) Heroin (n=2'376) 7.9% 2.4% 2.1% 2.1% 2.1% 1.4% 1.1% 0.9% 0.8% 0.8% 0.6% 0.5% 42.1% 33.5% 24.9% 16.6% 77.0% 70.0% N=

36 Prozent (%) ERGEBNISSE Substanzkonsum während einer typischen Partynacht (Daten Streetwork Zürich, ) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 2011 (N=331) 2012 (N=359) 2013 (N=413) Alkohol 73.6% 74.0% 68.0% Cannabis 36.4% 36.6% 33.2% Ecstasy 48.8% 29.7% 29.5% Amphetamin 29.7% 25.1% 25.4% Kokain 26.1% 22.9% 16.9% 36

37 ERGEBNISSE Mischkonsum während einer typischen Partynacht ( ) Kein Mischkonsum 2 Substanzen 3 Substanzen 4 Substanzen 5 und mehr 18.5% 8.6% 4.8% 34.8% Mischkonsum wurde definiert als der Konsum von mindestens zwei psychoaktiven Substanzen während einer typischen Partynacht (ohne Tabak) 33.2% N=2 384 Nur 34.8% der Befragten halten sich an die Regel kein Mischkonsum 37

38 ERGEBNISSE Mischkonsum während einer typischen Partynacht Wenn während einer typischen Partynacht 2 Substanzen gemischt wurden so waren dies Alkohol und Cannabis (33.8%) Alkohol und Ecstasy (24.1%) Alkohol und Amphetamin (18.0%) Cannabis und Ecstasy (16.2%) Ecstasy und Amphetamin (15.6%) Alkohol und Kokain (14.4%) Wenn während einer typischen Partynacht 3 Substanzen gemischt wurden so waren dies: Alkohol, Cannabis und Ecstasy (12.3%) Alkohol, Ecstasy und Amphetamin (11.4%) Alkohol, Cannabis und Amphetamin (8.8%) 38

39 Prozent (%) ERGEBNISSE Mischkonsum während einer typischen Partynacht (Daten Streetwork Zürich, ) Mischkonsum ja Mischkonsum nein (N=247) 2009 (N=321) 2010 (N=317) 2011 (N=331) 2012 (N=359) 2013 (N=413) 39

40 ERGEBNISSE Substanzkonsum während einer typischen Partynacht ( ) Substanz Min Max (Einheit) Durchschnitt Tabak 1 60 Zigaretten Alkohol 1 40 Standardgetränke 6.54 Cannabis Kokain Ecstasy Amphetamin Joints 1 10 Bongs 0.1 5g geschnupft 0.1 3g geraucht 0.5 1g intravenös Pillen g geschluckt 0.1 1g geschnupft g geschnupft g geschluckt

41 ERGEBNISSE Kurzfristige Probleme ( ) N Prozent (%) Bad Trip erlebt % Probleme mit der Polizei % Depressive Verstimmung % Fahren unter Einfluss von Drogen oder % Alkohol Ungeschützter Geschlechtsverkehr % Akute Angst- oder Panikattacke % Unfall erlitten % Bewusstsein verloren % Gewaltprobleme (als Opfer oder Täter) % Andere Unfälle (Sturz, Haushalt, Arbeit, Sport, etc.) % Notfallaufnahme % Nicht gewünschter sexueller Kontakt % Andere % Strassenverkehrsunfall % Allergische Reaktion % Epileptischer Anfall % Keine kurzfristigen Probleme % Die meisten Freizeitdrogenkonsumierenden haben schon kurzfristige Probleme nach dem Konsum erlebt 41

42 ERGEBNISSE Langfristige Probleme ( ) N Prozent (%) Antriebslosigkeit % Probleme mit der Familie / Partnerin % Chronische Schlafprobleme % Probleme in der Schule / Arbeit % Probleme mit der Polizei % Geldprobleme / Schulden % Probleme mit meinen Freund/innen % Depression % Sexuelle Funktionsstörungen % Wiederholte Angst- oder Panikattacken % Andere % Chronische Infektion (Hepatitis C / HIV) % Keine langfristigen Probleme % Ein Drittel der Konsumierenden berichtet von keinen langfristigen Problemen 42

43 SCHLUSSFOLGERUNGEN

44 SCHLUSSFOLGERUNGEN Freizeitdrogenkonsum in der Schweiz Alkohol ist immer noch die Droge Nr. 1 Mischkonsum ist verbreitet während einer typischen Partynacht Nutzer eines Drug Checkings berichten über Erfahrungen mit einer Vielzahl an illegalen Substanzen und häufig auch über eine Vielzahl an Nebenwirkungen Mit den verschiedenen Angeboten der Schadensminderung und Prävention im Nachtleben werden vor allem Jugendliche und junge Erwachsene mit riskantem Freizeitdrogenkonsum erreicht 44

45 SCHLUSSFOLGERUNGEN Schadensminderung durch Kurzberatung Freizeitdrogenkonsumierende zeigen eine hohe Bereitschaft, sich über Möglichkeiten des risikoarmen Konsums zu informieren und nutzen häufig das Internet zur Informationssuche Kurzberatungen führen zur Selbstreflexion des eigenen Konsumverhaltens und ermöglichen die Früherkennung von problematischen Konsummustern Im Rahmen der Kurzberatung mit dem Nightlife-Fragebogen kann bei Bedarf weiterführende persönliche Unterstützung angeboten werden 45

46 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt:

47 DISKUSSION Fragen zu den berichteten Resultaten? Fragen zur Vernetzung von Praxis und Wissenschaft? Erfahrungen bei der Arbeit mit Freizeitdrogenkonsumierenden? Kontakt:

Kein Partyspaß ohne Risiko? Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern München, Alexander Bücheli, Safer Clubbing Schweiz,

Kein Partyspaß ohne Risiko? Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern München, Alexander Bücheli, Safer Clubbing Schweiz, Kein Partyspaß ohne Risiko? Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern München, 29.09.2016 Alexander Bücheli, Safer Clubbing Schweiz, Safer Nightlife Schweiz, Safer Dance Swiss, Bar und

Mehr

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene Dr. Bernd Werse Empirische Daten zum Konsum synthetischer Drogen in Deutschland allgemein und Resultate einer Erhebung unter Konsumenten neuer synthetischer Substanzen ( Legal Highs ) Überblick Resultate

Mehr

Impressum. Redaktion Alwin Bachmann Dominique Schori. Lektorat Marianne König. Layout Roberto da Pozzo

Impressum. Redaktion Alwin Bachmann Dominique Schori. Lektorat Marianne König. Layout Roberto da Pozzo Tätigkeitsbericht Safer Nightlife Schweiz 2015/2016 Impressum Herausgeber INFODROG Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht CH-3000 Bern, PF 460 +41(0)31 376 04 01 office@infodrog.ch www.infodrog.ch

Mehr

Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben Synthesebericht der Ergebnisse der Datenerhebung 2011

Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben Synthesebericht der Ergebnisse der Datenerhebung 2011 Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben Synthesebericht der Ergebnisse der Datenerhebung 2011 bis 2013 Impressum Herausgeber INFODROG Schweizerische

Mehr

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? November 2011 10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt? Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter 51. DHS-Fachkonferenz, Forum 104 15. November 2011, Hamburg Background Drogenpolitik

Mehr

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil 14.05.2016, Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel Inhalt Nightlife Angebote saferparty.ch Verteilung abgegebener Substanzen im DIZ 2015 Informationen zum Bezug

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Erhebungen Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. Frühjahrstagung der DFPS e.v.2012, Marburg 1 Überblick: Legal Highs/ neue

Mehr

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM Dr. Henrike Dirks LVR-Klinikum Essen Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Theoretischer Hintergrund Sexuelles Risikoverhalten

Mehr

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA Inhalte Was ist MSM? Was ist Chemsex? Welche Drogen werden konsumiert? Was ist Slamming? Chemsex-Fragebogen - Ergebnisse Warum werden Chems konsumiert?

Mehr

Cannabiskonsum in der Schweiz

Cannabiskonsum in der Schweiz Cannabiskonsum in der Schweiz Cannabis ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in der Schweiz sowie in Europa. Bei der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 1 gaben 20% der 15-64-Jährigen

Mehr

Kein Partyspass ohne Risiko

Kein Partyspass ohne Risiko Jugendberatung Streetwork Kein Partyspass ohne Risiko Einblicke in Verhaltens- und Konsummuster von Partygängern Alexander Bücheli Stv. Betriebsleiter Jugendberatung Streetwork Mindzone Fachtagung, Abenteuer

Mehr

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudien der Experten- und Expertinnenanhörung Jugend braucht Vernetzung

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich

14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich 14 Jahre Partydrogenprävention in Zürich Was haben wir erreicht und was können wir aus den Erfahrungen lernen? Alexander Bücheli Stv. Betriebsleiter 6. Internationaler Club Health Kongress, Zürich 09.06.2010

Mehr

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. Fachtagung des Deutschen Ordens - Machtlose Helfer? Legal Highs und ihre

Mehr

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21 Crystal: Verbreitung Fachvortrag Mehtamphetamin/07.05.2015/Bad Kissingen Folie 21 Crystal in Deutschland auf dem Vormarsch Droge mit den größten Steigerungsraten in Deutschland V.a. alarmierender Anstieg

Mehr

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Spice, Badesalze, Research Chemicals Spice, Badesalze, Research Chemicals Einige Ergebnisse aus einer qualitativen Studie und einer Online-Befragung Dr. Bernd Werse, Frankfurt a.m. 1 Überblick/ Methoden Zahlen aus der MoSyD-Schülerbefragung

Mehr

Rave it safe.ch. Die Kooperationspartner von Rave it safe.ch im Kanton Bern sind:

Rave it safe.ch. Die Kooperationspartner von Rave it safe.ch im Kanton Bern sind: Raveitsafe.ch Raveitsafe.chsetztsichinZusammenarbeitmitseinenPartnernAwareDanceCulture,AidsHilfeBern undkantonsapothekeramtbernsowieinkooperationmitclubsundpartyveranstalternfüreine StärkungderEigenverantwortungundRisikokompetenzvonPartygängerneinundmöchteRisiko

Mehr

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de August 2016 Prof. Dr. Ludwig Kraus Wissenschaftlicher Leiter Daniela Piontek, Elena Gomes de Matos, Josefine Atzendorf & Ludwig

Mehr

Konsum illegaler Drogen

Konsum illegaler Drogen Konsum illegaler Drogen 4.1 12-Monats-Prävalenz des Konsums illegaler Drogen bei Jugendlichen von 12-17 n (Drogenaffinitätsstudie 2011) und Erwachsenen von 18-64 n (Epidemiologischer Suchtsurvey 2012)

Mehr

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Rauschmittelkonsum an Herner Schulen Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne Einleitung Schätzungsweise hat jeder 5. Jugendliche einmal illegale Drogen ausprobiert Konsum

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken Sabine Schweele & Horst-Dietrich Elvers Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Planungs- und

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 4. Konsum illegaler Drogen 4.1 Cannabiskonsum Jugendlicher

Mehr

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben

15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben September 2012 15 Jahre Prävention und Schadensminderung im Schweizer Nachtleben MA., Alexander Bücheli, Stv. Betriebsleiter 1. Nationale Tagung Safer Nightlife Schweiz 19. September, Biel Partygänger/innen

Mehr

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim Tel. (+49) 08031 304 230 0 www.neon-rosenheim.de Moderne Ansätze der Suchtprävention

Mehr

IFT Institut für Therapieforschung München

IFT Institut für Therapieforschung München IFT Institut für Therapieforschung München Daniela Piontek Elena Gomes de Matos Josefine Atzendorf Ludwig Kraus Substanzkonsum und Hinweise auf klinisch relevanten Konsum in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein

Mehr

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen

Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Verkehrssicherheit neue Herausforderungen Vortrag Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Bad Boll, 06.12.2016 Andreas Kalbitz, Aktuelles zum Drogenkonsum in Deutschland Amtliche Statistik Unfälle unter

Mehr

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Theo Baumgärtner Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Epidemiologische Erkenntnisse aus der Metropole Hamburg ExpertInnenanhörung, Berlin

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Prävention Therapie Schadensminderung Repression Mängel Fehlende Abstimmung der Massnahmen Nicht alle psychoaktiven Substanzen berücksichtigt Ziel Kohärente Politik

Mehr

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten

Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Cannabis in Österreich und der EU Politik und Daten Marion Weigl, Martin Busch, Julian Strizek Substitutionsforum 2017 Cannabispolitik in der EU 1 Aktuelle Cannabispolitik Rechtlicher Zugang in Europa

Mehr

Freizeitkonsum in der Großregion

Freizeitkonsum in der Großregion Freizeitkonsum in der Großregion Aktivitäten, Ergebnisse und offene Fragen Jahresabschlusssitzung Beirat Saarbrücker Gesundheitsforum und Runder Tisch Kindergesundheit Saarbrücken 18. Dezember 2014 Angelika

Mehr

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie

Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Update NPS-Konsum neue Ergebnisse aus der Epidemiologie Daniela Piontek IFT 18. Bayerisches Forum Suchtprävention, 12. 13. 12. 2016 1 Neue psychoaktive Substanzen o synthetische oder natürlich vorkommende

Mehr

Monitoring-System-Drogentrends 1

Monitoring-System-Drogentrends 1 Drogenreferat Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2013 Zusammenfassung (Bernd Werse, Cornelia Morgenstern und Renate Lind-Krämer) Zentrale Ergebnisse und aktuelle Trends Durchschnittliches

Mehr

Kurzberatung im Nightlife-Setting

Kurzberatung im Nightlife-Setting Kurzberatung im Nightlife-Setting Alwin Bachmann, Infodrog Anja Lischer, Jugendberatung Streetwork / Saferparty.ch 1 EINLEITUNG Ablauf des Kurses 1. Das Beratungssetting Nightlife 2. Gesprächstechniken

Mehr

Alles so schön bunt hier. Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork

Alles so schön bunt hier. Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork Alles so schön bunt hier Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork Programm Einstieg: Alles so schön bunt hier Wer konsumiert wie viel? Konsumprävalenzen «Partydrogen», Medis, Neuroenhancement Was wird

Mehr

Erarbeitung Instrumente zur Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben ( )

Erarbeitung Instrumente zur Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben ( ) Projektauftrag Nr. 4990/11/CH/F&F_nightlife Erarbeitung Instrumente zur Früherkennung und Frühintervention von problematischem Substanzkonsum im Schweizer Nachtleben (2011-2013) November 2014 Schlussbericht

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Stimulanzienkonsum im Nachtleben.

Stimulanzienkonsum im Nachtleben. Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Stimulanzienkonsum im Nachtleben Maier, Larissa J; Bücheli, Alexander;

Mehr

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6.0 Das Wichtigste in Kürze Im Kapitel Multipler Substanzkonsum verwendete Definitionen erhöhten Konsums bzw. Gebrauchs Risikoreicher Alkoholkonsum

Mehr

Hirndoping am Arbeitsplatz

Hirndoping am Arbeitsplatz Hirndoping am Arbeitsplatz Arbeitskreis Suchtgefahren im Betrieb (AK SiB) am 24.09.2015, 13-16 Uhr, DEW21 Dortmund Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.v. Peter Raiser Referent für Projekte und Internationales

Mehr

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk

Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen. Drogenkonferenz DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk Multipler Substanzkonsum bei Jugendlichen Drogenkonferenz 09.06.2017 DIE JUGEND VON HEUTE Referent: Dr. phil. Samuel Tomczyk Erklärung Es bestehen keine Interessenskonflikte. Das Projekt wird gefördert

Mehr

Larissa J. Maier. Prävention und Schadensminderung im Nachtleben. Hintergrund. Datenerhebung im Bereich des Freizeitdrogenkonsums

Larissa J. Maier. Prävention und Schadensminderung im Nachtleben. Hintergrund. Datenerhebung im Bereich des Freizeitdrogenkonsums Stimulanzienkonsum im Nachtleben Neben Alkohol, Tabak und Cannabis gehören Stimulanzien zu den meist konsumierten psychoaktiven Substanzen im Nachtleben. Die Auswertung von Daten zu Freizeitdrogenkonsumierenden,

Mehr

Nachtleben, was steckt dahinter?

Nachtleben, was steckt dahinter? Club Health 2010 - Swiss Satellite 07.06.2010, X-TRA Zürich, Stv. Betriebsleiter Begriffsdefinition Als Nachtleben werden (die in einer Stadt vorhandenen) Gelegenheiten bezeichnet, abends und in der Nacht

Mehr

Die Zürcher Partyszene

Die Zürcher Partyszene Die Zürcher Partyszene Tagung der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS München, 13. Juli 2011 Michael Schaub, Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Kontakt: www.isgf.ch Inhalt

Mehr

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012 Räucherwerk und Badesalz - Legal Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Dr. Bernd Werse, Goethe-Universit Universität t Frankfurt a.m. Suchttherapietage Hamburg 2012 1 Legal

Mehr

Crystal Meth Wer konsumiert es?

Crystal Meth Wer konsumiert es? Crystal Meth Wer konsumiert es? Sascha Milin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS), Universität Hamburg 65.

Mehr

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe Suchtmittelkonsum und Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe 39. Drogenkonferenz Rheinland-Pfalz Budenheim, 9. Juni 2017 Martina Schu Gesellschaft für Forschung und Beratung

Mehr

Der Substanzgebrauch von Schweizer Jugendlichen

Der Substanzgebrauch von Schweizer Jugendlichen Medienrohstoff vom 1. Juli 28 Der Substanzgebrauch von Schweizer Jugendlichen Einleitung Das Projekt "The European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs" (ESPAD) ist eine europaweite, alle vier

Mehr

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern 4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern Im Weiteren sollen Annäherungen von Schülerinnen und Schülern an legale und illegale Drogen über ihren persönlichen Erfahrungshorizont reflektiert werden.

Mehr

Drogen im Gespräch eine Studie zum Freizeitdrogenkonsum und zu Strategien der Risikominimierung

Drogen im Gespräch eine Studie zum Freizeitdrogenkonsum und zu Strategien der Risikominimierung Drogen im Gespräch eine Studie zum Freizeitdrogenkonsum und zu Strategien der Risikominimierung Süddeutscher Kongress Kinder- und Jugendmedizin 8. Mai 2015 Nürnberg Angelika Kraus, Landeshauptstadt Saarbrücken

Mehr

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2015

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2015 Drogenreferat Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 201 Zusammenfassung (Bernd Werse, Dirk Egger, Lukas Sarvari, Gerrit Kamphausen, Daniela Müller, Renate Lind-Krämer, Cornelia Morgenstern,

Mehr

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum Auswertung Substanzen DIZ und mobile Einsätze 2016 08.04.2017, Jugendberatung Streetwork / saferparty.ch, Matthias Humm Inhalt o Verteilung der abgegebenen Substanzen

Mehr

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath Immer wieder aktuell Alkohol Tagesschau, 11.5.2017 16. Juni 2017 Prof. Dr. Mark Vollrath Alkohol und Drogen im Verkehr Seite 2

Mehr

Methamphetamin in Deutschland. Aktueller Stand: Konsum und Behandlungsbedarf. Norbert Wodarz

Methamphetamin in Deutschland. Aktueller Stand: Konsum und Behandlungsbedarf. Norbert Wodarz Methamphetamin in Deutschland Aktueller Stand: Konsum und Behandlungsbedarf Norbert Wodarz Grundsätzlich Kaum wissenschaftliche Daten aus Deutschland zu Verbreitung (außerhalb der Suchthilfe) Evaluation

Mehr

Stratégie nationale Addictions

Stratégie nationale Addictions Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral de la santé publique OFSP Unité de direction Santé publique Stratégie nationale Addictions 2017 2024 Schadensminderung mögliche Entwicklungsschritte

Mehr

JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014

JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014 JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014 Was ist Sucht? Verschiedene medizinisch-psychologische Krankheitsbilder. In der Fachwelt ersetzt worden durch

Mehr

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0 Anteile der nach Altersgruppen und Geschlecht in Prozent, 2009* Männer regelmäßig stark Alter stark regelmäßig Frauen 30,5 26,4 4,3 1,6 17,6 21,2 19,9 15,5 0,7 15 bis 20 0,4 11,7 15,0 39,9 33,8 2,5 20

Mehr

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen Anamnesefragebogen Familienname: Geburtsdatum: Straße: Telefon (Festnetz): E-Mail: Krankenkasse: Vorname: Familienstand: PLZ, Ort: Telefon (mobil): Beruf: Versichertennummer: Um mir zu Beginn der Behandlung

Mehr

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa Verkehrssicherheit neue Herausforderungen B.A.D.S und Evangelische Akademie Bad Boll Roland Simon 6. Dezember 2016 Übersicht Die EMCDDA Die Drogensituation Markt

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

Abenteuer Partyleben. Förderung von Risikokompetenzen. Hilde Rainer-Münch. Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern

Abenteuer Partyleben. Förderung von Risikokompetenzen. Hilde Rainer-Münch. Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern Abenteuer Partyleben Förderung von Risikokompetenzen 14.Oktober 2014 54. DHS-Fachkonferenz Sucht Hilde Rainer-Münch Suchtpräventionsprojekt MINDZONE Landes-Caritasverband Bayern Abenteuer Partyleben Vorstellung

Mehr

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010. (Alkohol-)Konsum In Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich pro Kopf zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Etwa 9,5 Millionen Menschen trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,3 Millionen

Mehr

Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte

Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte Die Drogensituation in Österreich Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte Martin Busch & Marion Weigl Berichte aus dem Kompetenzzentrum Sucht der

Mehr

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum Balance zwischen Verbot und Entwicklung von Risikokompetenz Cannabis Quelle: Drogenaffinitätsstudie, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2015 JDH-Studie

Mehr

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc Pubertät und Suchtprävention Ulrike Kobrna Gym. Wieden Suchtprävention 1 Kobrna 18.05.2009 LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung

Mehr

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle 1,5% 5,0% 10,0% 5,0% 5,8% 5,8% 7,4% 6,6% 8,8% 8,0% 7,0% 11,0% 22,0% 27,0% 58,0% 62,0% 63,8% 62,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 2001 2003

Mehr

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern Funktioneller Landesverband der Landwirtschaftlichen Krankenkassen & Pflegekassen in Bayern Bayerische

Mehr

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland 15. Fachtagung ÜberLEBEN in Drogenszenen Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg, 27.-29.10.2014 Tim Pfeiffer- Gerschel, Lisa Jakob, Ludwig Kraus & Daniela Piontek

Mehr

Was ist neu an den Neuen psychoaktiven Substanzen?

Was ist neu an den Neuen psychoaktiven Substanzen? Was ist neu an den Neuen psychoaktiven Substanzen? XXV. Niedersächsische Suchtkonferenz Schöne neue Drogenwelt Aktuelle Trends und Herausforderungen für Prävention und Hilfesysteme 11.11.2015, Hannover

Mehr

Im Lustrausch ins Rauschrisiko Drogenkonsum und Gesundheitsverhalten bei MSM

Im Lustrausch ins Rauschrisiko Drogenkonsum und Gesundheitsverhalten bei MSM Im Lustrausch ins Rauschrisiko Drogenkonsum und Gesundheitsverhalten bei MSM Prof. Dr. Daniel Deimel Fachtag Lust und Rausch Köln, 30.04.2016 Inhalt Chemsex und Clubdrugs: Neue Entwicklungen? Prävalenzen

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

Legal Highs Neue Herausforderungen

Legal Highs Neue Herausforderungen Legal Highs Neue Herausforderungen für r die Prävention? Begriffsbestimmung, Verbreitung, Konsumierende, Präventionsmaßnahmen Dr. Cornelia Morgenstern, Goethe-Universität Frankfurt am Main Frank Günther,

Mehr

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern Dr. med. Toni Berthel, Aerztlicher Co-Direktor integrierter

Mehr

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System SSB Folie 1 Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System Dr. med. Michael Feusier Überarbeitung: Dr. med. C.Trachsel SSB Folie 2 Lernziele Der Teilnehmer kann 7 gängige Drogen und

Mehr

Neue Drogen und Neue Medien

Neue Drogen und Neue Medien Neue Drogen und Neue Medien Verbreitungswege und Präventionsmaßnahmen Dr. Cornelia Morgenstern, Centre for Drug Research, Goethe-Universität Frankfurt am Main EU-Projekt SPICE II Plus Research Chemicals

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge?

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? «Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge? --- Komprimierte Handout-Version --- Prof. Dr. med. Stefan Borgwardt Chefarzt und Stv. Klinikdirektor EPK Klinischer Professor für Neuropsychiatrie

Mehr

Was wird beschlagnahmt? Wer dealt? Wie entwickelt sich die Situation auf den illegalen Drogenmärkten?

Was wird beschlagnahmt? Wer dealt? Wie entwickelt sich die Situation auf den illegalen Drogenmärkten? Substanzen: Was wird beschlagnahmt? Wer dealt? Wie entwickelt sich die Situation auf den illegalen Drogenmärkten? 1. Nationale Tagung Safer Nightlife Schweiz Biel, 19. September 2012 Übersicht 1. Was wird

Mehr