Pyrrolizidinalkaloide in Tee und Honig

Ähnliche Dokumente
Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees- Fragen aus Verbrauchersicht FRAGEN AUS VERBRAUCHERSICHT

Chronologie der Ereignisse rund um Pyrrolizidinalkaloide (PA) in Kräutertee und Tee

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

INHALT. 1. Einleitung Teeähnliche Erzeugnisse Kaffee, Tee und Kakao Wissen rundherum Kakao Kaffee...

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Institut für Bienenkunde Celle Dr. Werner von der Ohe

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

Zwischen Warnen und Entwarnen Pflanzengifte in der Risikokommunikation aus der Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv)

Analyse und Stellungnahme zu Testergebnissen von Global 2000

Kartoffelchips: Acrylamid-Testergebnisse 2008

Gesundheitliche Risiken durch PCB

Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Maßnahmen zur PA Reduktion in Tees

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Gelenk Albin, 50 ml Mischung

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Koffein. Checken, was sicher ist.

MINERALÖLE IN SCHOKOLADE UND CHIPS. Testergebnisse 2016

Veterinärbehörde und Lebensmittelüberwachung Stadt Baden-Baden Dr. Jutta Winter Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Landkreis Rastatt

Praktische Erfahrungen bei der Suche nach den Ursachen der Kontamination mit Weichmachern in Speiseölen Dr. Thies Paulsen Henry Lamotte GmbH

Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich?

Fragen und Antworten zu Pyrrolizidinalkaloiden in Lebensmitteln

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Tee für die kalte Jahreszeit und immer für Genießer

Hopfen und Malz verloren? Glyphosat-Rückstände im deutschen Bier

Wenn Sie sich nach 14 Tagen (bei leichten Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen und

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

MINERALÖLE IN LEBENSMITTELN. Testergebnisse 2016

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tussamag Hustensirup

Greenpeace Pestizid- Reduktion

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DR. KOTTAS ABFÜHRTEE

Helmut Schafft, Heike Itter

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Rivoltan Teufelskralle 480 mg wird angewendet zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen des Bewegungsapparates.

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Gedächtnis- und Konzentrations- Glonoinum complex Nr.17-Tropfen

Gallensteintropfen comp EKF Homöopathisches Arzneimittel

Sachstandsbericht zum Projekt Blüten für Bienen

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

ERGEBNISSE MARKTCHECK

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Dosen machen keine Flügel

Pestizide - konventionell und bio

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Aktivierung nach grippalen Infekten Sulfur D12/D18/D30

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Erschöpfung Phosphorus complex Nr.14-Tropfen

Sidroga Husten- und Bronchialtee Wirkstoffe: Thymian, Eibischwurzel, Spitzwegerichblätter, Süßholzwurzel, Isländisches Moos

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Beruhigungs Avena sativa complex Nr. 7-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei akuten Hals- und Rachenschmerzen Belladonna D4/D6/D12

Baldrian-Dispert 45 mg überzogene Tabletten Wirkstoff: Baldrianwurzel-Trockenextrakt Zur Anwendung bei Heranwachsenden über 12 Jahren und Erwachsenen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei trockenem Krampf- und Reizhusten Drosera D3/D4/D6

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei sekretreichem Husten Ipecacuanha D4/D6/D12

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungsapparates Tabletten zum Einnehmen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blasen- und Nieren Belladonna complex Nr.9-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. Tilavist Augentropfen Wirkstoff: Nedocromil-Natrium

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Bettnässer Plantago major complex Nr.8-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Arteriosklerose Arnica complex Nr. 5-Tropfen

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei beginnenden grippalen Infekten Aconitum sind eine D12/D18/D30

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Selenase 100 Mikrogramm/2 ml Lösung zum Einnehmen 100 Mikrogramm Selen in 2 ml Lösung zum Einnehmen

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Wirkstoffe: Thymiantrockenextrakt, Eibischwurzelflüssigextrakt

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben. Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Leber und Galle Carduus marianus complex Nr.21-Tropfen

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Blutarmut China complex Nr.38-Tropfen

BfR-Verbraucher MONITOR

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

1. Was sind Dr. Böhm Damiana 225 mg Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Schwindel und Kreislauf Cocculus complex Nr.30-Tropfen

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

ZUSAMMENFASSUNG PCB-UNTERSUCHUNG AALE 2013/2014

GEFÄHRLICHE SCHADSTOFFE IN LEBENSMITTELN Zweiter Greenpeace-Test zu 3-MCPD-Ester und Glycidyl-Ester

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Hedelix s. a. 0,04 g/ml Tropfen zum Einnehmen. Wirkstoff: Efeublätter-Auszug

BfR Forum Verbraucherschutz

Inhalt. Einleitung 1. Basiswissen Arzneipflanzen 5

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli bei Fließschnupfen Allium cepa D2/D4/D6. Wirkstoff: Allium cepa D2/D4/D6

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Apozema Dreiklang Globuli bei Heiserkeit und Reizhusten Phosphorus D4/D6/D12

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Apozema Dreiklang Globuli zur Steigerung der Abwehrkräfte Echinacea purpurea D4/D6/D12

Informationsbroschüre für Patientinnen und Patienten. Schwangerschaftsverhütungs-Programm

Erfahrungen und Erwartungen aus Sicht des Verbraucherschutzes

Hauptsache saisonal HAUPTSACHE SAISONAL

INHALT. 1. Einleitung Teeähnliche Erzeugnisse Kaffee, Tee und Kakao Wissen rundherum Kakao Kaffee...

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. HEUMANN Bronchialtee SOLUBIFIX

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. APOZEMA Sinusitis Kalium bichromicum complex Nr. 31-Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Transkript:

Pyrrolizidinalkaloide in Tee und Honig Wer viel Kräutertee trinkt, sollte zwischen den Sorten und Marken verschiedener Hersteller wechseln. Einzelne Teemischungen können durch sogenannte Pyrrolizidinalkaloide belastet sein, darunter sogar Schwangerschafts-, Still- und Babytees. Auch Honig kann Probleme bereiten. So schützen Sie sich. langll - Pixabay.com DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. Jakobskreuzkraut, Huflattich, Greiskraut und andere Pflanzen wehren sich mit einem eigenen Fraßschutz - sogenannten Pyrrolizidinalkaloiden - vor Schädlingen. 2. Über die Kräuter können giftige Pyrrolizidinalkaloide (PA) unbeabsichtigt in

Lebensmittel wie Honig oder Tee gelangen. Auch Säuglings- und Stilltees können belastet sein. 3. Für Verbraucher, die viel Kräutertee trinken und viel Honig essen, kann ein gewisses Gesundheitsrisiko bestehen. Stand: 02.03.2018 Bunt blühende Blumen und Kräuter auf naturbelassenen Flächen sind immer wieder eine Augenweide. Vielfalt und Idylle sind ökologisch betrachtet äußerst wichtig. Doch leider gibt es unter den Pflanzen auch einige Exemplare, die natürliche Gifte enthalten, die sowohl für Menschen wie auch Tiere schädlich sein können. Jakobskreuzkraut, Huflattich oder Greiskraut wehren sich mit einem eigenen Fraßschutz vor Schädlingen. Diese Beikräuter können giftige Substanzen mit dem sperrigen Namen Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthalten und unbeabsichtigt in Lebensmittel gelangen, beispielsweise in Tees oder über Blütenpollen und Nektar, die von Bienen in den Honig transportiert werden. Dabei reichen manchmal schon bis zu fünf Pflanzen, um ein gesamtes Feld mit Kamillenpflanzen und damit später auch den daraus hergestellten Tee zu belasten. Eine große Problematik ähnlich wie eine Stecknadel im Heuhaufen zu finden. Teetrinker, die viel und häufig Tee trinken, sind unter Umständen einem gewissen Risiko ausgesetzt. Aktuelle Veröffentlichungen Februar / März 2018: Der NDR hat für seine Sendung Markt nach einer letzten Stichprobe im Januar 2016 erneut Tees untersucht und insgesamt einen abnehmenden Trend bei den Belastungen festgestellt. Das ist erfreulich, doch die Anstrengungen, die PA-Gehalte zu minimieren, müssen weitergehen. Inzwischen gibt es von Seiten der EFSA einen neuen Wert für die Risikobewertung, der zukünftig auch von den deutschen Behörden übernommen wird. Der NDR hat nach diversen Hinweisen und massiver Kritik an dem Beitrag die

Risikobewertungen geändert, die toxikologische Bewertung angepasst und auch die unbelasteten Sorten veröffentlicht. Zu allen Testergebnissen ist zu sagen: Sie stellen nur eine Momentaufnahme dar und sagen nichts über die generelle Belastung einer bestimmten Marke oder Sorte aus. Die Veröffentlichung von Untersuchungsergebnissen ist hilfreich, um die Problematik weiter in die Öffentlichkeit zu bringen und Maßnahmen gegen dieses giftige Kraut zu forcieren. Doch viele Verbraucher fühlten sich nach telefonischer Rücksprache an unserem Verbrauchertelefon von diesem Beitrag eher verunsichert als informiert. 6. Juni 2017: Der Hersteller Hexal ruft Felis-Kapseln mit dem Wirkstoff Johanniskraut- Trockenextrakt zurück. Betroffen ist die Charge Ch.-B.: GJ4494/30 Hartkapseln/425 mg. Es wurde ein erhöhter Wert an Pyrrolizidinalkaloiden festgestellt. Diese Meldung stammt von der Arzneimittelkommission der Apotheker. 20. Februar 2017: Das ZDF-Magazin WISO hat Schwangerschafts- und Stilltees getestet, in 12 von 28 Tees wurden Pyrrolizidinalkaloide gefunden. Die gesamten Untersuchungsergebnisse wurden auf der WISO-Seite veröffentlicht. Die Belastung durch PAs erfolgt fast immer punktuell. Das bedeutet: Es kann auch nur eine Charge betroffen sein und nicht generell und kontinuierlich der gesamte Tee einer Marke. Häufig unterscheiden sich die Untersuchungsergebnisse zu unterschiedlichen Zeiten also ein Tee kann mal belastet sein und ein anderes Mal nicht. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren hat zu dieser Problematik Stellung genommen. Wir sind jedoch der Meinung, dass jede Veröffentlichung von konkreten Untersuchungsergebnissen sehr wichtig ist, um das gravierende Problem endlich in den Griff zu bekommen und einen gesetzlich verbindlichen Grenzwert festzulegen. 13. Februar 2017: Das ZDF-Magazin WISO berichtet über die Testergebnisse von 17 Kräuter-Babytees. Fünf davon waren mit Pyrrolizidinalkaloiden belastet. Am höchsten belastet war der Sidroga Säuglings- und Kindertee; er wurde inzwischen vom Markt genommen. Die weiteren Ergebnisse finden Sie auf der WISO-Seite. 19. Januar 2017: Die Stiftung Warentest warnt vor dem Kamillentee von Kusmi Tea. Er sollte nicht getrunken werden, weil sich in einer Charge des Tees extrem hohe Rückstände der Gifte befinden (Mindesthaltbarkeitsdatum 10/2019; Chargennummer 161031, 20 Teebeutel in der Packung).

Fragen und Antworten Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh) Wir haben die neun wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema für Teetrinker und Honigliebhaber zusammengestellt und erklären Ihnen, wie Sie sich vor Pyrrolizidinalkaloiden schützen können. Was sind Pyrrolizidinalkaloide? Pyrrolizidinalkaloide (PA) sind natürliche Pflanzenstoffe. Bei Tierversuchen wurde nach dem Verzehr großer Mengen vor allem eine krebserregende und leberschädigende Wirkung festgestellt. Pferdehaltern ist diese Problematik schon länger bekannt. Auch bei Menschen sind Fälle von schweren Erkrankungen durch PAs aufgetreten, wenn diese in sehr hoher Dosierung (z.b. nach selbst zubereiteten Aufgüssen von PA- Pflanzen) aufgenommen wurden. Allerdings waren diese Konzentrationen um ein Vielfaches höher, als bei einem normalen Teekonsum wahrscheinlich ist. Da die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen auch von geringeren Mengen noch nicht hinreichend erforscht sind, sollten aus Sicht der Verbraucher zentrale Gesundheits risiken vermieden und das Vorsorgeprinzip eingehalten werden.

Warum werden diese Gifte nicht wieder aus den Tees entfernt? Die wasserlöslichen PAs gelangen unbeabsichtigt in die Lebensmittel. Einmal in der Nahrungskette, lassen sie sich nach dem Ernten und bei der Herstellung kaum noch entfernen. Da die PA-enthaltenden Pflanzen unregelmäßig verteilt in den Feldern wachsen und unbeabsichtigt mitgeerntet werden, können die Gehalte einzelner Proben erheblich schwanken. Die Belastung ist meistens punktuell: Ein Teebeutel in der Verpackung kann PA enthalten, während der Rest frei davon ist. Das macht das Aufspüren und Bewerten einer belasteten Charge so schwierig. Welche Lebensmittel sind davon betroffen? PA können vor allem in Kräutertees und Honig enthalten sein. Da diese natürlicherweise gebildet werden, sind die Gehalte auch in Bio-Produkten nicht zwangsläufig geringer. Außerdem können sie in Nahrungs ergänzungs mitteln auf Pollenbasis sogar in höheren Konzentrationen vorkommen. Da das Blütenangebot für Bienen im Sommer geringer wird, fliegen die Bienen teilweise das sonst nicht bevorzugte Jakobs kreuzkraut an. Daher kann insbesondere die sogenannte Sommertracht beim Honig belastet sein. Bisher sind als belastet aufgefallen: Kräutertee (Pfefferminze, Brennnessel, Melisse) Grüner Tee Schwarzer Tee Rooibostee Fencheltee Honig der Sommertracht (Lindenblüten, Sonnenblumen, Sommerblüten) Bisher nicht auffällig waren: Früchtetee (Hagebutten, Waldbeeren, Orangen, Sanddorn, Holunder, Ingwertee, Gewürztee) Honig der Frühtracht (Raps, Ahorn, Obstblüten, Löwenzahn)

Hier finden Sie weitere Links zu Testergebnissen aus den vergangenen Jahren: Grüner Tee, Schwarzer Tee und Kamillentee Honig (Stiftung Warentest, Landesportal Schleswig-Holstein, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein) Haben diese Stoffe Auswirkungen auf die Gesundheit? Eine akute Gefährdung der Gesundheit ist laut Bundesinstitut für Risiko bewertung (BfR) bei einer geringen und kurzfristigen Aufnahme selbst von Teesorten mit einem hohen PA-Gehalt für Erwachsene und Kinder unwahrscheinlich. Allerdings kann für Vieltrinker belasteter Teesorten ein gesundheitliches Risiko nicht ausgeschlossen werden. Das BfR empfiehlt insbesondere Schwangeren, Stillenden und Kindern abwechslungs reich und nicht nur Tees und Kräutertees zu trinken. Wie viele Tassen Tee pro Tag sind für mich unbedenklich? Bei Personen, die längerfristig große Mengen PA-belasteter Teesorten trinken, könnte ein Gesundheitsrisiko bestehen. Besonders gefährdet sind dabei Schwangere, Stillende und Kinder. Als Vieltrinker gilt ein Erwachsener, der pro Tag drei oder mehr Tassen Tee zu je 200 Milliliter trinkt. Mit Grün- oder Schwarztee dürfen es insgesamt fünf Tassen sein. Normalverzehrer, die beispielsweise nur eine oder zwei Tassen Kräutertee am Tag trinken, gehen nach heutigem Wissen kein erhöhtes Risiko ein. Kinder gelten schon mit einer Tasse von 200 Millilitern als Vieltrinker und mit einer viertel Tasse als Normalverzehrer. Durch abwechslungsreiches Trinken kann ein gesundheitliches Risiko durch PA verringert werden. Was ist mit Arzneitees und Nahrungsergänzungsmittel auf Pollenbasis? In Deutschland gilt für pflanzliche Arzneimittel ein Grenzwert für PA (1 Mikrogramm pro

Tag bei oraler Aufnahme), der durch den Konsum von Arzneitees und die Einnahme von pflanzlichen Arzneimitteln nicht überschritten werden darf. Eine längere Aufnahme von mehr als sechs Wochen im Jahr darf nicht erfolgen. Auf Verpackungen dieser speziellen Tees gibt es zum Beispiel Dosieranweisungen. Eine besondere Gefährdung kann bei Nahrungsergänzungsmittel auf Pollenbasis auftreten, da diese nicht als Arzneimittel gelten und deshalb nicht unter diese Regelung fallen. Tests haben ergeben, dass diese besonders hohe Konzentrationen von PA enthalten können. Was tut die Politik, um uns zu schützen und was fordern Verbraucherschützer? Kampf gegen Jakobskreuzkraut: Einige Politiker riefen zu einem verstärkten Kampf gegen Jakobskreuzkraut in Deutschland auf, um die weitere Ausbreitung von belasteten Pflanzenarten zu verhindern. Weitere konkrete Aktivitäten seitens der Politik lassen leider noch auf sich warten. Verbraucherzentralen fordern Warnhinweis und Grenzwert: Einen Grenzwert gibt es noch nicht, stattdessen nur einen sogenannten Zielwert. Dieser sieht vor: Eine Tageszufuhr von 0,007 Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht (z.b. 0,42 Mikrogramm für eine 60 Kilogramm schwere Person) sollte aus wissenschaftlicher Sicht nicht überschritten werden. Dieser wurde kürzlich noch einmal korrigiert und von der EFSA auf das Dreifache erhöht. Rund 14-mal so hoch ist der derzeitige gesundheitsbasierte Richtwert, bei Überschreitungen sollen Produkte vom Markt genommen werden. Beispiel: Edeka, Netto Marken-Discount und Bad Heilbrunner haben ihre Rooibos tees wegen starker Überschreitung vom Markt genommen. Sidroga hat den Säuglings- und Kindertee vom Markt genommen. Viele Tees bestehen aus unterschiedlichen Mischungen, die weltweit von verschiedenen Anbietern eingekauft und dann zusammengemischt werden. Deshalb fordern die Verbraucher zentralen, dass auf den Verpackungen eindeutige Warnhinweise zu Verzehr empfehlungen und Risikogruppen vorgeschrieben werden. Die schnelle Festlegung eines Grenzwertes ist von sehr großer Wichtigkeit, damit höher belastete Ware vom Markt genommen wird und die staatliche Lebensmittelüberwachung tätig werden kann! Die Analyse methoden zu verbessern und auszudehnen gehört ebenfalls zu den wichtigen Aufgaben, um höher belastete

Ware auszuschließen, bevor diese in unsere Teegläser gelangt. Was tut die Teeindustrie gegen PAs? Die Teeindustrie hat in den vergangenen Jahren einen Maßnahmenplan entwickelt, um den Anbau, die Ernte und Verarbeitungsverfahren in Hinblick auf die PA-Thematik optimieren. diese Bemühungen zeigen Erfolge: Insgesamt sind die Gehalte über die letzten Jahre gesunken. Das sagt die Teeindustrie: Die Unternehmen der Teewirtschaft arbeiten seit Juli 2013, als erstmals das Vorkommen von PA in Kräutertees und Tees bekannt wurde, zusammen mit ihren Lieferanten intensiv daran, die Werte kontinuierlich zu reduzieren. In der Regel werden Rohwaren für Kräutertees einmal im Jahr geerntet. Daher bedarf es einer gewissen Zeit bis sich entsprechende Maßnahmen, wie Veränderungen im Anbau und der Erntetechnik, auf den PA-Gehalt der Folgeernten auswirken. Laut Angaben des Deutschen Teeverbands e.v. und der Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee e.v. zeigen die durch die Teewirtschaft ergriffenen Maßnahmen bei den neuen Ernten inzwischen deutliche Verbesserungen. Für die Herstellung von Babytees werden die Rohstoffe besonders sorgfältig geprüft und nur die Chargen ausgewählt, in denen keine PA- Gehalte festgestellt werden können. Tees, die speziell für Säuglinge und Kleinkinder geeignet sind, weisen daher kaum noch nennenswerte PA- Gehalte auf. Das meinen wir: Mehr Transparenz im Hinblick auf die konkreten Maßnahmen, auf Minimierungskonzepte und die Veröffentlichung aktueller Belastungswerte unterschiedlicher Sorten wären für den Verbraucherschutz von großer Bedeutung. Die Informationspolitik war bisher zu zögerlich. Ohne neutrale Untersuchungen, zum

Beispiel von der Stiftung Warentest, dem ZDF-Magazin WISO oder Öko-Test, wären die Verbraucher zu lange im Unklaren gelassen worden. Eine besondere Sorgfaltspflicht obliegt aus Sicht der Verbraucherzentrale den Anbietern von Still-, Säuglings- oder Kindertees. Kann man selbst etwas gegen die Ausbreitung von Jakobskreuzkraut tun? Im Sommer kann man den Bienen im eigenen Garten eine Nahrungsquelle bieten, damit diese Jakobskreuzkraut nicht anfliegen. Diese Maßnahme ist insbesondere dann wichtig, wenn Bienenstöcke in der Nähe sind. Fragen Sie bei Ihrem Gärtner oder im Gartencenter gegebenenfalls nach fertigen Saatmischungen mit Pflanzen, die Bienen lieben. Auch angesichts des dramatischen weltweiten Bienensterbens sind derartige Maßnahmen empfehlenswert, obwohl diese nur einen kleinen Tropfen auf dem heißen Stein darstellen. Viele Landwirte würden sich freuen, wenn Sie insbesondere in der Nähe von bewirtschafteten Flächen auf das Vorhandensein von PA-Pflanzen, beispielsweise Jakobskreuzkraut, hinweisen könnten. Die Blätter dieser Pflanze ähneln übrigens denen der Rucola-Blätter, seien Sie daher auch im eigenen Garten vorsichtig bei der Ernte. PA-haltige Pflanzen sind sehr anspruchslos und können praktisch überall wachsen. Häufig sind es auch die ersten Pflanzen, die auf nicht genutzten Flächen, verlassenen Grundstücken oder alten Baustellen wachsen. Achten Sie darauf, dass Kinder diese Pflanzen nicht in den Mund nehmen. UNSER RAT

Verbraucher, die viel und häufig Tee trinken oder Honig essen, sind unter Umständen einem gewissen Risiko ausgesetzt. Wechseln Sie daher regelmäßig die Sorten und Marken der verschiedenen Produkte. Verbraucherzentrale Hamburg e. V. https://www.vzhh.de/themen/lebensmittel-ernaehrung/schadstoffelebensmitteln/pyrrolizidinalkaloide-tee-honig