Neue Perspektiven für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg

Ähnliche Dokumente
Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Die Donau-Auen eine Leidensgeschichte

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Das bayerische Flutpolderprogramm

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft. am 26.Oktober 2016 im Hans-Eisenmann-Zentrum In Freising

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Natürlich tut naturnah gut!

BN-Position zur Wasserkraft

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Naturschutztage am Rhein 2014

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

Dr. Benno Kügel Biologe

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Blaues Band Chancen für die Gewässer- und Auenentwicklung

Technischer Hochwasserschutz

Presseinformation Seite 1 von 5

Steigerung des natürlichen Rückhalts durch Deichrückverlegungen

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Ökologie und Hochwasserschutz

Das Auenprogramm Bayern

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Auenentwicklung in Deutschland eine Herausforderung

Aktuelle Entwicklungen im Auenschutz

Hochwasserschutz Erding

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Projektergebnisse: Hochwasser und Sturzfluten

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Hochwasserdialog Phase II Informationsveranstaltung

Die Schnittstelle im Verbundprojekt "Morphodynamik der Elbe" - Vernetzung von Biotik und Abiotik

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Hochwasserschutz, wo und wie?

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Gewässerentwicklung zur Umsetzung der WRRL Positive und negative Beispiele zur Gewässerentwicklung/ - renaturierung

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien

Auen und Grundwasser

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Hochwasserschutz in Bayern effektiv, nachhaltig und naturnah

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Erwartungen der Umweltverbände an den intern. HW-Risikomanagementplan unter Berücksichtigung des HW 2013

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Neue Impulse im Auen- und Hochwasserschutz?

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Alles im Fluss auch bei Hochwasser?

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

DWA Workshop Flussgebietsmanagement Essen, Jahre WRRL - Der richtige Ansatz zur Umweltverbesserung?

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Offener Brief. von Bürgern aus der Stadt und dem Landkreis Regensburg. an den Bayerischen Staatsminister Dr. Marcel Huber

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Pressestelle

Hochwasserschutzgesetz

Regierung von Oberbayern SG 52 Wasserwirtschaft

Die Oder aus Sicht des Naturschutzes

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Wasserrückhaltung in der Fläche Ökologischer Hochwasserschutz (Auszug eines Vortrags-Manuskriptes zur Donau, 2005)

Möglichkeiten und Perspektiven des ökologischen Hochwasserschutzes an der Elbe

Hochwasserschutz und Flutkatastrophen Hintergrundpapier BMU/BfN

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

20. Internationaler Donaukongress Georg Kestel, Landschaftsarchitekt Schiffmeisterweg 7, Deggendorf

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auenschutz in Deutschland Neue Impulse

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Das bayerische Flutpolderkonzept im Kontext des Aktionsprogramms 2020plus Möglichkeiten und Grenzen der Flutpolder

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Transkript:

für die Donau Donau-Naab-Regen-Allianz + Anglerbund Regensburg Regensburg 18.9.2015 Die ökologische Aufwertung der Donau - Forderungen der Naturschutzverbände - Sebastian Schönauer Bund für Umwelt und Naturschutz e.v. - BUND Sprecher AK Wasser / Mitglied im wissenschaftlichen Beirat

Die ökologische Aufwertung der Donau Guter Zustand aller Gewässer - Umsetzung der WR-RL Bürger/innen nennen ihre Gründe für ein stärkeres Engagement der Bundesregierung hinsichtlich der Zukunft unserer Flüsse

Die ökologische Aufwertung der Donau Fließgewässer und die sie begleitenden Auen sind das ökologische Rückgrat unserer Landschaften Beifall umrauschte Aussage von Minister Thomas Goppel (CSU) am 7. Juni 1996 beim Symposium internationaler Gewässerexperten mit 600 Teilnehmern in Würzburg Flüsse und Flusslandschaften zählen zu den schönsten, artenreichsten, zugleich auch sensibelsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind der Lebensraum für unsere heimischen Fische und Kleinlebewesen Aus gutem Grund werden Bäche und Flüsse, zusammen mit den sie umrahmenden begleitenden Auen, nicht nur Lebensadern der menschlichen Zivilisation genannt und bilden darüber hinaus das ökologische Rückgrat unseres Landes, Flüsse und Bäche mit ihren natürlichen Überschwemmungsgebieten prägen die Landschaften und sind für die biologische Vernetzung von unschätzbarem Wert. Eine Verbesserung der morphologischen Struktur der europäischen Gewässer ist dringend erforderlich! 2015-18 Jahre später, nach 15 Jahren Wasserrahmen-Richtlinie der EU: Die Realität sind Stauseenketten ohne fischbiologische und morphologische Durchgängigkeit

Die ökologische Aufwertung der Donau Guter Zustand aller Gewässer - Umsetzung der WR-RL Europäische WR-RL Bestandsaufnahme 2004

Die ökologische Aufwertung der Donau Umsetzung der WR-RL und FFH-RL Stauseenketten an der Donau + ihren Nebenflüssen vernichten die letzten Reste unserer Natur- und Kulturlandschaften

Die ökologische Aufwertung der Donau Guter Zustand aller Gewässer - Umsetzung der WR-RL Fehlende fischbiologische + morphologische Durchgängigkeit Wasserkraft das tödliche Problem Seit 70 Jahren skandalöse Verhältnisse Fischaufstiegsanlagen kaum uneingeschränkt durchgängig: Einstieg für Fische oft nicht auffindbar+ zu wenig Restwasser in den Umgehungsgerinnen. Flussabwärts endet die Wanderung der Fische meist in der Turbine oder am Rechen. Mit jeder Turbine im Lauf des Fließgewässers steigt die Verletzungs- und Mortalitätsrate Die flussabwärts gerichtete Fischwanderung und die dabei zwangsläufige Schädigung aller Arten durch Kraftwerksrechen und Turbinen erfolgen meist nachts und unter Wasser. Millionen von Fischen und anderen Wirbellosen, die flussabwärts durch die Turbinen wandern, weil sie in deren Sog geraten und / oder die Umgehungs - GERINNE nicht finden können, werden durch den Wasserdruck gegen die Gitter gepresst, tödlich verletzt und durch die Turbinen selbst und die darin entstehenden gewaltige Druckunterschiede getötet oder so schwer verletzt, dass sie im Unterlauf verenden. Seit die ersten Laufwasserturbinen installiert wurden, versprechen Behörden und Kraftwerksbetreiber, sich um die Erforschung, Erprobung + den Einbau neuartiger und schonenderer Turbinen zu bemühen.

Die ökologische Aufwertung der Donau Der Auenzustandsbericht 2009 erschreckende Erkenntnis

Die ökologische Aufwertung der Donau Umsetzung der WR-RL und FFH-RL - wo und wie? über 90 % Verlust an Flussauen an vielen Flussabschnitten Die Restauen meist schwer geschädigt Keine Retentionsräume für Hochwasser 12 % der Flussauen in Deutschland Siedlungs- und Verkehrsfläche

Die ökologische Aufwertung der Donau Auenverlust ist auch Retentionsraumverlust!

Die ökologische Aufwertung der Donau Retentionsraumverlust und seine Folgen Milliarden Schäden durch Hochwasser am Fluss durch Oberflächenwasser versiegelt + verbaut Straßenbau durch Auen Baugebiete in den Auen Versiegelung von Flächen Gewässer- Ausbau Erosion von Ackerflächen Weinbergs- + Flurbereinigung Große Ackerflächen ohne Riegel oder Querrinnen

Die ökologische Aufwertung der Donau Auenverlust ist auch Retentionsraumverlust! Industrie- und Gewerbegebiete in den Hochwasserretentionsräumen nichtangepasste und Intensiv -Landwirtschaft

Die ökologische Aufwertung der Donau Guter Zustand aller Gewässer - Umsetzung der WR-RL Ziele der EU WR-RL: Guter Zustand bis 2015

Unsere Vision: Eine ökologische Aufwertung unserer Gewässer Donau-Post 15.03.2011

Eine ökologische Aufwertung unserer Gewässer ist dringend gefordert

Ökologischer Hochwasserschutz statt nur Deich- und Polderbau Ökologischer Hochwasserschutz Wie im Bereich der Donau gibt es an allen Flüssen durch Deichrückverlegungen, durch Wiederanbindung von Altarmen und durch auenverträgliche Nutzung der natürlichen Retentionsräume erhebliche Potentiale für den geforderten vorbeugenden Hochwasserschutz: Donau von Bertoldsheim bis Ingolstadt: potentielle Retentionsfläche rund 4.200 ha Donau von Vohburg bis Kelheim: potentielle Retentionsfläche rund 2.000 ha Donau von Straubing bis Vilshofen: potentielle Retentionsfläche rund 8.000 ha Regensburg Kelheim Donauwörth Ingolstadt Straubing Deggendorf Dillingen Vilshofen Passau Günzburg Ulm / Neu-Ulm

Die Umsetzung der FFH-RL benötigt einen ökologischen Hochwasserschutz mit Deichrückverlegungen Was bleibt von den angezeigten Hochwasserrückhalteräumen nach den Deichbauten als Retentionsflächen übrig? Überblick - FFH Umsetzungsflächen planwerk- Georg Kestel

Ökologischer Hochwasserschutz oder nur Deich- und Polderbau? Was bleibt von den angezeigten Hochwasserrückhalteräumen nach den Deichbauten als FFH-Aue und Retentionsfläche übrig? Überblick Planungen Hochwasserschutz - planwerk- Georg Kestel

Ökologischer Hochwasserschutz mehr Raum für die Donau Planungen Hochwasserschutz Deichrückverlegung - planwerk- Georg Kestel

Polderbau, Abdeichung der Auen und die ökologischen Folgen Mit der Perlenkette der avisierten Polder und der Abdeichung der Auen verschwinden die Donauauen und die Hochwasserrückhalteräume Die weit ins Vorland reichenden Grundwasserströme werden, ebenso wie die FFH - Gebiete von der Donau abgetrennt, die Auen trocknen aus Die wertvollen und ökologisch notwendigen Wohlfahrtswirkungen der Auen für Mensch, Pflanzen und Tiere verschwinden Das Wirkungsgefüge der Auen, die Dynamik der Abflüsse, der Wasserstände, der Vegetation und der Tierwelt ist durchbrochen Überblick Planungen Hochwasserschutz Polder - planwerk- Georg Kestel

Ein ökologisches Verständnis für das Wirkungsgefüge der Aue ist dringend gefordert Wirkungsgefüge in der Aue (nach Dister 1991) Dynamik der Abflüsse Dynamik der Wasserstände Eintrag von Nährstoffen Dynamik des Substrates (Morphodynamik) Dynamik der Grundwasserstände Austausch / Drift von Organismen und Diasporen Dynamik der Vegetation Dynamik der Tierwelt

Ökologische Aufwertung der Donau durch Deichrückbau! Mehr Raum für die Donau! Luftbild: Hubert Ammer Isarmündungsgebiet als Hotspot der Biodiversität

? Nur Greening oder echte ökologische Aufwertung?

Ökologische Aufwertung durch Uferbuchten? Ackerflächen im Überschwemmungsgebiet?

Ökologischer Hochwasserschutz mehr Raum für die Donau Natürlicher Hochwasserrückhalt: Breit-wasser statt Hoch-wasser Bild: Georg Kestel

Ökologischer Hochwasserschutz mehr Raum für die Donau Hochwasserschutz durch Deichrückverlegungen nur eine Vision? Bild: Christian Sedlmeier

Die ökologische Aufwertung der Donau Umsetzung der WR-RL Guter Zustand aller Gewässer?

Ökologische Aufwertung der Elbe durch Deichrückverlegung Deichrückverlegung Lenzen Die Vision: Flüsse und Auen werden wiedervernetzt - um Hochwasser zurückzuhalten und die Artenvielfalt zu sichern.

Weiche Ufer als ökologische Aufwertung der Donau Vor der Beseitigung der Uferversteinung (NP Hainburg, AT)

Gelungene ökologische Aufwertung an der österreichischen Donau Nach der Beseitigung der Uferversteinung (NP Hainburg, AT)

Ansätze zu einer ökologischen Aufwertung der Donau

Ansätze zu einer ökologischen Aufwertung der Donau

Ansätze zu einer ökologischen Aufwertung der Donau Beispiel Dynamisierung Buhnenfelder planwerk Georg Kestel

Ansätze zu einer ökologischen Aufwertung der Donau Beispiel Dynamisierung Buhnenfelder planwerk Georg Kestel

Ansätze zu einer ökologischen Aufwertung der Donau Beispiel Dynamisierung Buhnenfelder planwerk Georg Kestel

Ent-Steinigung der Donau - Rückbau von Buhnen

Geretteter Flussabschnitt der Donau Mühlhamer Schleife -Foto-Stierstorfer

Ökologische und kulturelle Aufwertung der Donau Projekt Weltnatur- und Kulturerbe Donau, Projekt Weltnatur- und Kulturerbe - planwerk- Georg Kestel -

Die ökologische Aufwertung der Donau ist ebenso wichtig wie die ökologische Aufwertung der Isar oberhalb von München

WR-RL = Vision: Die ökologische Aufwertung der Donau Naturnahes Flachufer mit Wechselwasserzone nach Rückbau der Uferversteinung im Nationalpark Hainburg. Quelle: www.donauauen.at