KONGRESS BERLIN 14./15. Mai 2018

Ähnliche Dokumente
GEDENKSYMPOSIUM Berlin, 19.Oktober 2017

BERLIN 16. MÄRZ 2017

Vor Paris 2015 Braucht die Klimapolitik einen Perspektivwechsel? S YMPOSIUM. Berlin, 24. März 2015

Aktuelle Herausforderungen für die deutsche Europapolitik: Vertiefung, Erweiterung, Nachbarschaft

MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Weltwirtschaft im Wandel Ist der deutsche Exporterfolg in Gefahr?

Die Europäische Union und die Herausforderungen der Flüchtlingskrise Deutsche Ansätze und Initiativen. 29./30. September 2016

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

ANSPRECHPARTNER DER STIFTUNG MARKTWIRTSCHAFT. Dr. Susanna Hübner, Diplom- Ökonomin

PROGRAMM. Internationales Forum EU-Kartellrecht. 12. und 13. März 2018 Brüssel, Belgien The Hotel, Boulevard Waterloo 38

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Europa als Rechtsgemeinschaft Währungsunion und Schuldenkrise

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Deutschland Gesellschaft. Mobilität. Arbeit. Zukunftskongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Großkommentare der Praxis

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2015

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern


PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Bankenregulierung und Mittelstand

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

2020 Quo vadis Deutschland? Aufgaben und Chancen der Jungen Generation

Bonner Akademischer Sommer

Forschungsinfrastrukturen leisten in den Geistes- und Sozialwissenschaften einen zunehmend wichtigeren Beitrag. Sie tragen grundlegend dazu bei, das

sneep HERBSTTAGUNG 2016 Samstag, 05. November Nürnberg

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Programm. Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 5/2016. Digitalisierung: Die Revolution unserer Arbeitswelt und Privatsphäre

Tabellarische Zusammenfassungen

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Differenzierung im Hochschulsystem

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

Großkommentare der Praxis

ÖKONOMEN-BAROMETER VON EURO AM SONNTAG UND N-TV JULI 2012 FRAGE

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Die Zukunft der Europäischen Union:

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

3. DICO Talk: Datenschutz 2.0 Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung. DICO Talk

Wissenschaft in der Verantwortung

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Informationen zu TOP 6 der Hauptversammlung: Wahlen zum Aufsichtsrat. Lebensläufe der Kandidaten.

Schwerpunkt 6. Geography and Economics

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

Mit CSR zur attraktiven Arbeitgebermarke. 20. Juni :00 18:00 Uhr. Haus der Wissenschaft Braunschweig

4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung

EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN. Jahresbericht 2015

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

Einladung Mandantenseminar zum Übernahmerecht

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM IEVR XVIII. EUROPÄISCHE VERKEHRSRECHTSTAGE, HILTON GARDEN INN VIENNA SOUTH HERTHA-FIRNBERG-STRASSE 5 - A-1100 WIEN

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Europa als Union des Rechts -

Inhalt. Kongresseröffnung

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Wettbewerb in der Finanzmarktkrise Anwendung des EU-Beihilferechts auf Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzmärkte

M.A. Studiengang Europäische Kultur und Wirtschaft/ European Culture and Economy. Unsere Absolventinnen und Absolventen 2016

Horizont Herausforderungen des Mehrebenensystems an die EU-Reflexionsgruppe

Ostasien in der Globalisierung

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

Koch Management Consulting

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Der Europäische Verwaltungsraum. - Supranationale und mitgliedstaatliche Verwaltung in der Europäischen Union Speyer, 21. bis 23.

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Proseminar European Economic Studies: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

Tabellarische Zusammenfassungen

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

»Aufgeschlossen für Wandel - verankert in gemeinsamen Grundwerten:

Bibliothek des Eigentums. Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum herausgegeben von Otto Depenheuer Band 10

Ende der Privatheit? Mittwoch, 29. Oktober :00 bis 17:30 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr Bonn

Transkript:

KONGRESS BERLIN 14./15. Mai 2018

Zum Kongress Europa ist mehr denn je herausgefordert, sich den brennenden Fragen zu stellen. Dazu gehören u.a. die ungelösten Probleme der schwelenden Eurokrise, diverse Regelungen zum anstehenden Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU aber auch die neu zu stellende Frage nach den künftigen Zuständigkeiten der Union. Hinzu kommen mit der Digitalisierung große Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt und deren Folgen für eine freiheitlich-demokratische und rechtsstaatliche Union. Müssen wir Europa also neu (er)finden? Mit diesem X. Internationalen Kongress JUNGE WISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFT wollen wir gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über die Möglichkeiten der zukünftigen Gestaltung der Europäischen Union nachdenken und gemeinsam neue Lösungsansätze diskutieren. Daran mitwirken werden 130 junge Wirtschafts-, Rechts- sowie Politik-, Sozial- und Geisteswissenschaftler, die von Hochschullehrern für diesen Kongress als exzellent bewertet wurden. Diese Nachwuchsforscher werden in Arbeitskreisen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Ideenwerkstätten der Hochschulen auf Augenhöhe mit führenden Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft, herausragenden Wissenschaftlern, namhaften Journalisten sowie Politikern diskutieren und in persönlichen Begegnungen weiterführende Kontakte knüpfen. Ziel ist es, neue Impulse zu geben, wie Europa in Wohlstand wie auch individueller Freiheit und als großes Friedensprojekt zukünftig weiterhin prosperieren kann, und welche rechtlichen, politischen aber auch ökonomischen Rahmensetzungen hierfür notwendig sind. Insgesamt werden auf dieser internationalen Konferenz über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien erwartet. Die Ergebnisse des Kongresses werden in einer Publikation veröffentlicht. Wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser Veranstaltung. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Jürgen Deilmann, Ehrenvorsitzender des Kuratoriums der Hanns Martin Schleyer- Stiftung, für die großzügige finanzielle Unterstützung dieses Kongresses.

Wir laden Sie ein zum X. Internationalen Förder-Kongress Junge Wissenschaft und Wirtschaft der Hanns Martin Schleyer-Stiftung sowie der Heinz und Heide Dürr Stiftung gemeinsam mit dem ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.v. Europa neu (er)finden im digitalen Zeitalter? Freiheit, Wohlstand und europäische Integration 14. 15. Mai 2018, Umweltforum, Berlin Wilfried Porth Vorsitzender des Vorstandes Hanns Martin Schleyer-Stiftung Dr.-Ing. e.h. Heinz Dürr Vorsitzender des Aufsichtsrates Heinz und Heide Dürr Stiftung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Präsident des ifo Instituts Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.v.

Montag, 14. Mai 2018 10.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.v. und Hanns-Eberhard Schleyer, Mitglied des Vorstandes, Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Berlin Europa neu (er)finden im digitalen Zeitalter? Freiheit, Wohlstand und europäische Integration Eröffnungsvortrag Bundesminister Peter Altmaier, MdB, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Einführung in das Kongressthema Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest 11.00 Uhr Europa zwischen Wettbewerb und Konvergenz Podiumsdiskussion Dipl.-Ing. Markus Ferber, MdEP, Augsburg Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Karl-Heinz Streibich, Vorsitzender des Vorstandes, Software AG, Darmstadt Prof. Achim Wambach, Ph.D., Präsident, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim Moderation: Dr. Marc Beise, Leiter, Ressort Wirtschaft, Süddeutsche Zeitung, München 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 14.00 Uhr Arbeitskreise (bis 17.30 Uhr) Kaffeepause gegen 16.00 Uhr 19.00 Uhr Die Digitalisierung des Banalen. Ein Impulsvortrag mit analoger Satire Eine etwas andere Dinner Speech des Kabarettisten Frank Lüdecke mit anschließendem Abendessen

Arbeitskreis 1 Freiheit und Wohlstand in Europa im digitalen Zeitalter Ökonomische und rechtliche Herausforderungen der Digitalisierung Leitung: Co-Chair Praxis: Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor, Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie, (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Iris Henseler-Unger, Direktorin und Geschäftsführerin, Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) GmbH, WIK-Consult GmbH, Bad Honnef Co-Chair Publizistik: Dr. Marc Beise, Ressort Wirtschaft, Süddeutsche Zeitung, München Referenten: Besteuerung Digitaler Unternehmen Kann Europa Schritt halten? Miriam Breckner, M.Sc., Seminar für Bevölkerungsökonomik, Ludwig-Maximilians-Universität München Künstliche Intelligenz im Wettbewerb Rechtsrahmen, Regulierung und Perspektiven Dr. Moritz Hennemann, M.Jur., Institut für Medien- und Informationsrecht, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg More Digital Approach Überlegungen zu einer funktionsgerechten Regulierung der Digitalwirtschaft am Beispiel der Sharing Economy Dr. jur. Christoph Krönke, Institut für Politik und öffentliches Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München Kommerzialisierung der Daten als rechtspolitische Herausforderung des digitalen Zeitalters Dr. Tereza Pertot, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verbraucherrecht und Privatrecht sowie Rechtsvergleichung, Universität Bayreuth Digitale Transformation Welche Rolle haben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Dr. Fabienne Rasel, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) Mannheim

Arbeitskreis 2 Europa im globalen Wettbewerb Zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Verteilungsgerechtigkeit Globalisierung erfolgreich gestalten Leitung: Co-Chair Praxis: Prof. Christiane Hellmanzik, Ph.D., Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Technische Universität Dortmund Carsten Brzeski, Chefvolkswirt, ING-DiBa AG, Frankfurt am Main Co-Chair Publizistik: Jan Hildebrand, Redakteur, stv. Leiter Hauptstadtbüro Handelsblatt, Berlin Referenten: Handels- und Investitionsschutzpolitik der EU Herausforderungen und Strategien für Megaregionals der EU Dr. Markus Beham, LL.M., Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau Betrachtungen zur USA Handelspartner oder ökonomischer Gegenspieler und TTIP Mag. Elisabeth Christen, Ph.D., Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien Dienstleistungen und die Leistungsbilanz: Wie stabil ist das deutsche Wirtschaftsmodell? Tobias Gruhle, M.Sc., Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere International Economics, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Arbeitsmarkt- und Verteilungseffekte der Globalisierung und Digitalisierung: Eine Betrachtung auf der Unternehmensebene Jun.-Prof. Dr. Jens Wrona, Juniorprofessur für International Economics, Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Arbeitskreis 3 Paradies Europa Freiheit und (Un)gleichheit in Europa Leitung: Co-Chair Praxis: Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach, Professur für Völkerrecht und Europarecht, Paris Lodron Universität Salzburg Dr. László Andor, ehemals EU-Kommissar für Beschäftigung, Soziales und Integration; Professor für Wirtschaftspolitik, Corvinus-Universität für Wirtschaftswissenschaften und Staatsverwaltung, Budapest Co-Chair Publizistik: Ulrike Herrmann, Wirtschaftskorrespondentin, taz - die tageszeitung, Berlin Referenten: Das Paradies Europa : afrikanische Meistererzählungen über Europa am Beispiel Kameruns Marlene Gärtner, M.A., Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration, Fachbereich Literaturwissenschaft, Universität Konstanz Die Europäische Arbeitslosenversicherung aus rechtlicher Sicht Dipl.-Jur. Daniel Holler, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Economic Inequality and the Rise of Populism Lea Immel, M.Sc., ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.v. Corporate Social Responsibility Fluch oder Segen für die Sozialpolitik? Lisa Planer-Friedrich, M.Sc., Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Bedingungsloses Grundeinkommen als langfristig gesehen notwendige Konsequenz der Digitalisierung? Dipl.-Jur. Maren Wöbbeking, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht, Georg-August-Universität Göttingen

Arbeitskreis 4 Finanzielle Herausforderungen in Deutschland und Europa Befugnisse und Grenzen der Europäischen Zentralbank Leitung: Co-Chair Praxis: Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt, Lehrstuhl für European and Global Governance, School of Governance, Technische Universität München Dr. Johannes Lindner, Leiter, Abteilung EU-Institutionen und -Foren, Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main Co-Chair Publizistik: Dr. Ursula Weidenfeld, Wirtschaftsjournalistin, Berlin Referenten: Bankenaufsicht auf dem Prüfstand: Haftungsfragen im Single Supervisory Mechanism Mag. Dr. Martina Almhofer, LL.M. (WU), Directorate General Legal Services, Supervisory Law Division, Europäische Zentralbank, Frankfurt am Main Staatsfinanzierung durch die Europäische Zentralbank? Dipl.-Kffr. Bettina Günther, Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geld und Währung, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Die Zukunft der europäischen Fiskal- und Geldpolitik: quo vadis? Ein Lösungsvorschlag als Referenz für institutionelle Alternativen Timo Haber, M.Phil., Faculty of Economics, University of Cambridge Die Selbstermächtigung der Europäischen Zentralbank während der Eurokrise Tony Müller, M.A., Lehrstuhl für European and Global Governance, School of Governance, Technische Universität München Die Europäische Bankenunion im Visier des Bundesverfassungsgerichts Dipl.-Jur. Patrick Sikora, LL.M., Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Arbeitskreis 5 Europa im Wandel Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die europäische Integration Leitung: Co-Chair Praxis: Prof. Dr. Werner Schroeder, LL.M., Leiter, Institut für Europarecht und Völkerrecht, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Richard Kühnel, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Berlin Co-Chair Publizistik: Thomas Mayer, leitender Redakteur Brüssel, Der Standard, Wien Referenten: Europa im Wandel. Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten als Kitt der zukünftigen Integration? Elena Marie Kullak, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Humboldt-Universität zu Berlin Nationalistischer Populismus als Gefahr für die EU: Ökonomische Ursachen gestiegener EU- Feindlichkeit Marie Lechler, M.Phil., Seminar für Bevölkerungsökonomik, Ludwig-Maximilians-Universität München Der Einfluss der öffentlichen Meinung auf EU-Wirtschaftspolitik Sonja Pohle, M.A., Graduate School of Economic and Social Sciences, Universität Mannheim Debattenkultur als regulierungsbedürftige Institution? Demokratietheoretische Funktionalität zwischen Ordnung und Freiheit Tanja Schimmele, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht, Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zuwanderung und das öffentliche Leistungsangebot: Implikationen für die Weiterentwicklung Europas Orlando Zaddach, M.Sc., Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Dienstag, 15. Mai 2018 09.00 Uhr Begrüßung Barbara Frenz, Geschäftsführerin, Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Berlin 09.05 Uhr Moderierte Journalistenrunde zum Generalthema unter Einbeziehung der Thesen der jungen Wissenschaftler aus den Arbeitskreisen: Dr. Marc Beise, Ulrike Herrmann, Jan Hildebrand, Thomas Mayer, Dr. Ursula Weidenfeld Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest 10.15 Uhr Kaffeepause 10.45 Uhr Zur Zukunft der Europäischen Union Einleitender Vortrag: Dr. Wolfgang Schüssel, Bundeskanzler a.d. der Republik Österreich anschließend Podiums- und Plenumsdiskussion Prof. Dr. Christian Callies, LL.M., Lehrstuhl Öffentliches Recht und Europarecht, Freie Universität Berlin Marie Charrel, Macroéconomie Europe et politiques monétaires, Le Monde, Paris Charles Grant, Direktor, Centre for European Reform, London Prof. Dr. Irena Lipowicz, Botschafterin a.d., Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität Warschau Prof. Dr. Jan-Werner Müller, Professor of Politics, Princeton University Dr. Wolfgang Schüssel Moderation: Heike Göbel, verantwortliche Redakteurin, Ressort Wirtschaftspolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung 13.15 Uhr Schlusswort Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest anschl. Abschlussempfang (mit Imbiss)

Organisatorische Hinweise Veranstaltungsort: Anmeldung: Kostenbeitrag: Abendprogramm: Haftung: Information: Leitung: Umweltforum, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin Die Arbeitskreise finden auch in der nebenan gelegenen Neuen Mälzerei statt. erbitten wir auf beiliegendem Formular bis zum 26. April 2018. Die Anmeldebestätigung dient Ihnen als persönliche Einlasslegitimation. Wegen der begrenzten Saalkapazität werden wir die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs vormerken. Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben, gleichwohl sind freiwillige Beiträge bzw. Spenden sehr willkommen: Konto der Hanns Martin Schleyer-Stiftung bei der Deutsche Bank AG Köln: IBAN: DE35 3707 0024 0110 9990 00; BIC/SWIFT: DEUTDEDBKOE. Bitte vermerken Sie auf der Überweisung Namen und Anschrift, damit wir Ihnen eine Zuwendungsbestätigung senden können. Die Dinner Speech und das Abendessen am 14. Mai 2018 finden statt im Verein Seglerhaus am Wannsee, Am Großen Wannsee 22, 14109 Berlin. Für einen Bustransfer vor Ort ist gesorgt. Wir können leider keinerlei Haftung für Personen- und Sachschäden bei der An- und Rückreise sowie am Veranstaltungsort übernehmen. Geschäftsstelle der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Albrechtstraße 22, 10117 Berlin Telefon: (0 30) 27 90 71 64 Fax: (0 30) 27 90 87 43, anmeldung@schleyer-stiftung.de www.schleyer-stiftung.de Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.v. Barbara Frenz, Geschäftsführerin, Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Berlin

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG Albrechtstraße 22, 10117 Berlin Tel. (030) 27907164 Fax (030) 27908743 E-Mail: info@schleyer-stiftung.de www.schleyer-stiftung.de