Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Dokumente
zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Verordnungsentwurf Stand: des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zweite Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung ÖLG-Kontrollstellen- Zulassungsverordnung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Zoonosen Lebensmittelkette.

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Verordnung zur Änderung der Verordnung über EU-Normen für Obst und Gemüse und zur Änderung der Verordnung über Qualitätsnormen für Bananen

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung *)

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung

Bundesrat Drucksache 708/16. Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Verordnung zur Änderung der Honigverordnung und anderer lebensmittelrechtlicher Vorschriften

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Erste Verordnung zur Änderung der Technische Hilfsstoff- Verordnung

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at

Überblick über das EU-Luftpaket

Pflanzenschutzgesetz. Neue Regelungen - auch für den Hopfenbau in Deutschland - Dr. Wolfgang Zornbach 1. September 2011, Bad Gögging

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Wie schreibe ich ein Gesetz über die Akkreditierungsstelle einer Bank?

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Sechzehnte Verordnung zur Änderung der Aufenthaltsverordnung

Dritte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen.

Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

GdW Stellungnahme. Streitbeilegungsgesetz (VSBG)

Vierte Verordnung zur Änderung der Direktzahlungen- Durchführungsverordnung und der InVeKoS-Verordnung

Verordnung zur Änderung des Marktorganisationsgesetzes und der Obst-Gemüse-Erzeugerorganisationendurchführungsverordnung

Bundesrat Drucksache 402/17. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Vorblatt. Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Vorblatt. A. Problem und Ziel

Bundesrat Drucksache 266/12. Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Luftschadstoffe Umsetzung der NEC-Richtlinie und Ziele für 2030

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes

Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

EU-Vertragsverletzungsverfahren 2016/2116 wg. fehlender Lärmaktionspläne

Referentenentwurf. des Bundesministeriums der Finanzen

Bitte bei Antwort angeben

die Regierung des Landes Baden-Württemberg hat beschlossen, dem Bundesrat die als Anlage beigefügte

Siebenundfünfzigste Verordnung zur Durchführung des 172 des Bundesentschädigungsgesetzes

Bundesrat Drucksache 272/17. Unterrichtung durch die Bundesregierung

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2015 Az.: 75k-U /9-43

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom Az.: 75k-U /9-64

Bundesrat Drucksache 268/16. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Fünfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung. Anpassung der Ausnahmevorschriften beim EU-Waffenembargo gegen Russland.

Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bundesrat. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Zehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Bundesrat Drucksache 232/14. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Vierte Verordnung zur Änderung der Rebenpflanzgutverordnung

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 28. Dezember 2012 Teil I

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

AIS. Siebte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungs- Rechnungsverordnung

AIS. Zweite Verordnung zur Änderung der Verwaltungskostenfeststellungsverordnung

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Achte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung

Förderung nach dem Bundesprogramm Energieeffizienz

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Verordnung zur Anpassung von Verordnungen zum Bundesmeldegesetz an die Verordnung (EU) 2016/679

Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit IGI3@bmub.bund.de Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon +49 (89) 9214-2298 München 29.01.2018 75c-U8702.3-2018/2-3 Dr. Hannes Diersch 13.02.2018 IG I 3-50121-7/1 Entwurf einer Verordnung zum Erlass der Verordnung über nationale Verpflichtungen zur Reduktion der Emissionen bestimmter Luftschadstoffe Sehr geehrte Damen und Herren, für Ihr Schreiben vom 29.01.2018 und die Gelegenheit, angehört zu werden, danken wir Ihnen. Sie übersandten einen Referentenentwurf zur nationalen Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2284 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2016 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe ( - neue NEC-RL, NERC-Richtlinie) und baten insbesondere um eine Einschätzung des Erfüllungsaufwandes. Hierzu nehmen wir in der Kürze der zur Verfügung gestandenen Zeit in Abstimmung bzw. im Einvernehmen mit den Bayerischen Staatsministerien für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, des Innern, für Bau und Verkehr sowie für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie wie folgt Stellung: Recyclingpapier aus 100% Altpapier Standort Rosenkavalierplatz 2 81925 München Öffentliche Verkehrsmittel U4 Arabellapark Telefon/Telefax +49 89 9214-00 / +49 89 9214-2266 E-Mail poststelle@stmuv.bayern.de Internet www.stmuv.bayern.de

- 2 - Die Aussage unter E.3 des Verordnungsentwurfs, für die Länder (einschließlich der Kommunen) entstehe kein zusätzlicher Erfüllungsaufwand, mag derzeit für die 1:1 geplante alleinige Umsetzung der o. g. EU-Richtlinie in nationales Recht zutreffen, da der Entwurf noch keine Maßnahmenvorschläge enthält, deren Umsetzung weiteren Aufwand verursacht und die Berichterstattung und Prognose weiter allein durch das Umweltbundesamt erfolgen soll. Insofern gehen wir davon aus, dass sich Ihre Bitte um eine Einschätzung des Erfüllungsaufwands auf die unter F genannten weiteren Kosten bezieht, die aufgrund der noch zu erarbeitenden Maßnahmen entstehen, um die festgelegten Emissionsminderungsverpflichtungen erfüllen zu können. Die Umsetzung soll in einem nationalen Luftreinhalteprogramm nach 4 bis Ende März 2019 ( 16) erfolgen. Nach 4 Absatz 2 müssen vor Beschluss des Luftreinhalteprogramms die Länder gehört werden. Dabei stellt sich bereits heute die Frage, wie das Verhältnis zu bereits bestehenden Luftreinhalteplänen der Länder (bzw. der Regierungen in Bayern) aussehen soll. Zwar sollen ausweislich der Begründung des Entwurfs mit dem bis nächstes Jahr zu erstellenden nationalen Luftreinhalteprogramm keine rechtsverbindlichen Maßnahmen geschaffen werden. Eine Klarstellung zur Wahrung größtmöglicher Flexibilität der für die Luftreinhaltung zuständigen Akteure wäre aus unserer Sicht aber geboten. Hierbei muss unseres Erachtens, auch vor dem Hintergrund eines breiten in Betracht kommenden Maßnahmenspektrums, großer Wert auf eine angemessene Beteiligung der Länder (über den Bundesrat und nicht nur die Form einer bloßen Anhörung wie in 4 Abs. 2 43. BlmSchV-Entwurf vorgesehen) gelegt werden. Aus der Begründung zu 4 geht bereits hervor, dass die Auswahl und Umsetzung zur Einhaltung der Verpflichtungen zur Emissionsreduktion unter Einbindung der Länder erfolgt. In vielen Bereichen, wie z. B. Energieerzeugung, Industrie, Straßenverkehr, Binnenschifffahrt, Hausbrand, etc. sind daher die Länder auf Grund ihrer Vollzugskompetenz gefordert, dem Maßnahmenkatalog zuzustimmen und diesen umzusetzen. Gleiches gilt für die Verteilung der Reduktionsziele auf die unterschiedlichen Sektoren. Ohne genaue Vorstellungen, welche Maßnahmen im Einzelnen dann zur Diskussion stehen werden und zu vollziehen sind, ist es uns derzeit nicht möglich einen zukünftigen Erfüllungsaufwand abzuschätzen.

- 3 - Was den 15 Monitoring und Auswirkungen der Luftverschmutzung" betrifft, gehen wir davon aus, dass weder neue Monitoringstandorte noch weitere Parameter (gemäß 7 mit Begründung, wie z. B. Schwermetalle) dazukommen, da diese nur fakultativ genannt sind. Durch die beschlossenen Emissionsminderungsverpflichtungen für Ammoniak wird vor allem die deutsche Landwirtschaft betroffen sein. Die einzelbetriebliche Umsetzung ist nach Einschätzung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten herausfordernd und wird nur mit einer entsprechenden begleitenden Beratung der Betriebe und eventuell finanziellen Anreizprogrammen möglich sein. Insofern ist mit einem erheblichen personellen und finanziellen Aufwand zu rechnen, um die Beratung und gegebenenfalls Anreizprogramme zur einzelbetrieblichen Umsetzung zu gewährleisten. Nicht nachvollziehbar ist nach dortiger Einschätzung die in der Begründung stehende Prognose, es entstünden keine Auswirkungen auf Einzelpreise und das Verbraucherpreisniveau. Die Kosten für emissionsmindernde Maßnahmen, noch dazu in einem derart engen zeitlichem Rahmen, wird in der Landwirtschaft zu einer Kostensteigerung in den landwirtschaftlichen Verfahrensketten führen, die entweder vom Verbraucher oder dem Landwirt zu tragen sein werden. Letzteres kann zu einem erheblichen Strukturwandel gerade in kleineren bäuerlichen Strukturen führen, da hier die Regel der Stückkostendegression der Minderungsmaßnahmen nicht entsprechend zum Tragen kommen kann. Während sich das nationale Luftreinhalteprogramm auf die bereits zitierten einschlägigen Sektoren beziehen soll, fällt auf, dass im Besonderen Teil B der Begründung zu 4 lediglich die Landwirtschaft betreffende Maßnahmen zur NH 3-Emissionsminderung dezidiert aufgeführt werden. In diesem Zusammenhang wird ein Verfahrenskodex für gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen von 2014" zitiert, der nach Informationen unseres Landwirtschaftsressorts derzeit in Überarbeitung unter der Federführung des Umweltbundesamtes steht. Des Weiteren werden verschiedene Maßnahmen aufgeführt, die in die Themenbereiche a) Stickstoffmanagement unter Berücksichtigung des gesamten Stickstoff-Kreislaufs, b) Fütterungsstrategien, c) emissionsarme Ausbringungstechniken für Wirtschaftsdünger, d) emissionsarme Lagerungssysteme für Wirtschaftsdünger, e) emissionsarme Stallhaltungssysteme,

- 4 - f) Möglichkeiten der Begrenzung von Ammoniakemissionen beim Einsatz von Mineraldüngern." einzuordnen sind. Einige dieser Bereiche werden bereits im landwirtschaftlichen Fachrecht geregelt (z. B. Ausbringung für Wirtschaftsdünger). Ob eine nochmalige Regelung durch Vorgaben der Luftreinhaltung sinnvoll ist, ist aus der Sicht Bayerns zu hinterfragen. Fachlich kritisch werden seitens der Landwirtschaft weitere Vorgaben gesehen, wie z. B. b) Reduktion von Emissionen aus außerhalb von Ställen gelagertem Wirtschaftsdünger nach folgendem Verfahren: [...] bb) Festmistlager werden überdacht" oder c) Emissionen aus Ställen werden reduziert, indem Abluftreinigungssysteme verwendet werden, mit denen sich die Ammoniakemissionen nachweislich um mindestens 20 Prozent im Vergleich zu dem im Ammoniak-Leitfaden genannten Referenzverfahren reduzieren lassen." Unklar bleibt, ob die genannten Verfahren und Maßnahmen des in Überarbeitung befindlichen Leitfades als Nationalen Ratgeber für die gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft zur Begrenzung von Ammoniakemissionen" für alle Betriebe gelten sollen oder ob hier in Abhängigkeit von der Produktionsrichtung oder der Betriebsgröße unterschiedliche Vorgaben geplant sind. Bei einer fehlenden Differenzierung würden die Maßnahmen zum einen in vielen Fällen nach Einschätzung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an der technischen Umsetzung scheitern. So sind Abluftreinigungssysteme in ihrer Anwendung in der Regel auf zwangsgelüftete Stallungen beschränkt, Rinderställe oder auch bestimmte Formen von Schweineställen, die oftmals als besonders tiergerecht bewertet werden, können aber nur mit freier Lüftung betrieben werden. Die Identifikation geeigneter Minderungsmaßnahmen und die Quantifizierung erzielbarer Minderungseffekte werden daher regional sehr unterschiedlich sein. Nach Einschätzung des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wäre daher auf der Basis des Nationalen Emissionsinventars eine bundeslandspezifische Auswertung zu

- 5 - den NH 3-Emissionen in den einzelnen Emissionsbereichen notwendig, um den unterschiedlichen naturräumlichen und agrarstrukturellen Bedingungen in der notwendigen folgenden Abstimmung auf Bundesebene Rechnung zu tragen. Eine NH 3-Emissionsminderung in der Landwirtschaft ist grundsätzlich notwendig und sinnvoll. Insgesamt ist die ausgehandelte Minderungsverpflichtung für Ammoniak aus der Sicht der bayerischen Landwirtschaft allerdings geeignet, der Landwirtschaft in Deutschland erhebliche Anstrengungen abzufordern. Dies liegt nicht nur am geforderten Minderungsumfang, sondern insbesondere auch an dem engen Zeitrahmen bis 2030, da viele Maßnahmen zur Minderung mit Investitionen im baulich-technischen Bereich verbunden sind, die aus der Sicht der hiesigen Landwirtschaft im erforderlichen Umfang nur schwer zu finanzieren und umzusetzen sind. Ausführungen im weiteren Umsetzungsverfahren bleiben vorbehalten. Mit freundlichen Grüßen Dr. Monika Kratzer Ministerialdirigentin