Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten



Ähnliche Dokumente
24-STUNDEN-SAMMELURIN

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

Mit Monurelle Cranberry und Monulab haben Sie Ihre Blasenentzündung im Griff!

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

1.1.1 Test Überschrift

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Statuten in leichter Sprache

!!! Folgeerkrankungen

Sandoz Pharmaceuticals AG

Das Leitbild vom Verein WIR

Behandlung von Diabetes

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Antibiotikaresistenz

Studieren- Erklärungen und Tipps

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Wie oft soll ich essen?

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Brustkrebs und Mammographie

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Nicht über uns ohne uns

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Moderne Behandlung des Grauen Stars

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Behindert ist, wer behindert wird

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Darum geht es in diesem Heft

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Vor- und Nachteile der Kastration

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

...trauen Sie sich wieder...

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Transkript:

Pressedokumentation September 2006 Harnwegsinfektionen - und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten Laut den Spezialisten Prof. Hans Stalder, Dr. Dana Claudia Vuille und Dr. May Tajeddin von der Genfer Universitätsklinik (www.hug-ge.ch) «kommen drei bis vier Prozent der Patienten mit Symptomen der Dysurie 1 und der Pollakisurie 2 zu ihrem Hausarzt. In 80 Prozent der Fälle sind eine Laboruntersuchung und ein ärztliches Rezept erforderlich. Meist muss ein Antibiotikum verschrieben werden, da eine Harnwegsinfektion vorliegt.» Treten die Harnwegsinfektionen in den unteren Harnwegen auf, bezeichnet man sie als Zystitis 3, Urethritis 4, Prostatitis 5 resp. Epididymitis 6. Im Fall von Entzündungen in den oberen Harnwegen spricht man von Pyelonephritis 7 oder Pyelitis 8. (http://www.hcuge.ch/dmc/frstrateg.htm). Gemäss dieser Studie versteht man «unter dem Begriff einfache Harnwegsinfektion im Allgemeinen eine Zystitis bei der Frau, ohne weitere Risikofaktoren. Eine komplizierte Infektion ist oberhalb der Harnblase lokalisiert und häufig mit weiteren Risikofaktoren verbunden». Harnwegsinfektionen bei Männern sind übrigens immer komplizierte Infektionen. Was versteht man unter einer Harnwegsinfektion (HWI)? Eine HWI (oder UI = Urin-Infektion) ist eine bakterielle Infektion der Harnwege. Die meisten Infektionen werden durch eine ganz bestimmte Art von Bakterien hervorgerufen, die Escherichiae coli (E.coli oder auch Kolibakterien), die sich normalerweise im Darm befinden. Zu den Harnwegen zählt man die Nieren, die Harnblase und die Harnröhre. Eine Harnwegsinfektion kann praktisch an jeder Stelle des Harntraktes auftreten. Wenn eine Harnwegs- 1 2 3 4 5 6 7 8 Dysurie : Schwierigkeiten beim Wasserlassen Pollakisurie : häufige Entleerung kleiner Harnmengen Zystitis : Harnblasenentzündung Urethritis : Entzündung der Harnröhrenschleimhaut Prostatitis : Entzündung der Prostata (Vorsteherdrüse) Epididymitis : Entzündung des Nebenhodens, die fast immer mit einer Entzündung des Hodens im Rahmen einer Orchiepididymitis verbunden ist. Pyelonephritis : bakterielle Infektion und Entzündung des oberen Harntraktes (der Nieren), Haupterreger sind meist Escherichia-coli-Bakterien. Pyelitis: Entzündung des Nierenparenchyms im Bereich des Nierenbeckens und der Nierenkelche. Swiss Medical Solution AG Harnwegsinfektionen. Und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten 1

infektion nicht behandelt wird, kann es zu Folgeerscheinungen in der Harnblase und in den Nieren kommen. Welche Ursachen hat eine Harnwegsinfektion? Eine Harnwegsinfektion ist die Folge einer bakteriellen Ausbreitung (Proliferation). Dadurch kann es zu verschiedenen Krankheitsbildern kommen, wie zum Beispiel zu: einer Zystitis (Infektion der Harnblase) einer Pyelonephritis (Infektion der Nieren) oder einer Urethritis (Entzündung der Harnröhre dem Abflusskanal, durch den der Urin aus der Harnblase abfliesst) Normalerweise ist Urin steril und enthält keinerlei Bakterien oder andere Organismen. Die Bakterien, die eine Harnwegsinfektion auslösen, stammen aus dem After oder breiten sich von der Vagina her in die Harnröhre aus. Von dort gelangen sie dann in die Harnblase oder in die Nieren. Jede zweite Frau erkrankt in ihrem Leben mindestens ein Mal an einer Harnwegsinfektion. Diese Veranlagung lässt sich durch verschiedene Faktoren der weiblichen Anatomie erklären: Der Harnröhrenkanal mündet bei der Frau in die Vulva, nicht weit vom Anus entfernt. Bei Frauen ist der Harnröhrenkanal sehr kurz. Aufgrund dieser Tatsachen gelangen bestimmte Bakterien leichter in die Harnblase, vor allem Fäkalbakterien. Die Scheide ist eine Körperhöhle, die besonders intensiv von Keimen besiedelt ist. Etwa 80 bis 90 Prozent der Infektionen der Harnblase und der Harnwege werden durch Kolibakterien oder Escherichiae coli verursacht. Diese Bakterien befinden sich normalerweise im Darm, sie sind Teil der Fäkalflora. Welcher Personenkreis ist von Harnwegsinfektionen betroffen? Fast 40 Prozent der Frauen erkranken mindestens ein Mal in ihrem Leben an einer HWI, 80 bis 90 Prozent davon erkranken ein zweites Mal. Etwa 25 bis 35 Prozent der Frauen zwischen 20 und 40 Jahren erkranken an einer einfachen HWI. 5 bis 10 Prozent dieser Frauen leiden häufig an Harnwegsinfektionen. Ab der dritten Infektion pro Jahr oder bei zwei Infektionen in sechs Monaten spricht man von einer rekurrenten (rückfälligen) Harnwegsinfektion. Swiss Medical Solution AG Harnwegsinfektionen. Und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten 2

Die Verbände der urologischen Fachärzte wie etwa der Europäische Urologenverband (European Association of Urology EAU) und das Gesundheitssystem der Universität von Michigan (UMHS) unterscheiden verschiedene Risikogruppen: Frauen, die sexuell aktiv sind Nach dem Geschlechtsverkehr kommt es häufig zu Infektionen, weil Bakterien leichter in die Harnblase gelangen können. Ausserdem kann der Gebrauch eines Verhütungsmittels oder der Einsatz von Spermiziden (Spermien abtötende Mittel) das normale bakterielle Milieu der Harnröhre verändern. Schwangere Frauen Die physiologischen, hormonellen und mechanischen Veränderungen während einer Schwangerschaft bieten günstige Voraussetzungen für bakterielle Infektionen. Eine unbehandelte Infektion entwickelt sich in 40 Prozent der Fälle weiter zu einer Pyelonephritis (s. oben) mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit und das Überleben des Fötus. Schwangere Frauen sollten daher unbedingt überprüfen lassen, ob sie an einem erhöhten Bakteriengehalt des Harns (asymptomatischen Bakteriurie) leiden. Frauen in den Wechseljahren Mit zunehmendem Alter wird es immer schwieriger, die Harnblase vollständig zu entleeren. Bleibt Urin in der Harnblase zurück, breiten sich die darin enthaltenen wenigen Bakterien aus, und es kommt zu einer Infektion. Meist wird die Ursache gar nicht erkannt. Frauen, die häufig an Infektionen erkranken Nicht selten kommt es vor, dass selbst gesunde Frauen immer wieder an Harnwegsinfektionen erkranken. Bei mehr als drei Infektionen pro Jahr spricht man von rückfälligen (rekurrenten) Infektionen. In folgenden Fällen sind Männer wie Frauen gleichermassen betroffen: Verstopfung (Obstruktion) der Harnwege Es ist bekannt, dass Harnsteine das Auftreten von (häufig rückfälligen) Infektionen begünstigen. Diabetes Diabetiker sind anfälliger für Harnwegsinfektionen als gesunde Menschen. Katheter Katheter oder in der Harnblase platzierte Sonden stellen eine zusätzliche Infektionsquelle dar und erhöhen somit das Risiko, an einer Harnwegsinfektion zu erkranken. Patienten mit dauerhaften Sonden sind dabei besonders gefährdet. Bei Patienten, die nicht selbst zur Toilette gehen können, weil sie bewusstlos oder schwer krank sind, wird meist ein Harnkatheter gelegt. Manche Menschen, vor allem alte Leute oder auch Patienten, die an Störungen des Nervensystems leiden und ihre Harnblase nicht mehr kontrollieren können, müssen ihr Leben lang einen Katheter tragen. Die Bakterien, die sich auf der Sonde entwickeln, können die Harnblase infizieren. Chirurgische Eingriffe im Urogenitalbereich Swiss Medical Solution AG Harnwegsinfektionen. Und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten 3

Welche Symptome lassen auf eine Harnwegsinfektion schliessen? Häufiger Harndrang Unkontrollierbarer Harndrang Urinverlust (Inkontinenz) Schmerzen beim Wasserlassen (Brennen) Starker Uringeruch Veränderung der Harnmenge weniger oder mehr als üblich Schmerzen im Beckenbereich, im Magen, im unteren Rücken und in der Seite Schüttelfrost, Fieber und Schweissausbrüche Schmerzen beim Geschlechtsverkehr Wie wird eine Harnwegsinfektion diagnostiziert? Ihr Arzt wird die Symptome ermitteln und Sie untersuchen. Sie müssen eine Urinprobe abgeben, die im Labor auf Bakterien (Nitrit) und Leukozyten (weisse Blutkörperchen) hin analysiert wird. Wie wird eine Harnwegsinfektion behandelt? Mit Antibiotika Harnwegsinfektionen werden durch Bakterien verursacht, daher ist eine Behandlung mit Antibiotika erforderlich. Die Antibiotika müssen über den gesamten vorgeschriebenen Zeitraum hinweg eingenommen werden, auch wenn die Symptome rasch abklingen. Durch Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) Prof. Kurt Hostettmann, der Direktor des Instituts für Pharmakognosie und Phytochemie in Lausanne-Genf schreibt in seinem Buch «Tout savoir sur le pouvoir des plantes, sources de médicaments» (1997, Editions Favre, Lausanne), dass man einfache Harnwegsinfektionen mit bestimmten Pflanzen behandeln kann. Die Krons- oder Preiselbeere Diese Pflanze stammt aus Amerika, ist unter dem Namen Cranberry bekannt und mit der Heidelbeere verwandt. Der Saft dieser roten Früchte ist sehr schmackhaft und wird gern getrunken. Mehrere klinische Studien, die mit Frauen über einen Zeitraum von sechs Monaten durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass bei den Probandinnen, die täglich Preiselbeersaft getrunken hatten, deutlich weniger Bakterien im Urin nachweisbar waren als bei denjenigen, die ein Placebo eingenommen hatten. Allerdings konnte lediglich die vorbeugende Wirkung der Preiselbeere nachgewiesen werden. Die Bärentraube Die roten Früchte dieses Strauchs ähneln ebenfalls der Heidelbeere. Die getrockneten Blätter des Bärentraubenstrauchs enthalten eine Substanz namens Arbutin, die zu Hydrochinon verstoffwechselt und über die Harnwege ausgeschieden wird. Hydrochinon enthält Wirkstoffe gegen das Bakterium Escherichia coli den Krankheitserreger, der für zahlreiche Harnwegsinfektionen verantwortlich ist. Die Bärentraube kann ihre Wirkung allerdings nur entfalten, wenn der Urin basisch oder alkalisch ist, also einen ph-wert von Swiss Medical Solution AG Harnwegsinfektionen. Und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten 4

über 7,0 hat. Der Urin wird basisch, wenn man während der Behandlung entweder gleichzeitig Natriumhydrogencarbonat einnimmt oder den Fleischkonsum einschränkt und sich laktovegetarisch ernährt. Bärentraubenblättertee dient vorzugsweise zur Prophylaxe. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Selbstmedikation gefährlich ist: Wer beim Wasserlassen ein Brennen verspürt, sollte einen Apotheker, Allgemeinpraktiker oder Facharzt aufsuchen. Ein paar einfache Tipps zur Hygiene Schon einfache hygienische Massnahmen können das Eindringen von Fäkalbakterien (Kolibakterien) in die Harnwege verhindern: Nach dem Wasserlassen oder Stuhlgang von vorn nach hinten, zum After hin, wischen. So gelangen Fäkalbakterien viel weniger leicht in die Harnwege. Beim Sexualverkehr und Berühren der Geschlechtsorgane verringert eine einwandfreie Hygiene die Infektionsrisiken deutlich. Ausreichend Wasser trinken (1,5 bis 2 Liter pro Tag), damit der Urin weniger konzentriert ist. Besonders im Sommer ist die Gefahr gross, an einer Zystitis zu erkranken, weil man mehr schwitzt und dadurch der Harndrang abnimmt. Den Urin nicht zurückhalten, sondern möglichst regelmässig zur Toilette gehen. Frauen, die an «postkoitaler» Zystitis leiden, sollten sich angewöhnen, nach jedem Verkehr grundsätzlich zu urinieren. Am besten Unterwäsche aus Baumwolle tragen. Lieber duschen statt baden. Ölbäder und Intimsprays vermeiden. Generell gilt: Jedes Produkt, das Parfum oder eine andere allergene Substanz enthält, nicht mit dem Genitalbereich in Berührung bringen. Binden statt Tampons verwenden. Einige Fachleuten gehen davon aus, dass Tampons Harnwegsinfektionen fördern. Swiss Medical Solution AG Harnwegsinfektionen. Und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten 5

Quellen: - «Guidelines for The Treatment of Urinary Tract Infection», Europeean Association of Urology. - www.uroweb.org, unter «Publications»: «Guidelines on urinary and male genital tract infection». - «The urine dipstick test useful to rule out infections. A meta-analysis of the accuracy» BMC Urology, 02.06.2004. - «Stratégies ambulatoires. No 6. Infections urinaires» HUG, 1. Auflage von D. Vuille und H. Stalder, 1997, aktualisiert von M. Tajeddin und H. Stalder, 2002. Die Hinweise zur ambulanten medizinischen Versorgung sind im Internet nachzulesen unter: http://www.hcuge.ch/dmc/frstrateg.htm. - «Tout savoir sur le pouvoir des plantes, sources de médicaments», 1997, Editions Favre, Lausanne Auskünfte für die Medien: Andreas Bantel Mediensprecher Swiss Medical Solution AG c/o Bantel & Partner AG Hornbachstr. 50 CH-8034 Zürich Büro: +41 44 389 84 42 Mobile: +41 79 231 56 62 andreas.bantel@bantel.ch Weitere Informationen unter: www.swissmedicalsolution.ch Swiss Medical Solution AG Harnwegsinfektionen. Und was Frauen zu diesem Thema wissen sollten 6