Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht

Ähnliche Dokumente
Prüfungsfragen Rettungsschwimmen Bronze

Offizielle Prüfungsfragen für die DRK-Rettungsschwimmausbildung im Land Brandenburg

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Einweisung DRK-Foliensatz Rettungsschwimmen Kapitel 6

Leistungsnachweis 2016

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Einweisung DRK-Foliensatz Rettungsschwimmen Kapitel 9

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Oktober 2010, Markus und Sascha

Vorworte zur 5. und 6. Auflage 3. Vorwort zur I.Auflage Geschichtliche Entwicklung des Rettungsschwimmens 11

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1

Deckblatt. Cardio- Pulmonale- Reanimation. SK Tauchsicherheit & Rettung; Medizin-Praxis mit AED, Seite 1

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Prüfungsanforderungen

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

Station 8 : Erste Hilfe ( Auswertung )

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Hinweise zum Vorgehen zu den Fällen

Bewusstlosigkeit. Stabile Seitenlage

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Im Notfall richtig handeln

1 Wasserrettungsdienst im Roten Kreuz Geschichtliches zur Wasserrettung Aufgaben und Ziele der Wasserwacht...

Bitte nehmen sie eine bequeme Sitzhaltung ein, in der sie eine Weile ohne Schwierigkeiten sitzen können oder legen sie sich bequem hin.

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Anlage. Rettungsschwimmen Wasserwacht Bayern (Stand: 10/2015) Allgemeiner Teil der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen-Retten-Tauchen (DPO S-R-T)

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband

Quali Sport Theorie Schwimmen

Leseprobe zum Download

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Lernziele für die RettungsschwimmAusbildung. Wasserrettungsdienst im Arbeiter-Samariter-Bund

gezielten Reaktionen oder Gespräche möglich. Die schwerste Form der Bewusstseinsstörung ist das Koma. Der Betroffene kann

WASSERRETTUNG MIT RETTUNGSBOJE

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

BLS-AED- SRC. (Begleitskript) Wiederbelebung von Erwachsenen und Kindern mit Kreislaufstillstand

JRK Landeswettbewerbe Rheinland-Pfalz August 2010 in Bitburg

Leseprobe zum Download

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Prüfungsfragen Schwimmen mit Lösungen

Anforderungen aller Schwimmabzeichen

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Allgemeine Medizin Deutsch

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Wasserretter

Lehrbrief Rettung. Lehrbrief. Rettung. BSA-Akademie v3.0

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

HELFI BEWERB 2007 für VOLKSSCHULEN 3. und 4. Klassen

Erste-Hilfe-Programm Notfalltraining Kind. Herzlich Willkommen. Klaus-Dieter Grossnick Markus Scheurenbrand

Erste-Hilfe- Familienplaner

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Erste-Hilfe- Familienplaner

Verhalten am und im Wasser

Schweizerischer Samariterbund

Wasserretter in der DRK Wasserwacht

SCHWIMMEN 1. ALLGEMEIN. Sport-QA schriftliche Prüfung. Schwimmabzeichen Seepferdchen. Schnorchelabzeichen. Vielseitigkeitsabzeichen "Seehund Trixi"

Progressive Muskelentspannung

Warum darfst du nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen?

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Jede Aufgabe stellt einen Ablauf für ein ganz bestimmtes Szenario dar, in dem euer Erste-Hilfe-Wissen gefragt ist.

Sicher handeln im Notfall.

Sicherheit am Strand

Entspannung des Nackens und der Schultern durch Nacken- und Schulterübungen

Zulassungsvoraussetzungen zum Staatsexamen im Didaktikfach Sport

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Jahresfortbildung für f r den Schulsanitätsdienst tsdienst in Bayern

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen:

BLACK HAND ORKS. Erste Hilfe auf Con. Black Hand Orks Folie Nr.: 1/25. Stand

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Der DLRG Landesverband Baden in Zahlen.

Sicher handeln im Notfall. Eine Aktion von:

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

schulung 2005 / 2006

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Notfallstichwort: Badeunfälle und Beinahe-Ertrinken

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Zusammenfassung eines Auffrischungs-Kurses in Erster Hilfe

An der Entstehung des Buches beteiligte Personen Das Kind schwimmt warum ist dies der natürliche Ablauf?... 20

Internationale Richtlinien zur Reanimation (Stand )

Transkript:

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht 1. Warum gehört die Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmung zu den Aufgaben der DRK-Wasserwacht? O Verunreinigungen gefährden Erholungssuchende. O Der Naturschutz gehört zu den Grundprinzipien der Rotkreuzidee. O Unrat in Gewässern kann Verletzungen verursachen. 2. Welche Ausbildungen bietet die DRK-Wasserwacht nach den gültigen Ausbildungsvorschriften an? O Taucher im Rettungsdienst, Leinenführer, Führer von Motorrettungsbooten, Wasserretter, Luftretter O Ausbildung zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) in Bronze, Silber und Gold, DRK-Schnorchelabzeichen O Führungs- und Leitungskräfteausbildung Prüfungsbestimmungen 3. Welche Leistung ist beim Abschleppen zum Erwerb des DRSA Bronze zu erbringen? O 50 m Ziehen + 25 m Achselschleppgriff + 25 m Standard-Fesselschleppgriff (nach Flaig). O 50 m Schieben + 25 m Seemann-Fesselschleppgriff + 25 m Achselschleppgriff. O 50 m Schieben + 25 m Standard-Fesselschleppgriff (nach Flaig) + 25 m Achselschleppgriff. 4. Was besagt die Prüfungsvorschrift über die Dauer eines Lehrgangs für eine Rettungsschwimmprüfung und die Frist, in der die Prüfung abzuschließen ist? O 12 Stunden Ausbildung, Prüfung innerhalb von 6 Monaten. O 16 Stunden Ausbildung, Prüfung innerhalb von 3 Monaten. O 20 Stunden Ausbildung, Prüfung innerhalb von 3 Monaten.

Natürliche Gefahren am und im Wasser 5. Welche Personen sind auf großen Wasserflächen besonders gefährdet? O Insassen von Paddel- oder Ruderbooten. O Besatzungen von Segelbooten, Motorbooten oder Surfbrettern. O Benutzer von Badebooten oder Schwimmhilfen. 6. Welche Gefahren drohen einer Person, die eine unbekannte Eisdecke betritt? O Unter die Eisdecke geraten und ertrinken. O Schneeblindheit. O Einbrechen im Eis, Unterkühlung, Kälteschock. Durch Menschen bedingte Ursachen von Unfällen am, im und auf dem Wasser 7. Welche Maßnahmen dienen der Vorbeugung gegen Badeunfälle? O Nicht erhitzt oder innerhalb eines Zeitraum von 1 bis 2 Stunden nach einer Hauptmahlzeit ins Wasser gehen oder schwimmen. O Unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung das Wasser meiden. O Beachtung der Begrenzung des Nichtschwimmerbereichs und der Wasserfläche unter Sprunganlagen. O Lange Strecken nur bei körperlicher Fitness und in Begleitung eines Bootes schwimmen. 8. Nenne 6 Baderegeln, die der Vorbeugung gegen Unfälle dienen!

Der Tod im Wasser 9. Wodurch ist der Ertrinkungstod charakterisiert? O Herzversagen. O Plötzliches und in der Regel unbemerktes Untergehen. O Ersticken durch Verlegen der Atemwege. 10. Wodurch ist der Badetod charakterisiert? O Plötzliches und in der Regel unbemerktes Untergehen infolge der Störung lebenswichtiger Körperfunktionen. O Heftiger Todeskampf an der Wasseroberfläche, wobei die betroffene Person mehrfach auf- und abtaucht. O Tod im Wasser durch äußere Gewalteinwirkung. 11. Wie erscheint der sich über einige Minuten erstreckende Vorgang des Ertrinkens einem außen stehenden Beobachter? O Die betreffende Person schlägt um sich, ruft um Hilfe und taucht mehrfach unter die Wasseroberfläche. Die unkontrollierten Bewegungen nehmen zu, die Person schlägt wild um sich und befindet sich mehr unter als über der Wasseroberfläche. Die Bewegungen hören auf, die Person sinkt unter. O Die betreffende Person unterlässt das Atmen, fasst sich an den Brustkorb in Herzgegend, bewegt sich wenig und sinkt unter. O Die betreffende Person wechselt die Gesichtsfarbe, ihre Bewegungen hören auf und sie geht unter. Hilfe bei Unfällen am, im und auf dem Wasser sowie an winterlichen Gewässern 12. Welche Maßnahmen dienen der Krampflösung im Wasser? O Wiederholtes Spannen und Entspannen der Muskeln. O Massieren, Bürsten und Frottieren. O Schnelles Schwimmen. O Langes Anspannen der Muskulatur.

13. Wie kann man eine schwimmerische Rettung durchführen, wenn der Verunfallte ansprechbar ist und sich ruhig verhält (beginnende Erregungsphase)? O Von hinten annähern und mit einem Fesselschleppgriff retten. O Von hinten annähern und mit einem Schleppgriff retten. O Von vorn annähern, einen schwimmfähigen Gegenstand zureichen und mit einem Schleppgriff retten. Rettungsgeräte 14. Nenne 3 Gegenstände, die sich als Rettungshilfsmittel eignen! 15. Welche Gegenstände eignen sich als Rettungshilfsmittel bei der Wasserrettung? O Schwimmtiere, Badeboote, Wasserbälle. O Holzbretter, handliche Holzknüppel, Wäscheleinen. O Luftmatratzen, Fußbälle und Schwimmbretter. Wiederbelebung 16. Woran ist ein Atemstillstand erkennbar? O blasse Gesichtsfarbe. O Bewusstlosigkeit, fehlende Bewegung des Brustkorbes bzw. der Bauchdecke, unzureichende Atmung O Gerötetes Gesicht, Unruhe, fehlendes Atemgeräusch 17. Welches Verhältnis von Herzmassage zu Beatmung bei der Ein-Helfer-Methode entspricht der beim DRK gültigen Lehrmeinung? O 30 : 2. O 5 : 1. O 15 : 2. O 1 : 5.

18. Wie lassen sich die Atemwege bei der Durchführung der Atemspende freimachen und freihalten? O Kopf nach hinten überstrecken und Unterkiefer nach vorn ziehen. O Sichtbare Fremdkörper entfernen. O Stabile Seitenlage. Erste Hilfe 19. Welche Verletzung kann vorliegen, wenn sich neben Schmerzen und Schwellung eine veränderte Form der Schulter sowie Gebrauchsunfähigkeit des Oberarmes bemerkbar machen? O Eine Verrenkung. O Ein Knochenbruch in Gelenknähe. O Eine Prellung. 20. Nennen Sie die Maßnahmen der Ersten Hilfe bei einem offenen Knochenbruch am Unterschenkel! O Versorgung der Wunde und das Bein vorsichtig schienen. O Das Bein wird einfach geschient. O Wunde keimfrei abdecken und das Bein ruhig stellen.

Allgemeines, Aufgaben der DRK-Wasserwacht 1. Warum gehört die Mitwirkung beim Natur- und Gewässerschutz nach den gesetzlichen Bestimmung zu den Aufgaben der DRK-Wasserwacht? O Verunreinigungen gefährden Erholungssuchende. O Der Naturschutz gehört zu den Grundprinzipien der Rotkreuzidee. O Unrat in Gewässern kann Verletzungen verursachen. 2. Welche Ausbildungen bietet die DRK-Wasserwacht nach den gültigen Ausbildungsvorschriften an? O Taucher im Rettungsdienst, Leinenführer, Führer von Motorrettungsbooten, Wasserretter, Luftretter O Ausbildung zum Erwerb des Deutschen Rettungsschwimmabzeichen (DRSA) in Bronze, Silber und Gold, DRK-Schnorchelabzeichen O Führungs- und Leitungskräfteausbildung Prüfungsbestimmungen 3. Welche Leistung ist beim Abschleppen zum Erwerb des DRSA Bronze zu erbringen? O 50 m Ziehen + 25 m Achselschleppgriff + 25 m Standard-Fesselschleppgriff (nach Flaig). O 50 m Schieben + 25 m Seemann-Fesselschleppgriff + 25 m Achselschleppgriff. O 50 m Schieben + 25 m Standard-Fesselschleppgriff (nach Flaig) + 25 m Achselschleppgriff. 4. Was besagt die Prüfungsvorschrift über die Dauer eines Lehrgangs für eine Rettungsschwimmprüfung und die Frist, in der die Prüfung abzuschließen ist? O 12 Stunden Ausbildung, Prüfung innerhalb von 6 Monaten. O 16 Stunden Ausbildung, Prüfung innerhalb von 3 Monaten. O 20 Stunden Ausbildung, Prüfung innerhalb von 3 Monaten.

Natürliche Gefahren am und im Wasser 5. Welche Personen sind auf großen Wasserflächen besonders gefährdet? O Insassen von Paddel- oder Ruderbooten. O Besatzungen von Segelbooten, Motorbooten oder Surfbrettern. O Benutzer von Badebooten oder Schwimmhilfen. 6. Welche Gefahren drohen einer Person, die eine unbekannte Eisdecke betritt? O Unter die Eisdecke geraten und ertrinken. O Schneeblindheit. O Einbrechen im Eis, Unterkühlung, Kälteschock. Durch Menschen bedingte Ursachen von Unfällen am, im und auf dem Wasser 7. Welche Maßnahmen dienen der Vorbeugung gegen Badeunfälle? O Nicht erhitzt oder innerhalb eines Zeitraum von 1 bis 2 Stunden nach einer Hauptmahlzeit ins Wasser gehen oder schwimmen. O Unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung das Wasser meiden. O Beachtung der Begrenzung des Nichtschwimmerbereichs und der Wasserfläche unter Sprunganlagen. O Lange Strecken nur bei körperlicher Fitness und in Begleitung eines Bootes schwimmen. 8. Nenne 6 Baderegeln, die der Vorbeugung gegen Unfälle dienen!

Der Tod im Wasser 9. Wodurch ist der Ertrinkungstod charakterisiert? O Herzversagen. O Plötzliches und in der Regel unbemerktes Untergehen. O Ersticken durch Verlegen der Atemwege. 10. Wodurch ist der Badetod charakterisiert? O Plötzliches und in der Regel unbemerktes Untergehen infolge der Störung lebenswichtiger Körperfunktionen. O Heftiger Todeskampf an der Wasseroberfläche, wobei die betroffene Person mehrfach auf- und abtaucht. O Tod im Wasser durch äußere Gewalteinwirkung. 11. Wie erscheint der sich über einige Minuten erstreckende Vorgang des Ertrinkens einem außen stehenden Beobachter? O Die betreffende Person schlägt um sich, ruft um Hilfe und taucht mehrfach unter die Wasseroberfläche. Die unkontrollierten Bewegungen nehmen zu, die Person schlägt wild um sich und befindet sich mehr unter als über der Wasseroberfläche. Die Bewegungen hören auf, die Person sinkt unter. O Die betreffende Person unterlässt das Atmen, fasst sich an den Brustkorb in Herzgegend, bewegt sich wenig und sinkt unter. O Die betreffende Person wechselt die Gesichtsfarbe, ihre Bewegungen hören auf und sie geht unter. Hilfe bei Unfällen am, im und auf dem Wasser sowie an winterlichen Gewässern 12. Welche Maßnahmen dienen der Krampflösung im Wasser? O Wiederholtes Spannen und Entspannen der Muskeln. O Massieren, Bürsten und Frottieren. O Schnelles Schwimmen. O Langes Anspannen der Muskulatur.

13. Wie kann man eine schwimmerische Rettung durchführen, wenn der Verunfallte ansprechbar ist und sich ruhig verhält (beginnende Erregungsphase)? O Von hinten annähern und mit einem Fesselschleppgriff retten. O Von hinten annähern und mit einem Schleppgriff retten. O Von vorn annähern, einen schwimmfähigen Gegenstand zureichen und mit einem Schleppgriff retten. Rettungsgeräte 14. Nenne 3 Gegenstände, die sich als Rettungshilfsmittel eignen! 15. Welche Gegenstände eignen sich als Rettungshilfsmittel bei der Wasserrettung? O Schwimmtiere, Badeboote, Wasserbälle. O Holzbretter, handliche Holzknüppel, Wäscheleinen. O Luftmatratzen, Fußbälle und Schwimmbretter. Wiederbelebung 16. Woran ist ein Atemstillstand erkennbar? O blasse Gesichtsfarbe. O Bewusstlosigkeit, fehlende Bewegung des Brustkorbes bzw. der Bauchdecke, unzureichende Atmung O Gerötetes Gesicht, Unruhe, fehlendes Atemgeräusch 17. Welches Verhältnis von Herzmassage zu Beatmung bei der Ein-Helfer-Methode entspricht der beim DRK gültigen Lehrmeinung? O 30 : 2. O 5 : 1. O 15 : 2. O 1 : 5.

18. Wie lassen sich die Atemwege bei der Durchführung der Atemspende freimachen und freihalten? O Kopf nach hinten überstrecken und Unterkiefer nach vorn ziehen. O Sichtbare Fremdkörper entfernen. O Stabile Seitenlage. Erste Hilfe 19. Welche Verletzung kann vorliegen, wenn sich neben Schmerzen und Schwellung eine veränderte Form der Schulter sowie Gebrauchsunfähigkeit des Oberarmes bemerkbar machen? O Eine Verrenkung. O Ein Knochenbruch in Gelenknähe. O Eine Prellung. 20. Nennen Sie die Maßnahmen der Ersten Hilfe bei einem offenen Knochenbruch am Unterschenkel! O Versorgung der Wunde und das Bein vorsichtig schienen. O Das Bein wird einfach geschient. O Wunde keimfrei abdecken und das Bein ruhig stellen.