Am Klosterwasser. Při Klóšterskej wodźe. Verwaltungsverband. Zarjadniski zwjazk

Ähnliche Dokumente
Die Gemeinde Nebelschütz gmejna Njebjelčicy

poskitki za šulske lěto Kursangebote für das Schuljahr 2017/2018

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Ostern Frohe Botschaft von der Auferstehung und Frühlingserwachen Jutry dobre poselstwo wo zrowastanjenju a nalětnim wotućenjuju

Exkursion durch die Oberlausitz

Mitgliederversammlung

1. Ackermann-Gemeinde Jägerschlößchenstr Chemnitz. 2. Akademie für Bildung und Wissenschaft Leipzig e. V. Ringstraße

Am Samstag, den wurden 39 Schülerinnen und Schüler in der Sorbische Grundschule Ralbitz begrüßt.

Nowinska/casnikarska informacija Presseinformation

auf den Spuren des Krabat

Exposé. Wohnen in Wessin idyllisch gelegenes großzügiges Grundstück in Ortsrandlage bei Crivitz östlich von Schwerin. Verkauf: 25.

Straßenverzeichnis Bischofswerda Stand:

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Geschäftsverteilungsplan

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unterversorgte Gewerbe im Cluster 3 - Los 1

27. Jahrgang/ 9. Ausgabe Amtsblatt Februar

28. Jahrgang/ 4. Ausgabe Amtsblatt Oktober

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Ostern Frohe Botschaft von der Auferstehung und Frühlingserwachen Jutry dobre poselstwo wo zrowastanjenju a nalětnim wotućenjuju

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Projektförderung 2013

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Kreisfachverband Tischtennis Bautzen e.v.

Ferienhof, Gaststätte o. Pension im Lausitzer Seenland mit Gaststube, Ferienwohnungen, Garten und großem Saal, Gewerbe- oder Familienobjekt

Unsere Infrastruktur Gewerbegebiet Ziegelhütte II Bauplätze von Privat

Rathaus ja ja Öffnungszeiten: Ludwig-Eckes-Halle ja ja Aufzug Pariser Straße 151

Gutshaus von Alvensleben

DFBnet - Vereinsspielplan :18

Herausgeber: Heimat- und Geschichtsverein Elstra mit Unterstützung der Stadtverwaltung Elstra

Wirtschaftsstandort Rödertal. - Entwicklung, Status, Perspektiven -

Dorfmeisterschaft 09

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Planung Radreisen Dorfkirchen Sachsen (Ökumenischer Pilgerweg) Bautzen - Königsbrück - Großenhain

eine Stadt mit Weitblick Neustadt in Sachsen - eine Stadt mit Weitblick

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Haus für Kinder St. Stephanus

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

WOHNPARK AM WEINBACH Wohnträume in Deidesheim an der Weinstraße. Wohnpark am Weinbach

Dann ist der Herbst die Zeit der Ernte und des Dankes. Ihnen allen wünschen wir schöne Oktober- und Herbstmomente.

Immobilienpreise in München Allach: Wohnungsverkauf & Hausverkauf

Z 08 Zeltplatz Landesheim Franken

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu!

Schöner Wohnen. die neue Hofmühle. Erleben Sie modernes Leben in historischem Umfeld.

Kennst du Audorf? Silvia Luger-Linke Seite 1

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Demern. Die Petri-Kirche in Demern besteht seit dem 13. Jahrhundert. Foto: S. Hoffmeister

Informationen über aktuelle Baugebiete im Gebiet der Samtgemeinde Grasleben

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Burgen in Ostbayern, Teil 1 Donaustauf und Falkenstein

Die Erlebnis Probefahrt

Knotenpunkt im Westen der Republik

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

KURZEXPOSÉ. Denkmalgeschütztes Gebäude Uracher Str Metzingen-Neuhausen. Ihre Ansprechpartner:

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr

Projektförderung 2007

Impressionen rund um die Abtei Marienstatt im Westerwald

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Arbanassi liegt auf einer Hochebenе 4 km entfernt von der Stadt Veliko Tarnovo.

Projektförderung 2001


LEADER-ENTWICKLUNGSSTRATEGIE FÜR DIE REGION OBERLAUSITZER HEIDE- UND TEICHLANDSCHAFT HORNJOŁUŽISKA HOLA A HATY

Vermietungsexposé - Gotha. Gotha Bahnhofstraße 3a Mozartstraße 6. Vermietung Büroflächen

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Auf Entdeckertour in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Na slědźerskej turje přez kónčinu Hornjołužiska hola a haty

Advent ist, wenn Kinderaugen wieder zu strahlen beginnen und wir uns anstecken lassen von der Vorfreude auf Weihnachten.

Willkommen IM Pfarrverband Eggstätt

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch

MFH / DEFH an traumhafter Aussichtslage

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Mehrgenerationenleben

Ruhig gelegene Wohnung in Kamenz! Tageslichtbad mit Wanne und separate Wohnküche mit Fenster! 5,05 EUR / m² 1,09 EUR / m² 1,09 EUR / m²

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Fachärzte für Innere Medizin - Hausärztliche Versorgung -

EXKLUSIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN

Wohngruppe im Hai. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Traumhafte Aussichten für Ihre berufliche Zukunft im Erholungsparadies Vulkaneifel!

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

analyse städtebau & raumplanung se wintersemester 14/15

Exposé. Einfamilienhaus in Hünstetten-Wallrabenstein Schönes, geräumiges Haus in Hünstetten mit Blick in den Taunus -direkt vom Eigentümer-

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Neubaugebiet Platte. Leben im Grünen. Stadtnah wohnen. Günterslebenswert. Seit 900 Jahren.

Transkript:

Verwaltungsverband Am Klosterwasser Zarjadniski zwjazk Při Klóšterskej wodźe Nützliche Informationen für Einwohner und Gäste Wužitne informacije za wobydlerjow a hosći Ausgabe 2017/2018

Unternehmen der Gemeinde Nebelschütz stellen sich vor PflegedienstlSperling Grundpflege I Behandlungspflege I 24-Stunden-Hausnotruf weitere Hilfsangebote (Beratungen, Betreuung u. v. m.) Hauptstraße 11a l 01920 Nebelschütz 03578 3999962 l Fax 03578 3532333 www.pflegedienst-sperling.de l info@pflegedienst-sperling.de Unternehmen der Gemeinden Crostwitz & Räckelwitz stellen sich vor

Grußwort Witanske słowa Herzlich willkommen im Verwaltungsverband Am Klosterwasser Česćeni wobydlerjo, česćeni hosćo, wjeselimy so, Wam z předležacej informaciskej brošuru w 3. nakładźe směć přehlad dać wo Zarjadniskim zwjazku Při Klóšterskej wodźe a jeho sobustawskich gmejnach. Wona wobsahuje trěbne a zajimawe informacije k spěšnemu a dobremu orientowanju a wo zjawnym žiwjenju w našich gmejnach. Zarjadniski zwjazk Při Klóšterskej wodźe we wokrjesu Budyšin tworja 5 gmejnow ze 7.090 wobydlerjemi, kotřiž bydla w 40 wsach. Gmejny Chrósćicy, Njebjelčicy, Pančicy-Kukow, Ralbicy- Róžant a Worklecy wopřija teritorij w cyłkownej wulkosći 102 km 2. Mnoho swjatych křižow a dalšich pomnikow swědča wo křesćanskej wěrje ludnosće. Gmejny tworja žro sydlenskeho ruma serbskeho luda. Wjetšina wobydlerjow je dwurěčna serbskoněmska. Wobě rěči so w mnoho wobłukach wšědneho žiwjenja runohódnje wužiwatej. Tutu wosebitosć wzajomneho zhromadneho žiwjenja dweju rozdźělneju kulturow, kotraž je so w běhu 1000 lět wuwiła, budźemy sej tež za přichodne generacije wobchować. Jara wutrobnje chcu so dźakować wšěm w tutej brošurje inserěrowacym předewzaćam. Jenož z jich podpěru je so wudaće předležaceho wozjewjenja zmóžniło. Jelizo wobsteji tež po studiju naslědnych informacijow dalša potrjeba za wujasnjenjami, wobroćće so prošu dowěrliwje na sobudźěłaćerjow našeho zarjadnišća. Z přećelnym postrowom Měrko Domaška předsyda Zarjadniskeho zwjazka Při Klóšterskej wodźe Sehr geehrte Bürger, sehr geehrte Gäste, wir freuen uns, Ihnen mit der vorliegenden Informationsbroschüre in 3. Auflage einen Überblick über den Verwaltungsverband Am Klosterwasser und seine Mitgliedsgemeinden geben zu können. Sie hält Wissenswertes und Interessantes für Sie bereit und soll es ermöglichen, sich schnell und gut zu orientieren und über das öffentliche Leben in unseren Gemeinden zu informieren. Den Verwaltungsverband Am Klosterwasser im Landkreis Bautzen bilden 5 Gemeinden mit 7.090 Einwohnern, die in 40 Ortschaften leben. Die Flächenausdehnung der Gemeinden Crostwitz, Nebelschütz, Panschwitz-Kuckau, Räckelwitz und Ralbitz-Rosenthal beträgt 102 km². Viele Kreuze und Betsäulen in Vorgärten und an Straßen und Wegen zeugen vom christlichen Glauben der Menschen. Die Gemeinden bilden den Kern des Siedlungsgebietes des sorbischen Volkes. Die Mehrzahl der Einwohnerschaft ist zweisprachig sorbischdeutsch. Beide Sprachen sind im Alltag lebendig und allgegenwärtig. Diese Besonderheit des einvernehmlichen Miteinanders zweier verschiedener Kulturen, die sich im Laufe von über 1000 Jahren entwickelt hat, werden wir auch für künftige Generationen bewahren. Sehr herzlich möchte ich mich bei den in dieser Broschüre inserierenden Firmen bedanken. Nur mit ihrer Unterstützung wurde die Herausgabe dieser Veröffentlichung ermöglicht. Sollte auch nach dem Studium der nachfolgenden Informationen Auskunftsbedarf bestehen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mitarbeiter unserer Verwaltung. Mit freundlichen Grüßen Mirko Domaschke Vorsitzender des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser www.am-klosterwasser.de 3

Impressum Inhaltsverzeichnis Impresum Zapis wobsaha BVB-Verlagsgesellschaft mbh seit 1990 Grußwort 3 Witanske słowa 3 Gemeinde Nebelschütz 9 Gmejna Njebjelčicy 9 Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 E-Mail contact@bvb-verlag.de Impressum Inhaltsverzeichnis 5 Impresum Zapis wobsaha 5 Gemeinde Panschwitz-Kuckau 11 Gmejna Pančicy-Kukow 11 www.bvb-verlag.de www.bvb-stadtapp.de www.findcity.de Übersichtskarte 6 Ležownostny plan 6 Gemeinde Räckelwitz 13 Gmejna Worklecy 13 Gemeinde Crostwitz 7 Gmejna Chrósćicy 7 Gemeinde Ralbitz-Rosenthal 15 Gmejna Ralbicy-Róžant 15 Nimm Dein Smartphone, scan den Code und erfahre mehr über den BVB-Verlag! Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbh Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. BVB-Verlagsgesellschaft mbh, 2017 Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. 4

Mitgliedsgemeinden des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser 17 Gmejny Zarjadniskeho zwjazka Při Klóšterskej wodźe 17 Verwaltungsverband Am Klosterwasser 19 Zarjadniski zwjazk Při Klóšterskej wodźe 19 Was erledige ich wo? 20 Što wobstaram hdźe 20 Gesundheitswesen 21 Strowotnistwo 21 Kindergärten / Kindertagesstätten 22 Pěstowarnje 22 Bildungseinrichtungen / Soziale Einrichtungen / Kirchliche Einrichtungen 23 Kubłanišća / Socialne zarjadnišća / Cyrkwinske zarjadnišća 23 Vereine und Verbände 24 Towarstwa 24 Freiwillige Feuerwehren 28 Wohnjowe wobory 28 Übernachtungsmöglichkeiten 29 Móžnosće přenocowanja 29 Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten 30 Wobhladanja hódne twary a wosebitosće 30 Beschreibung der Radwege 31 Wopisanje kolesowarskich pućikow 31 Osterreiten 32 Křižerjo 32 5

Übersichtskarte Ležownostny plan 6

Gemeinde Crostwitz Gmejna Chrósćicy Die Gemeinde Crostwitz nimmt eine Fläche von 13 km² ein. Sie grenzt im Osten an den Landkreis Bautzen. In den zur Gemeinde gehörenden Ortschaften Caseritz, Crostwitz, Horka, Kopschin, Nucknitz und Prautitz wohnen insgesamt ca. 1.040 Bürger. Über 90 % der Einwohner sind zweisprachig. Die sorbische Sprache ist im täglichen Leben der Einwohner allgegenwärtig. Sowohl im Kindergarten als auch in der Schule wird sie als Umgangssprache und Unterrichtssprache genutzt. Zu festlichen Gelegenheiten kann man viele Frauen und Mädchen in sorbischen Trachten erblicken. Von einigen wenigen älteren Frauen werden die Trachten noch täglich getragen. Die Bürger pflegen ein ausgeprägtes Vereinsleben. Dafür steht ihnen unter anderem eine moderne Mehrzweckhalle mit 500 Sitzplätzen in Crostwitz zur Verfügung. Alle zwei Jahre findet im Ort ein vielbeachtetes internationales Folklorefestival statt. Für die einzelnen Veranstaltungen werden überwiegend die im Dorf vorhandenen Bauernhöfe genutzt. Crostwitz wurde im Jahre 1225 erstmals urkundlich erwähnt. Eine der ersten christlichen Kirchgemeinden der Umgebung entstand hier. Der Bau der heutigen spätbarocken Pfarrkirche St. Simon und Judas erfolgte in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In unmittelbarer Nähe des Pfarrgrundstückes konnte im Jahre 2002 ein neu errichtetes sorbisches Altenpflegeheim seiner Bestimmung übergeben werden. Im Dorf können die Bürger Einkaufsmöglichkeiten, attraktive Arztpraxen, zwei Gaststätten sowie Sportanlagen nutzen. Außerdem befindet sich in Crostwitz das Büro des ehrenamtlich tätigen Bürgermeisters. Am Ortsrand von Crostwitz erinnert eine Gedenkstätte an die letzten Kriegstage im Jahre 1945, als hier sehr viele Soldaten der 2. Polnischen Armee ihr Leben verloren. Der Ortsteil Horka, auf einem Höhenzug gelegen, war in der Vergangenheit umgeben von mehreren Granitsteinbrüchen. Verblieben sind sechs Restlöcher, von denen das größte mit einer Wasserfläche von 3,7 ha und einer Wassertiefe von 35 m heute als Tauchgewässer genutzt wird. Ca. 1,4 Kilometer südlich von Crostwitz gelegen befindet sich die Kopschiner Schanze, eine alte slawische Burganlage, welche heute als bewaldeter Hügel in Erscheinung tritt. Die Schanze wird auch für Veranstaltungen genutzt. Im Jahr 1936 wurde auf dem Burgwall ein sorbisches Studententreffen mit dem Laienspiel Paliwaka veranstaltet. Als Manifestation des sorbischen Überlebenswillens wurde es von nationalsozialistischen Gruppierungen in seiner Durchführung gestört. Um die Schanze herum lädt die Auenlandschaft der Satkula (Kleinhänchener Wasser) zum Verweilen ein. www.crostwitz.de 7

Unternehmen der Gemeinde Nebelschütz stellen sich vor Blech - Technologie Metall - Konstruktion Pulver - Beschichtung Werk 1 3D-Konstruktion CNC-Stanzer CNC-Biegen Laserschneiden von Blechen, Rohren WIG-, MAG-, TIG-Schweißen Punktschweißen, Clinchen Pulverbeschichten BMP-Wenk GmbH Lindach 5 01920 Nebelschütz Tel.: 035796 88900 info@bmp-wenk.de www.bmp-wenk.de Werk 2 Aluminiumverarbeitung: CNC-Fräsen CNC-Profilbiegen Doppelgehrungssägen Stanzen, Montage Containerdienst B & S GmbH 01920 Nebelschütz Hauptstraße 11a Tel. (0 35 78) 78 78 70 info.sachsen@beck-spira-gmbh.com Ankauf Altpapier, Altkleider, Schrott Wir stellen Container - Abfälle aller Art! Öfen. Herde. Kamine Fliesen. Naturstein Ihr regionaler Partner für innovativen Stahl leichtbau und Freiflächengestaltung: E. ZIEGLER Metallbearbeitung AG Free Call 0800 100 49 01 www.ziegler-metall.de ALLES AUS EINER HAND 8

Gemeinde Nebelschütz Gmejna Njebjelčicy Die Gemeinde Nebelschütz grenzt im Westen an die Stadt Kamenz. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Dürrwicknitz, Miltitz, Nebelschütz, Piskowitz und Wendischbaselitz. Sie umfassen ein Territorium von 22,9 km². Die Einwohnerzahl liegt bei ca. 1180. Etwa zwei Drittel der Bürger sind sorbischsprachig. Nebelschütz wurde im Jahre 1304 im Zusammenhang mit der Gründung des Klosters St. Marienstern erstmals urkundlich erwähnt. Die Mehrzahl der Ortschaften war über Jahrhunderte mit dem Kloster politisch und wirtschaftlich eng verflochten. Lediglich in Piskowitz existierte ein Rittergut, welches im Laufe seiner Geschichte mehrmals den Eigentümer wechselte. Heute zählen das ehemalige Herrenhaus und der zugehörige Park u. a. zu den Sehenswürdigkeiten der Gemeinde. Empfehlenswerte Ausflugsziele sind weiterhin die im Jahre 1743 erbaute barocke Pfarrkirche St. Martin in Nebelschütz sowie das Gemeindezentrum, die Dorfkapelle in Piskowitz, der sogenannte Miltitzer Frosch ein beeindruckender Granitfindling in Miltitz. Typische Lausitzer Fachwerkarchitektur zeigen das Wendentor und das Heldhaus in Nebelschütz und der Töpferhof in Dürrwicknitz, welche für Übernachtungen und Veranstaltungen genutzt werden. Der KRABAT-Stein im Ortsteil Miltitz ist Austragungsort der jährlich stattfinden Bildhauerwerkstatt und ermöglicht tiefe Einblicke in Kunst und Kultur. Die 2015 neu erbaute Sorbische Kindertagesstätte Jan Skala - Bunte Steinchen ist ein besonderes Kleinod in der Gemeinde. Die Dorfgemeinschaften bestanden in der Vergangenheit vor allem aus Bauern, Kleinbauern und Häuslern, die in den umliegenden Ziegeleien, Steinbrüchen und einem Schamottewerk ihr tägliches Brot verdienten. Heute finden die Einwohner Arbeit überwiegend in den vielen ortsansässigen Gewerbebetrieben und in der benachbarten Stadt Kamenz sowie in ganz Deutschland. An der S 100 Kamenz Bautzen und der S 102 dem Autobahnzubringer liegt das Industrie- und Gewerbegebiet Am Krabatstein. An diesem Standort ist derzeitig ein Bio-Solar-Energiepark im Aufbau und andere Gewerbebetriebe sind angesiedelt. In Miltitz befindet sich der Sitz des Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.v. und der Sitz des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.v.. Beide leisten seit der politischen Wende im Landkreis und darüber hinaus umfangreiche gemeinnützige soziale Arbeit und wirtschaftliche Aufbauhilfe. Seit mehreren Jahren pflegt die Gemeinde Nebelschütz partnerschaftliche Beziehungen zu Kommunen in verschiedenen Ländern. Zwischen ortsansässigen Vereinen und den Vereinen in den Partnergemeinden werden intensiv Kontakte gepflegt. Für seine regelmäßig stattfindenden Internationalen Gemeindefeste, Jugendfestivale und Workshops ist Nebelschütz inzwischen weit über die Gemeinde- und Kreisgrenzen hinaus bekannt. In der Gemeinde werden große Anstrengungen unternommen, um sie enkeltauglich, unter ökologischen Gesichtspunkten zu qualifizieren und für die Zukunft gut aufzustellen! Dies belegen viele Auszeichnungen, wie z.b.: der Europäische Dorferneuerungspreis, den die Gemeinde 2008 erhielt oder der Titel Sächsischer Landessieger beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2006. www.nebelschuetz.de 9

Unternehmen der Gemeinde Panschwitz-Kuckau stellen sich vor WLG Westlausitzer Getreidehandels GmbH Am Steinbruch 1 01920 Panschwitz-Kuckau/OT Jauer Telefon: 035796 962-48 Telefax: 035796 962-49 Mittelweg 5 01920 Panschwitz-Kuckau Ihr Gesundheitspartner der Region Foto: kerdkanno fotolia.com St.-Sebastian-Apotheke Telefon 035796 97311 Telefax 035796 97319 info@balsamhaus.de Sanitätshaus Panschwitz-Kuckau Telefon 035796 97316 Telefax 035796 97314 sanitaetshaus@balsamhaus.de Blisterzentrum-Sachsen Telefon 035796 97330 Telefax 035796 97324 info@blisterzentrumsachsen.de www.balsamhaus.de www.blisterzentrumsachsen.de 10

Gemeinde Panschwitz-Kuckau Gmejna Pančicy-Kukow Im Süden des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser, an der Staatsstraße zwischen den Städten Bautzen und Kamenz, liegt die Gemeinde Panschwitz-Kuckau, mit 2.100 Einwohnern die bevölkerungsstärkste der 5 Mitgliedsgemeinden. Ihr gehören 14 Ortschaften an: Alte Ziegelscheune, Cannewitz, Glaubnitz, Jauer, Kaschwitz, Kuckau, Lehndorf, Neustädtel, Ostro, Panschwitz, Säuritz, Schweinerden, Siebitz und Tschaschwitz. Panschwitz-Kuckau ist nicht nur Hauptort der gleichnamigen Gemeinde, sondern auch die größte Ansiedlung innerhalb des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser. Hier befindet sich der Sitz der Verbandsverwaltung. Umfangreiche infrastrukturelle Einrichtungen stehen den Bürgern zur Verfügung: zwei Kindergärten, Grundschule, mehrere Arztpraxen, Apotheke, verschiedene Verkaufsstellen, eine Bankfiliale, Tankstelle usw. Im Süden grenzt das Gemeindeterritorium an die Autobahn A 4. Bekanntheit erlangte Panschwitz-Kuckau vor allem durch die hier im Jahre 1248 gestiftete Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern. Sie gehört zu den wenigen Klöstern in Deutschland, die seit der Gründung im Mittelalter ohne Unterbrechung ein- und derselben Bestimmung dienen. Die Abtei St. Marienstern ist Träger einer Einrichtung für geistig Behinderte mit Wohnheimen (104 Plätze), Werkstatt (116 Plätze) und Schule (25 Plätze) und somit größter Arbeitgeber in der Region. Nach dem Kloster ist auch der Fluss benannt, welcher mit seinen Nebenarmen von Norden nach Süden die Gemeinden des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser verbindet. Außer der weitläufigen Klosteranlage sollten Gäste eine weitere erstrangige touristische Sehenswürdigkeit besuchen: die Ostroer Schanze. Dieser Burgwall, nahe der Ortschaft Ostro, erinnert an die Zeit der Völkerwanderung, als im 6. Jahrhundert die Sorben in die Lausitz gelangt sind. Sie errichteten hier eine ihrer bedeutendsten Wehranlagen, die auch heute noch einen imposanten Eindruck hinterlässt. Ostro ist außerdem mit Pfarrkirche und Pfarrei St. Benno Sitz einer katholischen Kirchgemeinde, der unter anderem mehrere Dörfer der Gemeinde Panschwitz-Kuckau zugeordnet sind. www.panschwitz-kuckau.de 11

Unternehmen der Gemeinde Räckelwitz stellen sich vor Kamenzer Str. 15 01920 Schmeckwitz Telefon: +49 (0) 35796 94140 Fax: +49 (0) 35796 94144 Mobil +49 (0)172 3740862 www.bruehl-design.com info@bruehl-design.com Jürgen Brühl Geschäfstinhaber Autofit Brückner KS Autoglas Zentrum Lausitz Horkaer Straße 2b D-01920 Räckelwitz/ OT Neudörfel Tel: 035796 96090 Mobil: 0170 5245132 info@autofit-brueckner.de www.autofit-brueckner.de AutoglAs Klare Sicht. Klare Sache. Maßschneiderei & Trachten Trachtenpuppen Serbska šwalča wot 1993 Schneider-Handwerks-Meister Petra Kupke Wiesenweg 7 01920 Räckelwitz Tel.: 035796 95604 Fax: 035796 95800 E-Mail: trachtenschneiderei@t-online.de www.schneiderei-kupke.de Christliches Sozialwerk CSW - Christliches Sozialwerk gemeinnützige GmbH beraten lernen wohnen arbeiten Sankt Johannes - Wohnheim - Dom swjateho Jana Johannisbad 1 01920 Schmeckwitz Telefon: 03 57 96 88 60 Telefax: 88 61 16 info.st.johannes@christliches-sozialwerk-ggmbh.de 12 gertrudda - Fotolia.com

Gemeinde Räckelwitz Gmejna Worklecy Die zweisprachige Gemeinde Räckelwitz liegt mitten im Territorium des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser, umgeben von den vier weiteren Mitgliedsgemeinden. Zur heutigen politischen Gemeinde gehören die Ortschaften Dreihäuser, Höflein, Neudörfel, Räckelwitz, Schmeckwitz, Sommerluga und Teichhäuser mit einer Gesamtfläche von 11,5 km². 1100 Einwohner haben hier ihre Heimat. Die Mehrzahl der Einwohner ist zweisprachig sorbisch-deutsch. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf Räckelwitz im Jahre 1280 als Rokolewicz. Nachweislich seit 1304 befand sich hier ein Rittergut. Die letzte Eigentümerin, Gräfin Monika von Stolberg, vermachte ihren Besitz dem Malteserorden. Im Zeitraum von 1903 bis 2000 befand sich im ehemaligen Herrenhaus ein Krankenhaus. In der Entbindungsstation erblickten in diesem Zeitraum jährlich etwa 1000 Kinder aus der gesamten Region das Licht der Welt. Räckelwitz war auch der Geburtsort von Michał Hórnik. Dieser sorbische Geistliche und Literat gehörte zu den zentralen Gestalten des sorbischen Kulturlebens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Räckelwitzer Grund- und Oberschule trägt heute seinen Namen. Von den Bürgern wurde dem berühmtesten Sohn des Dorfes im Jahre 1956 ein Denkmal errichtet. In Räckelwitz als zentralem Ort der gleichnamigen Gemeinde befinden sich neben der Grund- und Oberschule weitere wichtige infrastrukturelle Einrichtungen: Kindertagesstätte, Einkaufsmöglichkeiten für die Bürger, das Büro des ehrenamtlichen Bürgermeisters sowie mehrere Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Interessant ist die Geschichte und Gegenwart der Ortsteile Schmeckwitz und Sommerluga. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde unter Tage Kohle abgebaut. Nachdem man auf Mineralwasser und eisenschwefelhaltiges Wasser stieß, entwickelten sich hier weit über die Grenzen Sachsens hinaus bekannte Kur- und Heileinrichtungen. In den Gebäuden ist heute das Wohnheim Sankt Johannes untergebracht. Die Gemeinde Räckelwitz bietet für Besucher und Touristen bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten. Dazu gehört vor allem der Gebäudekomplex des ehemaligen Rittergutes mit angrenzendem Park in Räckelwitz. Die neben dem Herrenhaus im beuroner Stil errichtete Kapelle ist aufgrund ihrer Innenarchitektur sehr bekannt. Naturliebhaber werden vor allem begeistert sein von ausgedehnten Wald- und Teichgebieten und von der größten Eiche der Oberlausitz, die auf der Gemarkung Schmeckwitz bewundert werden kann. In Schmeckwitz lohnt sich weiterhin ein Besuch der dortigen idyllisch gelegenen Evangelisch- Lutherischen Kirche. www.raeckelwitz.de 13

Unternehmen der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal stellen sich vor Neubau Ausbau Umbau Passivhausbau Rafael Schierack Dorfstraße 1 e 01920 Cunnewitz Tel.: 035792-50654 Fax: -59570 Mobil: 0172-7873984 E-Mail: schierackbau.gmbh@t-online.de www.schierack-bau.de GmbH "SorAbiA" bau GmbH Hochbauleistungen Putzarbeiten Am Marienbrunnen 1 01920 Rosenthal Tel. 035796 95973 Fax 96941 Twarski zawod Kiesgrube / Deponie baustoffhandel RjeÑŠa NaŠa ŁuŽica Funk 0171 9904495 E-Mail: sorbiabau@t-online.de www.sorbiabau.com Suchy automobile Enrico Suchy Kraftfahrzeugtechnikermeister Zernaer Str. 17a 01920 Ralbitz-Rosenthal Tel.: 035796 95022 Fax: 035796 98023 Wir machen, dass es fährt. Info@suchy.go1a.de www.suchy.go1a.de 14

Gemeinde Ralbitz-Rosenthal Gmejna Ralbicy-Róžant Ralbitz-Rosenthal ist die nördlichste und mit 31 km² flächenmäßig größte Gemeinde des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser. 42 % ihres Territoriums sind mit Wald bedeckt. Das Gemeindegebiet wird aufgrund seiner geografischen Lage seit alters her als Niederland sorbisch Delany bezeichnet. Ca. 1.700 Einwohner leben in folgenden 10 Ortschaften: Cunnewitz, Gränze, Laske, Naußlitz, Neu- Schmerlitz, Ralbitz, Rosenthal, Schmerlitz, Schönau, Zerna. Die Dörfer und ihre Umgebung sind ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Die Natur blieb in ihrer Ursprünglichkeit vielerorts erhalten. So besuchen alljährlich, vor allem im Frühjahr, viele Besucher den unter Naturschutz stehenden Auenwald in Laske. Auch Pilze und Heidelbeeren locken viele Menschen aus dem weiten Umfeld in die ausgedehnten Wälder. Überregionale Bedeutung besitzt der Marienwallfahrtsort Rosenthal als religiöses Zentrum der katholischen Sorben und der Diözese Dresden-Meißen. Seit Jahrhunderten wird die hiesige Marienstatue mit dem Jesuskind verehrt. Dem Wasser der Marienquelle neben der Wallfahrtskirche wird heilende Wirkung zugesprochen. Rosenthal ist in jedem Jahr Ziel mehrerer Wallfahrten, die Gläubige aus den umliegenden Kirchgemeinden und aus der weiteren Umgebung vereinen. Einen wichtigen infrastrukturellen Mittelpunkt der Gemeinde Ralbitz-Rosenthal stellt die Ortschaft Ralbitz dar. Folgende für die Bürger wesentliche Einrichtungen sind hier zu finden: Kindertagesstätte, Sorbische Grund- und Oberschule, Bäcker, Physiotherapie, Arztpraxis, Sportmöglichkeiten und Einkaufseinrichtungen. In Ralbitz befinden sich die katholische Pfarrkirche und die Pfarrei St. Katharina sowie ein einzigartiger, unter Denkmalschutz stehender Friedhof mit einheitlichen weißen und ornamental geschmückten Holzkreuzen. www.ralbitz-rosenthal.de 15

Unternehmen des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser Bäckerei Mike Selnack 50860... hier ist die Semmel noch handgemacht! Bäckerei Schlappa www.baeckerei-schlappa.de Backstube & Verkauf Hauptstraße 51 01920 Räckelwitz Tel./Fax 035796 96323 Filiale in Kamenz/Jesau Neschwitzer Straße 38 A Tel. 03578 312406 Die gläserne Backstube in Panschwitz-Kuckau Bäckerei Thomas Vacek Poststraße 11 01920 Panschwitz-Kuckau Tel.: 035796 96327 E-Mail: baeckerei-thomasvacek@web.de Öffnungszeiten: Di. Fr.: 6:00 18.00, Sa.: 6:00 10:00 Uhr Klaus Sachon Dorfplatz 7 01920 Nebelschütz OT Dürrwicknitz Ferienwohnung & Pension Sachon Urlaub in der traditionsreichen Lausitz Telefon: 035796 96367 Mobil: 0162 8193985 Mail: urlaub@pension-sachon.de Web: www.pension-sachon.de Inh. Elke Noack Blumenschmuck für jeden Anlass Trockenfloristik Geschenkartikel Grabschmuck und Trauerflor Rosenthaler Straße 8 01920 Panschwitz-Kuckau Tel./Fax 035796 95536 Simone Müller Sportplatzweg 5 01920 Horka MÜLLERS KÜCHENMEISTEREI Partyservice & Gaststätte Tel: 035796 96290 E-Mail: info@gaststaette-horka.de Web: www.gaststaette-horka.de Gärtnerei Kroll Inh. Kerstin Kroll Schnittblumen Topfblumen Beet- und Balkonpflanzen Hochzeitsfloristik Trauerfloristik Gemüse Gärtnereiweg 2 01920 Höflein Tel. 035796 96293 16

Mitgliedsgemeinden des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser Gmejny Zarjadniskeho zwjazka Při Klóšterskej wodźe Gemeinde Crostwitz Bürgermeister Herr Klimann Am Hirtenquell 4 035796 96210 01920 Crostwitz Fax: 96671 Sprechzeit des Bürgermeisters: Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr www.crostwitz.de gemeinde@crostwitz.de Gemeinde Nebelschütz Bürgermeister Herr Zschornak Hauptstraße 9 03578 301006 01920 Nebelschütz Fax: 302491 Sprechzeit des Bürgermeisters: Donnerstag von 16.00 bis 17.30 Uhr www.nebelschuetz.de gemeinde@nebelschuetz.de Gemeinde Panschwitz-Kuckau Bürgermeister Herr Kreuz Poststraße 8 035796 94175 01920 Panschwitz-Kuckau Fax: 94174 Sprechzeit des Bürgermeisters: Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr www.panschwitz-kuckau.de gemeinde@panschwitz-kuckau.de Gemeinde Räckelwitz Bürgermeister Herr Brußk Hauptstraße 41 035796 96342 01920 Räckelwitz Fax: 889706 Sprechzeit des Bürgermeisters: Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr www.raeckelwitz.de gemeinde@raeckelwitz.de Gemeinde Ralbitz-Rosenthal Bürgermeister Herr Rietscher Am Marienbrunnen 8 035796 96832 01920 Rosenthal Fax: 96833 Sprechzeit des Bürgermeisters: Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr www.ralbitz-rosenthal.de gemeinde@ralbitz-rosenthal.de 17

Unternehmen des Verwaltungsverbandes Am Klosterwasser M-PT Matjeschk-PowerTools GmbH & Co. KG Cisinskistr. 9 01920 Panschwitz-Kuckau Tel.: 035796 944399 www.physiotherapie-panschwitz.de E-Mail: thiele@physiotherapie-panschwitz.de Am Sägewerk 11 01920 Ralbitz-Rosenthal Tel.: +49 35796 976 0 Fax: +49 35796 976 10 E-Mail: mail@m-pt.de www.m-pt.de Fahrdienst Krankentransporte für alle Klassen Flughafentransfer Kleinbus bis 8 Personen Mietwagen Müller 01920 Schönau 0173 5602536 ( 035792 51659 PILZtrans-Ralbitz Schüttgut Stückgut Silotransporte PILZtrans Rosenthaler Weg 2 01920 Ralbitz pilztrans@gmx.de zertifiziert nach GMP + -B4.1 Sprechzeiten für Kleintiere und Vögel 01920 Elstra Am Markt 10 Tel.: 035793/41 50 Fax: 035793/3 97 44 E-Mail: boerner.elstra@freenet.de www.iq-fernsehdienst-boerner.de Tierarztpraxis Gesundheit für Tiere mit Fell und Federn Panschwitz-Kuckau Tierärztin Sibylle Schindler Cisinskistraße 9 l 01920 Panschwitz-Kuckau Tel. 035796 96438 l Fax 035796 18301 info@vogeltierarzt.de l www.vogeltierarzt.de Mo Fr 9.00 11.00 & 15.00 18.00 Sa 9.00 11.00 Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Servicetheke geöffnet Mo Fr 9.00 18.00 Sa 9.00 11.00 Termine I Medikamente I Futter 18 adpephoto - Fotolia.com

Verwaltungsverband Am Klosterwasser Zarjadniski zwjazk Při Klóšterskej wodźe Organisationsstruktur und Telefonverzeichnis Verbandsvorsitzender Mirko Domaschke 035796 94619 Sekretärin Regina Knopp 035796 94620 Sitzungsdienst Marlies Lepiorz 035796 94615 Hauptamt Sachbearbeiterinnen in d. Gemeinden Barbara Krause 035796 96342 Petra Kmetsch/Marlies Lepiorz 035796 96832 Kathrin Müller 035796 96210 Ute Rietschel 03578 301006 Roswitha Kubasch 035796 94176 Sachbearbeiterin Personal Gabriela Mickel 035796 94631 Sachbearbeiter/innen Bauverwaltung Hubertus Rietscher 035796 94610 Franz Brußk 035796 94611 Thomas Zschornak 035796 94612 Ute Rietschel 035796 94613 Blanka Schnabel 035796 94617 Markus Kreuz 035796 94650 Sachbearbeiterin Soziales Barbara Krause 035796 94623 Kämmerei Amtsleiterin Kämmerei: Mona Glausch 035796 94628 Sachbearbeiterinnen Kämmerei: Franziska Czapik 035796 94624 Andrea Lukasch 035796 94622 Sachbearbeiterin Steuern Bernadett Kowar 035796 94626 Sachbearbeiterinnen Kasse: Diana Petasch 035796 94625 Simone Petasch 035796 94630 Fax/E-Mail/Internet Meldewesen 035796 94665 Bauverwaltung 035796 94666 Sekretariat 035796 94667 E-Mail: verwaltung@am-klosterwasser.de Internet: www.am-klosterwasser.de Sachbearbeiter Ordnung u. Sicherheit Mirko Domaschke 035796 94619 Sachbearbeiterin Meldewesen Sylvia Neidhardt 035796 94621 Sachbearbeiterin Personenstandswesen Manuela Koch 035796 94616 Sachbearbeiterin Gewerbe Manuela Koch 035796 94616 Tel.: 035725 741-0 Fax: 035725 741-21 Funk: 0170 7620089 www.evse.de kontakt@evse.de 19

Was erledige ich wo? Što wobstaram hdźe? Einwohnermeldeamt 035796 94621 - Personalausweis - Reisepass - Kinderausweis - Führungszeugnis - Meldebescheinigung - Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre - Familienpass Standesamt 035796 94616 - Urkunden (Geburtsurkunde, Eheurkunde, Sterbeurkunde) - Auszug aus dem Geburtenregister - Aufgebote - Namensänderungen Gewerbeamt 035796 94616 - Gewerbe-Anmeldungen, -Ummeldungen, -Abmeldungen - Auszug aus dem Gewerbezentralregister Kasse 035796 94625 oder 94630 Bauverwaltung 035796 94610 bis 94613-94617 und 94650 - Fördermittel - Bauplanungsrecht/Bauangelegenheiten der Gemeinden - Vergabe von Hausnummern Soziales 036796 94623 - Betriebskostenabrechnungen - Anträge auf Wohngeld - Kindergärten Ordnung und Sicherheit 035796 94619 - Fundsachen - entlaufene Tiere - Brandschutz - Ausnahmegenehmigung zu 4 der Polizeiverordnung - Lärmbekämpfung - Antrag zum Abbrennen eines Feuerwerkes - Antrag auf verkehrsrechtliche Anordnung Friedensrichter 035796 94615 E-Mail: friedensrichter@am-klosterwasser.de - Nachbarrecht - Rechtsangelegenheiten Hauptamt 035796 94620 - Beglaubigungen Formulare bzw. entsprechende weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Internetseite unter: www.am-klosterwasser.de - Abwicklung des Zahlungsverkehrs - Änderung Bankverbindung - Mahnwesen - Vollstreckungsangelegenheiten Steuern 035796 94626 - Grundsteuer - Gewerbesteuer - Hundesteuer 20

Gesundheitswesen Strowotnistwo Krankenhaus Malteser-Krankenhaus St. Johannes Nebelschützer Straße 40 01917 Kamenz 03578 7860 Ärzte Dipl.-med. Tischer, Ulrike (Allgemeinmedizin) Denkmalstraße 2c 01920 Jauer 035796 96225 Dipl-med. Thiele, Ingrid (Allgemeinmedizin) Elstraer Straße 3 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 96400 Dr. med. Nawka, Alfons (Allgemeinmedizin) Hornigstraße 2 01920 Crostwitz 035796 96374 Dipl.-med. Jahny, Gerd (Internist, hausärztliche Versorgung) Hauptstraße 24 01920 Ralbitz 035796 94096 Dipl.-med. Schöbel, Angela (Kinderärztin) Elstraer Straße 3 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 96226 Dr. med. Henke, Erhard (Facharzt für Innere Medizin/Nuklearmedizin) Elstraer Straße 3 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 96527 Zahnärzte Gemeinschaftspraxis Anders, Helene und Dr. Baier, Katharina Mittelweg 12 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 96488 Gemeinschaftspraxis Dr. Walde, Benno und Dr. Haase, Christina Hauptstraße 6a 01920 Räckelwitz 035796 96821 Physiotherapie Matka, Kerstin Am Montschik 3 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 96444 Bulang, Barbara Siedlungsweg 1 01920 Rosenthal 035796 94011 Thiele, Angelika Ćišinskistraße 9 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 944399 Häusliche Krankenpflege / Pflegedienst Sperling, Elisabeth Hauptstraße 11 01920 Nebelschütz 03578 3999962 info@pflegedienst-sperling.de Malteser-Pflegedienst Micheal-Hornik-Straße 1 01920 Räckelwitz 035796 94435 Apotheke St. Sebastian-Apotheke Inh. Gert Müller-Gottschlik Mittelweg 5 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 9730 Notruftafel Notruf Polizei 110 Polizeirevier Kamenz Poststraße 4 01917 Kamenz 03578 3520 Notruf Feuerwehr 112 Feuerwehr-Leitstelle S.-G.-Frenzel-Straße 1 02977 Hoyerswerda 03571 19296 21

Kindertagesstätten Pěstowarnje Kindertagesstätten Kindertagesstätte Chróšćan kołć Hornigstraße 36 01920 Crostwitz 035796 96655 Kindertagesstätte Jan Skala - Bunte Steinchen / Jan Skala - Barbojte kamuški Gartenstraße 1a 01920 Nebelschütz 03578 302463 Kindertagesstätte Panschwitz-Kuckau An der Hohle 6 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 96240 Kindertagesstätte Dźěćacy raj Burgwallstraße 27 01920 Ostro 035796 96406 Kindertagesstätte Zum Wassermann / K wódnemu mužej Hauptstraße 48 01920 Räckelwitz 035796 96493 Kindertagesstätte Dr. Jurij Młynk Dorfplatz 5 01920 Ralbitz 035796 95754 22

Bildungseinrichtungen / Soziale Einrichtungen / Kirchliche Einrichtungen Kubłanišća / Socialne zarjadnišća / Cyrkwinske zarjadnišća Grundschulen Sorbische Grundschule Jurij Chěžka Hornigstraße 34 01920 Crostwitz 035796 96244 Sorbische Grundschule Šula Ćišinskeho Ćišinskistraße 16 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 96221 Sorbische Grundschule Michał Hórnik Schulstraße 3 01920 Räckelwitz 035796 96831 Sorbische Grundschule Ralbitz Truppener Straße 1 01920 Ralbitz 035796 889595 Oberschulen Sorbische Oberschule Michał Hórnik Schulstraße 3 01920 Räckelwitz 035796 96831 Sorbische Oberschule Ralbitz Truppener Straße 1 01920 Ralbitz 035796 96836 Sonderschulen Behindertenschule Ćišinskistraße 35 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 99462 Soziale Einrichtungen Altenheim St. Ludmila Zeijerstraße 4 01920 Crostwitz 035796 94730 Wohnheim für behinderte Menschen Maria-Martha-Heim Ćišinskistraße 35 01920 Panschwitz-Ku. 035796 99424 Werkstatt für behinderte Menschen St. Michael Am Montschik 1 01920 Panschwitz-Ku. 035796 80450 CSW Christliches Sozialwerk ggmbh Wohnheim St. Johannes Johannisbad 1 01920 Schmeckwitz 035796 886111 Dekanatsstelle Jugendseelsorge Mühlweg 4 01920 Räckelwitz 035796 95595 Dekanatsstelle Kinderseelsorge Mühlweg 4 01920 Räckelwitz 035796 88707 Kirchliche Einrichtungen Katholisches Pfarramt Crostwitz Zejlerstraße 2 01920 Crostwitz 035796 80400 Pfarrvikarie im Kloster St. Marienstern Ćišinskistraße 35 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 96265 Katholisches Pfarramt Ostro Kirchstraße 2, 01920 Ostro 035796 80400 (Kontakt derzeitig über Kath. Pfarramt Crostwitz) Katholisches Pfarramt Nebelschütz Hauptstraße 50 01920 Nebelschütz 03578 302005 Katholisches Pfarramt Ralbitz Hauptstraße 17 01920 Ralbitz 035796 95727 Zisterzienserkloster Rosenthal Am Marienbrunnen 11 01920 Rosenthal 035796 9930 (Kontakt über das Kloster St. Marienstern Panschwitz-Kuckau) Evangelisches Pfarramt Schmeckwitz Kirchberg 2, 01920 Schmeckwitz (Kontakt Ev.-Luth. Kirchgemeinden Elstra-Prietitz & Schmeckwitz) 035793 5222 Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern Ćišinskistraße 35 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 9930 23

Vereine und Verbände Towarstwa Gemeinde Crostwitz Kirchenchor Bernadett Henke 02625 Bautzen Sorbische Laientheatergruppe Crostwitz Gabriela Lebsa Nr. 17, 02699 Caßlau Blaskapelle Horjany e.v. Georg Heiduschka Hauptstraße 8 01920 Horka 035796 95449 Sorbischer Imkerverein Johannes Wessela Hornigstraße 46 01920 Crostwitz 035796 96454 Sportgemeinschaft Crostwitz Thaddäus Ziesch Kirchberg 13 01920 Crostwitz 035796 95893 Kaninchenzuchtverein Crostwitz Clemens Popella Nr. 26c 02699 Jeßnitz 035933 30688 Dorfclub Nucknitz Michael Bresan Dorfstraße 16 01920 Nucknitz 035796 95093 24 Sportverein Grün-Weiß Horka Andreas Schäfer Dorfplatz 9a 01920 Caseritz 0160 97316713 Gemeinde Nebelschütz Kirchenchor Nebelschütz Gabriel Vacek Jesauer Straße 1 01920 Nebelschütz 03578 302006 Domowina-Ortsgruppe Agnes Delenk Lindenstraße 4 01920 Nebelschütz 03578 301847 Sportgemeinschaft Nebelschütz e.v. Bernhard Delenk Am Steinbruch 4 01920 Nebelschütz 03578 301993 Hilžbjetki Maria Krautschick Hauptstraße 2 01920 Nebelschütz 03578 302007 Rasse-Kaninchenzüchterverein S 79 Nebelschütz e.v. Joachim Wetzlich Kamenzer Straße 2 01920 Piskowitz 03578 308587 Heimat- und Kulturverein Nebelschütz e.v. Karl Mildner Güterbahnhofstraße 43d 01917 Kamenz 03578 306401 Steinerner Frosch Miltitz e.v. Marko Kowar Dorfstraße 3 01920 Miltitz 035796 96563 Wendischbaselitzer Carnevalsverein 1969 e.v. Daniel Wätzig Nebelschützer Straße 9a 01920 Wendischbaselitz 03578 304356 Dorfclub Wendischbaselitz Raphael Krahl Nebelschützer Straße 17 01920 Wendischbaselitz 03578 302876 Sportverein Piskowitz e.v. Christian Mechela Am Eichelberg 6 01920 Piskowitz Dorfclub Dürrwicknitz Barbara Brußk Dorfplatz 5a 01920 Dürrwicknitz 03578 96771 Jugendclub Nebelschütz e.v. Laurentius Handrick Sportplatzweg 5 01920 Wendischbaselitz Krabat e.v. Reiner Deutschmann Hauptstraße 9 01920 Nebelschütz 03578 784696 info@krabatregion.de - Steinleicht e.v. - Ludwig Pickert - Smy e.v - Initiative Sebski Sejm Dr. Martin Walde

Vereine und Verbände Towarstwa Gemeinde Panschwitz-Kuckau Gesangsverein Lipa Klaus Böhmak Siedlungsweg 4 01920 Räckelwitz 035796 95089 Sportverein St. Marienstern Petra Hannusa An der Hohle 12 01920 Panschwitz-Kuckau Kolping-Verein Christoph Bulang Burgwallstraße 33 01920 Ostro 035796 95201 Pferdesportverein Am Klosterwasser Matej Koreng Ćišinskistraße 11 01920 Panschwitz-Ku. 035796 96517 Domowina-Ortsgruppe Panschwitz Peter Koreng Rosenthaler Straße 14 01920 Panschwitz-Ku. 035796 96104 Anglersportverein Am Klosterwasser Karl-Heinz Kador Siedlung 4 01920 Panschwitz-Kuckau 03578 96 JC Ostro O2 Mitglied im Regionalverband der DOMOWJNA Burgwallstraße 1 01920 Ostro 25

Vereine und Verbände Towarstwa Motocross Jauer e.v. Thomas Zowalla An der Hohle 14 01920 Panschwitz-Kuckau 0177 2128995 Kirchenchor Ostro Milena Vettraino Wiesengrund 1 01920 Neustädtel Domowina-Ortsgruppe Cannewitz Maria Zschornack Am Klosterwasser 3 01920 Cannewitz 035796 95413 Feuerwehrverein Peter Scholze Höfleiner Weg 5 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 95898 Dumperclub Lehndorf Frank Domsch Uhyster Straße 5a 01920 Siebitz Freundeskreis St. Marienstern Ćišinskistraße 35 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 99455 Behindertenverein Handycap Sportgruppe für behinderte Menschen des SV St. Marienstern Am Montschik 1 01920 Panschwitz-Kuckau 035796 80450 26

Vereine und Verbände Towarstwa Gemeinde Räckelwitz Domowina-Ortsgruppe Räckelwitz Mirko Schmidt Wiesenweg 1 01920 Räckelwitz 035796 95609 Sportverein Viktoria Räckelwitz Aloisius Mikwauschk Hauptstraße 37 01920 Räckelwitz 035796 95645 Domowina-Ortsgruppe Schmeckwitz Marlies Krahl Weinbergstraße 12 01920 Schmeckwitz 035796 96415 Dorfverein Neudörfel Christian Koreng Horkaer Straße 2a 01920 Neudörfel 035796 95166 Sorb. Folkloreensemble Wudwor Tobias Domsch Am Sandberg 30 01920 Piskowitz Gemeinde Ralbitz-Rosenthal Sorb. Gesangsverein Lilija Josef Jurk Am Teichdamm 7 01920 Gränze 035796 95147 Sportverein Sokoł Dirk Schuster Osterreiterweg 4 01920 Cunnewitz Dorfverein Rosenthal Maria Eiselt Am Marienbrunnen 24 01920 Rosenthal 035796 96839 Zirkel der Schreibenden Benno Budar Nr. 4 01920 Dreihäuser 035796 95159 Laientheatergruppe Cunnewitz/Schönau Regina Scholze Dorfstraße 17 01920 Cunnewitz 035792 51286 Männerchor Delany Janek Schäfer Ticinplatz 3 02997 Wittichenau 0177 4246314 Janek.Schaefer@t-online.de Frauenverein Vergißmeinnicht Annerose Kirschke Dorfstraße 30 01920 Cunnewitz 035792 51286 Domowina-Ortsgruppe Cunnewitz/Schönau Regina Scholze Dorfstraße 17 01920 Cunnewitz 035792 50327 Tischtennisverein Cunnewitz Christian Gruhn Dorfstraße 7 01920 Cunnewitz 035792 50984 Rasse-Kaninchenzüchterverein und Rasse-Geflügelzüchterverein Cunnewitz Klaus-Dieter Just Schulweg 10 01920 Cunnewitz 035792 50122 Tanzgruppe Schmerlitz Gabriel Schneider Radlubinstraße 7 01920 Schmerlitz 035796 96542 Sorb. Bildungsverein Lipa e.v. Luzia Handrick Eichenweg 1 01920 Schmerlitz 035796 95408 Dorfclub Zerna Raphael Matka Zur Schmiede 2 01920 Zerna 27

Freiwillige Feuerwehren Wohnjowe wobory Freiwillige Feuerwehr Crostwitz Gemeindewehrleiter Martin Jakscht Hornigstraße 33a, 01920 Crostwitz 0162 7347454 Ortsfeuerwehren: Horka Wehrleiter Mario Wehnert Hauptstraße 5 01920 Horka 035796 96273 Nucknitz Wehrleiter Andreas Bresan Kirchberg 23 01920 Prautitz 035796 95245 Crostwitz Wehrleiter Swen Müller Hornigstraße 27 01920 Crostwitz 035796 96474 Freiwillige Feuerwehr Nebelschütz Gemeindewehrleiter Christian Matka Kamenzer Straße 14, 01920 Piskowitz 0152 02622677 Ortsfeuerwehren: Nebelschütz Wehrleiter Peter Wuschansky Hauptstraße 31 01920 Nebelschütz 03578 301823 Piskowitz Wehrleiter Christian Matka Kamenzer Straße 14 01920 Piskowitz 01520 2622677 28 Miltitz Standortleiter Konrad Walter Bleichweg 2 01920 Miltitz 035796 96518 Freiwillige Feuerwehr Räckelwitz Ortsfeuerwehren: Räckelwitz Wehrleiter Sebastian Riedel Michael-Hornik-Straße 2 01920 Räckelwitz 0152 34517880 Schmeckwitz Wehrleiter Henrik Gerntke Kamenzer Straße 24 01920 Schmeckwitz 035796 96010 Freiwillige Feuerwehr Panschwitz-Kuckau Gemeindewehrleiter Marcus Richter Kunigundenberg 13 01920 Panschwitz-Kuckau 0174 9049170 Ortsfeuerwehren: Panschwitz-Kuckau Wehrleiter Daniel Richter Rosenthaler Straße 1 01920 Panschwitz-Kuckau 0173 5721841 Ostro Wehrleiter Martin Kreuz Talweg 9 01920 Ostro 01522 7237763 Standort Kaschwitz Standortleiter Thomas Schierak Sonnenweg 9 01920 Kaschwitz 035796 95325 Standort Säuritz Standortleiter Andreas Winzi Dorfstraße 35 01920 Säuritz 035953 6741 Freiwillige Feuerwehr Ralbitz-Rosenthal Gemeindewehrleiter Joachim Mirtschink Hauptstraße 4, 01920 Ralbitz 035796 95030 Ortsfeuerwehren: Rosenthal Wehrleiter Frank Pech Am Klosterwasser 1 01920 Laske 0162 9064655 Ralbitz Wehrleiter Joachim Mirtschink Hauptstraße 4 01920 Ralbitz 035796 95030 Standort Zerna Standortleiter Peter Kockel Zur Schmiede 11 01920 Zerna 035796 95824 Standort Schmerlitz Standortleiter Norbert Robel Lindenstraße 11a 01920 Schmerlitz Cunnewitz Wehrleiter Silvio Zschorlich Dorfstraße 19 01920 Cunnewitz 0157 38665258

Übernachtungsmöglichkeiten Móžnosće přenocowanja Gaststätte & Pension Erbgericht Hornigstraße 27 01920 Crostwitz 035796 96474 Gasthof zur Kastanie Pension Brigitte, Hauptstraße 12 01920 Nebelschütz 03578 301007 Gasthaus und Hotel Zur Linde Bautzner Str. 1 01920 Lehndorf 035796 96328 Gaststätte Horka / Pension Müller Am Sportplatz 8 01920 Horka 035796 96290 Pension Johannes Bulang Denkmalstraße 5 01920 Jauer 035796 96506 Herberge Heldhaus Hauptstraße 23 01920 Nebelschütz 03578 301006 Gaststätte Klosterstübel / Zimmervermietung Kloster St. Marienstern, Cisinskistraße 35 035796 99444 01920 Panschwitz-Kuckau o. 035796 96530 Ferienhaus Bad Marienborn Fam. Zschorlich Rosenthaler Straße 2 01920 Schmeckwitz 035796 94777 Töpferhof und Alte Herberge Cornelia Bedrich Dorfplatz 6 01920 Dürrwicknitz 035796 96152 Ferienwohnung und Pension Klaus Sachon Dorfplatz 7 01920 Dürrwicknitz 035796 96367 Ferienwohnung (Vierseithof) Alfons Schmole Crostwitzer Straße 18 01920 Horka 035796 95784 Zimmervermietung Ludwig Diener Mühlweg 10 01920 Naußlitz 035796 96840 29

Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten Wobhladanja hódne twary a wosebitosće Baudenkmale Zisterzienserinnenkloster St. Marienstern mit Klostergarten in Panschwitz-Kuckau Wallfahrtskirche mit Marienbrunnen in Rosenthal Katholische Pfarrkirche St. Katharina mit denkmalgeschütztem Friedhof in Ralbitz Katholische Pfarrkirche St. Martin in Nebelschütz Katholische Pfarrkirche St. Simon und Juda in Crostwitz Katholische Pfarrkirche St. Benno in Ostro Evangelische Kirche in Schmeckwitz ehemaliges Rittergut mit Park in Räckelwitz ehemaliges Rittergut in Schönau ehemaliges Rittergut mit Parkanlage in Piskowitz ehemaliges Rittergut in Neustädtel Kapellen, Betsäulen und Kruzifixe innerhalb und ausserhalb der Ortschaften Fachwerkgebäude in vielen Ortschaften ausgedehnte Wald- und Teichgebiete Burgwälle in Ostro, Kuckau, Kopschin traditionelle sorbische Bräuche und Veranstaltungen - Vogelhochzeit am 25. Januar - Osterreiten am Ostersonntag - Hexenfeuer am 30. April - Maibaumaufstellen am 30. April - Maibaumwerfen im Monat Mai - Internationales Folklorefestival in Crostwitz (alle zwei Jahre) - Krabat-Stein ehem. Steinbruch in Miltitz - Bildhauertage Ende August/Anfang September (jährlich) - Film und Theater 30

Beschreibung der Radwege Wopisanje kolesowarskich pućikow Der Froschradweg hat eine Länge von ca. 260 km und ist ein Rundweg. Der Streckenverlauf beginnt in ausgedehnten Wäldern und unzähligen Teichen, die den Charakter des Gebietes im Norden der Oberlausitz prägen. Etwa ein Fünftel des Areals wurde als Biosphärenreservat unter besonderen Schutz gestellt, um den Lebensraum der hier vorkommenden seltenen Tierund Pflanzenarten zu bewahren. Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft ist auch die Heimat der Sorben. Eine Tour auf dem Froschradweg bietet noch mehr: romantische Landschaftsparks in Kromlau und Bad Muskau, alte Schlösser in Hoyerswerda und Neschwitz, malerische Dörfer und Kleinstädte. Badeseen laden an heißen Sommertagen zum Verweilen ein. Gut ausgestattete Campingplätze ermöglichen Übernachtungen in natürlicher Umgebung. Zwischen Kromlau und Bad Muskau lädt die Muskauer Waldeisenbahn zu einer gemütlichen Fahrt als Verschnaufpause ein. Beschilderung durch einen Frosch. Beschaffenheit des Radweges sind wenig befahrene Straßen, Radwanderwege. Die Sächsische Städteroute Die Sächsische Städteroute führt auf insgesamt ca. 120 km von Hermsdorf östlich von Dresden über Kamenz nach Bautzen und weiter nach Löbau und Görlitz. Aus Richtung Westen kommen Sie über die Ortsteile Schmochtitz und Temritz in Bautzen an. Sie gelangen zunächst in den Stadtteil Seidau, wo sich der Weg durch die Häusergassen schlängelt und die Spree überquert. Danach führt Sie die Spreegasse unterhalb eines mächtigen Granitfelsens entlang. Kurz darauf sehen Sie das sich hoch über der Spree erhebende Ensemble der Ortenburg sowie die Nikolaikirchenruine. Über die steil ansteigende Gerberstraße führt der Weg ins Stadtzentrum bzw. weiter über Taschenberg, Stadtwall und Muskauer Straße an den östlichen Stadtrand. Die Sorbischen Impressionen haben eine Länge von ca. 59 km. Der Streckenverlauf beginnt in Guttau über Malschwitz, Niedergurig, Radibor, Quoos, Neschwitz, Caßlau, Ralbitz, Räckelwitz bis Panschwitz-Kuckau. Beschilderung durch das Sorbische Lindenblatt. Beschaffenheit des Radweges sind sehr wenig befahrene Straßen, Radwanderwege. Der Krabat-Radweg hat eine Länge von ca. 75 km. Der Streckenverlauf beginnt in Eutrich über Truppen, Großsärchen, Wittichenau, Bröthen, Schwarzkollm, Zeißholz, Weißig, Biehla, Schiedel, Deutschbaselitz, Nebelschütz, Dürrwicknitz, Panschwitz-Kuckau, Crostwitz, Räckelwitz, Laske, Ralbitz und endet wieder in Eutrich. Beschilderung durch den Krabat. Beschaffenheit des Radweges sind vorwiegend wenig befahrene Straßen und gut befahrene Waldwege. Archäologische Sehenswürdigkeiten Merkwürdig anmutende Burgwälle erheben sich in der Oberlausitz. Diese obertägigen Bodendenkmäler sind Relikte früherer Burgen oder befestigter Siedlungen. Hoch über dem Tal des Klosterwassers im südwestlichen Ende eines Geländesporns thront die 260 x 160 m große Wallanlage von Ostro. Das sächsische Troja, wie Paul Scholze 1918 die Schanze überschwänglich betitelt, ist zweifellos das imposanteste Bodendenkmal der Oberlausitz. Auf dem Bergsporn dieses Grauwackefelsens thront ein sichelförmiger Abschnittswall mit einem Durchmesser von 60 m. Die Umwehrung wurde wohl aus Holz und Erde aufgeschüttet und ist heute teilweise eingeebnet. Doch vermittelt der noch erhaltene Teil der Erdschanze einen guten Eindruck von der ursprünglichen Wehrhaftigkeit der Burganlage. 31

Osterreiten Křižerjo Zeitübersicht der Osterprozessionen Časowy přehlad procesionow Prozession Hinritt Heimritt Bautzen / Budyšin ab Bautzen 10.30 Uhr in Radibor 12.15 Uhr ab Radibor 15.00 Uhr in Bautzen 16.30 Uhr Ralbitz / Ralbicy ab Ralbitz 09.15 Uhr in Wittichenau 12.30 Uhr ab Wittichenau 15.15 Uhr in Ralbitz 18.00 Uhr Wittichenau / Kulow ab Wittichenau 09.20 Uhr in Ralbitz 12.00 Uhr ab Ralbitz 15.00 Uhr in Wittichenau 18.00 Uhr Panschwitz-Kuckau / Pančicy-Kukow ab Panschwitz-Kuckau 12.45 Uhr in Crostwitz 14.15 Uhr ab Crostwitz 15.00 Uhr in Schweinerden 16.30 Uhr ab Schweinerden 17.00 Uhr in Panschwitz-Kuckau 17.30 Uhr Crostwitz / Chrósćicy ab Crostwitz 12.15 Uhr in Schweinerden 13.30 Uhr ab Schweinerden 14.15 Uhr in Panschwitz-Kuckau 15.00 Uhr ab Panschwitz-Kuckau 15.30 Uhr in Crostwitz 17.00 Uhr Radibor / Radwor ab Radibor 11.45 Uhr in Storcha 13.45 Uhr ab Storcha 15.30 Uhr in Radibor 18.00 Uhr Storcha / Baćoń ab Storcha 12.00 Uhr in Radibor 13.45 Uhr ab Radibor 15.30 Uhr in Storcha 17.30 Uhr Nebelschütz / Njebjelčicy ab Nebelschütz 12.00 Uhr in Ostro 14.00 Uhr ab Ostro 15.30 Uhr in Nebelschütz 17.00 Uhr Ostro / Wotrow ab Ostro 12.00 Uhr in Nebelschütz 14.00 Uhr ab Nebelschütz 15.30 Uhr in Ostro 17.30 Uhr 32

Osterreiten Křižerjo 1 - Temmritz 2 - Kleinseidau 3 - Cölln 4 - Bornitz 6 - Schwarzadler 7 - Strohschütz 8 - Dreikretscham 9 - Alte Ziegelscheune 5 - Teichnitz 33

Orts- und Straßenverzeichnis Zapis wjeskow a dróhow Gemeinde Crostwitz gmejna Chrósćicy Caseritz / Kozarcy: Dorfplatz - Nawjes Crostwitz / Chrósćicy: Am Hirtenquell Při pastyrni Am Sportplatz Při sportnišću An der Satkula Při Satkuli Auf dem Hügel Na hórce Ćišinskistraße Ćišinskowa dróha Denkmalsweg Pomnikowy puć Friedenstraße Měrowa dróha Hornigstraße Hórnikowa dróha Kirchberg Cyrkwinska hora Lehngutweg Wićežny puć Straße der Domowina Domowinska dróha Wiesenweg Łučny puć Wingerstraße - Wingerowa dróha Zejlerstraße Handrija Zejlerjowa dróha Horka / Hórki: Am Steinbruch Při skale Crostwitzer Straße Chróšćanska dróha Feldweg Pólny puć Hauptstraße - Hłowna dróha Jeßnitzer Straße Jasčanska dróha Kurze Gasse Krótka hasa Siedlungsweg Sydlišćowy puć Sportplatzweg Sportnišćowy puć Kopschin / Kopšin: Am Burgwall Za hrodźišćom Nucknitz / Nuknicy: Dorfstraße Wjesna dróha Prautitz / Prawoćicy: Bautzner Straße Budyska dróha Lindenstraße Lipowa dróha 34 Gemeinde Nebelschütz gmejna Njebjelčicy Dürrwicknitz / Wěteńca: Dorfplatz - Nawjes Miltitz / Miłoćicy: Bleichweg Běła hora Dorfstraße Wjesna dróha Elstraer Straße Halštrowska dróha Kurze Straße Krótka dróha Lindenweg Lipowy puć Sandweg Pěskowy puć Wiesenweg Łučna šćežka Nebelschütz / Njebjelčicy: Am Steinbruch Při skale Gartenstraße Zahrodkowa dróha Hauptstraße Hłowna dróha Jan-Skala-Straße Jana Skalowa dróha Jesauer Straße Jěžowska dróha Johann-Hansky-Straße Dróha Jana Hanskeho Lindenstraße - Lindach Mittelweg Srjedźny puć Mühlweg Młynski puć Querstraße - Prěčna dróha Seitenweg Nabočny puć Siedlungsweg Sydlišćowy puć Zur Sandmühle Pěskowy młyn Piskowitz / Pěskecy: Am Eichelberg Wóska hora Am Sandberg Pěskowa hora An den Wiesen Při łukach An der Försterei Při hajnkowni Kamenzer Straße Kamjenska dróha Parkstraße Parkowa dróha Rosenthaler Weg Róžeńčanski puć Wendischbaselitz / Serbske Pazlicy: Am Dorfbrunnen Při Debričce Gewerbepark am See Přemysłowy park při jězorje Kirchweg Cyrkwinska šćežka Nebelschützer Straße Njebjelčanska dróha Sportplatzweg Sportnišćowy puć Talweg Dolina Gemeinde Panschwitz-Kuckau gmejna Pančicy-Kukow Alte Ziegelscheune / Stara Cyhelnica: Brylstraße Brylowa dróha Cannewitz / Kanecy: Am Klosterwasser Při Klóšterskej wodźe Glaubnitz / Hłupońca: Dorfweg Wjesny puć Jauer / Jawora: Bischofswerdaer Straße Biskopičanska dróha Denkmalstraße Pomnikowa dróha Klosterstraße Klóšterska dróha Ziegeleiweg Nowa Cyhelnica Kaschwitz / Kašecy: Landstraße - Šoseja Sonnenweg Słónčny puć Lehndorf / Lejnjo: Am Bach Při rěčce Am Kindergarten Při pěstowarni Am Park Při parku Bautzener Straße Budyska dróha Neustädtel / Nowe Městačko: Wiesengrund Łučny doł Ostro / Wotrow: Burgwallstraße Hrodźišćowa dróha Denkmalsweg Pomnikowa puć Hauptstraße Hłowna dróha Kirchstraße Cyrkwinska dróha Lindenweg Lipowy puć Seitenweg Nabóčny puć Talweg Dolinowy puć Panschwitz-Kuckau / Pančicy-Kukow: Am Kloster Při klóštrje Am Montschik - Při Młónčiku An der Hohle Při hóli An der Schanze Při hrodźišću Ćišinskistraße Dróha Ćišinskeho

Orts- und Straßenverzeichnis Zapis wjeskow a dróhow Crostwitzer Straße Chróšćanska dróha Elstraer Straße Halštrowska dróha Höfleiner Weg Wudworjanski puć Kunigundenberg - Kimbark Mittelweg Srjedźny puć Mühlweg Młynski puć Poststraße Póštowa dróha Rosenthaler Straße Róžeńčanska dróha Siedlung - Sydlišćo Säuritz / Žuricy: Dorfstraße Wjesna dróha Janksmühle Jankowy młyn Schweinerden / Swinarnja: Ringstraße Kołowa dróha Siebitz / Zejicy: Kamenzer Straße Kamjenska dróha Uhyster Straße Wujězdźanska dróha Tschaschwitz / Časecy: Am Dorfteich Při wjesnym haće Gemeinde Räckelwitz gmejna Worklecy Dreihäuser / Horni Hajnk: Delanska Delanska dróha Höflein / Wudwor: Crostwitzer Straße Chróšćanska dróha Dorfweg Wjesny puć Gärtnereiweg Zahrodniski puć Mittelweg Srjedźny puć Neudörfel / Nowa Wjeska: Am Klosterwasser Při Klóšterskej wodźe Horkaer Straße Hórčanska dróha Zur Marienkirche K Marijnej cyrkwi Räckelwitz / Worklecy: Am Mühlgraben Při Młynskej hrjebi An den Anlagen Při zelenišćach Caseritzer Weg Kozarčanski puć Hauptstraße Hłowna dróha Jurij-Brězan-Weg Šćežka-Jurja-Brězana Leopoldschänke - Lejpolt Michael-Hornik-Straße Michała Hórnikowa dróha Mühlweg Młynski puć Neschwitzer Straße Njeswačanska dróha Schulstraße Šulska dróha Siedlungsweg Sydlišćowy puć Wiesenweg Łučny puć Schmeckwitz / Smječkecy: Am Kindergarten Při pěstowarni Dorfstraße Wjesna dróha Gewerbepark am See Přemysłowy park při jězorje Johannisbad Janska kupjel Kamenzer Straße Kamjenska dróha Kirchberg Cyrkwinska hora Kurze Gasse Krótka hasa Rosenthaler Straße Róžeńčanska dróha Sommerluga - Łuh Weinbergstraße Winicowa dróha Teichhäuser / Haty: Ringstraße Wokolna dróha Gemeinde Ralbitz-Rosenthal gmejna Ralbicy-Róžant Cunnewitz / Konjecy: Dorfstraße Wjesna dróha Königswarthaer Straße Rakečanska dróha Osterreiterweg Křižerski puć Schulweg Šulski puć Gränze / Hrańca: Am Teichdamm Při haćenjach Laske / Łazk: Am Auenwald Při haju Am Klosterwasser Při Klóšterskej wodźe Naußlitz / Nowoslicy: Delanska Delanska dróha Lindenweg- Lipowy puć Mühlweg Młynski puć Neuschmerlitz / Bušenka: Buschschänke - Bušenka Ralbitz / Ralbicy: Caßlauer Straße Koslowska dróha Dorfplatz - Nawjes Eutricher Straße Jitkowska dróha Hauptstraße Hłowna dróha Lasker Weg Łazkowska dróha Nikolaus-Andricki-Straße Mikławša Andrickeho dróha Schulstraße Šulska dróha Seidau - Židow Truppener Straße Trupinska dróha Rosenthaler Weg Róžeńčanski puć Zum Vorwerk K fórbarkej Rosenthal / Róžant Am Dorfteich Při hatku Am Marienbrunnen Při studničce An den Wiesen Při łukach An der Quelle Při kužole Georg-Schäfer-Straße Jurija Wowčerjowa dróha Romuald-Domaschke-Straße Romualda Domaškowa dróha Siedlungsweg Sydlišćowy puć Wallfahrtsweg Putnikowanska šćežka Zernaer Straße Sernjanska dróha Schmerlitz / Smjerdźaca: Eichenweg Dubowy puć Lindenstraße - Lipki Michael-Bedrich-Straße Michała Bedrichowa dróha Radlubinstraße Radlubinowa dróha Schönauer Straße Šunowska dróha Wiesenweg Łučny puć Schönau / Šunow: Dr.-Georg-Möller-Straße Dr. Jurja Młynkowa dróha Fabrikstraße Fabrikska dróha Reichenstraße Bohata dróha Teichstraße Hatna dróha Waldweg Lěsny puć Wittichenauer Straße Kulowska dróha Zerna / Sernjany: Am Dorfplatz - Nawjes Am Hügel Při hórce Am oberen Hügel Při hornjej hórcy Am Sägewerk Při rězaku Kamenzer Straße Kamjenska dróha Zur Schmiede Ke kowarni

Verwaltungsverband Am Klosterwasser Poststraße 8 01920 Panschwitz-Kuckau E-Mail: verwaltung@am-klosterwasser.de Internet: www.am-klosterwasser.de Bankverbindung Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN: DE31 8505 0300 3110 0059 80 BIC: OSDDDE81XXX Sprechzeiten des Verwaltungsverbandes Montag 08.30 bis 12.00 Uhr (EMA, STA und GWA geschlossen) Dienstag Mittwoch 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr 08.30 bis 12.00 Uhr (EMA, STA und GWA geschlossen) Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 18.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr