bunt statt blau: Schülerin aus Leipzig gewinnt Plakatwettbewerb gegen Komasaufen in Sachsen

Ähnliche Dokumente
bunt statt blau: Schülerinnen aus Bad Salzuflen belegen 3. Platz

DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau 2013 Kunst gegen Komasaufen. Information für Kooperationspartner

bunt statt blau Kunst gegen Komasaufen Der 6. DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Mach mit! Mehr Infos unter ww w.dak.

bunt statt blau DAK-Plakatwettbewerb für Jugendliche Kunst gegen Komasaufen Eine Initiative der Mach mit! Infos unter

Abstinenzbehandlung oder Konsumreduktion die Sicht der DAK-Gesundheit

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

Bedeutung der stationären Rehabilitation:

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Jugendliche & Alkohol Ratgeber für Eltern

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails

Immer mehr Saarländer mit Rückenschmerzen in Klinik

Feste feiern ohne Reihern?! Reloaded

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 17/15414 vom 29. Januar 2015 über Komasaufen von Kindern und Jugendlichen in Berlin im Jahr 2014

Golddorf Gersbach Dorf aus einem Guss

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Pflege in Sachsen zwischen Wandel und Aufbruch

Pressemitteilungen des Jahres 2012

Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.v.

Kampagne GUTE FREUNDE

Umfrage: Was weißt Du über

Konfirmation und Alkohol

Begleitbefragung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisse der Eingangserhebung im Sommer 2013

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

Tour 2010 der JugendFilmTage Nikotin und Alkohol gestartet Auftakt der Großflächenplakate Alkohol? Kenn dein Limit.

HaLT - Hart am Limit! HaLT Präventionsprojekt für Kinder und Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum Landkreis Fürstenfeldbruck

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Angebote von Einrichtungen in der Diakonie Mitteldeutschland zur bundesweiten Aktionswoche Alkohol 25. Mai bis 2. Juni 2013 (Sachsen-Anhalt)

92 Komatrinken: fünf Fragen fünf Antworten. 1.»In den Medien lesen wir ständig von Jugendlichen, die sich

Gesund und fit. Azubi-Projekt Gesundheitstag bei real,- KWB-Tagung 2012 in Hamburg 25. April 2012

Gesundheitskonferenz 2013 Gesunde Stadt - Gesunde Bürgerschaft Fachkonferenz zur Auswertung des Stadtgesundheitsprofils

Fakten zum Präventions- Engagement der PKV

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

SPERRFRIST: Dienstag, 24. Januar 2017, 12:00 Uhr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Herrn Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

ALKOHOLPRÄVENTION MIT KERBBORSCHE. Christina Heil, M.Sc.-Psychologin

Alkohol, Alk, Bölkstoff, Feuerwasser - und was ist damit?

Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Konsequenzen für die Prävention. Peter Lang

pflegenden und therapeutischen Einrichtungen statt: bei Kindern in

Bis 15. April mitmachen beim DAK Dance-Contest mit DTV als Partner Auftritt vor prominenter Jury bei 11 Live-Events bundesweit

Referent: Bezirksstadtrat für Familie, Jugend und Gesundheit, Michael Räßler-Wolff. Forum Drogenpolitik Berlin, 15. Juni 2009

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Hart am LimiT HaLT Halt sagen Halt geben

Nachtrag zur Rahmenvereinbarung zur Umsetzung und finanziellen Förderung des Konzeptes HaLT - Hart am Limit in Rheinland-Pfalz

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Jugendpräventionsprojekt OVER THE LIMIT

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V.

Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Komasaufen von Kindern und Jugendlichen in Berlin im Jahr 2014

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Aktions-Signet Kultur öffnet Welten

Irgendwas das bleibt... Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung "Wir geben HaLT" am in der AOK Weilheim

Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt stärken Erste Ergebnisse des Projekts BLIKK-Medien vorgestellt

der Stuttgarter Sportvereine Durchwahl

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Spannender Wettbewerb mit erfolgreichen Anlagestrategien

SPERRFRIST: Montag, 18. Januar 2016, 12:00 Uhr

Bayerns Brauer: Engagiert gegen den missbräuchlichen Konsum alkoholhaltiger Getränke

Ministerialdirigent Edgar Freund Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Prävention - Gewinn für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Gemeinsame Pressemitteilung

Ein paar Worte für alle, die noch nicht sprechen können. Die Initiative gegen Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft.

Ausschreibung zum. Plakatwettbewerb JTFO / JTFP Frühjahrsfinale Jugend trainiert gemeinsam ans Ziel

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

Kopfschmerzen plagen bereits Kinder und Jugendliche

1. Spielmaterial. 2. Spielidee

Vertrag zur Umsetzung des 124 SGB XI häusliche Betreuung. (Übergangsvereinbarung 2013 im Freistaat Sachsen) zwischen

Hausärzte gewinnen: Förderprogramme in Sachsen

Land-Art-Arbeiten. Barbara Jahn, Mäuseklasse 3b, KGS Alarichstraße, Wuppertal

AWO-SCHUELERWETTBEWERB.ORG

4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009

Unter dem Motto Es liegt in unseren Händen fand am 28. Mai 2013 der diesjährige Aktionstag Tag der Hände im Krankenhaus Düren statt.

Newsletter des Projektes HaLT Hart am Limit im Werra- Meißner-Kreis

Rahmenvereinbarung zur Umsetzung des Projektes HaLT-Hart am LimiT in Sachsen

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit

Ausstellung gegen Kindesmisshandlung Prominente zeigen in Dortmund ihre Porträts

Die grünen Freunde. Projekt-Team: T ilo Madöry, Alexis Doll, Julian Witzig

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Bundesweite Informationstour der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Organspende.

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

11.Schulschachcup in Leipzig

September Termine für die nächsten Monate

Pressemitteilung vom 11. Oktober 2011 Der letzte Zug! oder: Voll neben der Spur?

Lieber schlau als blau

,5 82,8-96, ,7 62,6-80, ,7 56,7-76,8. Geschlecht. Männer 85,4 79,3-91,4 Frauen 65,9 57,8-74,0.

Teilnahmekarte für das Quiz

SACHSEN. f August 2016

Erster Dresdner Suchtbericht

Weltkindertag 2017: Kindern eine Stimme geben Veranstaltung auf Gutenbergplatz / Schirmherrin Ministerin Spiegel

Symposium: Kooperationen

TEIL DEIN COCA-COLA MIT??STERREICH. EINE JUGENDLICHE KAMPAGNE.

Transkript:

bunt statt blau: Schülerin aus Leipzig gewinnt Plakatwettbewerb gegen Komasaufen in Sachsen Staatsministerin Barbara Klepsch ehrt Sieger der DAK-Kampagne gegen das Rauschtrinken Dresden, 16. Mai 2018. bunt statt blau : Unter diesem Motto schufen im Frühjahr bundesweit mehr als 8.000 Schüler Kunstwerke gegen das Komasaufen. Das beste Plakat aus Sachsen kommt von Josefine Bail, Schülerin der achten Klasse der Thomasschule in Leipzig. Jetzt wurden die Preise der Kampagne der Krankenkasse DAK-Gesundheit verliehen. Die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch nahm als Schirmherrin der Aktion die Siegerehrung vor. Es ist wichtig, dass wir junge Menschen immer wieder auf die Gefahren des Alkoholkonsums aufmerksam machen. Denn sie stehen am Beginn ihres Lebens und befinden sich in einer äußerst wichtigen Phase der körperlichen sowie geistig-emotionalen Entwicklung, sagt Staatsministerin Barbara Klepsch. Ich bin begeistert, dass bei diesem Wettbewerb die Jugendlichen selbst zu aktiven Mitgliedern in der Präventionsarbeit werden. Durch ihre Kunstwerke bringen sie Gleichaltrige dazu, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Mein Dank gilt der DAK als Organisator dieses Wettbewerbs, so die Ministerin. Jugendliche müssen lernen, mit Alkohol vernünftig umzugehen. Wenn schon zehnjährige Kinder betrunken in der Klinik landen, müssen wir handeln, erklärt Christine Enenkel, Leiterin der DAK-Landesvertretung in Sachsen. Schüler sollen offen und ehrlich über das Thema Alkoholmissbrauch aufgeklärt werden. Das Besondere bei `bunt statt blau : hier werden junge Künstler selbst zu glaubwürdigen Botschaftern gegen das Rauschtrinken. Plakate sind Botschaften Schwimm nicht in gefährlichen Gewässern, ist die Botschaft des Siegerplakats von Josefine Bail. Darauf zieht ein überdimensionaler blauer Krake einen Schwimmer mit bunter Badehose in einer Flasche herunter. Ich wollte ein Bild gestalten, das aus verschiedenen Metaphern aufgebaut ist, sagt die Schülerin. So ist die Flasche zum Beispiel auch eine Art Gefängnis, aus der nur ein Weg nach draußen Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 1

führt. Die bunte Badehose ist ein Symbol dafür, dass man auch ein Leben vor der Alkoholsucht hatte und dass man einen Teil davon immer noch bei sich trägt. Es gibt also auch eine andere Möglichkeit. Platz zwei geht an die vierzehnjährige Julia Engler aus Dresden. Den dritten Rang belegen Emily Heyne, Lara Marx und Justin Wild aus der 9. Klasse der Oberschule Anne Frank in Stauchitz. Der Sonderpreis für jüngere Teilnehmer geht an die Siebtklässler Sarah Michele Thalheim und Samantha Sabine Heinze von der Schule am Weißeplatz in Leipzig. 22.000 Jugendliche mit Alkoholvergiftung Nach aktueller Bundesstatistik landeten 2016 erneut rund 22.000 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. In Sachsen waren es fast 1.000, davon 145 Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren. Experten fordern daher weitere Aufklärung über Risiken des Rauschtrinkens, auch im Schulunterricht. Deshalb laden die DAK- Gesundheit und Sozialministerin Klepsch Jugendliche zum Plakatwettbewerb bunt statt blau ein. Die Aktion gibt es seit neun Jahren. Mit inzwischen rund 95.000 Teilnehmern gilt sie laut Drogenund Suchtbericht der Bundesregierung als beispielhafte Präventionskampagne und erhielt dafür mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise den internationalen Deutschen PR-Preis. Im Juni wählt eine Bundesjury mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler und dem DAK-Vorstandschef Andreas Storm die Bundesgewinner 2018. Erstmal gehört auch der Deutsch- Soul-Sänger Emree Kavás der Bundesjury an. Er begeistert mit seiner Debütsingle Kopf Hoch Medienvertreter und Musikfans gleichermaßen. Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK- Gesundheit oder im Internet unter www.dak.de/buntstattblau. Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 2

bunt statt blau: Schülerin aus Leipzig gewinnt Plakatwettbewerb gegen Komasaufen in Sachsen Staatsministerin Barbara Klepsch ehrt Sieger der DAK-Kampagne gegen das Rauschtrinken Dresden, 16. Mai 2018. bunt statt blau : Unter diesem Motto schufen im Frühjahr bundesweit mehr als 8.000 Schüler Kunstwerke gegen das Komasaufen. Das beste Plakat aus Sachsen kommt von Josefine Bail, Schülerin der achten Klasse der Thomasschule in Leipzig. Jetzt wurden die Preise der Kampagne der Krankenkasse DAK-Gesundheit verliehen. Die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch nahm als Schirmherrin der Aktion die Siegerehrung vor. Es ist wichtig, dass wir junge Menschen immer wieder auf die Gefahren des Alkoholkonsums aufmerksam machen. Denn sie stehen am Beginn ihres Lebens und befinden sich in einer äußerst wichtigen Phase der körperlichen sowie geistig-emotionalen Entwicklung, sagt Staatsministerin Barbara Klepsch. Ich bin begeistert, dass bei diesem Wettbewerb die Jugendlichen selbst zu aktiven Mitgliedern in der Präventionsarbeit werden. Durch ihre Kunstwerke bringen sie Gleichaltrige dazu, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Mein Dank gilt der DAK als Organisator dieses Wettbewerbs, so die Ministerin. Jugendliche müssen lernen, mit Alkohol vernünftig umzugehen. Wenn schon zehnjährige Kinder betrunken in der Klinik landen, müssen wir handeln, erklärt Christine Enenkel, Leiterin der DAK-Landesvertretung in Sachsen. Schüler sollen offen und ehrlich über das Thema Alkoholmissbrauch aufgeklärt werden. Das Besondere bei `bunt statt blau : hier werden junge Künstler selbst zu glaubwürdigen Botschaftern gegen das Rauschtrinken. Plakate sind Botschaften Schwimm nicht in gefährlichen Gewässern, ist die Botschaft des Siegerplakats von Josefine Bail. Darauf zieht ein überdimensionaler blauer Krake einen Schwimmer mit bunter Badehose in einer Flasche herunter. Ich wollte ein Bild gestalten, das aus verschiedenen Metaphern aufgebaut ist, sagt die Schülerin. So ist die Flasche zum Beispiel auch eine Art Gefängnis, aus der nur ein Weg nach draußen Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 1

führt. Die bunte Badehose ist ein Symbol dafür, dass man auch ein Leben vor der Alkoholsucht hatte und dass man einen Teil davon immer noch bei sich trägt. Es gibt also auch eine andere Möglichkeit. Platz zwei geht an die vierzehnjährige Julia Engler aus Dresden. Den dritten Rang belegen Emily Heyne, Lara Marx und Justin Wild aus der 9. Klasse der Oberschule Anne Frank in Stauchitz. Der Sonderpreis für jüngere Teilnehmer geht an die Siebtklässler Sarah Michele Thalheim und Samantha Sabine Heinze von der Schule am Weißeplatz in Leipzig. 22.000 Jugendliche mit Alkoholvergiftung Nach aktueller Bundesstatistik landeten 2016 erneut rund 22.000 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. In Sachsen waren es fast 1.000, davon 145 Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren. Experten fordern daher weitere Aufklärung über Risiken des Rauschtrinkens, auch im Schulunterricht. Deshalb laden die DAK- Gesundheit und Sozialministerin Klepsch Jugendliche zum Plakatwettbewerb bunt statt blau ein. Die Aktion gibt es seit neun Jahren. Mit inzwischen rund 95.000 Teilnehmern gilt sie laut Drogenund Suchtbericht der Bundesregierung als beispielhafte Präventionskampagne und erhielt dafür mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise den internationalen Deutschen PR-Preis. Im Juni wählt eine Bundesjury mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler und dem DAK-Vorstandschef Andreas Storm die Bundesgewinner 2018. Erstmal gehört auch der Deutsch- Soul-Sänger Emree Kavás der Bundesjury an. Er begeistert mit seiner Debütsingle Kopf Hoch Medienvertreter und Musikfans gleichermaßen. Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK- Gesundheit oder im Internet unter www.dak.de/buntstattblau. Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 2

bunt statt blau: Schülerin aus Leipzig gewinnt Plakatwettbewerb gegen Komasaufen in Sachsen Staatsministerin Barbara Klepsch ehrt Sieger der DAK-Kampagne gegen das Rauschtrinken Dresden, 16. Mai 2018. bunt statt blau : Unter diesem Motto schufen im Frühjahr bundesweit mehr als 8.000 Schüler Kunstwerke gegen das Komasaufen. Das beste Plakat aus Sachsen kommt von Josefine Bail, Schülerin der achten Klasse der Thomasschule in Leipzig. Jetzt wurden die Preise der Kampagne der Krankenkasse DAK-Gesundheit verliehen. Die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch nahm als Schirmherrin der Aktion die Siegerehrung vor. Es ist wichtig, dass wir junge Menschen immer wieder auf die Gefahren des Alkoholkonsums aufmerksam machen. Denn sie stehen am Beginn ihres Lebens und befinden sich in einer äußerst wichtigen Phase der körperlichen sowie geistig-emotionalen Entwicklung, sagt Staatsministerin Barbara Klepsch. Ich bin begeistert, dass bei diesem Wettbewerb die Jugendlichen selbst zu aktiven Mitgliedern in der Präventionsarbeit werden. Durch ihre Kunstwerke bringen sie Gleichaltrige dazu, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Mein Dank gilt der DAK als Organisator dieses Wettbewerbs, so die Ministerin. Jugendliche müssen lernen, mit Alkohol vernünftig umzugehen. Wenn schon zehnjährige Kinder betrunken in der Klinik landen, müssen wir handeln, erklärt Christine Enenkel, Leiterin der DAK-Landesvertretung in Sachsen. Schüler sollen offen und ehrlich über das Thema Alkoholmissbrauch aufgeklärt werden. Das Besondere bei `bunt statt blau : hier werden junge Künstler selbst zu glaubwürdigen Botschaftern gegen das Rauschtrinken. Plakate sind Botschaften Schwimm nicht in gefährlichen Gewässern, ist die Botschaft des Siegerplakats von Josefine Bail. Darauf zieht ein überdimensionaler blauer Krake einen Schwimmer mit bunter Badehose in einer Flasche herunter. Ich wollte ein Bild gestalten, das aus verschiedenen Metaphern aufgebaut ist, sagt die Schülerin. So ist die Flasche zum Beispiel auch eine Art Gefängnis, aus der nur ein Weg nach draußen Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 1

führt. Die bunte Badehose ist ein Symbol dafür, dass man auch ein Leben vor der Alkoholsucht hatte und dass man einen Teil davon immer noch bei sich trägt. Es gibt also auch eine andere Möglichkeit. Platz zwei geht an die vierzehnjährige Julia Engler aus Dresden. Den dritten Rang belegen Emily Heyne, Lara Marx und Justin Wild aus der 9. Klasse der Oberschule Anne Frank in Stauchitz. Der Sonderpreis für jüngere Teilnehmer geht an die Siebtklässler Sarah Michele Thalheim und Samantha Sabine Heinze von der Schule am Weißeplatz in Leipzig. 22.000 Jugendliche mit Alkoholvergiftung Nach aktueller Bundesstatistik landeten 2016 erneut rund 22.000 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. In Sachsen waren es fast 1.000, davon 145 Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren. Experten fordern daher weitere Aufklärung über Risiken des Rauschtrinkens, auch im Schulunterricht. Deshalb laden die DAK- Gesundheit und Sozialministerin Klepsch Jugendliche zum Plakatwettbewerb bunt statt blau ein. Die Aktion gibt es seit neun Jahren. Mit inzwischen rund 95.000 Teilnehmern gilt sie laut Drogenund Suchtbericht der Bundesregierung als beispielhafte Präventionskampagne und erhielt dafür mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise den internationalen Deutschen PR-Preis. Im Juni wählt eine Bundesjury mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler und dem DAK-Vorstandschef Andreas Storm die Bundesgewinner 2018. Erstmal gehört auch der Deutsch- Soul-Sänger Emree Kavás der Bundesjury an. Er begeistert mit seiner Debütsingle Kopf Hoch Medienvertreter und Musikfans gleichermaßen. Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK- Gesundheit oder im Internet unter www.dak.de/buntstattblau. Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 2

bunt statt blau: Schülerin aus Leipzig gewinnt Plakatwettbewerb gegen Komasaufen in Sachsen Staatsministerin Barbara Klepsch ehrt Sieger der DAK-Kampagne gegen das Rauschtrinken Dresden, 16. Mai 2018. bunt statt blau : Unter diesem Motto schufen im Frühjahr bundesweit mehr als 8.000 Schüler Kunstwerke gegen das Komasaufen. Das beste Plakat aus Sachsen kommt von Josefine Bail, Schülerin der achten Klasse der Thomasschule in Leipzig. Jetzt wurden die Preise der Kampagne der Krankenkasse DAK-Gesundheit verliehen. Die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch nahm als Schirmherrin der Aktion die Siegerehrung vor. Es ist wichtig, dass wir junge Menschen immer wieder auf die Gefahren des Alkoholkonsums aufmerksam machen. Denn sie stehen am Beginn ihres Lebens und befinden sich in einer äußerst wichtigen Phase der körperlichen sowie geistig-emotionalen Entwicklung, sagt Staatsministerin Barbara Klepsch. Ich bin begeistert, dass bei diesem Wettbewerb die Jugendlichen selbst zu aktiven Mitgliedern in der Präventionsarbeit werden. Durch ihre Kunstwerke bringen sie Gleichaltrige dazu, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Mein Dank gilt der DAK als Organisator dieses Wettbewerbs, so die Ministerin. Jugendliche müssen lernen, mit Alkohol vernünftig umzugehen. Wenn schon zehnjährige Kinder betrunken in der Klinik landen, müssen wir handeln, erklärt Christine Enenkel, Leiterin der DAK-Landesvertretung in Sachsen. Schüler sollen offen und ehrlich über das Thema Alkoholmissbrauch aufgeklärt werden. Das Besondere bei `bunt statt blau : hier werden junge Künstler selbst zu glaubwürdigen Botschaftern gegen das Rauschtrinken. Plakate sind Botschaften Schwimm nicht in gefährlichen Gewässern, ist die Botschaft des Siegerplakats von Josefine Bail. Darauf zieht ein überdimensionaler blauer Krake einen Schwimmer mit bunter Badehose in einer Flasche herunter. Ich wollte ein Bild gestalten, das aus verschiedenen Metaphern aufgebaut ist, sagt die Schülerin. So ist die Flasche zum Beispiel auch eine Art Gefängnis, aus der nur ein Weg nach draußen Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 1

führt. Die bunte Badehose ist ein Symbol dafür, dass man auch ein Leben vor der Alkoholsucht hatte und dass man einen Teil davon immer noch bei sich trägt. Es gibt also auch eine andere Möglichkeit. Platz zwei geht an die vierzehnjährige Julia Engler aus Dresden. Den dritten Rang belegen Emily Heyne, Lara Marx und Justin Wild aus der 9. Klasse der Oberschule Anne Frank in Stauchitz. Der Sonderpreis für jüngere Teilnehmer geht an die Siebtklässler Sarah Michele Thalheim und Samantha Sabine Heinze von der Schule am Weißeplatz in Leipzig. 22.000 Jugendliche mit Alkoholvergiftung Nach aktueller Bundesstatistik landeten 2016 erneut rund 22.000 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. In Sachsen waren es fast 1.000, davon 145 Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren. Experten fordern daher weitere Aufklärung über Risiken des Rauschtrinkens, auch im Schulunterricht. Deshalb laden die DAK- Gesundheit und Sozialministerin Klepsch Jugendliche zum Plakatwettbewerb bunt statt blau ein. Die Aktion gibt es seit neun Jahren. Mit inzwischen rund 95.000 Teilnehmern gilt sie laut Drogenund Suchtbericht der Bundesregierung als beispielhafte Präventionskampagne und erhielt dafür mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise den internationalen Deutschen PR-Preis. Im Juni wählt eine Bundesjury mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler und dem DAK-Vorstandschef Andreas Storm die Bundesgewinner 2018. Erstmal gehört auch der Deutsch- Soul-Sänger Emree Kavás der Bundesjury an. Er begeistert mit seiner Debütsingle Kopf Hoch Medienvertreter und Musikfans gleichermaßen. Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK- Gesundheit oder im Internet unter www.dak.de/buntstattblau. Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 2

bunt statt blau: Schülerin aus Leipzig gewinnt Plakatwettbewerb gegen Komasaufen in Sachsen Staatsministerin Barbara Klepsch ehrt Sieger der DAK-Kampagne gegen das Rauschtrinken Dresden, 16. Mai 2018. bunt statt blau : Unter diesem Motto schufen im Frühjahr bundesweit mehr als 8.000 Schüler Kunstwerke gegen das Komasaufen. Das beste Plakat aus Sachsen kommt von Josefine Bail, Schülerin der achten Klasse der Thomasschule in Leipzig. Jetzt wurden die Preise der Kampagne der Krankenkasse DAK-Gesundheit verliehen. Die sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch nahm als Schirmherrin der Aktion die Siegerehrung vor. Es ist wichtig, dass wir junge Menschen immer wieder auf die Gefahren des Alkoholkonsums aufmerksam machen. Denn sie stehen am Beginn ihres Lebens und befinden sich in einer äußerst wichtigen Phase der körperlichen sowie geistig-emotionalen Entwicklung, sagt Staatsministerin Barbara Klepsch. Ich bin begeistert, dass bei diesem Wettbewerb die Jugendlichen selbst zu aktiven Mitgliedern in der Präventionsarbeit werden. Durch ihre Kunstwerke bringen sie Gleichaltrige dazu, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Mein Dank gilt der DAK als Organisator dieses Wettbewerbs, so die Ministerin. Jugendliche müssen lernen, mit Alkohol vernünftig umzugehen. Wenn schon zehnjährige Kinder betrunken in der Klinik landen, müssen wir handeln, erklärt Christine Enenkel, Leiterin der DAK-Landesvertretung in Sachsen. Schüler sollen offen und ehrlich über das Thema Alkoholmissbrauch aufgeklärt werden. Das Besondere bei `bunt statt blau : hier werden junge Künstler selbst zu glaubwürdigen Botschaftern gegen das Rauschtrinken. Plakate sind Botschaften Schwimm nicht in gefährlichen Gewässern, ist die Botschaft des Siegerplakats von Josefine Bail. Darauf zieht ein überdimensionaler blauer Krake einen Schwimmer mit bunter Badehose in einer Flasche herunter. Ich wollte ein Bild gestalten, das aus verschiedenen Metaphern aufgebaut ist, sagt die Schülerin. So ist die Flasche zum Beispiel auch eine Art Gefängnis, aus der nur ein Weg nach draußen Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 1

führt. Die bunte Badehose ist ein Symbol dafür, dass man auch ein Leben vor der Alkoholsucht hatte und dass man einen Teil davon immer noch bei sich trägt. Es gibt also auch eine andere Möglichkeit. Platz zwei geht an die vierzehnjährige Julia Engler aus Dresden. Den dritten Rang belegen Emily Heyne, Lara Marx und Justin Wild aus der 9. Klasse der Oberschule Anne Frank in Stauchitz. Der Sonderpreis für jüngere Teilnehmer geht an die Siebtklässler Sarah Michele Thalheim und Samantha Sabine Heinze von der Schule am Weißeplatz in Leipzig. 22.000 Jugendliche mit Alkoholvergiftung Nach aktueller Bundesstatistik landeten 2016 erneut rund 22.000 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. In Sachsen waren es fast 1.000, davon 145 Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren. Experten fordern daher weitere Aufklärung über Risiken des Rauschtrinkens, auch im Schulunterricht. Deshalb laden die DAK- Gesundheit und Sozialministerin Klepsch Jugendliche zum Plakatwettbewerb bunt statt blau ein. Die Aktion gibt es seit neun Jahren. Mit inzwischen rund 95.000 Teilnehmern gilt sie laut Drogenund Suchtbericht der Bundesregierung als beispielhafte Präventionskampagne und erhielt dafür mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise den internationalen Deutschen PR-Preis. Im Juni wählt eine Bundesjury mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Marlene Mortler und dem DAK-Vorstandschef Andreas Storm die Bundesgewinner 2018. Erstmal gehört auch der Deutsch- Soul-Sänger Emree Kavás der Bundesjury an. Er begeistert mit seiner Debütsingle Kopf Hoch Medienvertreter und Musikfans gleichermaßen. Informationen zum Wettbewerb gibt es in allen Servicezentren der DAK- Gesundheit oder im Internet unter www.dak.de/buntstattblau. Infos auch unter www.dak.de/presse und www.twitter.com/dakgesundheit 2