VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/14

Ähnliche Dokumente
VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 09/10

Virus-Epidemiologische Information

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15

Virus-Epidemiologische Information

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/16

Virus-Epidemiologische Information

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/07

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/18

In der Zeit vom bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/12

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/12

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 23/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 21/16

Virus-Epidemiologische Information

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15

In der Zeit vom bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 16/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 18/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

Aktuelles zur HPV-Impfung

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 19/16

Factsheet. Humane Papillomviren und Studienlage. Impfen als Primärprävention

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/16

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Grundlagen und Entwicklung von prophylaktischen und therapeutischen Vakzinen gegen HPV

HPV- Feigwarzen- Analkrebs

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung

Impfung gegen Humane Papillomaviren

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

HPV-Impfung, führt sie zu einer Revolution der gynäkologischen Vorsorge?

Krebs und Genitalwarzen

Krebs und Genitalwarzen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Impfprävention HPV- assoziierter Neoplasien

MiniMed

VIROLOGISCHE DIAGNOSTIK

Hot Topics rund ums Impfen

Pädiatrix Heft 2 / Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs

Die HPV Impfung im Praxisalltag Ein Update ACHIM SCHNEIDER ANDREAS KAUFMANN

KREBS UND GENITALWARZEN Schütze dich, bevor du das erste Mal Sex hast!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Neues zur HPV-Impfung und Umsetzung

Transkript:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/14 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion: Dr. Eva Geringer Department f. Virologie d. Med. Universität Wien 1090 Wien, Kinderspitalgasse 15 Tel. +43 1 40160-65500 Fax: +43 1 40160-965599 e-mail: virologie@meduniwien.ac.at homepage: www.virologie.meduniwien.ac.at In der Zeit vom 03.06.2014 bis 16.06.2014 wurden am Department für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 6; 6 mal aus Stuhl EBV IFT: W: 1, B: 2: Nö: 1, K: 1; 1 mal Verdacht auf EBV-Infektion, 1 mal Lymphknotenschwellung, 1 mal Verdacht auf Infektion, 1 mal viraler Infekt Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 4, NÖ: 2, K: 1; 1 mal Lebertransplantation, 1 mal Fieber, Halsschmerzen, 1 mal Nierentransplantation, 1 mal Fieber, Lymphadenopathie, Splenomegalie; 3 mal aus Serum, 3 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus Biopsie Entero KBR (Picorna und Coxsackie B): K: 1; 1 mal Neugeborenes mit Hand-Mund- Fuß-Krankheit Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 10, NÖ: 1; 1 mal Kopfschmerzen, Erbrechen, 1 mal Exanthem, 1 mal Hand-Mund-Fuß-Krankheit; 2 mal aus Stuhl, 1 mal aus Serum, 1 mal aus Bläscheninhalt, 1 mal aus Bläscheninhalt Mund, 1 mal aus Abstrichmaterial, 2 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Liquor, 1 mal aus Abstrichmaterial+Stuhl, 1 mal aus Rachenspülflüssigkeit Flavi HHT (Dengue): W: 2; 1 mal Auslandsaufenthalt, 1 mal St.febrilis nach Tropenreise FSME HHT + Elisa: B: 1, OÖ: 1, K: 1, T: 1 Hepatitis B ELISA: W: 1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 3, NÖ: 1, K: 1 Hepatitis C ELISA: W: 2, B: 1, NÖ: 2 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 11, B: 1, NÖ: 2 Genotypisierung: Typ 1A: W: 10, NÖ: 2, B: 1, Stm: 1; Typ 1B: W: 7; Typ 2B: W: 1; Typ 3A: W: 3, B: 1, OÖ: 1, V: 1 Hepatitis D Elisa: W: 1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 1 Hepatitis E Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): NÖ: 1, Stm: 1 HSV1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 4, B: 1; 1 mal Lungentransplantation, 1 mal Stomatitis; 3 mal aus Lavage, 1 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus Abstrichmaterial HHV6 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; 1 mal Leukämie, St.p. Knochenmarktransplantation; 1 mal aus EDTA-Plasma HIV ELISA und Western Blot: W: 6, NÖ: 2, S: 1 HPV Virusnukleinsäurenachweis (high risk): W: 58, B: 6, NÖ: 12, Stm: 6, K: 11

JC/BK Virusnukleinsäurenachweis (PCR): JC: W: 1; 1 mal Nierentransplantation; 1 mal aus Harn; BK: W: 2; 2 mal Nierentransplantation; 2 mal aus Harn; JC+BK: W: 1; 1 mal aus Harn Masern Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): OÖ: 5; 1 mal Exanthem, 4 mal Verifizierung; 4 mal aus Serum, 1 mal aus Rachensekret+ Nasensekret+Harn Metapneumovirus Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; 1 mal Husten und Schnupfen; 1 mal aus Rachensekret Mycoplasma pneumoniae KBR: W: 1; 1 mal Husten, Fieber Norovirus 2 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; 2 mal aus Stuhl Parainfluenza 3 Virusisolierung: W: 1, K: 1; 1 mal RSV-Verdacht; 1 mal aus Abstrichmaterial, 1 mal aus Nasensekret Parvo ELISA: W: 1, NÖ: 1; 1 mal Verdacht auf Infektion Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 8, K: 1, T: 1; 1 mal chronische Darmerkrankung, 1 mal MS, Müdigkeit, 1 mal Zustand nach Parvovirus-Kontakt in Gravidität, 1 mal Exanthem, Fieber, 1 mal Gravidität, 1 mal Nierentransplantation, Exanthem; 8 mal aus Serum, 1 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus Liquor Rhino Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; 1 mal Fieber, Schnupfen; 1 mal aus Rachensekret Virusisolierung: W: 1; 1 mal aus Abstrichmaterial Rota Virusnukleinsäurenachweis (PCR): NÖ: 1; 1 mal Gastroenteritis, St.p. Krampfanfall, 1 mal aus Stuhl Varizellen-Zoster KBR + ELISA: W: 1; 1 mal Verdacht auf Infektion Zytomegalie KBR + ELISA: W: 4; 1 mal Fieber, 1 mal Hepatitis-Verdacht, 1 mal Infektion, 1 mal Hepatopathie Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 30, K: 1; 3 mal Nierentransplantation, 6 mal Lungentransplantation, 4 mal Leukämie, Knochenmarktransplantation, 1 mal Hepatitis C, 1 mal Pneumonie, Sepsis, 1 mal Verdacht auf Encepahalitis, 1 mal Colitis, 1 mal Infiltrate; 20 mal aus EDTA-Plasma, 6 mal aus Lavage+Rachensekret, 1 mal aus Harn, 1 mal aus Biopsie, 1 mal aus Liquor, 1 mal aus Serum, 1 mal aus Rachensekret Virusisolierung (Zellkultur): W: 1; 1 mal Infiltrate; 1 mal aus Rachensekret Epidemiologische Trends: Weiterhin gehäuft Enterovirusinfektionen (insbesondere Hand-Mund-Fußkrankeit), weiters auch häufige Parvovirusinfekte. Wieder einige Masernfälle. VIR. EP. INF. NR. 12/14-2

Die HPV Impfung ein Update Claudia Honsig und Theresia Popow-Kraupp Die Impfung zum Schutz vor Infektionen mit den Humanen Papillomaviren (HPV) ist in Österreich mit 2014 in das kostenfreie Schulimpfprogramm für Mädchen und Buben aufgenommen worden. Wir nehmen diese erfreuliche Neuerung zum Anlass, einen Überblick über die HPV Impfung zu geben. Humane Papillomaviren sind kleine, unbehüllte DNA Viren, die die Epithelzellen der Haut und Schleimhaut infizieren können. HPV Infektionen des Genitaltrakts sind die häufigsten sexuell übertragenen Virusinfektionen weltweit. 40 der mittlerweile 170 identifizierten HPV-Typen können das anogenitale Plattenepithel infizieren. HPV Infektionen sind meist transient und subklinisch und werden durch die Immunantwort spontan eliminiert. Persistierende Infektionen sind mit der Entstehung von gutartigen und bösartigen Läsionen assoziiert. Humane Papillomaviren werden nach ihrem onkogenen Potential in low risk (LR) und high risk (HR) Typen eingeteilt. LR Typen, vor allem Typ 6 und 11, können genitale Warzen (Condylomata acuminata) verursachen - benigne Läsionen, die ein sehr geringes Risiko einer malignen Entartung haben. High risk HPV Typen sind für nahezu alle Karzinome der Cervix verantwortlich und sind auch mit einem erheblichen Teil anderer maligner anogenitaler und oropharyngealer Tumore assoziiert. HPV 16 und 18 sind die häufigsten HR Typen, ihre onkogene DNA wird in mehr als 70% aller Cervixkarzinome gefunden. Das Cervixkarzinom ist nach dem Mammakarzinom das zweithäufigste Malignom bei Frauen: In der EU werden jährlich rund 33.000 Fälle von Cervixkarzinom verzeichnet und etwa 15.000 dadurch bedingte Todesfälle registriert. Für die Erkenntnis, dass Gebärmutterhalskrebs durch eine Infektion mit HPV ausgelöst wird, ist der deutsche Virologe Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet worden. Mit seiner Forschungsarbeit hat er die Grundlage für die Entwicklung einer prophylaktischen Impfung gegen HPV gelegt. Derzeit sind drei HPV Impfstoffe zugelassen: Cervarix (GlaxoSmithKline Biologicals S.A.), ein bivalenter Impfstoff gegen die Typen 16 und 18 sowie VIR. EP. INF. NR. 12/14-3

Gardasil (Sanofi Pasteur MSD GmbH) und Silgard (Merck Sharp & Dohme Ltd), beides tetravalente Impfstoffe gegen die Typen 6, 11, 16 und 18. Die Impfstoffe bestehen aus DNA-freien virusähnlichen Partikeln ( virus like particles VLPs), die das rekombinant hergestellte Hauptkapsidprotein L1 der HPV Typen 16 und 18 bzw. 6, 11, 16 und 18, enthalten. Diese VLPs induzieren die Bildung L1-spezifischer neutralisierender Antikörper, die die Bindung von HPV an Zellen der Basalmembran und somit die nachfolgende Aufnahme in die Zelle verhindern. Die vorliegenden Erkenntnisse legen nahe, dass diese neutralisierenden Antikörper den Schutzmechanismus der Impfung bilden. Die Antikörperantwort nach einer HPV Impfung ist viel stärker als jene nach einer natürlichen Infektion. Dies ist wahrscheinlich durch die Verwendung von Adjuvantien, die starke Immunogenität der VLPs selbst und durch die intramuskuläre Verabreichung der Impfung bedingt. Die Impfstoffe bieten infolge der phylogenetischen Ähnlichkeiten im L1-Gen der verschiedenen HPV auch einen gewissen Schutz vor HPV Typen, die nicht im Impfstoff enthalten sind: Diese sogenannte Kreuzprotektion schützt in unterschiedlichem Maß vor Infektionen mit den nach Typ 16 und 18 (55% bzw. 15% aller Cervixkarzinome) häufigsten HR Typen 31, 33, 45, 52 und 58, die in 18% aller Cervixkarzinome gefunden werden. Alle zugelassenen Impfstoffe sind in groß angelegten Studien evaluiert worden. Die Egebnisse dieser Untersuchungen zeigten, dass sie alle sicher, gut verträglich und hoch immunogen sind und äußerst wirksam vor cervikalen Dysplasien/Cervixkarzinom und anogenitalen Warzen schützen, wenn sie vor einer HPV Exposition - das heißt vor Eintritt in das sexuell aktive Alter - verabreicht werden. Eine bestehende Infektion oder Erkrankung kann hingegen durch die Impfung nicht beeinflusst werden. HPV Impfprogramme sind kostspielig, und die Kosten-Nutzen Analysen einer HPV Impfung für Buben/Männer sind nach wie vor kontroversiell, da cervikale Dysplasien und das Cervixkarzinom den Hauptteil der HPV assoziierten Erkrankungen ausmachen. Das Virus ist aber auch mit Erkrankungen assoziiert, die auch Männer betreffen, wie zum Beispiel genitale Warzen, Anal-, Penis- und oropharyngeale Karzinome. Eine hohe Durchimpfungsrate bei Frauen kann durch den Herdenschutz indirekt auch für ungeimpfte Frauen und heterosexuelle Männer einen hohen Nutzen bringen und sie vor VIR. EP. INF. NR. 12/14-4

HPV-assoziierten Erkrankungen schützen. Unter homosexuellen Männern allerdings wird die HPV Infektionskette weiterhin aufrechterhalten, wobei man gerade in dieser Gruppe die höchsten Raten an anogenitalen HPV Infektionen und HPV-assoziierten Malignomen findet. Für Buben wird die HPV Impfung bisher aber nur in wenigen Ländern, etwa in Australien und in den USA, empfohlen. Australien hat die Impfung für Buben 2013 als erstes Land weltweit in das staatlich finanzierte Impfprogramm aufgenommen, nachdem Surveillancedaten gezeigt haben, dass seit Einführung der Impfung für Mädchen im Jahr 2007 die Inzidenz von genitalen Warzen bei Heterosexuellen, nicht aber bei homosexuellen Männern, signifikant zurückgegangen ist. Diesen positiven Erfahrungsberichten hat Österreich Rechnung getragen und als erstes europäisches Land die Impfung für Mädchen und Buben empfohlen und nun in das kostenfreie Schulimpfprogramm für alle Kinder im Alter von 9 12 Jahren aufgenommen. Für ältere Jugendliche werden vergünstigte Catch-up Impfungen zur Verfügung gestellt. Durch die Reduktion der erforderlichen Teilimpfungen von drei auf zwei mit Beginn des Jahres 2014 und neue Erkenntnisse aus derzeit laufenden Studien, wie etwa zur Notwendigkeit und Häufigkeit von Boosterimpfungen, wird die Kosteneffizienz der HPV Impfung neu zu bewerten sein. Literatur: HPV vaccines to prevent cervical cancer and genital warts: an update. Dochez C. et al., Vaccine 32 (2014) 1595-1601 Quadrivalent human papillomavirus vaccination and trends in genital warts in Australia: analysis of national sentinel surveillance data. Donovan B et. al, Lancet Infect Dis 2011; 11:39-44 Österreichischer Impfplan 2014 http://bmg.gv.at/home/schwerpunkte/praevention/impfen/oesterreichischer_impfplan_2 014 European Centre for Disease Prevention and Control http://www.ecdc.europa.eu/en/healthtopics/human_papillomavirus_infection/pages/index.aspx VIR. EP. INF. NR. 12/14-5