VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/13"

Transkript

1 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/13 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität Wien 1095 Wien, Kinderspitalgasse 15 Tel Fax: virologie@meduniwien.ac.at homepage: In der Zeit vom bis wurden am Department für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 4, NÖ: 1; 1 mal resp. Infekt (+Corona pos.), 1 mal Pneumonie, Diarrhoe, 2 mal resp. Diagnostik (+RSV pos.), 1 mal Pneumonie; 2 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Stuhl, 1 mal aus Abstrichmaterial Adeno Antigennachweis: W: 4; 4 mal aus Stuhl Corona Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 5; 3 mal resp. Diagnostik (+ 2 mal Rhino pos. (+ 1 mal Adeno pos.)), 1 mal resp. Studie, 1 mal Pneumonie (Doppelinfektion mit RSV); 4 mal aus Abstrichmaterial, 1 mal aus Rachensekret Chikungunya HHT: W: 1; 1 mal St.p. Philippinen, Fieber, Exanthem, Gelenksschmerz Dobrava Virusnukleinsäurenachweis (PCR): K: 1; 1 mal ANV; 1 mal aus EDTA-Blut EBV IFT: W: 13, B: 8, NÖ: 2; 4 mal LKS, Lymphadenitis, 3 mal viraler Infekt, 2 mal EBV, 1 mal OP-Vorbereitung, 4 mal Angina tons. Mononukleose, 7 mal Verdacht auf Mononukleose, 1 mal Verdacht auf Infektion Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 17, NÖ: 1, OÖ: 1, K: 1, T: 1; 1 mal Durchuntersuchung, 1 mal rez. Fieberschübe, 1 mal Exanthem, 1 mal Nierentransplantation, 1 mal Verdacht auf EBV, 1 mal Colitis ulcerosa, 1 mal klinische EBV-Infektion, 1 mal Panzytopenie, 1 mal Leukozytose, 1 mal Lymphadenitis, 1 mal Leberversagen, 1 mal chronisches Nierenversagen, 1 mal resp. Verschlechterung Bronchitis, 1 mal St.p. Lungentransplantation; 5 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus Knochenmark, 7 mal aus Serum, 1 mal aus Darmgewebe, 1 mal aus Gewebe, 1 mal aus Liquor, 1 mal aus Rachenabstrich, 1 mal aus Abstrichmaterial, 3 mal aus Lavage CMIA: W: 6; 6 mal aus Serum Entero Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 10, K: 1; 1 mal Verdacht auf Infektion, 1 mal Cephalea, Nackensteifigkeit, 1 mal Bronchitis, 3 mal resp. Diagnostik; 6 mal aus Stuhl, 1 mal aus Liquor, 1 mal aus Abstrichmaterial, 1 mal aus Rachensekret Flavi HHT (Dengue): W: 2, OÖ: 4, Stm: 1; 2 mal St.p. Jamaika, 2 mal St.febr. nach Thailand, 1 mal nach Kolumbien, 1 mal Verdacht auf Dengue, 1 mal St.p. Indien Virusnukleinsäurenachweis (PCR): B: 1; 1 mal Exanthem, Leukopenie, Thrombopenie; 1 mal aus Serum FSME HHT + Elisa: OÖ: 1, K: 1 (beide Fälle 2012) Hepatitis A ELISA: W: 2 Hepatitis B ELISA: NÖ: 1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 18, NÖ: 2, OÖ: 1

2 CMIA: W: 27 Hepatitis C ELISA: W: 3, B: 1, NÖ: 2, K: 4, V: 2 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 45, B: 1, NÖ: 2, K: 6, V: 1 Genotypisierung: Typ 1A: W: 17, V: 2; Typ 1B: W: 13, V: 2; Typ 3A: W: 10, V: 1; Typ 3A/1A: W: 1; Typ 4: W: 2, B: 1; Typ 4A/4C/4D: W: 5; Typ 4E: W: 1 Hepatitis D Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 2 CMIA: W: 1 HSV ELISA: W: 1 Virusisolierung: T: 1; rez. Herpesinfektion; aus Abstrichmaterial HSV 1Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 6; 1 mal rez. Herpesinfekt seit 1 LJ, 2 mal ALL, 2 mal Stomatitis; 1 mal aus Lavage, 1 mal aus Abstrichmaterial HHV6 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; 1 mal Knochenmarktransplantation; 1 mal aus EDTA-Plasma HHV7 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; 1 mal Verdacht auf Infektion; 1 mal aus EDTA-Plasma HIV ELISA und Western Blot: W: 12, NÖ: 2, OÖ: 2, S: 1, K: 2, Stm: 1 HPV Virusnukleinsäurenachweis (high risk): W: 118, B: 24, NÖ: 34, Stm: 22, K: 16 Influenza A Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 9, B: 2, NÖ: 1, OÖ: 2, S: 1, Stm: 3, K: 1, T: 7, V: 1; 2 mal resp. Diagnostik, 18 mal DINÖ, 1 mal Verdacht auf Influenza, 2 mal Rhinitis, Fieber, 2 mal St. Febrilis, 1 mal Fieber (38,8 C), Kopfschmerzen, Schwindel; 24 mal aus Abstrichmaterial, 3 mal aus Rachensekrekt Virusisolierung (Zellkultur): W: 1, Stm: 1; 1 mal Verdacht auf Influenza, 1 mal Temperatur >38,5 C; 2 mal aus Abstrichmaterial Influenza B Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1, Stm: 2, K: 1, T: 2; 6 mal DINÖ; 6 mal aus Abstrichmaterial JC/BK Virusnukleinsäurenachweis (PCR): JC: W: 5, OÖ: 1, K: 1; 5 mal St.p. Nierentransplantation; 1 mal aus Liquor, 1 mal aus Serum und EDTA-Plasma, 1 mal aus EDTA-Plasma, 4 mal aus Harn; BK: W: 5; 1 mal St.p. Nierentransplantation; 4 mal aus Harn, 1 mal aus Harn + EDTA-Plasma; JC+BK: W: 1; 1 mal Nierentransplantation, 1 mal aus Harn Metapneumovirus Virusnukleinsäurenachweis (PCR): Stm: 1; 1 mal Bronchiolitis; 1 mal aus Rachensekret Norovirus Antigennachweis: W: 7; 2 mal Diarrhoe; 7 mal aus Stuhl Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 5, NÖ: 1; 2 mal Infektion, 1 mal Erbrechen, Fieber, Durchfall, 1 mal St.p. Noroinfektion, 1 mal Diarrhoe, 1 mal Diarrhoe nach Philippinien; 6 mal aus Stuhl Parainfluenza Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 4, B: 1; 1 mal Pneumonie, 1 mal resp. Diagnostik, 1 mal Verdacht auf Pneumonie, 1 mal COPD, 1 mal resp. Studie; 2 mal aus Abstrichmaterial, 3 mal aus Rachensekret Parvo ELISA: W: 1; 1 mal Verdacht auf Infektion in Grav. (SSW 4) Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 5, NÖ: 1, K: 3; 3 mal Gravidität, 1 mal 24. SSW, Parvo in Schule, 2 mal Panzytopenie, 1 mal Verdacht auch Lymphom, 1 mal 22. SSW, Kontakt mit Ringelröteln; 6 mal aus Serum, 1 mal aus EDTA- Plasma, 1 mal aus Knochenmark Puumala IFT: Stm: 1 VIR. EP. INF. NR. 01/13-2

3 Rhino Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 15, NÖ: 4; 2 mal Pneumonie, 5 mal resp. Diagnostik, 1 mal Mittellappensyndrom, 2 mal Z.n. Frühgeburt, 4 mal resp. Studie (+ 1 mal RSV pos.), 3 mal Bronchitis (+ 2 mal RSV pos.), 2 mal Rhinitis, FG; 15 mal aus Rachensekret, 4 mal aus Abstrichmaterial Virusisolierung: W: 3; 1 mal Fieber, Husten, 1 mal Husten; 2 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Abstrichmaterial Rota Antigennachweis: W: 14; 6 mal Diarrhoe; 14 mal aus Stuhl Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3; 3 mal Diarrhoe RSV ELISA: W: 27, NÖ: 6, T: 1; 8 mal Schnupfen, Husten, 5 mal Bronchiolitis, 4 mal obstr. Bronchitis, 10 mal Husten (Fieber), 2 mal Pneumonie, 1 mal Rhinitis; 31 mal aus Rachensekret, 3 mal aus Abstrichmaterial Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 50, NÖ: 7, T: 1; 4 mal Husten, 1 mal resp. Infekt, Husten, Erbrechen, 8 mal Bronchitis, 1 mal Pneumonie, 4 mal Husten, Fieber, 18 mal resp. Studie, 1 mal Laryngitis, 5 mal Bronchitis, 5 mal resp. Diagnostik (1 mal Adeno pos., 1 mal Doppelinfektion mit Parainfluenza 3), 4 mal resp. Infekt, 2 mal obstr. Bronchitis, 4 mal RSV-Surveillance (1 mal Doppelinfektion mit Rhino); 49 mal aus Rachensekret, 9 mal aus Abstrichmaterial Virusisolierung: W: 19, NÖ: 2, T: 1; 1 mal Rhinitis, Otitis media, 2 mal obstr. Bronchitis, Verdacht auf Bronchiolitis, 3 mal Husten, Rhinitis, 1 mal Temperatur >38,5 C, 1 mal Otitis media, 1 mal Bronchiolitis, 1 mal viraler Infekt, 3 mal Schnupfen, Husten, 1 mal Husten, Fieber, 3 mal Husten, 1 mal Pneumonie, 1 mal Otitis, Laryngitis; 13 mal aus Abstrichmaterial, 9 mal aus Rachensekret Varizellen-Zoster KBR + ELISA: W: 1, B: 1; 1 mal Varicellen, 1 mal Infektion Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1, B: 1, NÖ: 1, K: 1; 1 mal enteraler Infekt + Meningismus, 1 mal Begleitmeningitis, 1 mal Zoster; 1 mal aus EDTA- Plasma, 3 mal aus Liquor Virusisolierung: Stm: 1; Osteosarkom, VZV-Infektion; aus Abstrichmaterial CMIA: W: 1; klinischer Verdacht auf VZV; aus Serum Zytomegalie KBR + ELISA: W: 17, B: 1, K: 2; 1 mal Verdacht auf Infektion, 1 mal Stoffwechselstörung, 4 mal Infektion, 3 mal LKS, 1 mal DM, 1 mal Z.n. FG 34+4 SSW, Wachstumsretardierung, 1 mal Vertigo, 1 mal Transaminasenerhöhung, Diarrhoe, 2 mal Fieber, 2 mal Mononukleose Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 101, B: 1, K: 2; 1 mal St.p. Nierentransplantation, 1 mal rez. Erbrechen, 1 mal Verdacht auf CMV, 1 mal viraler Infekt, 1 mal Hepotopathie, 1 mal St.febr. bei M. Crohn (+EBV pos), 1 mal CMV-Hepatitis, 1 mal LKS, CMV-Verdacht, 22 mal St.p. Lungentransplantation, 1 mal Verdacht auf Myokarditis, 10 mal St.p. Nierentransplantation, 1 mal Sarkom, 1 mal Morbus Hodkins, St.p. Knochenmarktransplantation, 2 mal Infektiosität, 1 mal non-hodkin-lymphom, 1 mal St.p. Knochenmarktransplantation, 1 mal AML, 1 mal chron. Nierenversagen, 4 mal HIV, 2 mal Herztransplantation, 1 mal Dialyse, 1 mal COPD, 1 mal Bronchitis; 72 mal aus EDTA-Plasma, 5 mal aus Harn, 6 mal aus Serum, 1 mal aus Colonbiopsie, 20 mal aus Lavage, 3 mal aus Stuhl, 2 mal aus resp. Sekret; 1 mal aus Rachenspülflüssigkeit Virusisolierung (Zellkultur): W: 3; 2 mal Durchuntersuchung, 1 mal Hepatosplenomegalie; 2 mal aus Rachensekret, 1 mal aus Harn VIR. EP. INF. NR. 01/13-3

4 Epidemiologische Trends: Anstieg der Influenza A Fälle (H3N2 und H1N1pdm09) sowie vereinzelte Fälle mit Influenza B. Zahlreiche respiratorische Erkrankungen durch RSV. Der Jahreszeit entsprechend auch respiratorische Infekte mit Rhino-, Parainfluenza-, Corona- und Adenoviren. Fälle von Gastroenteritis mit Noroviren und Rotaviren. Denguevirus-Situation in Europa und Importe nach Österreich Stephan Aberle und Franz X. Heinz Das durch Stechmücken (hauptsächlich Aedes aegypti) übertragene Denguevirus (ein naher Verwandter des FSME-Virus) kommt in tropischen und subtropischen Regionen der Welt vor (betroffene Bevölkerung: 2 bis 3 Milliarden Menschen) und verursacht jährlich 50 bis 100 Millionen Infektionen. Der Großteil dieser Infektionen verläuft asymptomatisch oder als relativ milder fieberhafter Infekt; allerdings nehmen ca Infektionen einen schweren Verlauf (Dengue Hämorrhagisches Fieber/Dengue Schock Syndrom) von denen mehr als zum Tod führen. In Österreich registrieren wir jährlich etwa 30 bis 100 Denguevirus-Infektionen bei Rückkehrern aus Endemiegebieten. In seltenen Fällen wurde auch bereits über einzelne autochthone Fälle in Europa berichtet (Südfrankreich und Kroatien; vergleiche VEI 20/2010), wobei die Tigermücke (Aedes albopictus) als Vektor identifiziert wurde. Derzeit gibt es keine Hinweise, dass die Voraussetzungen für eine anhaltende Etablierung des Virus in Europa gegeben sind. Im Herbst 2012 ist es zu einem Ausbruch von Dengue-Fieber auf der portugiesischen Insel Madeira gekommen, die zwar politisch zu Europa zählt, geographisch aber in einer subtropischen Region liegt. Im Jahr 2005 wurde das Vorkommen von Aedes aegypti auf dieser Insel erstmals beschrieben, und im Oktober VIR. EP. INF. NR. 01/13-4

5 2012 wurden die ersten autochthonen Dengue-Fälle auf Madeira nachgewiesen. Seither sind 2103 Erkrankungsfälle diagnostiziert worden (Stand ), wobei 122 Patienten hospitalisiert werden mussten. Todesfälle hat es bisher keine gegeben. Aufgrund des Rückgangs der Erkrankungsfälle in den letzten Wochen und aufgrund der Wintermonate rechnet man mit einem Abflauen der Epidemie. Neben den zahlreichen Fällen bei Einwohnern von Madeira ist es auch zu einer beträchtlichen Zahl von Ansteckungen bei Urlaubern aus Europa gekommen. So sind aus Madeira importierte Denguevirus-Infektionen in Portugal (Festland), Großbritannien, Deutschland, Schweden, Finnland und Norwegen beschrieben worden. Auch bei zwei Österreichern konnte kurz nach einem Aufenthalt in Madeira eine Denguevirus-Infektion nachgewiesen werden. Beide Patienten hatten einen unkomplizierten Verlauf eines Dengue-Fiebers, das durch plötzlichen Beginn mit hohem Fieber, starken Kopfschmerzen (typischerweise retroorbital), sowie Muskel- und Gelenksschmerzen gekennzeichnet ist. In 50% der Erkrankten tritt auch ein makulopapuläres Exanthem auf (zur Klinik einer Denguevirus-Infektion siehe auch VEI 18/2011). Die Labordiagnose wurde durch den Nachweis von Denguevirus mittels PCR in den ersten Krankheitstagen sowie durch den Nachweis von Dengue-IgM und -IgG- Antikörpern gestellt. Mittels Sequenzanalyse konnte gezeigt werden, dass beide Patienten mit einer Variante des Denguevirus-Serotyps 1 infiziert waren, die große Ähnlichkeit mit in Venezuela und Kolumbien zirkulierenden Dengueviren haben. Ähnliches wurde auch über andere Virusisolate aus Madeira durch portugiesische Wissenschaftler berichtet (Eurosurveillance 2012 Dezember 6;17), sodass angenommen werden kann, dass das Denguevirus in Madeira ursprünglich aus dem lateinamerikanischen Raum importiert wurde. Wie jedes Jahr, gab es auch 2012 neben den Fällen aus Madeira zahlreiche weitere nach Österreich importierte Denguevirus-Infektionen. Insgesamt waren es 74 Fälle, womit wir - im Gegensatz zum Vorjahr mit 40 Fällen - wieder über dem Durchschnittsniveau der Jahre (44 Fälle) liegen. Auch in Deutschland wurde 2012 mit 567 importierten Dengue-Fällen ein Anstieg beobachtet. Tabelle 1 zeigt die jährlichen Fallzahlen Österreichs im Vergleich zu Deutschland, das eine etwa 10-mal höhere Einwohnerzahl als Österreich hat, aber nur etwa 6-mal so viele Fälle registriert. VIR. EP. INF. NR. 01/13-5

6 Unter der Annahme, dass das Reiseverhalten beider Länder ähnlich ist, sprechen diese Zahlen dafür, dass wir in Österreich eine sehr gute Abklärungsrate haben, obwohl noch immer von einer unvollständigen Diagnostik der Fälle ausgegangen werden muss. Die jahreszeitliche Verteilung der nach Österreich importierten Fälle ist in Abbildung 1 zusammengefasst, wobei eine Häufung in den Monaten März-April und August- September entsprechend der Hauptreisezeit und der Dengue-Saison in den endemischen Ländern ersichtlich wird. Bei 40 Patienten des Jahres 2012 war das Reiseziel angegeben, wobei die meisten Infektionen aus Süd-Ost-Asien und hier Thailand (22 Fälle) stammten. Als weitere Reiseländer waren Indien, Sri Lanka, die Malediven, Bali, die Philippinen, Brasilien und die Karibik und das oben beschriebene Madeira angegeben. Bei 10 Patienten konnten mittels PCR Dengueviren nachgewiesen werden, und mittels Sequenzanalyse wurden alle 4 Dengue-Serotypen identifiziert (5x Serotyp 1 = DEN1, 2x DEN2, 1x DEN3 und 2x DEN4). Deren spezifische Genotypen entsprachen den in den entsprechenden Reisezielen zirkulierenden Dengueviren. Am Festland Europa wurde der letzte Dengue-Ausbruch 1928 (mit Aedes aegypti als Vektor) in Griechenland beschrieben. Dieser Hauptvektor für Dengueviren kommt zurzeit in Europa (mit Ausnahme einer Region nordöstlich des Schwarzen Meeres) nicht vor, und daher ist das Risiko eines endemischen Auftretens relativ gering. Allerdings hat sich mit der Tigermücke (Aedes albopictus) ein Vektor in mehreren Mittelmeerländern etabliert, der potentiell auch Dengueviren übertragen kann. Das könnte dann zu einem Problem werden, wenn sich das Virus - ähnlich wie bei Chikungunya (siehe VEI 18/2007) - an diesen Vektor adaptiert und damit das Epidemie-Potential erhöht wird. Daher muss die Dengue-Situation und auch die Verbreitung potentieller Vektoren in Europa mit großer Aufmerksamkeit verfolgt werden. VIR. EP. INF. NR. 01/13-6

7 Tabelle 1: Importierte Dengue-Fälle in Österreich und Deutschland Österreich Deutschland # # Robert Koch Institut, Berlin Abbildung 1. Importierte Dengue-Fälle in Österreich nach Diagnose-Monat in den Jahren (kumulativ) sowie 2012 VIR. EP. INF. NR. 01/13-7

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. 01/15 J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Virus-Epidemiologische Information

Virus-Epidemiologische Information Virus-Epidemiologische Information 2005-22 In der Zeit vom 18.10. bis 31.10. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

In der Zeit vom 28.11. bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

In der Zeit vom 28.11. bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/07 01/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Onkologie in Klinik und Praxis 2006 Diagnostik in der Virologie Therese Popow-Kraupp Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Virusdiagnostik bei Immunsuppression Abklärung akuter Infektionen:

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern Stephan Aberle Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien ÖGTP-Fortbildung 30.1.2007 Hanta Pulmonary

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13297-04-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.06.2015 bis 24.07.2017 Ausstellungsdatum: 11.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren Analysenübersicht Analysen, Tarife, Durchführung 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren 1.2 Toxoplasma gondii 2. Spitalhygienische Untersuchungen Noroviren 3. Notfalluntersuchungen für das USZ Durchgeführt

Mehr

Viruserkrankungen der Zukunft

Viruserkrankungen der Zukunft 23.06.2012 Viruserkrankungen der Zukunft Jürgen Rissland Institut für Virologie/Staatliche Medizinaluntersuchungsstelle 5670 Übersichtsarbeiten in 25 Minuten? Unter Viruserkrankungen verstehe ich in Deutschland

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des

Mehr

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1. 1. Hygienetag HVO Impfungen Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG Impfung Vorbeugende Massnahme Verhindert Infektionskrankheiten und gefährliche Auswirkungen Imitiert eine natürliche Infektion:

Mehr

Virusdiagnostik in der Onkologie

Virusdiagnostik in der Onkologie Virusdiagnostik in der Onkologie Lukas Weseslindtner Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien CalTech Onkologie in Klinik und Praxis, 4.11.2009 Onkologische Erkrankung und Immunsuppression

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion

ZIKA-Virusinfektion Version3 vom Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion Vorgehen bei Verdacht auf ZIKA Virusinfektion Verbreitung des ZIKA Virus Häufig gestellte Fragen 1. Was ist das Zikavirus? - Meist von Mücken (Aedes) übertragene Viruserkrankung - Bei Kindern im Mutterleib

Mehr

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer

Mehr

Hantavirus-Diagnostik

Hantavirus-Diagnostik Hantavirus-Diagnostik A. Lucht, D. Münstermann, R. Geisel --------------------------------------------- Labor Dr. Krone & Partner Medizinaluntersuchungsstelle Bad Salzuflen, Herford Hanta-Virusstruktur

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik Borrelien-DNA Zecke; humanes Serum; Liquor Zecke mit einer geeigneten Pinzette am Kopf greifen und entfernen, keinen Alkohol oder Kleber auf die Zecke

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

West-Nil-Virus, Influenza A H7N9 und MERS-Coronavirus

West-Nil-Virus, Influenza A H7N9 und MERS-Coronavirus West-Nil-Virus, Influenza A H7N9 und MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Flaviviren Nationale Referenzzentrale für Influenza

Mehr

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Legionellose-Surveillance und technische Prävention -Surveillance und technische Prävention Bonita Brodhun Robert Koch Institut Berlin Benedikt Schaefer Umweltbundesamt Bad Elster Überblick Teil I Legionellose - Surveillance in Deutschland Teil II Technische

Mehr

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken

Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Klimaveränderungen und Gesundheitsrisiken Diplom-Biologe Artur Jöst PD Dr. Norbert Becker KABS Bad Herrenalb, 30. Juni 2011 Welches Tier ist am gefährlichsten?

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 06, 6. Mai 06 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Erneut

Mehr

Der akute Infekt beim Kind

Der akute Infekt beim Kind Der akute Infekt beim Kind Anamnese: Fieber seit einigen Stunden Trinkverweigerung Unruhe Krankheitsbilder aus der pädiatrischen Praxis Status: gering reduzierter AZ weint, berührungsempfindlich? Fontanelle

Mehr

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Krankheiten und Impfprävention Dr. Anette Siedler Abteilung für Infektionskrankheiten

Mehr

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg Historisches Louis Pasteur (1822-1895) Bis 1960 nur Erregeranzucht/Tiermodell Infektionsserologische

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 02

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 02 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / 2017 Wochenbericht KW 02 Proben aus der 02. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik Institut für Medizinische Virologie Universitätsklinikum Tübingen Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anschrift und Telefonverbindungen 3 2. Verzeichnis der untersuchten

Mehr

Infobrief November 2013

Infobrief November 2013 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns recht herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme am Bayern

Mehr

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) 95 West-Nil-Virus Foto: CNN West-Nil-Virus (WNV) DEFINITION Das West Nile Fieber ist eine wenig charakteristische grippeartige Infektion, die von

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie, MUW

Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie, MUW Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie, MUW Übertragungswege Tröpfcheninfektion Niesen: ca. 10 6 bis 10 8 Viruspartikel ausgeschieden In Raumluft: bis zu 16 000 Viruspartikel / m 3 Schmierinfektion

Mehr

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV- Update Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Adults and children estimated to be living with HIV 2011 North America 1.4 million Caribbean 230 000 Latin

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Cornelia Henke-Gendo Abt.2: Krankenhaushygiene www.nlga.niedersachsen.de Die ideale Diagnostik

Mehr

BAKTERIEN. Analyt Methode Material (empfohlene Menge) Indikation Durchführung Akkrediert nach ÖNORM EN ISO 15189:2013

BAKTERIEN. Analyt Methode Material (empfohlene Menge) Indikation Durchführung Akkrediert nach ÖNORM EN ISO 15189:2013 Analyt Methode Material (empfohlene Menge) BAKTERIEN Indikation Durchführung Akkrediert nach ÖNORM EN ISO 15189:2013 Anaplasma phagocytophilium IgG Antikörper IFT Serum, EDTA Plasma (10µl) Zoonose, Infektion

Mehr

Surveillance und Epidemiologie der Hantavirus- Erkrankungen

Surveillance und Epidemiologie der Hantavirus- Erkrankungen Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Surveillance und Epidemiologie der Hantavirus- Erkrankungen 2001-2012 Klaus Stark, Mirko Faber

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Chikungunya, Dengue, Zika. Doz. Dr. Ursula Hollenstein Traveldoc, Wien

Chikungunya, Dengue, Zika. Doz. Dr. Ursula Hollenstein Traveldoc, Wien Chikungunya, Dengue, Zika Doz. Dr. Ursula Hollenstein Traveldoc, Wien Chikungunya Togavirus (Familie: Togaviridae, Genus: Alphaviren) nahe Verwandte O nyong nyong, Ross River Virus Vektoren: Aedes aegypti

Mehr

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Virale Infektionskrankheiten des Darms Virale Infektionskrankheiten des Darms Dr. Matthias Horstkotte Öffentliche Wahrnehmung Noro-Virus: Eine Königin hat das große Kotzen Jetzt hat es auch die "Queen Elizabeth 2" erwischt: Auf dem alt-ehrwürdigen

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie An der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wien Adresse: Währinger

Mehr

Knifflige Impffragen. Masern. 29.April 2008. Masern - Verlauf. Masern. Masern - Verlauf. Masern - Verlauf. Konjunktivitis, bestehen weiter.

Knifflige Impffragen. Masern. 29.April 2008. Masern - Verlauf. Masern. Masern - Verlauf. Masern - Verlauf. Konjunktivitis, bestehen weiter. Hochansteckende virale Kinderkrankheit mit Entzündung der oberen Luftwege und grobfleckigem Hautausschlag Knifflige Impffragen 29.April 2008 Übertragung: Tröpfcheninfektion; nur von Mensch zu Mensch Eintrittspforten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13130-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 13.10.2014 bis 15.04.2017 Ausstellungsdatum: 13.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

BAKTERIEN. Antikörper nachgewiesen werden)

BAKTERIEN. Antikörper nachgewiesen werden) Analyt Methode Material (empfohlene Menge) BAKTERIEN Indikation Durchführung Akkrediert nach ÖNORM EN ISO 15189:2013 Anaplasma phagocytophilium IgG-Antikörper IFT Serum, EDTA-Plasma (10µl) Zoonose, Infektion

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Hygienemaßnahmen Adenovirusinfektionen

Hygienemaßnahmen Adenovirusinfektionen Kliniken der Stadt Köln ggmbh Hygienemaßnahmen Adenovirusinfektionen Prof. Dr. Frauke Mattner Institut für Hygiene Kliniken der Stadt Köln 1 2 Hämorrhagische Zystitis Adenoviren: Serotypen und Zuordnung

Mehr

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009)

Pandemische Grippe (H1N1) 2009: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 2009) BAG Pandemische Grippe (HN) 29: Wöchentlicher Situationsbericht des BAG Kalenderwoche 48 (23. November 29. November 29) Stand Mittwoch, 2. Dezember 29, 7: Uhr Das Wichtigste in Kürze Lage in der Schweiz:

Mehr

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends 2001-2006 Judith Koch Abteilung für Infektionsepidemiologie Lebensmittelbedingte Infektionskrankheiten, Zoonosen und Tropische Erkrankungen Übersicht Krankheitsbilder

Mehr

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen Falldefinitionen zur von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen Anmerkung: Ein vorangestelltes Dreieck ( ) kennzeichnet wiederholt verwendete

Mehr

Leistungsspektrum alphabetisch geordnet nach Erregertyp

Leistungsspektrum alphabetisch geordnet nach Erregertyp Leistungsspektrum alphabetisch geordnet nach Erregertyp Adenoviren KBR retrospektive Diagnostik

Mehr

3.20 Leukämien. Kernaussagen

3.20 Leukämien. Kernaussagen 148 Ergebnisse zur Leukämien 3.20 Leukämien Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Um die tausendwende traten in Deutschland jährlich ca. 4.800 Leukämien bei n und 4.300 bei auf, 7 % bis 10 % davon bei

Mehr

Fieber nach Tropenreise

Fieber nach Tropenreise Fieber nach Tropenreise Dr. A. Kuhlencord 3wöchige Reise durch Indonesien, keine Malariaprophylaxe 3 Tage nach Rückflug Beginn eines Exanthems unter den Achseln, Ausbreitung über den ganzen Körper bis

Mehr

21. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. 9. bis 11. Oktober 2008 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

21. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. 9. bis 11. Oktober 2008 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn 21. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v 9. bis 11. Oktober 2008 Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Symposium III: Kontrolle von Infektionskrankheiten durch Impfung Neue Virusimpfstoffe

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland EHEC-HUS-Ausbruchs-Falldefinition_2011-07-01.doc 1 / 5 Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland Die folgende Falldefinition wurde für die

Mehr

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen S. Brockmann, C. Wagner-Wiening, I. Kompauer, P. Kimmig, I. Piechotowski Nationales Symposium für Zoonosenforschung, Berlin,

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Influenza 2009 in Europa

Influenza 2009 in Europa Influenza 2009 in Europa (Stand Freitag 11.09.2009; Erfassung bis 36. Kalenderwoche) In den Anfängen einer Influenza-Pandemie ist deren Ausbreitung über die zahlenmäßige Erfassung von Virusnachweisen in

Mehr

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock HEPATITIS. Aspekte Ann Michelsen, R.E.Winkler, M.Tieß, W.Ramlow, Gabriele Weber, Doris Hofmann, Jana-Maria Schneidewind, H.Prophet Dialyse-Gemeinschaft Nord e.v.- Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung Ebola-Fieber http://www.rki.de/de/content/infaz/e/ebola/ebola_node.html Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Zusatzbezeichnung Umweltmedizin Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Mehr

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten

Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten Umgang mit Vektoren und neuen Infektionskrankheiten Dr. Jutta Klasen, Umweltbundesamt Fachgebiet Gesundheitsschädlinge und ihre Bekämpfung Jutta.klasen@uba.de Quelle: Climate change adaptation in the health

Mehr

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie HIV-Infektion und AIDS Seminar aus funktioneller Pathologie Retroviren des Menschen Lentiviren von Primaten Das Virion des HI-Virus schematisch und elektronenmikroskopisch Virale Gene Bindungssequenzen

Mehr

Fallbesprechung. Dr. med. Saskia Autar Oberärztin Infektiologie/Spitalhygiene

Fallbesprechung. Dr. med. Saskia Autar Oberärztin Infektiologie/Spitalhygiene Fallbesprechung Dr. med. Saskia Autar Oberärztin Infektiologie/Spitalhygiene Fall: Husten 20-jähriger Mann aus Eritrea mit Husten Stell sich vor auf dem Notfall Anamnese bei sprachlicher Barriere schwierig

Mehr

Klimawandel und Infektionskrankheiten

Klimawandel und Infektionskrankheiten Klimawandel und Infektionskrankheiten Prof. Dr. Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Dialoge zur Klimaanpassung Berlin, 14.5.2013 Klimawandel und Gesundheit Regionale Wetteränderung

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Impfschutz für Frettchen

Impfschutz für Frettchen Impfschutz für Frettchen Wichtige Informationen für Frettchenfreunde Staupe Staupe ist eine virale Infektionserkrankung, die bei verschiedenen Fleisch fressern auftritt. Frettchen sind besonders empfänglich

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe / 204, 28. Mai 204 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Erstmaliges

Mehr

Virale Infektionen des ZNS

Virale Infektionen des ZNS Virale Infektionen des ZNS David Nadal Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Universitäts-Kinderspital Zürich Villach 29. November 2008 Fallvorstellung: Knabe, 18 Monate Anamnese: 3 Tage Fieber, wiederholt

Mehr

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza

Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst. Dr. med. Giuseppe Valenza Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst Dr. med. Giuseppe Valenza Gefährdungspotential durch Bakterien und Viren im Rettungsdienst Infektionsrisiko für Patienten und Personal Gleiche

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Grippe. (Virusgrippe; Influenza)

Grippe. (Virusgrippe; Influenza) Grippe (Virusgrippe; Influenza) Beschreibung Krankheitsbild Die echte Grippe, Influenza genannt, ist eine durch Viren ausgelöste Infektionserkrankung. Sie hat nichts zu tun mit einem grippalen Infekt oder

Mehr