Tsukbuba Summer Institute, Tsukuba, Japan Anonym. Fakultät 16 MA Lehramt Sport 2. Fachsemester

Ähnliche Dokumente
Tsukuba Summer Institute 2017 University of Tsukuba, Japan Marian

TSI an der University of Tsukuba Japan, Tsukuba Nicolas

Thomas. Südliche Föderale Universität Rostow am Don, Russland

Town and Country Planning Association London, England. Melanie. Fakultät Raumplanung, Bachelor, 9. Fachsemester

Kaneka Takasago, Japan Oliver. Chemieingenieurwesen, Master, 3. Fachsemester

Anonymes Unternehmen Bhavnagar, Gujarat, Indien Lukas. B. Sc. Maschinenbau 11. Fachsemester

Tongji University I Shanghai, China Vanessa. WISO Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Tohoku University, Sendai, Japan. Fakultät Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 5. Fachsemester

Western Washington University I Bellingham I USA Anonym. 9. Fachsemester

Tohoku Universität 東北大学 仙台, 日本 Samir. Fakultät für Informatik, 4. Mastersemester

Gifu University, Japan Johannes. Maschinenbau 3. Master Semester

Kobe Steel Ltd.(Kobelco) Kobe, Japan Kai. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 1. Semester (Master)

Thammasat University (SIIT), Bangkok Dominik

Huf North America Greeneville, Tennessee Anonym. Maschinenbau Wirtschaftsingenieurwesen 7. Fachsemester

Waikanae Primary School Waikanae, Neuseeland Katrin

ICIQ, Tarragona, Spanien Moritz. Fakultät für Chemie und Biochemie, 3. Mastersemester

Chrysalis - Wohnhaus für Frauen in Boise, Idaho. Rehabilitationswissenschaften, Lehramt für Sonderpädagogik, 7. Semester

Metabolic / Amsterdam, Niederlande Julia. WiSo-Fakultät, Sozialwiss Innovationsforschung, 4. Semester

University of Newcastle, Australien Jonas. Master of Science (Bauingenieurwesen) & Master of Engineering Management

KAIST Daejeon, Republik Korea N.N. Physik Medizinphysik Fachsemester

University Alliance Ruhr, New York, NY, USA Christian Erziehungswissenschaft 3. Fachsemester / Master

Dublin, Irland Sina. Fakultät 12- Grundschullehramt- 2. Fachsemester

Lawrence Berkeley National Laboratory, Berkeley, USA

Tongji University, Shanghai, China Benjamin. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Semester

University of Newcastle (UoN), Newcastle, Australien Anonym. WiSo-Fakultät Wirtschaftswissenschaften (3. FS. Master)

Hong Kong University of Science and Technology Hong Kong. Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen

Universitätsallianz Ruhr, São Paulo, Brasilien Melissa. Kulturwissenschaft Angewandte Sprachwissenschaft 7. Semester

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Sumitomo Bakelite Co., Ltd. Kobe, Japan Ina. BCI, Master Chemieingenieurwesen, 3. Fachsemester

Darlington, England. Kulturwissenschaften Lehramt Englisch und Deutsch 5. Semester

DB Schenker Australia Pty Ltd Sydney, Australien Nina. Fakultät Maschinenbau Logistik, M. Sc. 2. Fachsemester

Organico Realfoods, Reading, England Linda. WiSo-Fakultät Master Wirtschaftswissenschaften 4. Fachsemester bis

Brose S.A. Sta. Margarida, Spanien Steffen. WiSo Wirtschaftswissenschaften 2. Mastersemester

Hanyang University, Seoul, Korea Leonard. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Fachsemester

Erfahrungsbericht über mein. Auslandsaufenthalt an der Aberystwyth. University in Wales

AHK Mexiko Mexiko-Stadt

Erfahrungsbericht University of Glasgow WS 2011

Furukawa Electric, Ichihara, Japan Tobias. Fakultät BCI Chemieingenieurwesen 7. Fachsemester

Ubuntu4Africa; Hout Bay, Südafrika Nina. Fakultät 13, Rehabiliationswissenschaften, 5. Fachsemester

Albuquerque Academy Albuquerque, USA Henning. Fakultät Rehabilitationswissenschaften Lehramt SP 7. Fachsemester

TrainOccasion Otjiwarongo, Namibia Anne. Fakultät 13- MA Sonderpädagogik- 12. Semester

Swinburne University of Technology (Sarawak Campus) Kuching, Malaysia Maximilian. Maschinenbau Wirtschaftsingenieur 7. Semester

Das Interuni-Winterseminar in Nasu PARK Ji Yeon

Albuquerque Academy, Albuquerque, NM, USA. LABG2009 (GyGe) Englisch & Chemie 10. Fachsemester

Auslandssemester an der Ajou University in Suwon, Südkorea (Sommersemester 2016)

Bachelor of Science. Betriebswirtschaftslehre mit Doppelabschluss. Deutsch-Chinesisches Bachelorprogramm Wirtschaftswissenschaften

Politikwissenschaft, Sinologie, Interkulturelle Kommunikation (9. Fachsemester)

University of Newcastle, Australia Silja. Fakultät Raumplanung- 8.Semester

Famulaturbericht Japan

Unsere Klasse ganz links die junge Dame ist unsere Klassenlehrerin

auch von den anderen Teilnehmern, bekommen. Die dort aber wohl wichtigste Aussage war, dass es normal ist Höhen und Tiefen während eines längeren Ausl

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

HUGO BOSS Fashions Inc - New York City, USA Kathrin. Wiso-Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

University of Newcastle Newcastle, Australia. Kathrin Ba/Ma BfP 11. Semester

University of Victoria Victoria, Kanada

Universität Tohoku 東北大学 Sendai, Japan Louis. Fakultät für Informatik Angewandte Informatik 5. Fachsemester

Freiformulierter Erfahrungsbericht

Twinkles Nursery School / Leeds, England. Fakultät 12, 15, Bachelor Lehramt, Labg2009, 9. Fachsemester

Studieren und Forschen in Japan

Semester / Studienjahr im Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft. Erfahrungsbericht

University of Johannesburg Johannesburg, Südafrika. WiSo-Fakultät Master Wirtschaftswissenschaften 3. Fachsemester

lohnt sich ein Besuch im Welcome Office des Institutes, da dort oft Informationen über freie Unterkünfte in der Region zusammenlaufen.

Lehrstuhl für Logistikmanagement, St.Gallen, Schweiz Roger. Fakultät Maschinenbau, M.Sc. Logistik, 3.Fachsemester

Brooklyn Amity School, NY, NY Brooklyn Fatma. Fakultät Kulturwissenschaften, Lehramt Sek II, Englisch und Deutsch

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1:

Erfahrungsbericht Auslandsjahr Physiotherapie in Winterthur, Zürich und St. Gallen

Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung I Brüssel, Belgien

Brose Sta. Margarida, Barcelona, Spanien Arne. Fakultät Maschinenbau - Wirtschaftsingenieurwesen - 8. Semester bis

Studienfach: Geschichte, Englisch, Deutsch. Studienabschluss: Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Semester: 7. Fachsemester

Kobe Steel Ltd. Kobe, Japan Johanna. bci Chemieingenieurwesen Fachsemester

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht Auslandssemester Wintersemester 2013/2014 Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen. Erasmus Istanbul Technical University

Erfahrungsbericht. Sommersemester National Central University Taiwan. Fakultät 03 / 06

Studienbezogene Auslandsmobilität deutscher Studierender

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester

Abschlussbericht über das Erasmus+ Praktikum an der Universitat

KAIST Daejeon, Südkorea Manuel. Fakultät Elektro- und Informationstechnik Master ET/IT 10. Fachsemester

Tecnológico de Monterrey, México Dominik. BCI Chemieingenieurwesen 12. Semester (

Audi Brussels S.A./N.V. Brüssel, Belgien Philipp

Anonymes Unternehmen, Wuxi, China Eva. Fakultät Maschinenbau Maschinenbau 9. Semester

Ich hatte mich Ende 2014 dafür entschieden, mein Auslandssemester in Israel und nicht

Motivationsschreiben (Laura Schatz)

Praktikumsbericht. Mexiko-Stadt,

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Spring Creek Elementary School, Bonita Springs, USA Carina. Fakultät 12- Lehramt an Grundschulen nach LABG Semester

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluierung Ihres Studienaufenthaltes im Ausland Hochschuljahr 2017/2018

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

University of Johannesburg Johannesburg, Südafrika. Faculty of Management Semester 2:

ThyssenKrupp Elevator Americas Memphis, TN USA Martin. Wirtschaftsingenieurwesen 2. Mastersemester April Oktober 2014

New Languages S.L., Madrid, Spanien. Rehabilitationswissenschaften

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Everest Collegiate High School & Academy Clarkston, USA Maik

Erfahrungsbericht Auslandsemester 2011 in Kanada

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 2:

Ubuntu4All - Hout Bay, Kapstadt - Südafrika Jana Fakultät 13 Rehabilitationswissenschaften Bachelor Lehramt für sonderpädagogische Förderung 7.

Nachbereitung: WAS HAT'S GEBRACHT?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

ERFAHRUNGSBERICHT ZUR FAMULATUR IM AUSSEREUROPÄISCHEN AUSLAND: VORBEREITUNG: UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG:

Transkript:

Tsukbuba Summer Institute, Tsukuba, Japan Anonym Fakultät 16 MA Lehramt Sport 2. Fachsemester 11.07.2017-18.07.2017

University of Tsukuba Die Universität ist in staatlicher Trägerschaft und wurde 1973 gegründet. Derzeit studieren dort etwa 17.000 Menschen. Der Campus ist sehr weitläufig und verfügt über viele erstklassige Sportanlagen. Ich habe mich für die Teilnahme am CoRP-Kurs des TSI entschieden, in der Hoffnung, dass der Kurs mich beim Verfassen der Masterarbeit unterstützen kann und da ich in Zukunft gerne in der Sportwissenschaft promovieren würde. Im Rahmen meines Lehramtsstudiums habe ich das TSI als eine einmalige Chance gesehen, eine für mich fremde Kultur authentisch kennenzulernen, in internationalen Teams zu arbeiten und vom akademischen Wissen renommieter Lehrbeauftragter zu profitieren. 2

Tsukuba, Japan Die Stadt Tsukuba wurde in den 1970er Jahren als Stadt der Wissenschaft aufgebaut, ist Standort für verschiedene Universtäten und Forschungsinstitute und hat ca. 230.000 Einwohner. Tsukuba liegt auf der Hauptinsel von Japan und befindet sich ca. 60 km nordöstlich von Tokyo. Mit der Bahn Tsukuba Express ist sie problemlos von Tokyo aus zu erreichen. Tokyo verfügt über einen internationalen Flughafen. Das TSI findet im Sommer statt. In dieser Jahreszeit ist es in Tsukuba um die 30 C warm. Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg von Maximilian Dörrbecker(Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0 https://de.wikipedia.org/wiki/t okio#/media/file:japan_locati on_map_with_side_map_of_t he_ryukyu_islands.svg 3

Organisation Das TSI ist sehr gut organisert. Der Raum, in dem man sich für das TSI anmeldet, war ausgeschildert. Es wurde eine Einführung mit anschließender Welcome Party organisiert, bei der man in lockerer Atmosphäre mit Dozenten und Teilnehmern ins Gespräch kommen konnte. Man lief gemeinsam zu den verschiedenen Sportanlagen, sodass jeder zur richtigen Zeit am richtigen Ort war. Auch das Mittagessen war sehr lecker! Die Unterkunft wurde von der Universität Tsukuba organisiert. Das Einzelzimmer verfügte über Dusche, WC, Föhn, TV, WLAN und lag fußläufig zur Universität. Im TSI finden alle Veranstaltungen auf Englisch statt. Da die meisten Teilnehmer keine Muttersprachler sind, sind alle sehr bemüht, dass die Kommunikation funktioniert. Deswegen stellen selbst eher geringe Sprachkompetenzen keine Barrieren da 4

Aufgaben während des Praktikums Collaborative Research Planning (CoRP) Projektarbeit in Kleingruppen zu einem selbst gewählten Thema Theoretisches und praktisches Durchspielen von Prozessen für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten: Herleiten eines Hot Topics Erstellung einer Literaturreview Erarbeitung einer theoretischen Fundierung und Datenerhebung Gruppenpräsentation Teilnahme an der täglich stattfindenden Common Lecture im Rahmen des TSI Erworbene Fähigkeiten Kenntnisse über das Verfassen qualitativ hochwertiger wissenschaftlicher Arbeiten Erweitertes Wissen im Bereich Writing for Publication Aktives Lesen und kritisches Hinterfragen von wissenschaftlichen Quellen Verbesserte Kommunikation und Kooperation innerhalb internationaler Teams Sichererer Umgang mit der englischen 5 Sprache

Akademische Eindrücke Die Lehrbeauftragten (allesamt Doktoren) sind sehr qualifiziert, sodass die Qualität der Inhalte als sehr hoch einzuschätzen ist PCs, Laptops und Tablets werden nicht gestellt und sollten deshalb unbedingt selbst mitgebracht werden Die Beschaffung von geeignerter (englisch- oder deutschsprachiger) Literatur ist etwas schwierig, weswegen vorangig mit öffentlich zugreifbaren Portalen wie google.scholar gearbeitet wird Kursname: CoRP (Collaborative Research Planning) Zusätzlich: täglich eine verbindliche Vorlesung für alle Teilnehmer des TSI (Common Lecture) Die Common Lectures bezogen sich auf die Themenbereiche Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Doping im Sport und Sportmedizin Vor allem für das Verfassen von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten schafft das CoRP-Programm eine gute Grundlage bzw. hilft dabei, das bereits vorhandene Wissen aufzufrischen und zu ergänzen. Das Programm deckt den Prozess von der Herleitung einer Forschungsfrage, über das Aussuchen einer passenden Theorie, bishin zur theoretischen Datenerhebung einer qualitativen oder quantitaiven Studie ab. 6

Allgemeine Eindrücke Die Erfahrung hat mir das Knüpfen internationaler Freundschaften, aber auch eines internationalen Netzwerks für meine akademische Zukunft ermöglicht Durch den Austausch mit Menschen aus der ganzen Welt habe ich gelernt, Inhalte, Normen, Werte und auch meine eigene Kultur aus einer anderen (kritischeren) Perspektive zu betrachten Insgesamt war das TSI sowohl von einem kognitiven, als auch von einem sozialen und emotionalen Standpunkt eine sehr prägende und lehrreiche Erfahrung Dem TSI gelingt es harte Arbeit mit sehr viel Spaß zu verbinden 7

Soziale Integration Insgesamt hatte ich sehr viel Kontakt zu Einheimischen, da die Veranstalter des TSI bei der Einteilung der Kleingruppen sehr auf eine internationale Durchmischung achten. Insgesamt hatte ich vor, während und nach den Kursen enge Kontakte zu Studierenden aus Japan, Taiwan, den USA, Kanada, Australien, Italien, Spanien, Schottland und China. Die soziale Integration erfolgte direkt vom ersten Tag an, da wir im Rahmen des TSI zum Kennenlernen in Kleingruppen unsere Herkunftsländer vorstellen solten. Vor allem die Teambuilding-Activities am Anfang des CoRP-Programms, die Einteilung in internationale Kleingruppen seitens der Lehrbeauftragen, sowie das tägliche gemeinsame Mittagsessen (Networking Lunch) und der freiwillige Ausflug (Excursion) haben das Knüpfen von Kontakten erfolgreich in die Wege geleitet. Zusätzlich sind wir nach den Kursen in selbst organisierten Großgruppen abends auch täglich essen gegangen und haben die Abende gemütlichen in den Uni-Bars ausklingen lassen 8

Kultur Besonders interessant an der Japanischen Kultur war für mich, wie viel Wert auf Höflichkeit und gute Manieren im Umgang miteinander gelegt wird. Schnell wurde deutlich, dass bestimmte Verhaltensweisen, welche für uns üblich und alltäglich sind, in Japan eher unerwünscht sind. So sollte man weder beim Gehen oder Bahnfahren essen, trinken, sich laut unterhalten, telefonieren oder rauchen. Auch nein sagen oder etwas abzulehnen ist für Japaner etwas schwieriger als für uns, da dies als unhöflich gilt. Ebenfalls sollte man sich mit persönlichen oder politischen Fragen zurückhalten, bis man die Person etwas näher kennengelernt hat. Es wird schnell deutlich, dass die Japaner etwas schüchtern sind. Dennoch sind sie äußerst hilfsbereit, zuvorkommend, höflich und freundlich. Sobald man sie etwas besser kennengelernt hat legen sie ihre Schüchternheit ab und öffnen sich. Gerade bei außerunterrichtlichen Angeboten wird deutlich wie gerne sie sich an internationalen Gesprächen und Aktivitäten beteiligen. Insgesamt gibt es viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zwischen der westlichen und der Japanischen Kultur. Vor allem aber die Arbeitshaltung der Japaner war ein kleiner Kulturschock. So sind die Japaner bekannt dafür sehr hart und lange zu arbeiten, wenig zu schlafen und nur wenige Urlaubstage in Anspruch zu nehmen bzw. bei der Arbeit oder in der Uni zu fehlen. 9

Tipps & Vorschläge für zukünftige Praktikant/-innen Tipp 1: Wenn möglich, nach oder vor dem TSI ca. 2-3 Wochen zum Reisen einplanen Tipp 2: Sich im Vorfeld über kulturelle Bräuche, Normen und Benimmregeln informieren Tipp 3: Sich vor Abreise einen Japan Rail Pass organisieren Tipp 4: Wenn möglich, Zugang zu mobilen Daten für den Zeitraum organisieren, da der Zugang zu Google Maps, Ubahnplänen etc. sehr hilfreich sein könnte Tipp 5: Unbedingt die Landesküche ausprobieren, aber auch gerne andere Küchen austesten (z.b. Indisch, Chinesisch) Tipp 6: Ausreichend gewechseltes Bargeld mitnehmen (Yen) oder eine Kreditkarte dabei haben (in der Supermarktkette Seven-Eleven kann Bargeld problemlos mit der Kreditkarte abgehoben werden) Tipp 7: Einen Laptop mitnehmen Tipp 8: Aktiv an der Postersession im Rahmen des TSI teilnehmen Tipp 9: Den Steckdosen-Adapter nicht vergessen ;) 10

Das Leben danach... Insgesamt war das CoRP-Programm eine echte Stütze für meine (zukünftige) akademische Laufbahn, da ich nicht nur wertvolles Wissen im Bezug auf qualitativ hochwertige Forschung erworben habe, sondern auch ein internationales Netzwerk für akademische Zusammenarbeit aufbauen konnte. Die meisten Kontakte gingen über oberflächliche Bekanntschaften hinaus, sodass internationale Freundschaften sowie internationale Kooperationen mit den Lehrbeauftragten innerhalb des CoRP- Programms entstanden sind. Vier Japaner aus Tsukuba kommen uns sogar im September für einen geplanten Stadionsbesuch in Dortmund besuchen. Weitere Treffen mit andern TSI- Teilnehmern sind fest geplant 11

Anything Else? Auf jeden Fall mehr Zeit einplanen und Japan genauer erkunden Tokyo, Kyoto, Osaka und Yokohama besuchen Eine Pause an Japans schönsten Stränden einlegen (z.b. in Shizuoka oder Okinawa) Sich Tokyo bei Nacht anschauen (z.b. von der Rainbow Bridge aus) Unbedingt bewerben, die Japanische Kultur hautnah erleben und weltweite Freundschaften schließen!!! 12

13

TSI Tsukuba, Japan 14