Mitgliederversammlung ANQ

Ähnliche Dokumente
Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Qualitätsmessungen in der Schweiz

Patientenzufriedenheitsmessung Psychiatrie. Informationsveranstaltung Zürich, 7. März 2017, Uhr

Medienkonferenz ANQ & Swissnoso

Qualitätsverbesserung durch ANQ PatZu-Messung?

Nationale Patientenzufriedenheitsbefragung des ANQ

Mitgliederversammlung Teil

Nationale Prävalenzmessung Dekubitus und Sturz mehrjährige Erfahrungen aus der CH

Der nationale Messplan Rehabilitation

Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung

Erfassung postoperativer Wundinfektionen

Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung

Publikation von Messergebnissen

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 1/2017

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Zeitlicher Verlauf der Infektionsraten

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Ergebnisqualität sichtbar machen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Schweiz

TESTVERFAHREN BETREFFEND DES ANQ-KURZFRAGEBOGENS ZUR PATIENTENZUFRIEDENHEIT IN DER PSYCHIATRIE ERWACHSENE

Nationale Messungen Stationäre Psychiatrie Erwachsene

Datenmanagement im Rahmen der nationalen Qualitätsmessungen Psychiatrie

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

SQLAPE POTENZIELL VERMEIDBARE REHOSPITALSIATIONEN / REOPERATIONEN Aktuelle Situation weiteres Vorgehen

KIQ Fachbereiche Rehabilitation & Psychiatrie Pilotprojekte

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung

Ausschreibung. März 2016 / Version 1.0

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

Herzlich Willkommen! Präsentation SQLape-Monitor. Zürich,

Protokoll Ausserordentliche Mitgliederversammlung

Auswertungen ANQ Psychiatrie 2013: Vorgehen und Ergebnisse

Ergebnisqualität: Messungen des ANQ und Implikationen für die Psychiatrieplanung

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Symptombelastung Freiheitsbeschränkende Massnahmen Psychiatrie Erwachsene

Vertrag inkl. Bestellschein SQLape-Monitor

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Symptombelastung Freiheitsbeschränkende Massnahmen Psychiatrie Kinder & Jugend

Nationaler Vergleichsbericht Stationäre Psychiatrie Erwachsene

Vereinsstatuten Gültig ab

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

Recht und Praxis bei der Erfassung freiheitsbeschränkender Massnahmen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie mit den Erfassungsinstrumenten EFM-KJP

Vereinsstatuten. Contao Association mit Sitz in Lyss (Schweiz)

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art;

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus. Christa Vangelooven, MNS, Projektleitung

Patientenzufriedenheit. Onlineumfrage psychiatrische Kliniken

Erster Nationaler Vergleichsbericht Rehabilitation. K. Spyra, S. Köhn Charité Universitätsmedizin Berlin. ANQ Nationaler Messplan Rehabilitation

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Akzeptanz der obligaten Qualitätsmessung in der Schweiz

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

VITS Statuten 2008 (Version 1.1) 1 Allgemeines

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert

Statuten Verein Naturschule St. Gallen

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Versorgungsmonitoring als Instrument zur Evidenzbasierten Entscheidungsfindung:

VEREIN TAGESFAMILIEN VTIO

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Statuten des Vereins Netzwerk Schweiz - Transkarpatien/Ukraine ( NeSTU )

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Statuten Verein KOM SG (Version 30. März 2006)

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Verein Barmelweid. Statuten

Qualitätsbericht 2014 nach der Vorlage von H+

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Mitgliedschaft und Mitgliederbeitrag, Haftung

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Schweizerisches Tarifsystem Rehabilitation ST Reha. Markus Tschanz, Projektleiter ST Reha ein Mandat der SwissDRG AG

S t a t u t e n (Stand: )

Eingereichte Datensätze auf der GDK-Plattform mit Datenjahr 2015 im Vergleich zu Akutsomatik Rehabilitation Psychiatrie

Wie erreichen wir in der Schweiz mehr Qualität?

Neue stationäre Tarifstruktur in der Psychiatrie «TARPSY» Hauptversammlung SBK Sektion beider Basel Donnerstag, 23. März 2017

Kita Himugüegeli Muristrasse Bern. Statuten für den Verein Kindertagesstätte Himugüegeli, Bern

STATUTEN VEREIN FLÜCHTLINGSTHEATER MALAIKA

Statuten des Vereins Konkret

Unterstützungsverein Heureka für das Kompetenzzentrum zur Förderung besonderer Begabungen an der Evangelischen Mittelschule Schiers (EMS)

Verein «Swiss Cyber Storm»

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

Gründungsversammlung vom 18. Februar 2012 im Hotel Linde, Heiden STATUTEN DER

SwissDRG AG. Christopher Schmidt, Gesundheitsökonom Bereichsleitung Rehabilitation und Psychiatrie

Solothurner Spitäler AG. Schöngrünstrasse 36 a 4500 Solothurn. Akutsomatik Psychiatrie Rehabilitation Langzeitpflege

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

S T A T U T E N VEREIN RIEHEN HILFT RUMAENIEN

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

La regenza dal chantun Grischun

Statuten Bernoulli- Euler- Gesellschaft

Ausserordentliche Generalversammlung des Gemeinnützigen Frauenvereins Bülach

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Unter dem Namen edu-suisse besteht ein Verein nach Art. 60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins befindet sich am Domizil der Geschäftsstelle in Bern.

Transkript:

Mitgliederversammlung ANQ 28. November 2017, Olten Herzlich willkommen! (Begrüssungskaffee an der Theke)

Traktandum 1 Begrüssung ANQ Mitgliederversammlung November 2017 2

Traktandum 2 Kurzinformationen Q-Day: 18. Januar 2018 in Bern Kriterien zur Aufnahme von neuen Messthemen in den Messplan Weiteres Vorgehen Empfehlungen Register & Konzept zur Implementierung Informationen aus der Retraite 2018 des Vorstandes ANQ Mitgliederversammlung November 2017 3

Traktandum 3/4 Akutbereich / Fachübergreifend Informationen zu den Messungen zu den Auswertungen ANQ Mitgliederversammlung November 2017 4

Nationale Patientenzufriedenheitsmessung Fachübergreifend (Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation)

Allgemeine Informationen Fachübergreifendes Konzept für die PatZu-Messungen in der Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation auf Webseite des ANQ. Abschlussbericht der Testverfahren im Akutbereich und Psychiatrie auf Webseite aufgeschaltet. Sobald Ergebnisse aus der Rehabilitation vorliegen, wird der Bericht entsprechend ergänzt. Geschäftsstelle: Neue Organisation der Zuständigkeiten für die PatZu-Messungen in den drei Fachbereichen. ANQ Mitgliederversammlung November 2017 6

Aktueller Stand der Arbeiten Rehabilitation Die Ergebnisse der Pilotbefragung mit dem weiterentwickelten ANQ-Kurzfragebogen werden im Januar 2018 dem QA-PatZu präsentiert. Der validierte ANQ-Kurzfragebogen Reha V. 2.0 wird in der Messung 2018 erstmals eingesetzt. ANQ Mitgliederversammlung November 2017 7

Aktueller Stand der Arbeiten Psychiatrie (1) Messung 2017: Aktuell läuft die erste Durchführung der PatZu-Messung in der Erwachsenen-Psychiatrie (September bis November). Klinikspezifische Ergebnisse für die Kliniken ab Ende April 2018 verfügbar (als Excel-Datei und Dashboard Q1 hcri) Nationale Vergleichsberichte im Herbst 2018 verfügbar Keine transparente Publikation Vernehmlassungen in den Kliniken: Auswertungskonzept und Publikationskonzept Auf eine erneute Vernehmlassung bei Kantonen und Versicherer wird verzichtet (im Jahr 2012 bereits durchgeführt). ANQ Mitgliederversammlung November 2017 8

Aktueller Stand der Arbeiten Psychiatrie (2) Messung 2018: Durchführung Frühling (April bis Juni) Kritik in Form von Anträgen und Stellungnahmen aus einzelnen Kliniken wurden im QA-PatZu diskutiert. Der Vorstand hat auf Antrag des QA-PatZu folgende Anpassungen für die Messung 2018 verabschiedet: Änderung des Abgabemodus Erfassung der Fürsorgerischen Unterbringung als Adjustierungsvariable ANQ Mitgliederversammlung November 2017 9

Akutsomatik: Ergebnisse 2016 Publikation 26.10.2017 Erste Auswertung und Berichtslegung durch neues Auswertungsinstitut ESOPE Ergebnisse Erwachsene: Ausgewertete Fragebogen n = 36 551, Rücklaufquote 44.9 % Auch mit dem ANQ-Kurzfragebogen V.2.0 zeigen sich Deckeneffekte, sie fallen jedoch bei einigen Fragen tiefer aus (z.b. F1 Behandlungsqualität und F5 Austrittsorganisation) Ergebnisse wurden risikoadjustiert (Alter, Geschlecht, Versicherungsstatus, Austrittsort, subjektiver Gesundheitszustand) ANQ Mitgliederversammlung November 2017 10

5 5. Wie war die Organisation Ihres Spitalaustritts? adjustierter Mittelwert pro Spital 4.5 4 3.5 0 200 400 600 800 1000 1200 N pro Spital ANQ Mitgliederversammlung November 2017 11

Akutsomatik: Ergebnisse 2016 Publikation 26.10.2017 Ergebnisse Elternbefragung (keine Änderung des Fragebogens): Ausgewertete Fragebogen n = 1 827, Rücklaufquote 40.3 % Die Mittelwerte des Zufriedenheitsgrads haben sich im Lauf der Zeit (2013-2016) kaum verändert. ANQ Mitgliederversammlung November 2017 12

Postoperative Wundinfektionsmessung mit Swissnoso

Ergebnisse 2015-2016 - Publikation am 22.11.17 Im Vergleich zum Vorjahr: Statistisch signifikante Reduktion der Infektionen bei Magenbypassoperationen 2.6 vs. 4.4 % Entwicklung über alle Messperioden (2011-2016): Statistisch signifikante Reduktionen der Infektionen bei folgenden Eingriffsarten: Appendektomie 3.4 vs. 5.1 % Hernienoperation 0.8 vs. 1.5 % Magenbypassoperation 2.6 vs. 5.6 % Herzchirurgie 3.9 vs. 5.0 % ANQ Mitgliederversammlung November 2017 14

Entwicklung über alle Messperioden (2011-2016) ANQ Mitgliederversammlung November 2017 15

Antibiotikaprophylaxe innert 60 Minuten vor Inzision Appendektomien 70.6 % Cholecystektomien 70.6 % Herniotomien 81.3 % Colonchirurgie 72.4 % Rektumoperationen 53.6 % Magenbypassoperationen 85.2 % Hysterektomien 52.0 % Laminektomien (ohne /mit Implantat) 87.5 % / 77.8 % Herzchirurgie 73.7 % Elektive Hüftgelenksprothesen 86.8 % Elektive Kniegelenksprothesen 82.5 % ANQ Mitgliederversammlung November 2017 16

Allgemeine Informationen Aktuelle Diskussionen: Evaluation der poststationären Nachbefragung (PDS) Spannungsfeld zwischen Ressourcenaufwand und gründlicher Erfassung der Infektionen Ab Erfassungsperiode 2016/2017: Transparente Darstellung des Indikators «Anteil korrekt verabreichter Antibiotikaprophylaxe» Erfordert eine erneute Vernehmlassung des überarbeiteten Publikationskonzept (Frühling 2018 geplant) ANQ Mitgliederversammlung November 2017 17

Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

Ergebnisse 2016 Erwachsene - Publikation am 8.11.17 Dekubitus-Rate in % 2016 2015 2014 2013 2012 2011 Im Spital erworben, alle Kategorien Im Spital erworben, ab Kategorie 2 4.4 4.1 4.3 4.6 4.4 5.8 2.0 1.9 1.8 2.0 1.7 2.1 Sturz-Rate in % 2016 2015 2014 2013 2012 2011 Im Spital 3.8 3.0 3.6 4.1 3.8 4.3 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 19

Ergebnisse 2016 Kinder - Publikation am 8.11.17 Dekubitus-Rate in % 2016 2015 2014 2013 Im Spital erworben, alle Kategorien Im Spital erworben, ab Kategorie 2 9.9 11.7 13.5 15.1 2.6 1.7 3.0 2.5 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 20

Allgemeine Informationen Das von der BFH angepasste modular aufgebaute Schulungskonzept wurde positiv aufgenommen. Die Messinstrumente für die Dekubitusmessung Kinder wurden weiterentwickelt. ANQ Mitgliederversammlung November 2017 21

Potenziell vermeidbare Rehospitalisationen / Reoperationen

Allgemeine Informationen Erfolgreiche Vernehmlassung des Publikationskonzeptes für die potenziell vermeidbaren Rehospitalisationen. Transparente Publikation im Januar 2018 geplant (BFS-Daten 2015) Rund 25 Spitäler arbeiten mit dem SQLape-Monitor eine Evaluation zum Nutzen dieser Software ist in Planung. ANQ Mitgliederversammlung November 2017 23

SIRIS Hüft- und Knieimplantatregister

Allgemeine Informationen Der erste wissenschaftliche Jahresbericht 2012-2015 konnte im Juni 2017 publiziert werden. Das Autorenteam konnte durch weitere Experten aus der Fachgesellschaft Swiss orthopaedics erweitert werden. Aufbau Implant Library Auswertung der Brands der Implantate Weiterentwicklung der Erfassungsinstrumente Report 2012-2016: Erweiterung der Analysen zu gezielten Fragestellungen Anträge FKQA H+ Diskussion in Expertengruppe und QA-Akut: transparente Publikation der Fallzahl als erster Schritt Aufnahme von PROMs ANQ Mitgliederversammlung November 2017 25

SIRIS Wirbelsäulenregister

Allgemeine Informationen Ein erster Konzeptentwurf der drei Fachgesellschaften vom Mai 2017 wurde vom ANQ (QA-Akut und Vorstand) abgelehnt. Ein überarbeitetes Konzept wird Ende November erwartet. ANQ Mitgliederversammlung November 2017 27

Traktandum 5 Psychiatriebereich Informationen zu den Messungen zu den Auswertungen ANQ Mitgliederversammlung November 2017 28

Vernehmlassung Mai/Juni 2017 Änderung der statistischen Auswertungsmethode Von allen Partnern angenommen Auswertung Daten 2016 UPK / w hoch 2 mit neuer Methode ANQ Mitgliederversammlung November 2017 29

Varianzaufklärung neue Methode NEU ALT NEU ALT EP HoNOS BSCL Akut-/Grundvers. 39.9% 34.0% 39.6% 36.6% Schwerpunkt 39.9% 28.3% 37.1% 29.8% Abhängigkeitserkr. 41.7% 31.9% 54.2% 47.1% KJP HoNOSCA HoNOSCA-SR 42.1% 34.7% 41.5% 36.8% ANQ Mitgliederversammlung November 2017 30

Verständlichkeit neue Methode Methode breit verankert Präsentation w hoch 2 Q-Day 2018 FAQ erstellt von w hoch 2 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 31

Weiterentwicklungen Direkte Uploadmöglichkeit der Daten ab 2018 Layout Nationale Berichte neu Anpassung Datendefinition an TARPSY Standortüberprüfung erfolgt ANQ Mitgliederversammlung November 2017 32

Standortüberprüfung Definition «Standort» Leistungsauftrag und/oder räumliche Trennung Evaluation Leistungsaufträge und Klinikstandorte Anfrage Kantone zu Leistungsaufträgen Vergleich Selbstdeklaration Kliniken PatZu 2017 Ergebnis Ca. 20 % mehr Standorte bei getrennter Datenlieferung Einige Kliniken mit Leistungsauftrag Psychiatrie, die nicht messen Vorgehen Anschreiben Kliniken in Vorbereitung ANQ Mitgliederversammlung November 2017 33

Expertengruppen (EG) - News EG Schulungen KJP konstituiert HoNOSCA & EFM-KJP jeweils de / fr Vanessa Baier (CHUV) - Hélène Beutler (CNP) - Lena Schneller (Juristin, Expertin KESR) - Kaspar Stuker (UPD) - Sebastien Urben (CHUV) in Zusammenarbeit mit der SGKJPP ANQ Mitgliederversammlung November 2017 34

Weitere Aktivitäten 2017 Nationale Gremien, Verbände u.a. Weiterführung Austausch SMHC H+ Bildung Vortrag zu HoNOS & HoNOSCA aus Anlass TARPSY Internationale Vernetzung XVII World Congress of Psychiatry WCP, Berlin, 9. Oktober 2017 Symposium International state-of-the-art of quality indicator development for mental healthcare Swiss experiences with mental healthcare quality indicators Symposium Quality assurance in mental health care new perspectives National quality measurement in psychiatric hospitals the Swiss perspective Board International Initiative for Mental Health Leadership (IIMHL) Entwicklung von internationalen mental health quality and performance indicators ANQ Mitgliederversammlung November 2017 35

Publikation Psychiatrie Dezember 2017 Publikation Datenjahr 2016 Alle Indikatoren EP & KJP Symptombelastung (HoNOS, BSCL, HoNOSCA, HoNOSCA-SR) Freiheitsbeschränkende Massnahmen (EFM, EFM-KJP) FP: keine Publikation, deskriptiver Bericht für Kliniken ANQ Mitgliederversammlung November 2017 36

Dezember 2017 Transparente Publikationen Erwachsenenpsychiatrie KJP Akut Schwerpunkt Abhängigkeit 37

Traktandum 6 Rehabilitationsbereich Informationen zu den Messungen zu den Auswertungen ANQ Mitgliederversammlung November 2017 38

Datenqualität 1. HJ 2017 Stichtag: 31. August 2017 Datenübermittlung: 98 von 98 Kliniken übermittelten Daten Fristen: 86 Kliniken lieferten fristgerecht 12 Kliniken mit 1-2 Wochen Verspätung Analysestichprobe Messfälle: 40 306 (2016: 39 221) Leichte Fallzahlsteigerung in Neuro-Reha, sonst Zahlen konstant ANQ Mitgliederversammlung November 2017 39

Datenlieferung Entscheid ab Datenjahr 2018 nur noch jährliche Datenlieferung >>28. Februar 2019 und entsprechend in den Folgejahren Neue Dateneingabemaske (Sommer 2018) Testtool für Kliniken auf Vollständigkeit und Gültigkeit der Daten Weiterhin Möglichkeit Charité jederzeit Testdaten zu schicken ANQ Mitgliederversammlung November 2017 40

ADL Score aus FIM und EBI gemeinsame Auswertung und Darstellung der Ergebnisse aus FIM und EBI >>erlaubt zweckmässige Differenzierung zwischen Kliniken ohne Bevorzugung von FIM - oder EBI-Kliniken Relevant für MSK, Neuro und Andere Reha Entscheid, ADL Score in Berichten Datenjahr 2016 erstmals anzuwenden >>erfordert erneute Vernehmlassung des Auswertungs- und Publikationskonzeptes bei Partnern im Frühling 2018 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 41

ADL Score aus FIM und EBI Neuro Reha, Datenjahr 2015 ANQ Mitgliederversammlung 28.11.2017

Berichte Datenjahr 2016 Vorstand entscheidet im Frühjahr über transparente Publikation >>erste transparente Publikation für 4. Quartal 2018 vorgesehen Erstmals werden in «Andere Reha» die Reha-Bereiche geriatrische Reha, internistische und onkologische Reha risikoadjustiert ausgewertet und dargestellt >>Damit Ziel der Auflösung Sammelkategorie «Andere Reha» grossen Schritt näher ANQ Mitgliederversammlung November 2017 43

Alternativmessungen unter Dispens Paraplegie Datenjahr 2016 zweite Auswertung Psychosomatische Rehabilitation erstmalige Auswertung Berichte Grundlage für Entscheidfindung ANQ-Gremien über Aufnahme Alternativmessungen in «Messplan Rehabilitation» ANQ Mitgliederversammlung November 2017 44

Neue Expertengruppen Expertengruppe «Regelwerk EBI» Auftrag: Erstellung Regelwerk für die einheitliche Erhebung und Dokumentation komplexer EBI-Items Expertengruppe «Zieldokumentation» Auftrag: Überarbeitung Liste Partizipationsziele ANQ Mitgliederversammlung November 2017 45

Evaluative Standortbestimmung Zwischenevaluation zu Einführung und Umsetzung der Messungen Messplan Rehabilitation bei Partnern und Reha- Kliniken Erkenntnis über eventuellen Anpassungsbedarf und Weiterentwicklung Messplan, Chancen und Herausforderungen Online-Umfrage Januar 2018 durch socialdesign ag ANQ Mitgliederversammlung November 2017 46

Weiterentwicklung Messplan Rehabilitation Schwerpunkt der Arbeit des QAs Rehabilitation für 2018/2019 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 47

Schulungen Mandatsverträge für Schulungen mit H+ Bildung und Espace Compétences unterzeichnet Evaluation Schulungen gemeinsam mit Referenten FIM : Train-the Trainer-Workshop März 2018 >>anschliessend offiziell lizenziert durch Lizenzgeber UDSMR ANQ Mitgliederversammlung November 2017 48

FIM -Lizenz-Problematik FIM Instrument lizenzpflichtig Aufnahme FIM Instrument in Schweizerische Operationsklassifikation (CHOP), Version 2018 des BFS >>Von ANQ-Lizenz nicht abgedeckt Entsprechende Schreiben März und Oktober 2017 an BFS, SwissDRG und weitere involvierte Institutionen sowie Klinken verschickt ANQ Mitgliederversammlung November 2017 49

Kurze Pause Bis 15.00 Uhr Erfrischungen an der Theke. Bitte bedienen Sie sich.

Traktandum 7 Begrüssung ANQ Mitgliederversammlung November 2017 51

Traktandum 8 Konstituierung 1 Die Mitglieder und Beobachter sind rechtzeitig und schriftlich sowie unter Angabe der Traktanden am 26.10.2017 zur Mitgliederversammlung eingeladen worden. Die Voraussetzungen zur Abhaltung der Mitgliederversammlung sind somit nach Gesetz und Statuten erfüllt. Alle Mitgliederkategorien sind vertreten und die Versammlung ist beschlussfähig, mit folgender Stimmenverteilung: pro Kategorie 28 Stimmen (Kantone, Leistungserbringer, Versicherer) ergibt ein Stimmentotal von 84 Stimmen und Beschlussfassung per Einfachem Mehr ANQ Mitgliederversammlung November 2017 52

Traktandum 8 Konstituierung 2 Wahl des/r Protokollführers/in und Stimmenzählers/in: als Protokollführerin Stephanie Fasnacht, Leitung Sekretariat ANQ, Bern als Stimmenzählerin Frau Marie-Therese Sommerhalder, Gesundheits- Sozial- und Umweltdirektion, Kanton Uri ANQ Mitgliederversammlung November 2017 53

Traktandum 9 Genehmigung des Protokolls Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 30. Mai 2017 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 54

Traktandum 10 Hochrechnung 2017, Budget 2018 und Massnahmen ab 2019ff Behandlung und Verabschiedung des ANQ Budgets 2018 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 55

Hochrechnung 2017 Information

Ausgangslage Die Beitragshöhen für ANQ-Leistungen sind seit Q- Vertragsunterzeichnung (2011) unverändert für Partner, Spitäler und Kliniken Im Jahre 2015 wurde auf Partnerbeiträge in der Höhe von CHF 492 149 verzichtet Die Leistungen im Zusammenhang mit den Messungen sowie das Aufgabenspektrum der Geschäftsstelle sind laufend gestiegen Das Eigenkapital beträgt per Ende 2016 CHF 2 058 788 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 57

Beispiele: Leistungen ohne zusätzl. Finanzierung Kindermessungen im Fachbereich der Akutsomatik und Psychiatrie Angebotsentwicklung/-erweiterung Schulungen in der Rehabilitation und Psychiatrie zur Sicherstellung einer verbesserten Datenqualität Neuer Vertrag mit Swissnoso infolge einer grösseren Teilnehmerzahl an Spitälern und Kliniken sowie Ausdehnung des Leistungsangebot (Validierung, weitere Indikationen) Weiterentwicklung der Messung Patientenzufriedenheit fachübergreifend Q-Day seit 2016 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 58

Voraussichtliches Defizit 2017 Im Budget 2017 ein Defizit von CHF 169 295 ausgewiesen 2017 waren zahlreiche zusätzliche Leistungen notwendig: Rechtsberatung und Kommunikationsmassnahmen Neuer Vertrag mit Swissnoso rückwirkend per 1.1.2017 Nationales Schulungskonzept und deutliche Erweiterung des Schulungsangebotes in der Rehabilitation in allen drei Landesteilen Zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit den FIM-Lizenzen Optimierung und Erweiterung des Schulungsangebotes in der Psychiatrie voraussichtliches Defizit per 31.12.2017 von ca. CHF 661 414 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 59

Fazit: Leistungen sind höher als Einnahmen Steigende Kosten bei den Fremdleistungen (Messlogistik und Schulungen) Zunahme bei den Arbeitsleistungen Dritter (Rechtsberatung & Kommunikation) Weitere Professionalisierung der GS (IT, CRM, neue Webseite) Keine zusätzlichen Einnahmen seit 2011 >>Defizit zeigt sich auch im Budget 2018 sowie Finanzplan >>Hinweis auf strukturelles Problem ANQ Mitgliederversammlung November 2017 60

Eigenkapital Entwicklung ab 2017 Jahr Stand Eigenkapital per 1.1 Annahme zu Zu-/Abnahme Voraussichtlicher Stand Eigenkapital jeweils per 31.12. 2017 CHF 2 058 788 - CHF 661 414 CHF 1 397 974 2018 CHF 1 397 974 - CHF 542 769 CHF 855 205 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 61

Budget 2018 Fragen zur ausführlichen Kommentierung

Massnahmen ab 2019ff

Massnahmen ab 2019ff Das strukturelle Defizit kann sich über die Umsetzung folgender Massnahmen reduzieren: Leistungskürzung und/oder Erhöhung der ANQ-Beiträge seitens der Spitäler und Kliniken und/oder Erhöhung der Partnerbeiträge (Kantone ca. 1 Rp/Ew. / Verbände der Versicherer sowie H+: je ca. 50%-ige Erhöhung der Beiträge) Der Vorstand wird gemeinsam mit der Geschäftsstelle die Massnahmen diskutieren Konkrete Anträge erfolgen an der Mitgliederversammlung im Mai 2018 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 64

Traktandum 11 Mitgliederbeiträge 2018 Festlegung der Mitgliederbeiträge für das Jahr 2018 ANQ Mitgliederversammlung November 2017 65

Traktandum 12 Statutenänderung ANQ Mitgliederversammlung November 2017 66

Traktandum 13 Varia Daten der Mitgliederversammlungen 2018 >Dienstag, 29. Mai 2018 in Olten >Dienstag, 4. Dezember 2018 in Olten ANQ Mitgliederversammlung November 2017 67

Besten Dank und gute Heimreise. Nächste Mitgliederversammlung 29. Mai 2018, Olten